Liste der im Raum der Stadt und Republik Bern tätigen Hafner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Terrine aus Langnau im Emmental (1782)

Die Liste umfasst die im Raum der Stadt und Republik Bern (bis 1798) tätigen Hafner.

Bern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Vinzenz Düdinger[1] 1430–1454
Heinrich Hafner[2] 1449
Hans Wanner[3] 1505–1521[3]
Hoffmeister[3] 1507[3]
Heinrich von Rheinfelden[3] 1508[3]
Niklaus Wanner[3] 1513–1525[3]
Hans Suter[3] 1519[3]
Urslin Wanner[3] 1527[3]
Marti[3] 1527–1534[3]
Heinrich Kretz[3] 1531–1538[3]
Stefan Küng[3] 1531–1538[3]
Adam Kretz[3] 1552–1585[3]
Felix Meyer[3] † 1577 1552–1577[3]
Johannes Gut[3] 1555[3]
Stoffel Spanegger[3] 1552–1561[3]
Sulpitius Hüssler[3] † 1581 1568–1580[3]
Hans Hüssler[3] † 1611 1566/67[3]
Wendel Fry[3] 1569–1582[3]
Rudolf Spiess[3] 1562–1576[3]
Hans Jakob Spiess[3] 1580–1613[3]
Hans Dillis[3] 1580–1600[3]
Wendel Hoffmann[3] 1581/82[3]
Hans Vogler[3] 1582–1587[3]
Hans Heinrich Nater[3] 1584[3]
Hans Portenier[3] 1588–1598[3]
Peter Gruber 1628 1598–1612
Hans Rudolf Brunegger 1622 1614/15
Jakob Kurz 1603–1620
Niklaus Dillis 1602
Hans Dillis d. J. 1606
Niklaus Egli 1613
Samuel Dillis † 1660 1656–1660
David Dillis 1656–1660
Hans Rudolf Hubmüller 1621–1624
Hans Brunegger 1633–1635
Wilhelm Kurz 1622
Hans Jacob Schönweitz um 1626
Hans Lienhard Fehr 1625
Jakob Kurz d. J. 1659/60
Hans Ulrich Fehr 1625
Johannes Küng 1657–1692
Samuel Schönweitz † 1663 1656
Jakob Hermann 1667/68
Lienhard Hubmüller 1661
Jakob Weyermann 1624–1690 1666
Daniel Kurz 1666
Abraham Benedikt[4] 1681–1708[4]
Jakob Diwy[4]
Hans Ulrich Fehr d. J.[4] † 1690 1681–1684[4]
Hans Heinrich Hess[4] † 1690 1685–1698
Emanuel Mader 1688
Emanuel Isenschmid 1690
Hans Rudolf Schönweitz 1705–1711
Johannes Fehr 1703
Hans Jakob Hermann 1715–1721
Beat Ludwig Isenschmid 1706
David Benedikt 1709–1724
Daniel Dick 1709
Johannes Spengler 1711–1736
Jakob Fruting[5] 1672–1728
Samuel Hebler[6] 1686–1755 1742
Johann Rudolf Fetscherin [?][4] 1714–1764
Jacob Hartmann[4] 1722–1724
Samuel Isenschmid[7] 1707–1752 1737[4]
Gottlieb Emanuel Hermann[8] 1716–1778 1746–1764[4]
Wilhelm Emanuel Dittlinger 1718–1799 1741–1791[4]
Johann Jakob Fruting[9] 1718–1795 1742–1767[4]
Hans Rudolf Fruting
Johann Anton Hermann
Samuel Alexander Jenner
Rudolf Küpfer
Niklaus Hebler
Augustin Willading † 1798 1758–1765
Franz Rudolf Frisching 1733–1807 1760–1776[4] Besitzer der Fayence-Manufaktur Frisching
David Scheurmeister[4] 1763–1765[4]
Isaak Aebersold[4] 1764–1784[4]
Emanuel Jakob Fruting[4] † 1798 1790–1797
Jacob Lager[4] 1778[4]
Samuel Scheurmeister[4] 1780–1795[4]
Samuel Daniel Fetscherin[10] 1758–1809 1784–1797[4]
Johann Andreas Gaudard[11] † 1840 1792[4]
Johannes Lager[4] 1793–1819[4]
Johannes Fruting [?][4] 1794–1797[4]

Brugg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Heinrich Hummel[12] 1799

Burgdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Johann Jakob Gammeter[13] 1734–1805
Emanuel Aeschlimann[14] 1751–1832
Johann Heinrich Aeschlimann[15] 1751–1832

Erlach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Konrad Merk[16] 1646–1692[16]
Johannes Roth[16] 1666–1692[16]
Abraham Künzi I.[16] 1696–1727[16] AB Küntzi
Daniel Künzi[16] 1709[16]
Abraham Künzi II.[16] 1728[16]
Konrad Merk[16] 1646–1692[16]
Johann Heinrich Bertram[16] 1753–1760[16]

Langnau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Georg Hürby 1621–1630
Niklaus Herrmann[17] 1674–1676[17]
Christen Jost 1672–1751
David Herrmann[17] 1682[17]
Hans Neuenschwander 1689
Daniel Neuenschwander 1692
Samuel Baur 1699
Hans Herrmann I.[17] 1728?[17]
Hans Herrmann II.[17] 1735–1754[17]
Christen Herrmann[17] 1742/43[17]
Michel Jost[17] 1757[17]
Christen Jost[17] 1757[17]
Daniel Herrmann I. 1736–1798 1768–1773?[17] Leiter der Fayence-Manufaktur Frisching
Hans Herrmann III.[17] 1762 in Bern, 1769 in Langnau[17]
Hans Herrmann IV.[17] 1763, 1769[17]
Daniel Herrmann II.[17] 1762–1787[17]
Daniel Herrmann III.[17] 1762–1787[17]

Lausanne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
François Pollien I.[18] 1770

Lenzburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Andreas Frey I.[19] 1744
Johann Jakob Frey[20] 1775–1796
Johannes Seiler d. J.[21] 1746–1817
Andreas Frey II.[21] 1769–1856

Vevey[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Jean-Ulrich Küchly[22] 1765
Balthasar Zimmermann[23] 1770

Zofingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Name Lebenszeit Tätig, zünftig Bemerkungen Signatur Bild Signatur
Johann Ludwig Zurlinden 1775–1846

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Paul Bissegger: Rolle et son district. Les monuments d'art et d'histoire du Canton de Vaud t. 7, Bern 2012.
  • Adriano Boschetti-Maradi: Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern, Bern 2006.
  • Andreas Heege: Von Meisterstücken, Ofenkacheln und Leitungsröhren – Die Hafner Aeschlimann in Burgdorf. Burgdorfer Jahrbuch 84, 2016, 19–48.
  • Andreas Heege/Andreas Kistler/Walter Thut: Keramik aus Bäriswil. Zur Geschichte einer bedeutenden Landhafnerei im Kanton Bern. Schriften des Bernischen Historischen Museums 10, Bern 2011.
  • Andreas Heege: Langenthal, St. Urbanstrasse 40–44. Die Hafnerei Staub und ihre Werkstatt. In: Archäologie Bern/Archéologie bernoise. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern, 2011, 209–287.
  • Andreas Heege/Andreas Kistler: Keramik aus Langnau. Zur Geschichte der bedeutendsten Landhafnerei im Kanton Bern. Schriften des Bernischen Historischen Museums 13, Bern 2017.
  • Peter Kleiner: Aarauer Hafner und Ofenbauer. In: Aarauer Neujahrsblätter 70 (1996), S. 36–51. doi:10.5169/seals-558957
  • Catherine Kulling: Poêles en catelles du Pays de Vaud confort et prestige. Les principaux centres de fabrication au XVIIIe siècle, Lausanne 2001.
  • Jules Pfluger: Drei alte Zofinger Öfen im Gäu. In: Oltner Neujahrsblätter 42 (1984), S. 46–49. doi:10.5169/seals-659802
  • Eva Roth Kaufmann: Spätmittelalterliche reliefierte Ofenkeramik in Bern. Herstellung und Motive, Bern 1994.
  • Michael Stettler, Emil Maurer: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band II, Bezirke Lenzburg und Brugg. Birkhäuser Verlag, Basel 1953.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Roth 1994, S. 54.
  2. Roth 1994, S. 56.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at Boschetti 2006, S. 173.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Boschetti 2006, S. 174.
  5. www.bernergeschlechter.ch
  6. www.bernergeschlechter.ch
  7. www.bernergeschlechter.ch
  8. www.bernergeschlechter.ch
  9. www.bernergeschlechter.ch
  10. www.bernergeschlechter.ch
  11. www.bernergeschlechter.ch
  12. Stettler 1953, S. 392
  13. Heege 2016, S. 22.
  14. Heege 2016, S. 20.
  15. Heege 2016, S. 22.
  16. a b c d e f g h i j k l m n Boschetti 2006, S. 201.
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Boschetti 2006, S. 215.
  18. Bissegger 2012, S. 206.
  19. Stettler 1953, S. 446
  20. Stettler 1953, S. 116
  21. a b Stettler 1953, S. 109.
  22. Bissegger 2012, S. 171.
  23. Bissegger 2012, S. 252.