Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.

Fossil-thermische Kraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinkohle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kraftwerk Leistung in MW Standort Betriebszeit Betreiber Bemerkungen
Heizkraftwerk Rothensee[1] 4 × 25,
1 × 3
Magdeburg-Rothensee 1934–199? 1945: 2 × 25 MW und 1 × 3 MW als Reparation demontiert,
197?: teilweise auf Erdgas umgestellt,
199?: Abriss für Müllverbrennung
Bahnkraftwerk Mittelsteine 32 Mittelsteine, Niederschlesien (heute Polen) 1914–1945 Königreich Preußen, nach 1920: Deutsche Reichsbahn Bahnstrom-Kraftwerk für die niederschlesischen Gebirgsstrecken
BASF-Kraftwerk Marl Marl 196?–1989 erstes Kraftwerk mit 300-Meter-Kamin in Deutschland
Cuno-Kraftwerk 86el25th Herdecke 1908–2004 Kommunales Elektrizitätswerk „Mark“ A.G. (Elektromark)
Elektrizitätswerk II (Darmstadt) 4,4 Darmstadt, Dornheimer Weg 1909–1975 Stadt Darmstadt, ab 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG)
Elektrizitätswerk Goebbelgasse Aachen, Goebbelgasse 1908– ? Stadt Aachen
Gemeinschaftswerk Hattingen 25 Hattingen, Isenbergstraße 1912–1984 ab 1925 VEW
Großkraftwerk Hannover 37,5 Ahlem bei Hannover 1925–1950(?) ab 1927 PreussenElektra
Heizkraftwerk Müllerstraße[2] München-Isarvorstadt 1955–2001 Stadtwerke München
Heizkraftwerk Schwabing München-Schwabing 1908–ca. 1960 Stadtwerke München Turbinenhalle erhalten und als Fernwärme-Umformstation genutzt
Hochdruckkraftwerk Scholven Gelsenkirchen-Scholven 1936–?
Kohlekraftwerk Aschaffenburg 300 Aschaffenburg 1952–2000 E.ON (Bayernwerk) auch Bahnstrom
Kraftwerk Bobrek Beuthen, Oberschlesien (heute Polen) 1923–1945 Gräflich Schaffgott’sche Werke G.m.b.H.
Kraftwerk Castrop-Rauxel 295 Castrop-Rauxel 1956–2001 E.ON
Kraftwerk Dettingen 100 Karlstein  –2001 RWE
Kraftwerk Dortmund 2 Dortmund 1897 – ? Stadt Dortmund, ab 1925: VEW
Kraftwerk Duisburg-Hochfeld (HKW I und II) I: 95

II: 133

Duisburg-Hochfeld I: 1985–2018[3] II: 1965–2012 DVV
Kraftwerk Elberfeld[4] 70el198th Wuppertal-Elberfeld 1888–2018 Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft m.b.H.
Kraftwerk Ensdorf 430 Ensdorf 1961–2017 RWE Generation
Kraftwerk Flingern II anfangs 22, später 58 Düsseldorf-Flingern 1913–1978 Stadt Düsseldorf
Kraftwerk Franken II 400 Erlangen 1967–2001 E.ON
Kraftwerk Gneisenau Dortmund 1963–1990
GROWAG Großkraftwerk Altwürttemberg AG 2 × 15 Heilbronn 1923–1954 GROWAG, heute EnBW, das Gebäude wird heute als Veranstaltungszentrum und Indoor-Klettergarten genutzt
Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen 301 Werdohl 1912–2018 Mark-E Kühlturm am 29. Februar 2024 gesprengt.
Kraftwerk Heegermühle 19,2 Eberswalde, am Finowkanal 1909–1991 Märkisches Elektricitätswerk AG (MEW) / VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
Kraftwerk Hindenburg Hindenburg, Oberschlesien (heute Polen) 1897–1945 Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
Kraftwerk Ibbenbüren Block A 150 Ibbenbüren 1967–1987 RWE Power AG
Kraftwerk Karnap Essen-Karnap 1940– ? Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
Gemeinschaftskraftwerk Kiel 354el295th Kiel 1970–2019 Stadtwerke Kiel AG
Kraftwerk Gustav Knepper 360 Castrop-Rauxel 1971–2014 Uniper Kraftwerke
Kraftwerk Königshütte Königshütte, Oberschlesien (heute Polen) 1898–1945 Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
Kraftwerk Kruckel Dortmund-Kruckel 1908– ? erbaut durch RWE, 1908 übernommen durch VEW
Kraftwerk Lahde 120 Lahde 1941– ? Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreussenElektra)
Kraftwerk Lünen[5] 507 Lünen 1938 – 2018 STEAG
Kraftwerk Marbach I Marbach am Neckar 1942–1981 Energie-Versorgung Schwaben (EVS), heute EnBW
Kraftwerk Niederrhein 15[6] Wesel 1910– ? RWE
Kraftwerk Ost-Hannover 140 Alt Garge 1946–1974 Hamburgische Electricitäts-Werke
Kraftwerk Reisholz 130 Düsseldorf-Reisholz 1909–1966 RWE
Heizkraftwerk Berlin-Reuter[7] Block A+B:
326
Block C:
132el, 331th
Berlin-Siemensstadt Block A+B:
1931 – 2000
Block C:
1969 – 2019
bis 1997:
Bewag
zuletzt:
Vattenfall Wärme Berlin
wird nur noch zur Fernwärmeerzeugung genutzt (Erdgas und PtH)
Kraftwerk Rottweil Rottweil 1916– ?
Kraftwerk Veltheim Porta Westfalica 1959–2015 Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH
Kraftwerk Westerholt 300 Gelsenkirchen-Hassel 1959–2002 E.ON Sprengung am 3. Dezember 2006
Nike-Kraftwerk Ibbenbüren 12 Ibbenbüren 1912–1958 Niedersächsische Kraftwerke AG (Nike), später RWE
Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren 92 Ibbenbüren 1954–1985 Preussag
RWE-„Centrale“ 1,2 Essen-Altenessen 1899– ? Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
Südzentrale 1 Wilhelmshaven, an der Kaiser-Wilhelm-Brücke 1909–1993 Deutsches Reich (Marinefiskus)
Westkraftwerk (Dresden) Dresden-Wilsdruffer Vorstadt 1900– ? Stadt Dresden 1910 und 1927 erweitert
Kraftwerk Datteln, Block 1,
Block 2,
Block 3
95
95
113
Datteln 1964–2014
1965 – 2014
1969 – 2014
E.ON Kraftwerke GmbH
Kraftwerk Voerde 2030 Voerde 1971–2017 STEAG im Rückbau.
Kühlturm am 3. Dezember 2023 gesprengt.
Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft 0,19 Oberrad 1884–1906 Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft
Kraftwerk Ibbenbüren Block B 794 Ibbenbüren 1985/2009–2021 RWE Generation
Kraftwerk Westfalen Block E[8] 764 Hamm-Schmehausen 2014–2021 RWE Generation

Braunkohle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KW-Name Leistung in MW Standort Betriebszeit – Bemerkungen Höhe der Kamine in m Betreiber
Kraftwerk Brottewitz[9] 26 Mühlberg/Elbe 1991–2019; Eigenstromversorgung und Dampfversorgung für Zuckerfabrik Südzucker AG
Kraftwerk Harbke 147,5 Harbke 1909–1990, VEB Energiekombinat Magdeburg 1 ×130

1 × ?

Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (1915–1952) bzw. VEB Energiekombinat Magdeburg (1952–1990)
Bahnkraftwerk Muldenstein 11,3 Muldenstein 1912–12. November 1994, Bahnstrom-Kraftwerk 3 × 103[10] Deutsche Reichsbahn bzw. Deutsche Reichsbahn (DR)
Kraftwerk Süd 230 Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) 1915–1990, 300 m lange Maschinenhalle, Gesamtkohleverbrauch: 170.000.000 t (entspricht 70.833 Kohlezüge je 240 t), erzeugte Elektroenergie von 1915–1988: 73.639.980.650 kWh 2 × 145, 4 × 88 1915–1945 Griesheimer Chemische Fabrik Elektron AG, 1946–1969 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB), 1969–1990 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
Braunkohlenwerk „Stadt Görlitz“ 1.103 bei Kohlfurt (Niederschlesien) (heute: Węgliniec, Polen) 1895–1920, 3 × 500 PS[11]
Elektrizitätswerk Niederlößnitz 0,34 Wahnsdorf, heute Radebeul (Lößnitzgrund) 1895–1928 und 1945–1962, 1896: 2 × 250-PS-Dampfmaschinen Elektrizitätswerk Niederlößnitz (Gemeindeverband), ab 1920 Elektrizitätsverband Gröba
Lossewerk Kassel-Bettenhausen 1912– ?
Elektrizitätswerk Kleinsaubernitz 0,441 Malschwitz-Kleinsaubernitz 1912–1927/1930, 2 × 300 PS[12] Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges.
Kraftwerk Fortuna I Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem 1912–1965 Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW)
Kraftwerk Großkayna Braunsbedra-Großkayna 1920–1972 Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.G. (Esag), später VEB Energiekombinat Halle
Kraftwerk Zschornewitz 597 Zschornewitz 1915–1998, 1. Juli 1992 Dampfkraftwerk stillgelegt / 31. Dezember 1998 Gasturbinenkraftwerke stillgelegt 2 ×100 Elektrowerke A.G. (EWAG), VEB Kraftwerke „Elbe“, später VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Halle-Trotha (Altwerk) (auch „Rudolf Breitscheid“) 40 (ursprünglich) Halle (Saale) 1926–1993 zuletzt Energieversorgung Halle
Kraftwerk Arzberg 89+107(+220)+130 Arzberg 1915–2003, der 220 MW-Block wurde mit Erdgas betrieben 193 BELG / EVO / EON Bayern
Kraftwerk Lauta 173 [(1938)] Lauta 1917–1990, erbaut zur Energieversorgung des „Lautawerks“ (Aluminiumhütte) Vereinigte Aluminium-Werke A.G. (VAW), dann Mitteldeutsche Kraftwerk A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
Grosskraftwerk Trattendorf 160,5 Trattendorf 1918–1945 (Demontage als Reparation) Niederlausitzer Kraftwerke A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
Kraftwerk Fortuna II Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem 1922–1988 73 Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW), später: RWE
Kraftwerk Finkenheerd 270el (96)el Brieskow-Finkenheerd, am Brieskower See 1923–1992 (Änderung Maschinenbestand durch Demontage und Maschinenschaden) 6 × 110 / 125 Märkisches Elektrizitätswerk (MEW)/ VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
Großkraftwerk Main-Weser 32el
356th
Borken (Hessen) 1923–1991 100 und 160 Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser, später: Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreußenElektra)
Kraftwerk Plessa 54 Plessa 1927–1992, 1946 Demontage von Turbine 4 (20 MW) als Reparationsleistung 115,2 / 120 Elektrizitätsverband Gröba / Elster
„Y-Kraftwerk“ Leverkusen 1936–1986(?), vom Bautyp der „schornsteinlosen Kraftwerke“ (Kraftwerks-Ingenieur Karl Hencky) I.G. Farbenindustrie A.G., nach 1945 Bayer A.G.
Kraftwerk Vockerode 576 Vockerode 1937–1994, 432 MW Braunkohle und 144 MW Gas/Öl 140 VEB Kraftwerke „Elbe“, VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Oberlausitz Neusalza-Spremberg 1898– ?
Kraftwerk Espenhain 450 Espenhain 1942–1990/1996 A.G. Sächsische Werke, seit 1940: A.G. für Kraftstoff-Anlagen (AKA), nach 1945 Deutsch-Sowjetische A.G. Sächsische Werke
Kraftwerk Trattendorf Werk I und III 450 Trattendorf 1954–1996 LAUBAG
Kraftwerk Hagenwerder 1500 Görlitz-Hagenwerder 1958–1997, 4 × 75, 2 × 100, 2 × 500 4 × 75 m, 1 × 100 m, 1 × 250 m VEAG, heute Vattenfall Europe
Altkraftwerk Lippendorf 600el
550th
Neukieritzsch-Lippendorf 1968–2000, 4 × 100 + 4 × 50 300 VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Lübbenau 1300 Lübbenau 1959–1994, Werk I 6 × 50 MW, II 6 × 100 MW, III 4 × 100 MW (2010 letzter Block gesprengt) 7 × 140 m VEAG
Kraftwerk Mumsdorf 60 (netto) Mumsdorf 1968 – 2013 Mibrag
Kraftwerk Thierbach 840 Kitzscher-Thierbach 1969–1999, 4 × 210 MW 300 VEAG, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Vetschau 1200 Vetschau 1964–1996, 12 × 100 MW VEAG
Kraftwerk Hirschfelde 330 Zittau-Hirschfelde 1911–1992 VEAG
Kraftwerk Wölfersheim 124 Wölfersheim, Wetterauer Revier, Hessen 1913–1991 HEFRAG (100%ige Tochter der PreußenElektra)
Kraftwerk Schwandorf Schwandorf-Dachelhofen, Oberpfälzer Revier, Bayern 1930–2002 235 Bayerische Braunkohle-Industrie AG (BBI)
Heizkraftwerk Nossener Brücke Dresden-Löbtau 1965–1993, 1995 durch GuD-Neubau ersetzt
Heizkraftwerk Mitte Dresden-Wilsdruffer Vorstadt
Heizkraftwerk Guben Guben 1964–2001 130 VEB Chemiefaserwerk Guben
Kraftwerk Goldenberg 40 Hürth !550.8612425506.835372550° 51′ 40,5″ N, 006° 50′ 07,3″ O 1905 – 2015, Weiterhin Dampflieferung für angrenzenden Chemiepark und Papierhersteller 110 m RWE Power
Heizkraftwerk Eisenhüttenstadt 23,2 Eisenhüttenstadt 1957 – 1996 1× 60 m VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder) bis 1990, danach Oder-Spree-Energieversorgung AG (OSE)

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KW-Name Leistung in MW Energieträger Standort Betriebszeit – Bemerkungen Höhe der Kamine Betreiber
Kaiser-Wilhelm-Schacht (Clausthal-Zellerfeld) 4,5 Wasser Clausthal-Zellerfeld 1912–1980 (stillgelegt)
Ottiliae-Schacht (Clausthal-Zellerfeld) 1,5 Wasser Clausthal-Zellerfeld 1912–1980 (stillgelegt)
Heizkraftwerk Bochum 21 Erdgas Bochum 2004 – 2018 RWE Generation SE
Dieselkraftwerk Cottbus Diesel Cottbus 1928–1959 Stadt Cottbus
Bahnstrom-Wärme-Kraftwerk Frankfurt am Main 12[13] Elektroenergie (Bahnstrom: 16 2/3 Hz)[13] (diente dem Heizen bahneigener Bauten und Objekte) Frankfurt am Main 1966[13]–?; Grundstücksverkauf: 2009;[14] abgerissen 2015 DB Energie
Heizkraftwerk Freimann 160 Erdgas (2 GT) München 1974 – 2015 Stadtwerke München
Kraftwerk Schilling (Hollern-Twielenfleth) Öl Hollern-Twielenfleth 1962– ? (stillgelegt) 220 m Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (Hamburg)
Kraftwerk Meppen-Hüntel 627 (brutto) Gas Meppen 1974–2000 140 m RWE
Gasturbinenkraftwerk Brunsbüttel 256 (brutto) Heizöl Brunsbüttel 1973 – 2017 Vattenfall Europe GmbH
Heizkraftwerk Oberhausen-Sterkrade (HKW 2) 25 (brutto) Erdgas Oberhausen 1996–2019 Energieversorgung Oberhausen AG
Gaskraftwerk Moorburg 1000 Gas Hamburg-Moorburg 1974–2001, 2004 gesprengt 256 m HEW, heute Vattenfall Europe
Kraftwerk Pleinting 725 (300 + 425) Heizöl EL Pleinting 1968–2011 (stillgelegt) 180 m E.ON
Torfkraftwerk Rühle 6,6 Torf Meppen-Rühle 1929–1974 (stillgelegt) Siemens
Städtisches Elektrizitätswerk (Schwerin) Gas/Diesel Schwerin 1904–1967 Stadt Schwerin
Dieselmotoren-Betriebskraftwerk (Sömmerda) Sömmerda 1912–? Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik A.G. (Rheinmetall)
Torfkraftwerk Wiesmoor 13 Torf Wiesmoor 1909–1966 (stillgelegt und abgerissen) Siemens,[15] dann Nordwestdeutsche Kraftwerke AG
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht (Oberwerk) Zug (Freiberg) 1914–1948, 1953–1972
Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht (Unterwerk) Zug (Freiberg) 1924–1951, 1953–1969

Kernkraftwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

KW-Name Leistung
in MW
Reaktortyp/
-baureihe
Standort Betriebszeit – Bemerkungen Betreiber
Kernkraftwerk Greifswald 2200 WWER-440 Lubmin 4 × -/230 + 1 × -/213, 1974–1989 VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
Kernkraftwerk Rheinsberg 70 WWER-70 Rheinsberg Das erste von der ehemaligen Sowjetunion im Ausland errichtete Kernkraftwerk und erster wirtschaftlich betriebener Kernreaktor der DDR, 1966–1990 VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
AVR (Jülich) 15 HTR Jülich erster deutscher Hochtemperaturreaktor, 1969–1988 Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH, Rückbau durch Energiewerke Nord
Kernkraftwerk Großwelzheim 25 Heißdampfreaktor
-SWR
Karlstein am Main Versuchsreaktor, 1970/1971 Forschungszentrum Karlsruhe
Kernkraftwerk Kahl 16 SWR Karlstein am Main 1. deutsches KKW (Versuchsreaktor), 1961–1985 Versuchskernkraftwerk Kahl GmbH, jetzt RWE und Bayernwerk
KNK Karlsruhe 21 Brutreaktor Eggenstein-Leopoldshafen Natriumgekühlter Kernreaktor, 1979–1991 Kernkraftwerk-Betriebsgesellschaft MBH
Kernkraftwerk Lingen 268 SWR Lingen 82 MW aus einem fossilen Überhitzer, 1969–1979 VEW, jetzt RWE
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich 1302 DWR Mülheim-Kärlich wegen fehlerhafter Baugenehmigung stillgelegt, 1987/1988 Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires, Tochterunternehmen der RWE
Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe 58 DWR Eggenstein-Leopoldshafen Testanlage für DWR, 1965–1985 Forschungszentrum Karlsruhe
Kernkraftwerk Niederaichbach 100 Druckröhrenreaktor Niederaichbach Kohlendioxid-gekühlt und mit Schwerwasser moderiert, 1973/1974 Bayernwerk AG
Kernkraftwerk Obrigheim 357 DWR Obrigheim leichtwassermoderiert, 1969–2005 EnBW
Kernkraftwerk Stade 672 DWR Hollern-Twielenfleth 1972–2003 E.ON und Vattenfall
Kernkraftwerk THTR-300 308 HTR Schmehausen 1987/1988 HKG
Kernkraftwerk Würgassen 670 SWR Beverungen-Würgassen Stilllegung wegen technischer Mängel, 1971–1994 PreussenElektra, jetzt E.ON
Kernkraftwerk Krümmel 1402 SWR Geesthacht-Krümmel seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1984–2011 Vattenfall und E.ON
Kernkraftwerk Brunsbüttel 806 SWR Brunsbüttel seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1977–2011 Vattenfall und E.ON
Kernkraftwerk Biblis 2525 DWR Biblis 2 Reaktoren, 1225 MW und 1300 MW brutto, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1975/77–2011 RWE
Kernkraftwerk Unterweser 1410 DWR Stadland Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1979–2011 E.ON
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld 1345 DWR Grafenrheinfeld Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1982–2015 E.ON
Kernkraftwerk Gundremmingen B 1284 SWR Gundremmingen Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block B von 1984 bis 2017 RWE Power
Kernkraftwerk Phillipsburg 2 1402 DWR Philippsburg Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block 2 von 1985 bis 2019 EnBW Kernkraft GmbH

Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bundesnetzagentur führt neben einer Liste der Bestandskraftwerke zusätzlich eine Liste zum erwarteten Zu- und Rückbau von Kraftwerken[16]. In der Liste der Bundesnetzagentur werden sowohl die geplanten als auch die bereits erfolgten vorläufigen und endgültigen Stilllegungen aufgeführt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurzgeschichte HKW Rothensee@1@2Vorlage:Toter Link/www.ihff.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Anita Kuisle: Kraftwerk, Schule, Lazarett. Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-8-8.
  3. Heizkraftwerk der Stadtwerke Duisburg in Hochfeld öffnet letztmalig seine Türen für Besucher. Abgerufen am 23. Mai 2018.
  4. WSW verabschieden Heizkraftwerk Elberfeld mit großem Familienfest: Wuppertaler Stadtwerke. Abgerufen am 4. Januar 2019.
  5. STEAG schließt Kraftwerk Lünen bereits Ende 2018. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2019; abgerufen am 4. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steag.com
  6. dwds.de
  7. Power plants: Reuter – Vattenfall. Abgerufen am 21. September 2019.
  8. Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz. Abgerufen am 8. Juli 2021.
  9. Henry Blumroth: Betriebsschließung: Brottewitzer Zuckerfabrik ist nach 146 Jahren Geschichte. Abgerufen am 19. September 2019.
  10. Siegfried Graßmann: Das Reichsbahnkraftwerk Muldenstein. In: Die Deutsche Reichsbahn – 45 Jahre Eisenbahngeschichte in der DDR. Kapitel 3.4, S. 1, GeraMond-Verlag, Gilching
  11. albert-gieseler.de
  12. albert-gieseler.de
  13. a b c Thüringer Mitteilungen des VDI, Ausgabe Januar-April 2006, S. 25 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  14. Herrmann Wygoda: Kraftwerk macht Platz für Wohnungen. In: Frankfurter Neue Presse, 13. Juli 2013.
  15. wiesmoor-info.de
  16. Liste der Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste). Bundesnetzagentur. Abgerufen am 4. August 2021.