Loosemore-Hanby-Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Loosemore–Hanby Index[1] (auch LH-Index genannt) misst die Disproportionalität des Wahlsystems, also die Verletzung des Prinzips der Wahlgleichheit. Es berechnet die absolute Differenz zwischen abgegebenen Stimmen und erhaltenen Sitzen unter Verwendung der Formel:[2]

,

wo der Stimmenanteil und der Sitzanteil der Partei ist, so dass . Die Zahl ist die Gesamtzahl der Parteien.

Der Index ist nach John Loosemore und Victor J. Hanby benannt, der die Formel erstmals 1971 in einem Artikel mit dem englischen Titel „The Theoretical Limits of Maximum Distortion: Some Analytic Expressions for Electoral Systems“[1] veröffentlichte. Eine Alternative ist der verwandte Gallagher-Index.[3] Die Gegenstück zum LH-Index ist die Parteigesamtrepräsentativität.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b John Loosemore, Victor J. Hanby: The Theoretical Limits of Maximum Distortion: Some Analytic Expressions for Electoral Systems. In: British Journal of Political Science. 1. Jahrgang, Nr. 4. Cambridge University Press, 1. Oktober 1971, S. 467–477, doi:10.1017/S000712340000925X.
  2. Pietro Grilli di Cortona, Cecilia Manzi, Aline Pennisi, Federica Ricca, Bruno Simeone: Evaluation and Optimization of Electoral Systems. SIAM, 1999, ISBN 978-0-89871-422-7 (google.com).
  3. Arend Lijphart, Bernard Grofman: The Evolution of Electoral and Party Systems in the Nordic Countries. Algora Publishing, 2007, ISBN 978-0-87586-168-5 (google.com).
  4. Voting matters, Issue 10: pp 7-10. In: www.votingmatters.org.uk. Abgerufen am 18. April 2021.