Marec Béla Steffens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marec Béla Steffens (* 23. Juli 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Manager, Autor und Librettist.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marec Béla Steffens’ Eltern sind der Komponist Walter Steffens und die Sängerin Mechthild Steffens geb. Stock. Nach dem Abitur am Hamburger Wilhelm-Gymnasium 1982 studierte Steffens Wirtschaftswissenschaften und Neuere deutsche Literatur an der Universität Marburg und von 1984 bis 1987 Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit dem Abschluss Diplom-Volkswirt. 1988/89 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der privaten Nordischen Universität Flensburg am Lehrstuhl von Harry Maier. In Flensburg leistete er außerdem in der Mensa seinen Zivildienst ab. Anschließend erhielt er ein einjähriges DAAD-Forschungsstipendium beim Institut für Weltwirtschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Dort sammelte er Material für seine Dissertation über den amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Seine Promotion schloss er 1992 an der Universität Hamburg ab. Für seine Doktorarbeit erhielt er den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.[2]

Von 1991 an war Steffens im Siemens-Konzern beschäftigt, bis 2004 im Bereich Öffentliche Kommunikationsnetze,[3] später vor allem in der Oil & Gas-Division. Er war Kaufmännischer Leiter der Siemens Telefongyár (1998–2000) und von Siemens Ungarn (2007–2011), beides in Budapest, und arbeitete mehrere Jahre in Shanghai,[4] Warschau[5] und Houston. Im Jahre 2018 wechselte er zu Bilfinger und leitete bis 2020 die Tochtergesellschaft Babcock Borsig Service Arabia Ltd. in Saudi-Arabien. Seit Januar 2021 ist er Kaufmännischer Leiter der SPIE Wiegel GmbH (bis Oktober 2022: Wiegel Gebäudetechnik GmbH) mit dem Hauptsitz in Kulmbach, die im Sommer 2021 von der Unternehmensgruppe Spie gekauft wurde.[6]

Steffens schreibt Märchenbücher mit teils absurden Zügen, in denen oft Tiere und Alltagsgegenstände die Hauptrolle spielen. Sie richten sich primär an Erwachsene, aber auch an Kinder. Alle Bücher werden von seiner Ehefrau Krystyna Steffens, die aus Warschau stammt, illustriert. Er ist in einer Reihe von Anthologien vertreten, u. a. in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Rosendorfer.[7]

Steffens ist außerdem als Librettist für deutsche und amerikanische Komponisten tätig und schreibt auch für das Marionettentheater.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dissertation
  • Das Unterschiedsprinzip von John Rawls. Seine Akzeptanz und seine praktische Anwendbarkeit am Beispiel Ungarns, Peter Lang, Frankfurt/M. usw. 1993 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 1410) (zugl. Diss., Universität Hamburg, 1992), ISBN 978-3-631-45866-2.
Monographie
  • (gemeinsam mit Harry Maier): Informations- und Kommunikationstechnologie als Feld der Zusammenarbeit zwischen Ost und West. Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit, Ebenhausen 1990.
Märchenbücher
  • Der Kater erzählt Märchen. Für Kinder und Erwachsene, Rita G. Fischer, Frankfurt/M. 2000, 2. Aufl. 2006, ISBN 3-89501-940-2; Auszüge aus diesem Buch auf Ungarisch unter dem Titel: De a zsiráf nagyon akart úszni, BoD 2018, ISBN 1-54484185-X.
  • Der Straßenbahnschaffner von Venedig. Mehr Märchen vom Kater für Kinder und Erwachsene, Geest-Verlag, Vechta 2001, 2. Aufl. 2003, ISBN 3-934852-55-6; Auszüge aus diesem Buch auf Ungarisch unter dem Titel: De a zsiráf nagyon akart úszni, BoD 2018, ISBN 1-54484185-X.
  • Die Welt der Buchstaben. Das dritte Buch vom Kater, der Märchen erzählt, Geest-Verlag, Vechta 2004, ISBN 3-936389-89-6.
  • Die Briefmarke von Dublin und der Grabstein von Prag. Das vierte Buch vom Kater, der Märchen erzählt, Geest-Verlag, Vechta 2006, ISBN 978-3-86685-020-0.
  • Der Räuber Thymian. Denkwürdigkeiten aus seinem Leben. Aufgezeichnet vom Kater, der Märchen erzählt, in dessen fünftem Buch, Geest-Verlag, Vechta 2010, ISBN 978-3-86685-273-0.
  • Thymian in Texas. Ein zünftiger Räuber entdeckt die Neue Welt. Ein Sittengemälde, geschildert vom Kater, der Märchen erzählt, in seinem sechsten Buch, Geest-Verlag, Vechta 2017, ISBN 978-3-86685-601-1; englisch unter dem Titel: Thyme Will Tell. The Adventures of an Old-School European Highwayman in Houston, Texas. A True Account Recorded by the Tomcat Who Tells Fairy-Tales in His Sixth Book (the First One in English), BoD 2017, ISBN 1-53918659-8.
Libretti
Marionettentheater

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/17. 70. Jahrgang. Bd. 2: P–Z. Anhänge. De Gruyter, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-045398-0, S. 970.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Marec Béla Steffens: Investitionsfinanzierung bei der Ungarischen Post – Das Beispiel Telephon. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung 36 (1987), S. 126–142; Marec Béla Steffens: Organizational Structure and Investment Financing at the Hungarian Post. The Telephone Case. In: András Rába, Karl-Ernst Schenk (Hrsg.): Investment System and Foreign Trade Implications in Hungary. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York 1987, S. 99–129.
  2. Förderpreis der DGO 1993.
  3. Marec Béla Steffens: Das Telephon in den sozialistischen Ländern. In: Ulrich Lange, Klaus Beck: Telefon und Gesellschaft. Bd. 2: Internationaler Vergleich, Sprache und Telefon, Telefonseelsorge und Beratungsdienste, Telefoninterviews. Spiess, Berlin 1990, S. 199–213.
  4. Marec Béla Steffens: „Man braucht mehr als Glück in Shanghai“ – Erfahrungen eines Chinesen auf Zeit. In: Karin Dietz, Magdalena Harnischfeger-Ksoll (Hrsg.): Erfahrungen im China-Geschäft. Erfolgsfaktoren, Perspektiven und Denkanstöße. Gabler, Wiesbaden 1998, S. 175–189; Marec Béla Steffens: Wer Schwäche zeigt, hat schon verloren. In: Die Zeit, Nr. 35 vom 23. August 1996.
  5. Marec Béla Steffens: Lessons from a Merger in Poland. In: Journal for East European Management Studies 8 (2003), S. 194–210; Marec Béla Steffens: Vorurteile, Erwartungen und Erfolge. Interkulturelle Einflüsse bei der Tätigkeit in Mittel- und Osteuropa. Ein Erfahrungsbericht. In: Osteuropa-Wirtschaft 48 (2003), S. 1–12.
  6. Pressemitteilung von Spie zum Erwerb von Wiegel.
  7. Darin setzt Steffens mit Der Gegenbesuch Rosendorfers Erzählung Bénédiction de Dieu dans la Solitude fort; Südtiroler Künstlerbund (Hrsg.): Erlogene Wahrheiten (Memento vom 27. November 2013 im Internet Archive). Festschrift zum 70. Geburtstag von Herbert Rosendorfer, Redaktion: Florian Sonneck, Athesia, Bozen 2004, ISBN 88-8266-288-8, S. 275–280.
  8. Webseite der sozialen Organisation „Granaderos y Damas de Gálvez“, Houston.