Maurice Gaudefroy-Demombynes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maurice Gaudefroy-Demombynes (* 15. Dezember 1862 in Renancourt-lès-Amiens; † 12. August 1957 in Hautot-sur-Seine) war ein französischer Arabist, Islamwissenschaftler und Religionshistoriker. Als seine bekanntesten Werke gelten seine religionsgeschichtlichen Untersuchungen über die Pilgerreise nach Mekka sowie über die muslimischen Institutionen. Er übersetzte auch die Reisebeschreibung des arabischen Schriftstellers und Forschungsreisenden Ibn Dschubair (1145–1217) ins Französische in einer kommentierten Ausgabe. Ein wichtiges Grundlagenwerk ist auch sein nach arabischen Autoren verfasstes Buch über Syrien in der Epoche der Mamelucken. Gaudefroy-Demombynes lehrte an der École nationale des langues orientales vivantes (dem heutigen Institut national des langues et civilisations orientales).

Seit 1935 war er Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres.[1]

Les institutions musulmanes

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Übers.) Ibn Khaldoun: Histoire des Benou'l Ahmer: rois de Grenade. Paris 1898 Digitalisat
  • Les cérémonies du mariage en Algérie. Paris 1900 Digitalisat
  • Documents sur les langues de l’Oubangui-Chari. Paris, 1907
  • Les cent et une nuits. Traduites de l’Arabe. Paris: E. Guilmoto (1911)
  • Les institutions musulmanes. Paris 1921 (Bibliothèque de Culture générale) Digitalisat
    • (tr. John P. MacGregor): Muslim Institutions (London, Allen & Unwin, 1950) (autorisierte, korrigierte und erweiterte Fassung) Digitalisat
  • Le pèlerinage à la Mekke. Étude d’histoire religieuse. Paris 1923 (Annales du Musée Guimet: Bibliothèque d’études; 33) Digitalisat
  • La Syrie à l’époque des Mamelouks d’après les auteurs arabes: description géographique, économique et administrative précédée d’une introduction sur l’organisation gouvernementale. Paris, Geuthner 1923
  • (Übers.) Masālik el abṣār fi mamālik el amṣār / Ibn Faḍl Allah al-ʿOmarī. Trad. et ann. Paris 1927.
  • Mahomet. L’homme et son message. Paris 1957 (Nachdruck Paris 1969)
  • (mit S. F. Platonov) Le monde musulman et byzantin jusqu’aux croisades. Paris, E. de Boccard, 1931 (Histoire du monde 7,1) Digitalisat
  • (mit Louis Mercier) Manuel d’arabe marocain. Grammaire et dialogues. Nouvelle edition revue et augmentee par Louis Mercier. Paris, Société d’éditions géographiques, maritimes et coloniales, 1925
  • Ibn Jobair: Voyages. Traduits et annotés. Paris, Paul Geuthner 1949–1965 (Documents relatifs à l’histoire des croisades, 4–7, publies par L’Académie des inscriptions et belles-lettres).
  • Abû Muhammad ’Abdallâh ibn Muslim ibn Qutaiba: Muqaddimatu kitâbi sch-schi’ri w asch-schu’arâ‘. Introduction au livre de la poésie et des poètes. Texte arabe d’après l’édition de Goeje. Avec introduction, traduction et commentaire par Maurice Gaudefroy-Demombynes. Paris: Société d’édition les belles lettres 1947. (Collection arabe.)
  • Grammaire de l’Arabe classique: (morphologie et syntaxe) / Régis Blachère. - 3. éd., revue et remaniée (nouveau tirage). - Paris: Maisonneuve & Larose, 1952

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mitglieder seit 1663. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2022; abgerufen am 11. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aibl.fr