Mary Fields

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mary Fields um 1895

Mary Fields auch bekannt als Stagecoach Mary oder Black Mary (* 15. März 1832 in Hickman County (Tennessee); † 5. Dezember 1914 in Great Falls (Montana))[1][2][3] war die erste afroamerikanische weibliche Star-Route-Postkutschen-Zustellerin in den Vereinigten Staaten.[4][5] Die ca. 1,82 m große Fields war keine Angestellte des United States Post Office Departments, das keine Postträger für Star-Routes[6][7] anstellte oder beschäftigte, sondern Star-Route-Verträge an Personen vergab, die die niedrigsten qualifizierten Angebote einreichten und gemäß dem Bewerbungsverfahren des Departments Kautionen und Bürgschaften stellten, um ihre Fähigkeit zur Finanzierung der Route nachzuweisen. Nach Erteilung des Zuschlags konnte der Auftragnehmer die Route selbst fahren, die Route untervermieten oder einen erfahrenen Fahrer einstellen. Einige Personen erhielten mehrere Star-Routen-Verträge und führten den Betrieb als Unternehmen.[4]

Die St. Peter's Mission im Jahr 1884, nach dem Bau von Quartieren für die Ursulinen-Schwestern. Mary Fields sitzt auf dem Wagen rechts.

Fields hatte 1885 den Star-Route-Vertrag für die Zustellung der US-Post von Cascade im Cascade County in Montana zur Saint Peter's Mission. Sie fuhr die ca. 23 km[8] lange Route für zwei Vierjahresverträge, von 1895 bis 1899 und von 1899 bis 1903.

Die Autorin Miantae Metcalf McConnell stellte dem Historiker des United States Postal Service (USPS) Archives im Jahr 2006 Unterlagen zur Verfügung, die sie bei ihren Recherchen über Mary Fields entdeckt hatte. Dies ermöglichte es dem Archiv, Mary Fields’ Beitrag als erste afroamerikanische weibliche Star-Route-Postbotin in den Vereinigten Staaten zu etablieren.[5]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 1832 im Hickman County, Tennessee, in die Sklaverei hineingeboren, wurde Fields befreit, als die Sklaverei in den Vereinigten Staaten 1865 verboten wurde.[9][10] Sie arbeitete dann im Haus des Richters Edmund Francis Dunne (1835–1904). Als Dunnes Frau Josephine 1883 in San Antonio (Florida), starb,[11] brachte Fields die fünf Kinder der Familie zu ihrer Tante, Mutter Mary Amadeus, der Mutter Oberin eines Ursulinen-Klosters in Toledo (Ohio).

1884 wurde Mutter Amadeus in das Montana-Territorium geschickt, um in der St. Peter's Mission, westlich von Cascade, eine Schule für indianische Mädchen zu gründen. Als sie erfuhr, dass Amadeus an einer Lungenentzündung erkrankt war, eilte Fields nach Montana, um sie wieder gesund zu pflegen. Amadeus erholte sich und Fields blieb in St. Peter's, wo sie Fracht transportierte, Wäsche wusch, Gemüse anbaute, Hühner hütete und Gebäude reparierte und schließlich Vorarbeiterin wurde.[9]

Die amerikanischen Ureinwohner nannten Fields White Crow (deutsch Weiße Krähe), weil „sie sich wie eine weiße Frau verhielt, aber schwarze Haut hatte“.

Nach mehreren Beschwerden und einem Zwischenfall mit einem verärgerten männlichen Untergebenen, bei dem es zu einer Schießerei kam,[3] befahl ihr der Bischof 1894, das Kloster zu verlassen. Mutter Amadeus half ihr, ein Restaurant im nahe gelegenen Cascade zu eröffnen. Fields servierte jedem Essen, egal ob er zahlen konnte oder nicht, allerdings musste sie das Restaurant etwa 10 Monate später wegen Konkurses schließen.[12]

Postdienst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sie etwa 60 Jahre alt war, sicherte sich Fields mit Hilfe der nahegelegenen Ursulinen-Nonnen, die sich bei ihrer Mission auf Maria verließen, einen Vertrag für eine Sternfahrt.[12] Damit war sie die erste afroamerikanische Frau, die für den U. S. Postal Service arbeitete.

Sie fuhr die Route mit Pferden und einem Maultier namens Moses. Sie versäumte keinen einzigen Tag und ihre Zuverlässigkeit brachte ihr den Spitznamen Stagecoach (deutsch Postkutsche) ein, der auf ihr bevorzugtes Transportmittel zurückzuführen ist.[9][10] Wenn der Schnee zu tief für ihre Pferde war, trug Fields die Post auf Schneeschuhen aus und trug die Postsäcke auf ihren Schultern.[9]

Späteres Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie war eine angesehene Persönlichkeit in Cascade und die Stadt schloss jedes Jahr die Schulen, um ihren Geburtstag zu feiern.[9] Als Montana ein Gesetz verabschiedete, das Frauen den Zutritt zu Saloons verbot, gewährte ihr der Bürgermeister von Cascade eine Ausnahme. Im Jahr 1903, im Alter von 71 Jahren, zog sich Fields aus dem Dienst als Postbotin zurück. Sie arbeitet weiterhin als Babysitter für viele Kinder in Cascade und betrieb von ihrem Haus aus einen Wäscheservice.[4][5]

Der aus Montana stammende Schauspieler Gary Cooper, der Mary Fields als Kind bei einem Besuch in Cascade gesehen hat, schrieb 1959 einen Artikel für die Zeitschrift Ebony, in dem er Mary Field wie folgt beschrieb:[13]

„Als Sklavin irgendwo in Tennessee geboren, lebte Mary, um eine der freiesten Seelen zu werden, die jemals einen Atemzug oder eine .38er gezogen haben“

Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fields starb 1914 im Columbus Hospital in Great Falls, wurde aber außerhalb von Cascade begraben.[1][14]

Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fields war katholisch, obwohl sie die Gesellschaft (und die Aktivitäten) der einheimischen Männer den Schwestern und ihrem religiösen Benehmen vorzog.[15]

Kulturelle Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darstellungen in Film und Fernsehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literarische Darstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • “Stagecoach” Mary Fields, ein Drehbuch von Georgianne Landy-Kordis.[16]
  • Eine Biografie für Kinder, Fearless Mary: The True Adventures of Mary Fields, American Stagecooach Driver von Tami Charles.[17]

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fields ist das Thema von Michael Hearsts Song Stagecoach Mary, als Teil seines Projekts Extraordinary People von 2015.[18]

Asteroid Maryfields[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gary Cooper: Stagecoach Mary. Ebony, Oktober 1959 (Nachdruck in Ebony, Oktober 1977, Band 32, Nr. 12, ISSN 0012-9011 (Auszug (Google)))
  • James A. Franks: Mary Fields: The Story of Black Mary. Wild Goose Press, Santa Cruz, Kalifornien, 2000 (Rezension auf JSTOR)
  • Dee Garceau Hagen: Finding Mary Fields: Race, Gender and Construction of Memory. In: Dee Garceau Hagen (Hrsg.): Portraits of Women in the American West. Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-07610-7, S. 121–156
  • Darlene Clark Hine: Fields, Mary. In: David J. Wishart (Hrsg.): Encyclopedia of the Great Plains. University of Nebraska Press, 2004, ISBN 978-0-8032-4787-1, S. 14–15 (Auszug (Google))

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Findagrave: Mary “Stagecoach Mary” Fields. Abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  2. More Than Petticoats: Remarkable Montana Women, Gayle C. Shirley, Globe Pequot Press, Guilford, Connecticut 2011 in der Google-Buchsuche-USA ISBN 978-0-7627-6692-5
  3. a b Stagecoach Mary, Gary Cooper, Marc Crawford, EBONY, Johnson Publishing Company 1959, Reprinted October 1977 in der Google-Buchsuche-USA
  4. a b c Miantae Metcalf McConnell: Mary Fields's Road to Freedom. In: Black Cowboys in the American West, On the Range, On the Stage, Behind the Badge. University of Oklahoma Press, 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2019; abgerufen am 19. Januar 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miantaemetcalfmcconnell.com
  5. a b c Deliverance Mary Fields, First African American Woman Star Route Mail Carrier in the United States, von Miantae Metcalf McConnell, Huzzah Publishing 2016 in der Google-Buchsuche-USA ISBN 978-0-9978770-0-7
  6. Star-Routes ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem United States Postal Service und der Auftragsvergabe von Postzustellungsdiensten verwendet wurde. Der Begriff ist seit 1970 nicht mehr gebräuchlich, wird aber gelegentlich noch für die Highway Contract Routes (HCRs) verwendet, die die Star-Routen ersetzt haben. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit einer Reihe von Skandalen in den 1870er Jahren verwendet, bei denen es um Bestechungsgelder für Postbeamte ging.
  7. What is a Star Route?, National Postal Museum, postalmuseum.si.edu (englisch) (abgerufen am 21. Januar 2021)
  8. Wegbeschreibung bei google.maps (abgerufen am 21. Januar 2021)
  9. a b c d e Jennifer M. Drewry: Mary Fields a pioneer in Cascade´s past. Archiviert vom Original am 21. Februar 2001; abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  10. a b Mary Fields. In: Legends of America. Abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  11. A short history of the San Antonio Area, von William G. Dayton, 2000, In: sanantoniofla.com (englisch) (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive) (abgerufen am 21. Januar 2021)
  12. a b Stagecoach Mary Fields, Smithsonian National Postal Museum, In: postalmuseum.si.edu (englisch) (abgerufen am 21. Januar 2021)
  13. Gary Cooper: Stagecoach Mary. Ebony, Oktober 1959 (Nachdruck in Ebony, Oktober 1977, Band 32, Nr. 12, ISSN 0012-9011 (Auszug (Google)))
  14. James A. Franks: Mary Fields (Black Mary). Hrsg.: Wild Goose Press. Santa Cruz, Californien 2000, ISBN 0-9657173-4-8 (englisch).
  15. George Everett: Mary Fields, A Rough and Tough Black Female Pioneer. In: HistoryNet. 21. Januar 1996, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  16. CreateSpace Independent Publishing Platform (Hrsg.): “Stagecoach” Mary Fields: a screenplay. Oklahoma 2016, ISBN 978-1-5308-0773-4 (englisch).
  17. Tami Charles, Claire Almon: Fearless Mary: Mary Fields, American stagecoach driver. Hrsg.: Albert Whitman Company. Chicago, Illinois 2019, ISBN 978-0-8075-2305-6 (englisch).
  18. Mary Fields (Stagecoach Mary), Extraordinary People, von Michael Hearst, In: youtube.com (abgerufen am 21. Januar 2021)
  19. 7091 (1992 JA). In: Minor Planet Center. 1. Mai 1992, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
  20. MPC/MPO/MPS Archive. In: Minor Planet Center. 8. November 2019, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).