Liste politischer Dokumentarfilme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste politischer Dokumentarfilme listet chronologisch geordnet Dokumentarfilme im weiten Sinn als nonfiction-film, also auch Essayfilme etc.

Filme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1971 Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, Regie: Rosa von Praunheim[1]
  • 1971 Basic Training, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 1971 Die Bauern der zweiten Festung, Dokumentarfilm, Regie: Shinsuke Ogawa, Japan
  • 1971 Minamata – die Opfer und ihre Welt, Dokumentarfilm, Regie: Noriaki Tsuchimoto, japan
  • 1971 L’aggettivo donna, Regie: Annabella Misuglio, Italien, Anfang der 70er entstehen zahlreiche feministische Dokumentarfilme. L’aggettivo donna analysiert die doppelte Ausbeutung der Arbeiterinnen, die Isolation der Hausfrauen und Mütter, die Abrichtung der in den Schulen eingesperrten Kinder.
  • 1972 Winter Soldier, Vietnam Veterans Against the War Winterfilm Collective, USA
  • 1972 12 dicembre, R: Lotta Continua, Italien[2]
  • 1973 Die Gesellschaft des Spektakels, Regie: Guy Debord, Frankreich
  • 1973 Humain, trop humain, Regie: Louis Malle, Frankreich
  • 1973 Kanehsatake: 270 Years of Resistance, Regie: Alanis Obomsawin, Kanada
  • 1973 … es kommt drauf, an sie zu verändern, Regie: Claudia von Alemann – Film über die doppelte Ausbeutung von Fabrikarbeiterinnen
  • 1974 Avec le sang des autres, Film zur Arbeit in der Automobilindustrie, Regie: Bruno Muel, Frankreich
  • 1974 Silvano Agosti, Marco Bellocchio, Sandro Petraglia und Stefano Rulli: NESSUNO O TUTTI (Keiner oder alle), Italien – Dokumentarfilm über die radikale Reform der Psychiatrie in Italien
  • 1974 Analphabeten in zwei Sprachen, Regie: Mehrangis Montazami-Dabui, BRD – Dokumentarfilm zur Situation türkischer Kinder in Berlin
  • 1975 Welfare, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 1975 La Batalla de Chile: La Insurrección de la burguesia, deutsch: Der Aufstand der Bourgeoisie. Regie: Patricio Guzmán
  • 1976 Harlan County, U.S.A., Regie: Barbara Kopple, USA
  • 1976 Les enfants de la guerre – Kinder des Krieges, Regie: Jocelyne Saab, Libanon, 16 mm OmE 12 min
  • 1976 Underground, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1977 La Batalla de Chile: El golpe de estado, deutsch: Der Staatsstreich, Regie:Patricio Guzmán
  • 1977 Le Fond de l’air est rouge (dt.: Rot ist die blaue Luft), Regie: Chris Marker
  • 1977 Der gekaufte Traum, Helga Reidemeister, Eduard Gernart, in Zusammenarbeit mit Familie Bruder, BRD
  • 1977 Etnocidio: Notas sobre El Mezquital, Regie: Paul Leduc, Mexiko
  • 1978 Daughter Rite, Regie: Michelle Citron, USA
  • 1978 Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S., Ein Film von Alphons Stiller, Gabriele Voss und Christoph Hübner, BRD
  • 1978 Deutschland im Herbst, Regie: Alf Brustellin, Hans Peter Cloos, Rainer Werner Fassbinder, Alexander Kluge, Beate Mainka-Jellinghaus, Maximiliane Mainka, Edgar Reitz, Katja Rupé, Volker Schlöndorff, Peter Schubert, Bernhard Sinkel
  • 1979 La Batalla de Chile: El poder popular, Die Macht des Volkes, Regie: Patricio Guzmán
  • 1980 Septemberweizen, Regie: Peter Krieg, Deutschland
  • 1980 Bom Povo Português, Regie: Rui Simões, Portugal - Essayfilm über die Nelkenrevolution
  • 1981 Nuestra voz de tierra, memoria y futuro – Unsere Stimme von Erde, Erinnerung und Zukunft, Regie: Marta Rodríguez, Jorge Silva, Kolumbien – Widerstand der Indigenen
  • 1981 Sois belle et tais-toi – Be pretty and shut up!, Regie: Delphine Seyrig, Frankreich -Schauspielerinnen erzählen über ihre Erfahrungen mit dem Sexismus in der Filmindustrie
  • 1982 The Atomic Café, Regie: Jayne Loader, Kevin Rafferty, Pierce Rafferty, USA
  • 1982 In the King of Prussia, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1982 Was tun Pina Bausch und ihre Tänzer in Wuppertal?, Regie: Klaus Wildenhahn, BRD
  • 1982 Chicken Ranch, Regie: Nick Broomfield, USA
  • 1982 Beirut, My City, Regie: Jocelyne Saab, Libanon
  • 1983 Wien Retour, Regie: Ruth Beckermann, Österreich – „Der Sozialist und Jude Franz West (1909-85), der vor der Emigration Weintraub, erinnert sich an seine Jugend in Wien von 1924 bis 1934.“[3]
  • 1983 Ein Bild, Regie: Harun Farocki, BRD – Farocki zeigt nüchtern die Herstellung eines Bildes für die Zeitschrift Playboy[4]
  • 1984 The Times of Harvey Milk, Regie: Rob Epstein, USA
  • 1984 Before Stonewall, Regie: Greta Schiller, USA
  • 1984 Far from Poland, Regie: Jill Godmilow, USA – Experimenteller Dokumentarfilm über Solidarność
  • 1985 Die Kümmeltürkin geht, Regie: Jeanine Meerapfel, BRD
  • 1986 Shoah, Regie: Claude Lanzmann, Frankreich
  • 1989 Mr. Hoover and I, Regie: Emile de Antonio, USA
  • 1989 Tongues Untied, Regie: Marlon T. Riggs USA
  • 1990 Paris Is Burning, Regie: Jennie Livingston, USA
  • 1990 American Dream Regie: Barbara Kopple mit Cathy Caplan, Thomas Haneke und Lawrence Silk, USA
  • 1990 Lumumba: La mort du prophète – Lumumba: Death of a Prophet, Regie: Raoul Peck – Eine sehr bewegende und poetische Reflexion über scheinbar vergangene Hoffnungen und Desaster – im Geiste Benjamins
  • 1990/1991 Wehe den Besiegten – Der 17. Juni 1953, Regie: Andrea Ritterbusch, DDR
  • 1992 Manufacturing Consent: Noam Chomsky and the Media, Regie: Mark Achbar und Peter Wintonick, Australien, Finnland, Norwegen, Kanada
  • 1992 STAU, jetzt geht’s los, Regie: Thomas Heise, Deutschland
  • 1993 Die Wismut, Regie: Volker Koepp, Deutschland, Film über die Wismut AG, über den Uranbergbau in der SBZ und der DDR, über das Leben, Arbeiten und Sterben der Arbeiter
  • 1995 Kanehsatake: 270 Years of Resistance, Regie: Alanis Obomsawin, Kanada
  • 1996 Thom Andersen, Noël Burch: Red Hollywood, USA
  • 1996 «Reprise. Un voyage au cœur de la classe ouvrière », Regie: Hervé Le Roux, Frankreich
  • 1999 Herr Zwilling und Frau Zuckermann, Regie: Volker Koepp, Deutschland
  • 2000 Das Himmler-Projekt, Regie: Romuald Karmakar, Deutschland
  • 2000 Goulag, Regie: Iossif Pasternak, Hélène Chatelain, Frankreich
  • 2001 Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr, Regie: Claude Lanzmann, Frankreich
  • 2001 Domestic Violence, Regie: Frederick Wiseman, USA
  • 2002 Bowling for Columbine, Regie: Michael Moore, USA
  • 2003 Escadrons de la mort: L'école française dt. Todesschwadronen: Wie Frankreich den Terror exportierte, Regie: Marie-Monique Robin, Frankreich
  • 2003 Attention danger travail, Regie: Pierre Carles, Frankreich
  • 2003 Aileen: Life and Death of a Serial Killer, Regie: Nick Broomfield, USA
  • 2003 Gujarat: A Laboratory of Hindu Rastra, Fascism. Regie: Suma Josson, Indien
  • 2003 S-21: Die Todesmaschine der Roten Khmer (S-21, la machine de mort Khmère rouge), Regie: Rithy Panh
  • 2004 Black Panthers (in Israel) speak out, Regie: Eli Hamo, Sami Halom Chetrit, Israel
  • 2004 Ratziti Lihiyot Gibor – On the Objection Front, Regie Shiri Tsur – Dokumentarfilm über die Refusenik-Bewegung in Israel d. h. Soldaten, die sich weigern in den besetzten Gebieten Dienst zu tun
  • 2004 Memoria del saqueo – Social Genocide, Regie: Fernando E. Solanas – Ein leidenschaftlich-parteiischer Überblick über die Geschichte des Neoliberalismus in Argentinien
  • 2004 Darwin's Nightmare, Regie: Hubert Sauper, Frankreich, Österreich, Belgien
  • 2005 Mitten im Malestream, Regie: Helke Sander, Deutschland
  • 2006 Hamburger Lektionen, Regie: Romuald Karmakar, Deutschland
  • 2006 Atos dos Homens / Acts of Men, Regie: Kiko Goifman, Brasilien/Deutschland, 75min. -Ursprünglich als Dokumentarfilm über die Geschichte der Todesschwadronen in Brasilien konzipiert, konzentriert sich der Film des Anthropologen Kiko Goifman auf ein von Polizisten 2005, also kurze Zeit vor Entstehen des Films verübtes Massaker. Goifman interviewt auch einen Killer, der sich selbst als Ordnung stiftenden Akteur versteht.
  • 2006 The Road to Guantanamo, Regie: Michael Winterbottom
  • 2006 When the Levees Broke: A Requiem in Four Acts, Regie: Spike Lee, USA
  • 2006 My Country, My Country, Regie: Laura Poitras, USA
  • 2007 Les Lip, l'imagination au pouvoir, Regie: Christian Rouaud, Frankreich
  • 2007 Das Schweigen der Quandts, Regie: Eric Friedler, Deutschland
  • 2009 Ende der Vertretung. Emmely und der Streik im Einzelhandel, Regie: kanalB
  • 2009 48, Susana de Sousa Dias, Portugal - - Von dem Geheimdienst PIDE angefertigte Bilder von politischen Gefangenen (Männer und Frauen) der Salazar-Diktatur werden von diesen selbst kommentiert. Roter Faden ist die Folter, der Titel bezieht sich auf die 48 Jahre, die die Diktatur von António de Oliveira Salazar gedauert hat.
  • 2010 Nostalgia for the Light, Regie, Patricio Guzmán, Frankreich, Chile – Suche nach der Vergangenheit in der Atacama-Wüste – Astronomen, Geologen, Frauen, die über Jahre nach den Überresten ihrer ermordeten Angehörigen suchen.
  • 2010 Qu'ils reposent en révolte (Des figures de guerres I), – über die Lebensbedingungen der Migranten in Calais, Regie: Sylvain George, Frankreich
  • 2011 Besprechung, Regie: Stefan Landorf, Deutschland
  • 2011 Work Hard – Play Hard, Regie: Carmen Losmann, Deutschland
  • 2011 DUCH, LE MAÎTRE DES FORGES DE L’ENFER (Duch, Master of the Forgesof Hell), Regie: Rithy Panh, Kambodscha/F 2011
  • 2012 The act of killing, Regie: Joshua Oppenheimer
  • 2012 Lesbiana. A Parallel Revolution, Regie: Miriam Fougère, Kanada
  • 2012 AIDS – Kampf ums Leben – How to survive a plague – über den Kampf von ACT UP, Regie: David France, USA
  • 2012 Leviathan: Regie: Lucien Castaing-Taylor, Véréna Paravel, USA
  • 2012 Vers Madrid. The Burning Bright, Regie: Sylvain George, Frankreich
  • 2014 The Look of Silence, Regie: Joshua Oppenheimer
  • 2015 Economia Col-lectiva – Europas letzte Revolution[5]
  • 2018 Waldheims Walzer, Regie: Ruth Beckermann, Österreich
  • 2018 Reason, Regie: Anand Patwardhan, Indien
  • 2018 HAMBURGER GITTER – Der G20-Gipfel als »Schaufenster moderner Polizeiarbeit«, Regie: Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard, Luca Vogel, Deutschland
  • 2019 Die Kordillere der Träume, Regie: Patricio Guzman
  • 2019 Espero tua (re)volta // Regie: Eliza Capai // Brasilien 2019[6]
  • 2019 Luft zum Atmen – 40 Jahre Opposition bei Opel in Bochum, Regie: Johanna Schellhagen/labournet.tv
  • 2019 Frauen bildet Banden. Eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora, Regie: FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras 2019
  • 2019 Heimat ist ein Raum aus Zeit, Regie: Thomas Heise, Deutschland
  • 2021 The Other Side of the River, Regie: Antonia Kilina, Deutschland/Finnland -Dokumentarfilm über eine feministische Polizeiakademie in Rojava
  • 2021 Futura: Regie: Pietro Marcello, Francesco Munzi, Alice Rohrwacher, Italien[7]
  • 2022 Brainwashed: Sex-Camera-Power, Regie: Nina Menkes, USA

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ian Aitken (Hrg.): The Concise Routledge Encyclopedia of the Documentary Film (Paperback), London und New York 2017, ISBN 978-1-138-10784-7, 1096 S.
  • Erika Balsom, Hila Peleg und Haus der Kulturen der Welt (Hrsg.): Feminist Worldmaking and the Moving Image, MIT Press, Cambridge, Mass. 2022
  • Julianne Burton (Hrsg.): Cinema and Social Change in Latin America. Conversations with Film Makers, University of Texas Press, Austin 1986
  • Julianne Burton (Hrsg.): The Social Documentary in Latin America, University of Pittsburgh Press, 1990
  • Thomas Bräutigam: Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms. Schüren, Marburg 2019
  • Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner und Lena Stölzl (Hrsg.): Sichtbar machen. Politiken des Dokumentarfims (Texte zum Dokumentarfilm, hrsg. von der dfi-Dokumentarfilminitiative Band 20). Vorwerk 8, Berlin 2017
  • E. Campalat, M. Haffke, F. Hüttemann, und M. Preuss (Hrsg.), GegenDokumentation, Transcript, Bielefeld 2020 (open access)
  • Jill Godmilow: Kill the Documentary. A Letter to Filmmakers, Students and Scholars, Vorwort von Bill Nichols, Columbia UP, New York 2022
  • Eva Hohenberg (Hrsg.): ‘’Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms‘‘, Vorwerk 8, Berlin 1998
  • Phyllis R. Klotman und Janet K. Culter (Hrgs.): Struggles for Representation: African American Documentary Film and Video, Indiana University Press, Bloomington and Indianapolis, 1999.
  • Bill Nichols: Introduction to Documentary, Bloomington, Ind.: Indiana University Press, 3. Auflage 2017. ISBN 978-0-253-02685-9
  • Astrif Ofner (Hrsg.): Der Weg der Termiten. Beispiele eines Essayistischen Kinos 1909-2004. Eine Filmschau kuratiert von Jean-Pierre Gorin, Schüren, Marburg 2007
  • Diane Waldman und Janet Walker: Feminism and Documentary, University of Minnesota Pres, Minneapolis und London 1999

Zeitschriften: Documentary box, Frauen und Film, Jump Cut, Studies in Documentary Film

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Auf der DVD ist auch eine lebhafte Diskussion über den Film in NYC dokumentiert.
  2. „Das Datum im Filmtitel verweist auf den 12. Dezember 1969, den Tag, an dem auf der Mailänder Piazza Fontana vor der Banca Nazionale ell’Agricoltura eine Bombe explodierte und 17 Menschen tötete.“ Cecilia Valenti, Kritik der Kritik. Der militante Dokumentarfilm der italienischen Neuen Linken zwischen Gegenermittlung und Selbstbefragung in: E. Campalat, M. Haffke, F. Hüttemann, und M. Preuss (Hrsg.), GegenDokumentation (S. 108–108). Bielefeld: transcript Verlag, Zitat S. 92
  3. (Ruth Beckermann, Werkschau, 19. bis 29. April 2018 im Kino Arsenal)
  4. enthalten in. Harun Farocki: Filme 1967–2005, Berlin: absolut Medien, 2009
  5. „Der Film gibt einen guten Einblick in die Selbstorganisation in den Betrieben in Katalonien während des spanischen Bürgerkrieges.“https://de.labournet.tv/video/6986/economia-col-lectiva-europas-letzte-revolution
  6. https://lateinamerika-nachrichten.de/artikel/sie-koennen-alles-von-uns-erwarten-nur-keine-stille-2/
  7. „Im ersten Jahr der Pandemie und im 13. nach der Finanzkrise machen sich drei Filmemacher*innen auf den Weg, um mit Jugendlichen in ganz Italien ins Gespräch über deren Zukunft zu kommen. Jungen, die in den Handwerksbetrieben ihrer Eltern aushelfen, und Mädchen, die sich zur Kosmetikerin ausbilden lassen, kommen zu Wort. Sie beschreiben, was Studierende nur wortreicher, aber nicht weniger deprimierend formulieren: nämlich die Schwierigkeit, sich in Italien überhaupt eine Zukunft vorzustellen. Als ein Archiv für kommende Generationen haben Marcello, Munzi und Rohrwacher ihren Kollektivfilm bezeichnet. Ihre eigene Geschichte als Zeitzeugen der Gewalt gegen G8-Demonstrant*innen in Genua 2001 speisen sie zusätzlich ins Archiv ein.“ https://www.arsenal-berlin.de/kino/filmvorfuehrung/futura-450/ 10. März 2022