Erste Liga (Eishockey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von MOL Liga)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Liga
Logo
Aktuelle Saison 2022/23
Sportart Eishockey
Verband Magyar Jégkorong Szövetség
Ligagründung 2008
Mannschaften 10
Land/Länder Ungarn Ungarn 7 Teams
Rumänien Rumänien 3 Teams
Titelträger Rumänien Gyergyói HK
Rekordmeister Ungarn Miskolci/DVTK Jegesmedvék, Rumänien HSC Csíkszereda
Website www.ersteliga.hu
Logo der MOL Liga bis 2017

Die Erste Liga (bis 2017 MOL Liga) ist ein 2008 gegründeter südosteuropäischer Eishockeywettbewerb für Mannschaften aus Ungarn und Rumänien. In der Vergangenheit gab es auch einzelne Teilnehmer aus der Slowakei, Serbien und Österreich. Der frühere Name der Liga stammte vom damaligen Hauptsponsor des Wettbewerbs, dem ungarischen Mineralöl- und Gaskonzern MOL. Seit 2017 trägt die Liga nach dem neuen Hauptsponsor Erste Bank den Namen Erste Liga.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die MOL Liga ging aus der höchsten ungarischen Spielklasse, der Borsodi Jégkorong Liga, hervor. Vor der Saison 2007/08 wurden zwei Vereine aus Siebenbürgen, Rumänien, in diese Spielklasse aufgenommen: der HC Csíkszereda und der SC Miercurea Ciuc. Gleichzeitig verließ der ungarische Serienmeister Alba Volán Székesfehérvár die ungarische Liga und schloss sich der Österreichischen Eishockeyliga (EBEL) an.

Ein Jahr später erfolgte eine weitere Aufstockung der Teilnehmerzahl, als drei neue Teams in die Liga aufgenommen wurden: der Hauptstadtclub Budapest Stars, der rumänische Rekordmeister Steaua Bukarest und deren Landsleute von CS Progym Gheorgheni. Zusammen mit den beiden Mannschaften aus Miercurea-Ciuc wuchs die Zahl der rumänischen Mannschaften auf vier und somit knapp die Hälfte der insgesamt zehn Mannschaften an. Daher wurde die Liga aus der nationalen ungarischen Meisterschaft herausgelöst, die weiterhin parallel ausgetragen wurde und an der nur ungarische Teams teilnahmen. Die rein ungarischen Partien der MOL Liga stellten dabei die reguläre Saison der ungarischen Liga dar.

Von 2012 bis 2015 nahm mit den Ice Tigers Nové Zámky auch ein slowakischer Club an der Meisterschaft teil, der 2014 auch die Liga gewinnen konnte. 2016/17 nahm der HK Belgrad an der Liga teil, dessen Kader großteils der serbischen Nationalmannschaft entsprach.

Zur 2017 übernahm die österreichische Erste Bank das Hauptsponsoring der Liga, der Name wurde in Erste Liga geändert. Die erste Bank war zu dieser Zeit auch Titelsponsor der Österreichischen Eishockeyliga (Erste Bank Eishockeyliga). Von 2017 bis 2019 stellte der österreichische Club Vienna Capitals auch ein Farmteam in der Liga.

2018 wechselten mit MAC Budapest und DVTK Jegesmedvék zwei der besten ungarischen Teams der Liga in die slowakische Extraliga.

Alle rumänischen Teams nehmen parallel zur MOL Liga auch am Spielbetrieb der Rumänischen Eishockeyliga teil.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaften 2022/23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Teams nahmen in der Saison 2022/23 an der Erste Liga teil:

Team Ort Spielzeiten Halle Kapazität
CSM Corona Brașov Rumänien Brașov seit 2009 Patinoarul Olimpic Brașov 2.000
Dunaújvárosi Acélbikák Ungarn Dunaújváros seit 2008 Dunaújvárosi Jégcsarnok 4.000
Fehérvár AV19 II/Fehérvári Titánok/FEHA191 Ungarn Székesfehérvár 2008/2009, 2010–2012, seit 2015 Eishalle Székesfehérvár 3.500
Ferencvárosi TC Ungarn Budapest seit 2008 Pesterzsébeti Jégcsarnok 1.800
HSC Csíkszereda Rumänien Miercurea Ciuc seit 2008 Vákár Lajos Műjégpálya 4.000
Újpesti TE Ungarn Budapest seit 2008 Újpesti Jégcsarnok 1.500
Gyergyói HK Rumänien Gheorgheni 2008/09, seit 2018 Mujegpalya-Arena 1.000
Debreceni EAC Ungarn Debrecen seit 2018 Debreceni Jégcsarnok 600
Budapest Jégkorong Akadémia HC Ungarn Budapest 2015–2018, seit 20202 Vasas Jégcentrum 1.500
DVTK Jegesmedvék Ungarn Miskolc 2015–2018, seit 2021 Miskolci Jégcsarnok 2.540
1 
Zweite Mannschaft von Fehérvár AV19, seit 2016 unter verschiedenen Namen.
2 
als MAC Budapest respektive MAC-HKB Újbuda

Ehemalige Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Team Ort Zeit
HC Csíkszereda Rumänien Miercurea Ciuc 2008–2009
Steaua Bukarest Rumänien Bukarest 2008–2009; 2010–2012
HC Nové Zámky Slowakei Nové Zámky 2012–2015
Debreceni HK Ungarn Debrecen 2014–2017
HK Belgrad Serbien Belgrad 2016/17
CSM Dunărea Galați Rumänien Galați 2016/17
Vienna Capitals II OsterreichÖsterreich Wien 2017–2019
KMH Budapest Ungarn Budapest 2018–2020
Budapest Stars/Vasas HC3 Ungarn Budapest 2008–2011, 2018–2021
3 
Die Budapest Stars wurden 2010 in Vasas Budapest eingegliedert.

Teilnehmer je Saison[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Ungarn Ungarn 6 5 6 5 4 4 5 7 7 6 7 7 7 8
Rumänien Rumänien 4 2 3 2 2 4 2 2 3 2 3 3 3 3
Slowakei Slowakei 1 1 1
Serbien Serbien 1
Osterreich Österreich 1 1
Gesamt 10 7 9 8 7 7 8 9 11 9 11 10 10 11

Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison Finale Halbfinalisten*
Sieger Erg. Finalist
2008/09 Rumänien HC Csíkszereda 3:0 Rumänien SC Miercurea Ciuc Ungarn Budapest Stars Ungarn Újpesti TE
2009/10 Ungarn Budapest Stars 3:1 Ungarn Újpesti TE Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák Rumänien SC Miercurea Ciuc
2010/11 Rumänien HSC Csíkszereda 4:1 Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák Ungarn Budapest Stars Ungarn Miskolci Jegesmedvék JSE
2011/12 Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák 4:0 Ungarn Miskolci Jegesmedvék JSE Rumänien ASC Corona 2010 Brașov Rumänien HSC Csíkszereda
2012/13 Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák 4:2 Rumänien HSC Csíkszereda Ungarn Miskolci Jegesmedvék JSE Slowakei Ice Tigers Nové Zámky
2013/14 Slowakei Ice Tigers Nové Zámky 4:2 Rumänien ASC Corona 2010 Brașov Ungarn Miskolci Jegesmedvék JSE Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák
2014/15 Ungarn Miskolci Jegesmedvék JSE 4:0 Slowakei Ice Tigers Nové Zámky Rumänien ASC Corona 2010 Brașov Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák
2015/16 Ungarn DVTK Jegesmedvék 4:0 Ungarn MAC Budapest Ungarn Debreceni HK Ungarn Alba Volán Székesfehérvár
2016/17 Ungarn DVTK Jegesmedvék 4:1 Ungarn MAC Budapest Ungarn Újpesti TE Ungarn Debreceni HK
2017/18 Ungarn MAC Budapest 4:1 Ungarn DVTK Jegesmedvék Rumänien ASC Corona 2010 Brașov Rumänien HSC Csíkszereda
2018/19 Ungarn Ferencvárosi TC 4:1 Rumänien HSC Csíkszereda Ungarn DEAC Hockey Ungarn Újpesti TE
2019/20 Ungarn Ferencvárosi TC und+ Rumänien HSC Csíkszereda Rumänien Gyergyói HK Ungarn Újpesti TE
2020/21 Rumänien HSC Csíkszereda 4:2 Rumänien ASC Corona 2010 Brașov Ungarn Ferencvárosi TC Ungarn DEAC Hockey
2021/22 Rumänien HSC Csíkszereda 4:1 Ungarn FTC-Telekom Ungarn DEAC Hockey Rumänien Gyergyói HK
2022/23 Rumänien Gyergyói HK 4:3 Ferencvárosi TC Corona Brașov Budapest JAHC
* 
Es wird kein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Gewinner, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.
+ 
Das Finale wurde wegen der COVID-19-Pandemie nicht ausgetragen. Beide Finalisten wurden zum Meister erklärt.[1]

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land Club Meister  Finalist  Halbfinalist
Ungarn Miskolci/DVTK Jegesmedvék 3 2 3
Rumänien HSC Csíkszereda 3 2 2
Ungarn Dunaújvárosi Acélbikák 2 1 3
Ungarn Ferencvárosi TC 2 2 1
Ungarn MAC Budapest 1 2 1
Slowakei Ice Tigers Nové Zámky 1 1 1
Ungarn Budapest Stars 1  – 2
Rumänien Gyergyói HK 1 2
Rumänien HC Csíkszereda 1
Rumänien ASC Corona 2010 Brașov 2 4
Ungarn Újpesti TE 1 4
Ungarn DEAC Hockey 3
Ungarn Debreceni HK 2
Ungarn Alba Volán Székesfehérvár II 1

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. https://www.ersteliga.hu/felbemaradnak-az-erste-liga-kuzdelmei