MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: WP:SBL.
Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen/Anmerkungen zur SBL[Quelltext bearbeiten]

(Ent-)Sperrungen[Quelltext bearbeiten]

carsharingcheck.de[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
wegen spammings im februar durch mehrere ip-adressen setze ich die domain fuer einige zeit auf die blacklist, siehe m:User:COIBot/XWiki/carsharingcheck.de#Discussion. -- seth 11:36, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lieber @Lustiger seth: Ich bin Gründer des Portals und habe die Domain an 1, 2 passenden Stellen als Quelle eingetragen, da wir als größtes deutsches Carsharing-Portal viel zu dem Thema redaktionell machen. In wieweit stellen die verschiedenen IP Adressen ein Problem dar bzw. würde es etwas ändern, wenn ich die Quellen als angemeldeter Nutzer eintrage? Wie kann ich eine Entsperrung erhalten? Wenn man sagt: Mehr als 1x sollte die Seite hier nicht verlinkt sein, wäre auch das OK. Es soll nicht als Spam daherkommen, sondern wegen des Mehrwerts der Seite. Danke für einen Hinweis hierzu. Rico (nicht signierter Beitrag von 2001:16b8:491c:9200:d5d0:140a:bb7a:b04e (Diskussion) 00:21 (erg. 00:22/01:06/01:07), 9. Feb. 2020 (CET))
gudn tach!
sorry fuer die spaete rueckmeldung. der ping kam nicht an.
aus dem obigen link geht hervor, dass es sich um mehr als nur 1,2 stellen handelte, naemlich eher 9. und "passend" stimmt auch eher nicht. in den staedte-artikeln hat sowas eigentlich nix zu suchen.
ob ip-adresse oder angemeldet macht keinen grossen unterschied. angemeldet schafft mehr transparenz, aber entscheidend ist letztlich immer, ob die inhalte hinreichend relevant und verlaesslich sind -- im sinne von WP:EL bzw. WP:BLG.
mein tipp ist: als seitenbetreiber sollte man es unterlassen, die eigene website in der wikipedia unterbringen zu wollen, siehe auch WP:COI#Einbringen_eigener_Dokumente und WP:WWNI.
an einer stelle hatte ich die website-verlinkung stehen lassen, weil ich die entsprechenden infos nicht auf der eigentlichen provider-website gefunden habe. aber anscheinend hatte ich mich nur zu doof angestellt, denn der link wurde von user:Alnilam kurze zeit spaeter mit ebendieser begruendung geloescht.[1] -- seth 18:38, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lieber @Lustiger seth: Alles klar, danke für die Hinweise. Ich hatte gestern versucht Informationen unterzubringen, die so auch nicht auf den Herstellerseiten zu finden waren, nämlich die unten stehenden. Kann denn eine Seite wieder entblockt werden, damit im Zweifel andere Nutzer den Eintrag vornehmen kann, wenn ich selbst das nicht machen darf?
Das wollte ich bei "Carsharing" ergänzen: Im Jahr 2020 sind deutschlandweit 226 Carsharing-Anbieter, -Genossenschaften und -Vereine in 840 Orten in Deutschland verfügbar. Davon stehen im stationären Carsharing bundesweit ca. 12.000 Fahrzeuge zur Verfügung, mehr als 13.400 Fahrzeuge sind es im stationslosen Carsharing. Hier hat sich die Anzahl der Autos im Vergleich zu 2019 um 4.400 Fahrzeuge erhöht, was eine Steigerung von fast 50 Prozent ausmacht. Als Grund werden die Markteintritte neuer Firmen wie We Share (VW) und Sixt Share genannt. <ref>{{Internetquelle |url=https://www.carsharingcheck. de/carsharing-statistik-2020-angebot-deutlich-erweitert/ |titel=Carsharing Statistik 2020: Angebot deutlich erweitert |werk=carsharingcheck. de |abruf=2020-02-26}}</ref> (nicht signierter Beitrag von Ricotk (Diskussion | Beiträge) 17:14, 26. Feb. 2020 (CET))Beantworten
Warum werden als Quellen nicht direkt die Stellen und Statistiken eingetragen, von denen das unsägliche Werbeportal seine Informationen her hat? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
das sehe ich hier wie Alnilam. auf https://www.carsharing.de/immer-mehr-staedte-carsharing-angebot sind die statistiken genauso klar formuliert. carsharingcheck.de kopiert die informationen, soweit ich es sehe, eigentlich nur. somit ist es fuer uns als enzyklopaedie keine besondere, verwertbare quelle, siehe auch WP:BLG. -- seth 22:33, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

maya-boutique-hotel.ch[Quelltext bearbeiten]

Unter Strohballenbau wird in Fußnote 3 ein Link auf "maya-boutique-hotel.ch" verwendet. Der Link wird vom Spamfilter blockiert, sobald er mit https:// beginnt (seltsamerweise nur beim Veröffentlichen, nicht bei der Vorschau). Angezeigt wird: Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: boutique- Der Link ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, ich bitte um Freigabe des Links. --Alfrejg (Diskussion) 09:15, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz unabhängig von der Spam-Blackliste halte ich den direkten Link für ungeeignet. Es gibt doch wesentlich bessere Belege, z.B. den Artikel in der NZZ. --Count Count (Diskussion) 09:36, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, ich baue den Link ein. Den direkten Link halte ich für sinnvoll, solange der Satz zur Warmwasserbereitung stehen bleibt (Warmwasser geht etwas am Thema vorbei). --Alfrejg (Diskussion) 11:46, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
die domain ist seit november 2018 global und implizit gesperrt.[2] das heisst, dass es keine spezifischen argumente gegen genau diese domain gibt, sondern einfach alles, was "boutique-" im domainnamen hat, als unerwuenscht angesehen wird.
die seite www.maya-boutique-hotel.ch/de-leau-chaude-pratiquement-gratuite enthaelt im wesentlichen nur ein selbstgemaltes diagramm. die richtlinie WP:BLG wird damit eigentlich nicht erfuellt. aber sowas kann unter umstaenden toleriert werden. das haengt mit der inhaltlichen thematik zusammen, deswegen frage ich mal im artikel nach der relevanz des zu belegenden satzes. -- seth 09:03, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
fazit aus der artikel-diskussion: der beleg wird nicht mehr benoetigt. somit brauchen wir auch nix entsperren. -- seth 23:02, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

savannah-sans.de und savannahcat.de[Quelltext bearbeiten]

Moin, seit Wochen wird versucht, diese Websites mit IPs und etlichen Konten in Artikel oder den BNR zu spammen. Eine Blacklistung wäre vermutlich hilfreich. Danke und viele Grüße --Itti 22:41, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zustimmung, ein Spam-Blacklist-Eintrag scheint sinnvoll. --Count Count (Diskussion) 22:45, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wie bereits bei #silajdzic.de frage ich wieder nach belegenden diffs. die brauchen wir aus zwei gruenden: transparenz und zwecks entscheidung welche technik dagegen die beste ist. -- seth 08:35, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

glueckskind-webdesign.de[Quelltext bearbeiten]

Diese Website eines kommerziellen Webdesigners wird seit einiger Zeit unter wechselnder IP immer wieder in Artikel der Wikipedia eingespamt. Der Link ist ausschließlich als Werbung zu verstehen; die Einträge sind auch entsprechend gestaltet (hier ein aktuelles Beispiel). Der Artikel Webdesign ist bereits gesperrt, nun geht es, siehe vorangegangenes Beispiel, im Artikel Webdesigner weiter. Eine Ansprache an eine vorangegangene IP-Diskussionsseite, auch mit Hinweis auf die Blacklist, blieb ebenfalls ohne erkennbare Reaktion. Ich bitte darum, die URL in die Spam-Blacklist aufzunehmen. Freundlicher Gruß, --Bambis Kater (Diskussion) 15:55, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Weitere Links zur Nachverfolgung: [3], [4], [5] u.s.w. --Bambis Kater (Diskussion) 16:13, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, domain ist jetzt gesperrt. -- seth 23:01, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

besucherbergwerk-zschopau.de.tf[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
nach Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/März#Blockierte_Referenz fuegte user:Reinhard Kraasch den eintrag "archive.org.*\.tf" auf der whitelist ein.einen eintrag in der whitelist. damit ist die spamlist fuer eine komplette tld praktisch ausgehebelt, denn jeder spammer koennte jetzt die sbl umgehen, indem er einfach eine archivierte version eines geblacklisteten urls benutzt. sinnvoller waere ein eintrag besucherbergwerk-zschopau\.de\.tf, sodass nur die domain besucherbergwerk-zschopau.de.tf und somit auch archivierte versionen davon freigegeben sind.
allerdings war der beleg im abschnitt Zschopau#Museen gar nicht noetig, da es sich eher um wikivoyage-infos als um enzyklopaedische infos handelte. ich habe den abschnitt umformuliert. damit kommen wir komplett ohne die domain aus. ich entferne somit den eintrag aus der whitelist. -- seth 17:16, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo seth, ja, danke. Das war zu kurz gedacht von mir. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:40, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ichmussmalpipi.com[Quelltext bearbeiten]

Ist mir heute durch zwei verschiedene IPs (bzw. drei, aber zwei gehören zum gleichen Nutzer) untergekommen (Spezial:Beiträge/213.147.166.99, Spezial:Beiträge/2001:4BB8:2CC:67DD:1:0:A9C9:C869, Spezial:Beiträge/2001:4BB8:2C4:1FA:1:0:5D4E:296C. Eine Aufnahme in die Spamliste könnte sinnvoll sein... --Johannnes89 (Diskussion) 10:50, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. da sich das ganze nur binnen weniger minuten abgespielt zu haben scheint, brauchen wir da vermutlich nix machen. die website ist zwar ganz klar nicht enzyklopaedie-tauglich, aber wenn sie nicht weiter verwendet wird, brauchen wir sie auch (noch) nicht zu sperren. -- seth 09:20, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

buskeismus.de[Quelltext bearbeiten]

Private Mobbing-Homepage von Rolf Schälike aus Hamburg. [6][7] In einigen Artikeln verlinkt, nicht reputabel. Bitte entfernen, danke! --2003:F2:C71A:1754:C1C0:1A9:5512:280 21:55, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

War dieser Blog etwa noch irgendwo anders als im Uri-Geller-Archiv verlinkt? --Seewolf (Diskussion) 22:13, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

separaten thread in diesen hier reinverschoben. -- seth 19:14, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Blacklisting wurde bereits im Juni 2020 begründet erbeten, damals aber ohne Begründung nicht umgesetzt. Infolgedessen konnte seit Januar 2019 ein WP:ANON-Verstoß durch den u. a. wegen systematischer ANON-Angriffe auf ehemalige Wikipedia-Kollegen infinit gesperrten Simplicius in der offiziell daherkommenden Metaseite Wikipedia:Rechtsprechung zur Wikipedia stehen (soeben entfernt). Die Simplicius-Socke, die diese Seite erstellt hat, wurde auch bereits wegen ANON-Verstöße im Februar 2019 gesperrt, der ANON-Verstoß über buskeismus.de aber – vermutlich versehentlich – nicht entfernt, obwohl bereits im April 2012 deswegen Versionsbereinigungen durchgeführt werden mussten und Karsten11 bereits damals auf der VM Blacklisting empfohlen hatte.

Warum die Seite grundsätzlich völlig ungeeignet für irgendeine sinnvolle Verwendung innerhalb der Wikipedia ist, hat der/die unangemeldete Benutzer/in bereits beim letzten Blacklisting-Antrag ausgeführt und belegt. Da ihre einzige Verwendung in seit 2012 wiederkehrenden ANON-Verstößen besteht, bitte ich darum, das Blacklisting als „Für Schmähschriften genutzte Websites“ nunmehr tatsächlich umzusetzen. --G. ~~ 11:45, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

gudn tach!
es wurde damals nicht umgesetzt, weil beim sbl-request keine antwort auf die nachfrage kam. es gab anscheinend(?) nur einen link und das reicht fuer eine SBL-aufnahme nicht -- ausser bei besonderen faellen, aber ANON wurde da nicht als grund angefuehrt. deswegen sehe ich in der damaligen abarbeitung keinen fehler.
ich kann die domain gerne auf die sbl setzen, aber was soll mit den bisherigen links passieren?
special:linksearch/*.buskeismus.de liefert aktuell 63 treffer, darunter auch belege.
will die jemand manuell durchgehen? ich kann sie auch per bot tilgen (im main namespace) bzw. entlinken (ausserhalb des main namespace), wenn das erforderlich sein sollte.
die links sollten jedenfalls vor der sbl-aufnahme verschwinden. -- seth 19:13, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für deine rasche Reaktion. Ich sehe gerade, es gibt für das buskeismus.de angegliederte „Lexikon“ unter lexikon.buskeismus.de auch noch die Domain buskeismus-lexikon.de, letztere hat – nach kurzer Bereinigung – 14 Einträge außerhalb des und keinen im ANR. Bei Aufnahme in die SBL würde ich daher um botmäßige Entlinkung bitten. Da die Seite nicht WP:Q/WP:WEB entspricht, gehe nachher noch die 63 Treffer zu *.buskeismus.de im ANR durch und ersetze sie nach Möglichkeit entweder durch eine seriöse Quelle (wie bspw. hier) oder entferne sie ganz. Danach melde ich mich nochmal. --G. ~~ 20:25, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt sämtliche Verlinkungen im ANR entfernt und würde daher bitten, *.buskeismus.de und *.buskeismus-lexikon.de zu blacklisten und Verlinkungen außerhalb des ANR per Botlauf zu entlinken. --G. ~~ 01:47, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
@user:Karsten11: ich frage sicherheitshalber mal vorher nach. soll ich das tun? (alle restlichen vorkommnisse der links entlinken, sodass dort jeweils nur noch der url steht; damit bleiben die diskussionen nachvollziehbar, aber die urls aben auch erhalten; sie sind dann nur nicht mehr verlinkt) das waere fuer die aufnahme in die blacklist noetig. -- seth 00:27, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gibt es weiter keinen Grund für die Verlinkung dieser Seite und Blacklist ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:09, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
es sollten jetzt -- nach einem durchlauf durch camelbot -- keine links mehr auf diese beiden websites existieren.
die beiden domains habe ich auf die sbl gesetzt.
ich bin bei der gelegenheit noch auch WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2010/Woche_44#Buskeismus_als_Quelle gestossen, was ich der vollstaendigkeit halber anfuehren moechte. -- seth 23:54, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke dir. --G. ~~ 00:05, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich komme hier offenbar viel zu spät, möchte aber meinen Senf doch noch dazu geben. Die Charakterisierung der Seite halte ich für grob irreführend. Buskeismus ist ein Blog, aber ein qualifiziertes. Schälike ist langjähriger Prozessbeobachter zunächst am LG HH, jetzt am OLG HH, wo Buske sein Unwesen treibt. Buske war als Einzelrichter am LG Hamburg für Pressesachen zuständig und seine Rechtsprechung war so exzessiv zugunsten des Persönlichkeitsrechts und gegen die Äußerungs- und Pressefreiheit orientiert, dass praktisch jeder Medienanwalt gezielt seine Verfahren nach Hamburg und zu Buske brachte. Ein wesentlicher Teil der erstinstanzlichen Rechtsprechung zur Äußerungsfreiheit im Internet der letzten 15 Jahre wurde durch Buske bestimmt. Schälikes Blog ist oft die mit Abstand beste Quelle darüber, wie diese Entscheidungen zustande kamen. Nur Medien, die es sich finanziell leisten konnten, in die nächste Instanz zu gehen, konnten Buskes Unfug vor dem OLG HH (oder dem BGH, nochmal wesentlich teurer) aufheben lassen. Und ein weit überdurchschnittlicher Teil seiner Entscheidungen, die in höheren Instanzen überprüft wurden, wurden aufgehoben. Auch das hat Schälike mit spitzer Feder behandelt. Deshalb ist das Blog für die Darstellung einiger prominenter Medienprozesse eine nützliche Quelle. Grüße --h-stt !? 19:04, 15. Jun. 2021 (CEST) PS: Beispiel für eine IMHO sinnvolle Verlinkung [8]Beantworten
Beim Durchgehen der Liste hatte ich den Eindruck gewonnen, dass es sich bei der Seite (Selbstbeschreibung: „Buskeismus-Forschung / Aktionskunstprojekt / Realsatire“) um eine einigermaßen krude Mischung aus (a) mehr oder weniger sachlichen Verfahrensdarstellungen, (b) hochgeladenen Dokumenten Dritter (Urteile, geleakte Schriftsätze u. ä.), und (c) ausgesprochen wirrem Zeug und gehässigen Kommentaren des Blogbetreibers handelt. Insoweit würde ich die Seite mit Indymedia vergleichen, das ist ebenfalls für manche Zwecke eine nützliche Informationsquelle, aber nicht zitierfähig im Sinne von WP:Q. Wie dem auch sei, wenn es erwünscht ist, die Seite weiterhin verlinken zu können, sollte das so gehandhabt werden, dass zumindest das offen editierbare „Lexikon“ unter lexikon.buskeismus.de und buskeismus-lexikon.de außen vor bleibt, denn von dort kamen die ANON-Verstöße, und der Teil der Website ist auch nach unseren Richtlinien eindeutig nicht zulässig als Quelle in Artikeln: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte […] fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ --G. ~~ 19:40, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich. Die wesentlichen Teile der Seite waren nie offen zu bearbeiten, sondern immer einem konkreten Verfasser zuzuordnen, meist Schälike selbst. Ja, sein Stil ist oft polemisch. Aber das ändert nichts daran dass nur er seit fast 20 Jahren regelmäßig in den Verhandlungen von Buske sitzt und mitschreibt. Für Daten, Fakten und Zitate sollte die Website also zitierfähig sein. Für Wertungen natürlich nicht, die sind oft und bewust übertrieben. Grüße --h-stt !? 20:03, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
mein eindruck deckte sich sehr mit dem von G., weshalb ich in kombination mit den ANON-geschichten das blacklisting als sinnvoll ansah.
@user:h-stt: sollte es jedoch wichtige dokumente auf der website geben, die wir in der wikipedia verwerten koennen/sollen, dann koennen wir auch ausnahmen in der SBL dafuer definieren. wir koennen dann ggf. anschliessend auch gezielt link-loeschungen rueckgaengig machen, falls wir mit den loeschungen uebers ziel hinaus geschossen sein sollten.
konkret muessten es folgende edits sein, die man ggf. noch mal unter die lupe nehmen muesste: [9][10] -- seth 01:39, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auch gegen Ausnahmen oder ein nur partielles Blacklisting gar nicht aussprechen, solange nur vor dem o. g. Problem ein Riegel bleibt. Meine eigenen Edits hab ich noch im Kopf, davon war es mir im Wesentlichen um diese Auskommentierung schade. Bei den allermeisten anderen zeigte sich auch in den konkreten Einzelfällen, dass eine Einbindung der Seite als Quelle meist nicht sinnvoll war, entweder weil sie veraltet waren (erstinstanzliche Urteile, die vor Eintritt der Rechtskraft berichtet werden, sind in den allermeisten Fällen keine enzyklopädisch verwertbare Quelle, weil in der nächsten Instanz auch das glatte Gegenteil rauskommen kann; das war bspw. hier der Fall), weil sie anscheinend falsch ausgewertet wurden (das hier im Artikel für den Erlass der eV angegebene Datum konnte eigentlich gar nicht stimmen, weil das das Datum des Stuhlurteils im Hauptsacheverfahren war), oder weil sie überhaupt nicht die Aussagen enthielten, die sie belegen sollten (z. B. hier). --G. ~~ 02:03, 26. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Gut, dann bleibt es bei der BL mit eventuellen Einträgen auf der Whitelist. Grüße --h-stt !? 16:20, 29. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

rheingoenheim-info.de[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
der inhalt von rheingoenheim-info.de war frueher mal sinnvoll. mittlerweile leitet die domain jedoch auf irgendeinen spam weiter.
auf meta wurde die website deshalb geblockt und man will sie auch nicht global freigeben, weil es offenbar mal einen (einzigen?) spam-versuch gab.
ich sehe jedoch keine spam-gefahr. deswegen habe ich die domain jetzt auf die (lokale) whitelist gesetzt. -- seth 20:18, 11. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

deaddeath.com[Quelltext bearbeiten]

Ich finde keine bessere Seite für die Meldung des Todes von Michael Blumlein als deaddeath.com/michael-blumlein-dead-at-71-legendary-author-has-died/ . Die Seite hat aus sozialen Netzwerken aggregierte Informationen, aber es ist mir lieber so als dass ich hier Twitter- und Facebookmeldungen verlinken müsste. Könnte man den Spam-Filter zumindest für die Artikel über Michael Blumlein auf de.wp und en.wp rausnehmen? Danke. --Gereon K. (Diskussion) 15:28, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Reaktion hier, dann mache ich es selber. --Gereon K. (Diskussion) 22:42, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Habe mir mal die Anleitungen durchgelesen. Habe leider gerade keine Zeit, programmieren zu lernen, also lasse ich es und frage auf Meta, ob es jemand lokal hier machen kann. --Gereon K. (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Lustiger seth: Schau mal bitte, ob du das auf die Whitelist setzen kannst. Luke081515 06:34, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, Luke081515. Den Steward, der den globalen Block eingesetzt hatte, habe ich schon angesprochen. Er hatte mich um eine lokale Lösung gebeten, deshalb hier. cs:Diskuse_s_wikipedistou:Martin_Urbanec#Deadeath. --Gereon K. (Diskussion) 09:51, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach user:Gereon K.!
sorry, war die letzten tage nicht hier und anscheinend ist diese seite immer noch kaum unter beobachtung von admins, die mit regexps ein bissl zurechtkommen. und danke fuers anpingen (@Luke081515).
ich gebe die komplette domain fuer dewiki frei (in 5 minuten). falls du auf enwiki um lokale freigabe bittest, kann ich das dort auch uebernehmen. dort wuerde ich jedoch nur den deeplink freigeben. -- seth 23:06, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, seth. Dort scheint niemand die Domain zu vermissen, deshalb lasse ich es erst mal so auf en.wp. Ich habe auch inzwischen einen besseren Link für die Todesnachricht gefunden. Aber auf de.wp sehe ich immer noch keinen Grund, deaddeath.com zu sperren, deshalb würde ich mich über ein lokales Whitelisting freuen. --Gereon K. (Diskussion) 23:43, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ok. dann lassen wir's so, wie's jetzt ist. (freigabe der domain in dewiki). -- seth 09:41, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

tonygentile.it[Quelltext bearbeiten]

Diese Website gehört dem italienischen Fotografen Tony Gentile, welcher das Copyright an Falcone e Borsellino beansprucht. Diese Webseite wird von NortonLifeLock als gefährlich eingestuft (Bericht). Bitte in die Blacklist eintragen, um eine Verlinkung in Falcone e Borsellino zu verhindern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:35, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Seite wird von keinem anderen "safe-surf"-Anbieter (Meta-Suche bei 34 Anbietern plus Google als größtem) als problematisch eingestuft, ich halte das für ein false-positive von Norton und den Link für unproblematisch. Grüße --h-stt !? 19:38, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, dann sei mutig und betätige dich als "Versuchskaninchen": Klicke mal dorthin und etwas auf der Webseite herum. Wenn es keine Schäden für dich hat, dann berichte es uns und dann mag es für de:WP false-positive sein. Es ist ja auch denkbar, dass dort - in italienisch - betrügeriche Angebote, Abo- oder Abmahnfallen oder sonst irgendwas Gefährliches gibt, welches bei "Babel-It-0-Usern" nicht wirken kann. Diese Einstufungen sind das Ergebnis von Meldungen etwaiger Geschädigter und Norton ist einer der größten Anbieter und bekommt daher wohl relativ oft Meldungen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Habe ich längst. Grüße --h-stt !? 23:24, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@H-stt: Was meinst du eigentlich mit "Meta-Suche bei 34 Anbietern"? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:57, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt Anbieter, die eine Vielzahl von safe-surf-Listen gleichzeitig abfragen können, ssltrust.com.au ‹ https://www.ssltrust.com.au/ssl-tools/website-security-check › ist einer davon. Wenn man da eine URL reinwirft, checkt der das gegen bis zu 60 Listen, darunter alle großen. Im konkreten Fall hat er mir zurückgemeldet, dass er 34 Listen geprüft hat. Weil ich solchen Aggregatoren immer nur bis zu einem gewissen Grad traue, habe ich dann selbst noch Google direkt abgefragt. Alle Ergebnisse waren, dass die Website sicher ist. Daraufhin habe ich mich getraut und sie mit einem aktuellen Chrome-Browser angeschaut und konnte nichts auffälliges finden. Darum gehe ich davon aus, dass Norton sich geirrt hat und irgendein Objekt dort eine false-positive-Meldung erzeugt hat. Grüße --h-stt !? 16:00, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aha. Danke Habe ich gleich mal als Lesezeichen gespeichert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
eigentlich braucht's hier kein admin-kommentar mehr, aber der vollstaendigkeit halber: aus den von h-stt genannten gruenden ist blacklisting nicht angebracht. -- seth 00:01, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

suv-cars.de[Quelltext bearbeiten]

Wurde in der Vergangenheit wiederholt in Artikel eingetragen, auch wenn es wesentlich bessere Inhalte als Belege gibt. Seite ist privat und hat keine Fachredaktion, gehört zu einer Firma die sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) spezialisiert. Diskussion im Fachportal hier, da sind auch weitere Details zu dem Thema. @Johannes Maximilian:

PanTau 21:17, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, welchen Mehrwert die Seite hätte, da die Informationen wahrscheinlich eher zweifelhaft sind. Da gibt es wesentlich bessere private Webseiten, die als solide recherchiert geltende Informationen bieten. Ich begrüße daher eine Aufnahme von suv-cars.de in die Spamblacklist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:23, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gemäß den Richtlinien ist das kein Fall für die Blacklist. Schon in der verlinkten Diskussion im Fachportal ist ja bloß von "gelegentlichen" Einfügungen die Rede, eine Massenverlinkung fand also wohl nie statt. Aktuell wird die Seite auch nirgendwo verlinkt, wenn ich das richtig sehe. -- Chaddy · D 23:48, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde verlinkt und erfahrungsgemäß wird dies immer wieder vorkommen. Hier wurde die Wikipedia von den Seitenbetreibern zum Zwecke der SEO ausgenutzt. Ich wurde von den Seitenbetreibern auch ziemlich pampig angeschrieben, da wurde alles natürlich geleugnet [11]. Der Linkspam ist leicht erkennbar: [12]
Wie ich sehe, haben anscheinend andere Redaktionen/Portale ihre eigene Blacklist. Wieso sollte das hier nicht möglich sein? Ein Fachportal stellt fest, dass eine Webseite für die Wikipedia keinen Mehrwert bietet. Es soll doch nur sichergestellt werden, dass nicht jemand auf die Idee kommt, diese Website als Beleg für zweifelhafte Inhalte zu nutzen. Im Kfz-Bereich wird schon so genug Mumpitz produziert. Die Seite wird auch nirgendwo verlinkt, weil ich sie überall rausgeworfen habe. PanTau 01:44, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ungeeignete Weblinks eingestellt werden kommt in der Wikipedia täglich unzählige Male vor. Die Blacklist ist nur für massiven Missbrauch gedacht. Ich denke, hier wäre ein Eintrag auf der Wikipedia:Spam-blacklist/watchlist sinnvoller. -- Chaddy · D 01:51, 10. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
meiner ansicht nach lief die kommunikation mit dem seitenbetreiber nicht gut ab. man haette ihn auf WP:COI hinweisen und freundlicher erklaeren sollen, dass es besser waere, er nicht selbst auf seine website verlinkt. WP:WQ gilt fuer alle. fuers naechste mal.
ob blacklisting hier angebracht waere, weiss ich noch nicht. da COIBot irgendwie gerade nicht mit mir redet, sehe ich nicht, wer den link versucht hat, in der wikipedia zu setzen bzw. wie haeufig das passierte. koenntet ihr mir ein paar link-hinzufuegungen (diffs) verlinken? -- seth 01:21, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Hallo an das Wikipedia Team ... ich bin auf Zufall auf diese Seite gekommen.
Ich bin der Besitzer der Webseite und verstehe die Reaktion einfach nicht von Herrn Pantau.
Mein Kollege hatte damals einen Beitrag erweitert und meine Webseite verlinkt. Daraufhin löschte Pantau den Beitrag ohne Kommentar... natürlich war mein Kollege dann Sauer, das weitere Gespräch zwischen meinen Kollegen und Hernn Pantau lief dann nicht vorbildlich. Doch dann die weiteren Schritte von Pantau kann ich mir einfach nicht erklären, außer er lies sich von seinen Gefühlen leiten. Er löschte alle Links (egal wer sie gesetzt hatte) und setze auf die suv-cars.de auf die Spam Seite bzw. wollte diese sogar auf die Blacklist setzen!
Die suv-cars.de ist zweifelsohne keine Spamseite wie Herr Pantau dies darstellt. Die Webseite wird auch bei vielen Keywords mit großen Suchvolumen gerankt. z.B. SUV Modelle, Marktübersicht, SUV Kofferraumvolumen, SUV Wattiefe usw. Bei diesen Keywords finden sich Mitbewerber wie etwa ADAC, AUto Bild, Carwow, etc. Das würde die Google nicht tun, wenn die Seite nicht genau das bieten würde was der User sucht. Heute im Zeitalter der Nutzersignale. Auch der Hersteller BMW und Opel verlinken z.b. die Marktübersicht freiwillig.
Zum Content der Seite selbst, ja es ist eine private Seite, aber trotz allem versuchen wir die Artikel immer weiter zu verbessern, man schaue sich nur mal die Modellbeschreibungen im Verzeichnis an: Audi, BMW, Ford, Opel, Seat und Skoda. Diese sind überarbeitete Kategorien. Versucht doch mal was ähnliches im Netz zu finden, mit so einer Fülle an Information und das bestätigen auch die Nutzersignale.
Mein Anliegen ist es einen Mehrwert für den Leser zu erschaffen und keine Spamseite. Unsere Werbeanzeigen sind nicht aufdringlich, wir werfen sehr wenig Werbung und die kompletten Einnahmen fliesen in Form von Artikeln wieder zurück. Also nichts ungewöhnliches, das machen alle anderen Magazine auch ... und müssen das sogar!
Der SEO Vorwurf - Ja wir wenden SEO Techniken an, macht auch jeder =) und gehört auch mittlerweile zum Grundbaustein einer jeden Webseite. Doch Herr Pantau sieht das anscheinend anders, denn in einem Gespräch hab ich ihn versucht zu erklären das "SEO-SCHWEINFURT" nur die Firma ist unter diese die Webseite läuft (sie muss ja abgerechnet werden). Bei SEO Schweinfurt bedienen wir Kundschaft indem wir unserere Erfahrung verkaufen. Die Webseite hat damit aber nichts zu tun - Sie ist ein Projekt das ich mit Liebe aufgebaut habe und immer noch tue und keine Spamseite.
Ich habe in Wikipedia noch nie Links gesetzt die auf Kundschaft oder sonstwas geht, ich finde sogar das es sehr viele externe Links und Referenzen gibt die richtig spammig sind. Ich fand eigentlich die Wikepedia richtig toll, ich spende und ich korrigiere auch mal was. Aber ich war wirklich enttäuscht von so einer Reaktion von Pantau, das ich Ihn auch sagte und dann bekommt man noch ne freche Antwort... seitdem habe ich der Wikipedia den Rücken gekehrt. LG Thomas Helfrich (nicht signierter Beitrag von TomiHe73 (Diskussion | Beiträge) 17:28, 15. Sep. 2021 (CEST))Beantworten
gudn tach user:TomiHe73!
im letzten absatz schreibst du, dass du viele referenzen spamming findest. dieses problem wird auch von vielen wikipedianern gesehen. und da kann es passieren, dass einige wikipedianer manchmal uebertrieben reagieren.
letztlich wurde oben ein antrag auf blacklisting der domain gestellt, aber die kriterien fuers blacklisting wurden nicht erfuellt, insofern wurde dem antrag bisher nicht stattgegeben, sondern praktisch wurde er abgelehnt.
diskutieren kann man jetzt noch ueber die link-entfernungen bzw. darueber, ob die website an einigen stellen sinnvoll als beleg oder weiterfuehrender link eingesetzt werden kann. -- seth 12:44, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

huecker.com[Quelltext bearbeiten]

Die private Website wird von dem Account Jostes wohl aus SEO-Gründen in Artikeln beworben. Tatsächlich will der Betreiber der Website seine NLP-Seminare verkaufen. Es sind keinerlei wissenschaftlichen Grundlagen zu erkennen. Die Website halte ich für völlig untauglich für die Verwendung in Artikeln. --codc Disk 02:28, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Codc macht sich nur allzu offensichtlich einen Sport daraus, meine seit ueber zehn Jahren erfolgten Beitraege zu WP in Misskredit zu bringen und mit der Rasenmaehermethode ohne Sinn und Verstand zu entfernen. Ich verstehe nicht, was ihn hier antreibt und empfehle, ihn mit sofortiger Wirkung zu sperren, bis er sich wieder halbwegs beruhigt hat! --Max (Diskussion) 02:44, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Zehn Jahre unsägliches Websitespamming ist endlich aufgefallen. wer ist denn dieser Franz-Josef Hücker? [13] Ein NLP-Trainer, der Interesse daran hat, das auf seine Website verlinkt wird. [14]
Es gibt genug andere Webseiten, auf denen diese Infos auch vorhanden sind. --Gellopai (Diskussion) 04:21, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Reine Werbung für einen Sekten-Unternehmer. Bitte sofort sperren. --Saidmann (Diskussion) 12:18, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
eine abfrage bei COIBot ergab, dass in dewiki 13 mal huecker.com verlinkt wurde, jedes mal vom selben user:Jostes und zwar in den artikeln:
Depression (3), Eye Movement Desensitization and Reprocessing (2), Neuro-Linguistisches Programmieren (2), Salutogenese (2), Mondphase (1), Chronobiologie (1), Enneagramm (1), Chronotyp (1).
ich habe mir stichprobenhalber die links angeschaut und bin ebenfalls der ansicht, dass WP:EL nicht erfuellt wird.
@Max: da du anscheinend der einzige bist, der bisher links auf diese seite setzte, genuegt es, wenn du sagst, dass du kuenftig damit aufhoerst. dann brauche ich die domain nicht auf die blacklist setzen.
solltest du der ansicht sein, dass die website in einem wikipedia-artikel WP:EL erfuellen sollte, dann mach bitte hier in dieser diskussion den konkreten vorschlag (unter angabe von wikipedia-artikel und genauem url, den du verlinken wuerdest.) dann koennen wir an hand eines konkreten beispiels klaeren, ob und weshalb die richtlinie durch eine verlinkung verletzt waere.
ferner bitte ich allgemein, WP:WQ und WP:AGF einzuhalten. es besteht kein grund, andere leute zu diskreditieren. davon hat niemand etwas, sondern es sorgt nur fuer schlechte laune. ich bin allerdings eher ein freund der guten laune. danke. :-) -- seth 16:46, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Sorry, seth, bei mir ist gerade Land unter. Ich schreibe in Kuerze noch etwas dazu, das moeglicherweise geeignet ist, die Dinge zu klaeren. Also bitte noch etwas Geduld. --Max (Diskussion) 15:43, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
kein stress. solange niemand mehr die domain hinzufuegt, besteht auch kein handlungsbedarf. -- seth 15:50, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

seth – Da wird Wikipedia missbraucht, um den Programmierer einer beachtlichen Zahl freier Software und Verfasser zahlreicher Studien (Peer Reviewed) ins Blaue hinein auf eine empoerende Art und Weise zu diskreditieren. Da wird der Link zu einem unbeschraenkt frei nutzbaren Patientenfragebogen mit sehr guter Expertise gegen den Link zu einem nicht nutzbaren Patientenfragebogen getauscht, mit dem Lizenzgebuehren erzielt werden sollen. Da werden in einer Nacht- und Nebelaktion im Minutentakt saemtliche bereits seit Jahr und Tag in WP vorhandenen Beitraege des eingangs Erwaehnten ohne Sinn und Verstand als SPAM diskreditiert und aus WP entfernt (11/17/2020; 11/18/2020). Da soll dessen private Website auf eine Blacklist gesetzt werden, von der ich nicht fuer moeglich gehalten haette, dass es so etwas in WP ueberhaupt gibt. Da wird das WP-Regelwerk von diesen Abbruchunternehmern missbraucht und in ein bedenkliches Zwielicht gerueckt. Und nun werde ich an den Pranger gestellt. Soll durch ein Versprechen zum Komplizen dieser Aktion gemacht werden. Das alles erinnert auf erschreckende Art und Weise an die Praxis der Nationalsozialisten, Menschen gewaltsam mundtot zu machen und auszuloeschen. – Mir ist bewusst, dass es unter dem Dach von WP solche und solche Zeitgenossen gibt. Die meisten engagieren sich dort beeindruckend kompetent mit einem beachtlichen zeitlichen Aufwand. Andere missbrauchen WP destruktiv. Etwa Saidmann mit seinen Assistenten Codc und Gellopai. Vermisst habe ich tagesaktuell eine glasklare Positionierung, dass so etwas in WP keinesfalls akzeptiert wird. Die Forderung, dass der in WP angerichtete Schaden ausnahmslos vollstaendig beseitigt wird. Dass WP-Admins solche destruktiven Menschen auf dem Schirm haben, damit WP nicht noch mehr beschaedigt wird als bereits erfolgt. – Kurzum, ich bin sprach- und fassungslos, dass so eine zynische Schmutzkampagne in WP tatsaechlich moeglich ist. Dass sich niemand dagegen positioniert und nur allzu offensichtlich alle lieber wegschauen. Aus welchen Gruenden auch immer!
@seth – Wenn behauptet wird, dass etwa der Weblink zu dem durch internationale Studien belegten zentralen Forschungsinstrument der Salutogenese, zu dem von der BZgA empfohlenen und in dem Artikel fehlenden Salutogenese-Fragebogen gegen WP:EL verstossen sollte, teile ich mit den Autoren und Beobachtern des Artikels Salutogenese diese Auffassung nicht! Nichts anderes gilt ausnahmslos fuer alles andere, was in dieser Nacht- und Nebelaktion beseitigt wurde. Ich lese und bewerte regelmaessig wissenschaftliche Publikationen und beanspruche, dass ich in jedem Einzelfall substantiiert begruenden kann, was ein sinnvoller Beitrag für WP ist und was eben nicht. Das ist jedoch etwas voellig anderes als oben beschrieben. Selbst ein routinierter Lektor kann nicht im Minutentakt eine sich zumeist ueber viele Seiten erstreckende Studie lesen und eroertern, ob diese einen WP-Artikel verbessert oder eben nicht. Und das waere fuer mich die erste Voraussetzung, bevor ich etwas entferne, was jemand anders in WP eingefuegt hat. Es kann also nicht darum gehen, Beitraege zu WP unreflektiert mit dem Stempel WP:EL oder SPAM zu diskreditieren und in Windeseile zu entfernen. Die Bedingung sollte vielmehr sein, vor dem Entfernen in jedem Einzelfall, idealtypisch im Verein mit den Autoren und Beobachtern des Artikels, substantiiert zu begruenden, warum was zu entfernen ist. Was auch ohne WP:WQ und WP:AGF der Respekt vor der Arbeit und den guten Absichten anderer gebietet. Was fuer einen normal denkenden Menschen selbstverstaendlich sein sollte! – Das alles schliesst die Treffsicherheit von COIBot ein. Verlinkt wurde mit Depression ein Patientenfragebogen, der allerdings sofort ersetzt wurde (s. o.); bei den verbleibenden acht handelt es sich jeweils um eine Verlinkung. Davon wurde nach meiner Erinnerung bei zwei Verlinkungen der Weblink korrigiert, der sonst ins Leere gelaufen waere. Fundstellen sind Studien, nachlesbar etwa beim Patientenfragebogen, selten Hinweise von anderen. Ungeachtet dessen wundert es mich, dass bei einem so engagierten Programmierer und Autor bisher so wenig in WP eingefuegt worden ist und ich haette allzu gerne geprueft, ob das bei anderen mir bekannten Programmierern und/oder Wissenschaftlern ebenso ist, finde aber bedauerlicherweise keine Moeglichkeit dafuer. Das scheint also wohl ein Privileg der WP-Administration zu sein. Richtig? --Max (Diskussion) 12:11, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Wortreiche Version von „ich füge die Links wieder ein wenn etwas Gras drüber gewachsen ist“. WP:WEB wird nicht verstanden und die WP vermutlich in Zukunft wieder für Weblinkspam mißbraucht. --codc Disk 14:12, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach Max!
der vergleich mit nationalsozialismus ist einfach nur daneben, vor allem weil er die damalige zeit verharmlost. wer so schreibt, bei dem tue ich mich schwer, ihm wissenschaftliche oder enzyklopaedische arbeit zuzutrauen. ich schiebe es jedoch auf eine starke enttaeuschtheit, die dir die worte entgleiten liess.
zu den punkten:
  • beitraege sollten moeglichst nicht als spam bezeichnet werden, da stimme ich dir zu. WP:EL ist allerdings eine richtlinie, die alle unsere links erfuellen sollten. da in der wikipedia relativ haeufig von leuten, die nicht verstanden haben, was die wikipedia ist, versucht wird, werbung fuer alles moegliche unterzubringen, sind einige wikipedianer sehr skeptisch bei externen links und es kommt manchmal zu etwas groben aktionen. bei externen links ist es meist eher so, dass derjenige, der einen link hinzufuegt sehen moechte, dies begruenden sollte.
  • der fragebogen im salutogenese-artikel wurde nur kurz durch einen anderen ersetzt. letzterer flog dann ebenfalls raus. bei dem fragebogen auf der huecker-website sehe ich mehrere probleme, die einer aufnahme entgegenstehen, vor allem: was passiert mit den eingegebenen daten (nicht)? was bedeutet das ergebnis? diese fragen sehe ich dort nicht hinreichend beantwortet. wir sollten als enzyklopaedie jedoch nicht unsere leser dazu verleiten, solche zum teil sehr persoenlichen daten in irgendein formular im internet einzugeben. das formular an sich ist im BZgA-pdf enthalten. wer es ausfuellen mag, kann das damit tun. dort wird auch mehr erklaert.
ich nehme an, dass der fragebogen im salutogenese-artikel als beispiel fuer einen aus deiner sich sinnvollen link herhalten sollte. meiner ansicht nach entspricht der link jedoch aus genannten gruenden nicht hinreichend den anforderungen.
deswegen nochmal die frage: wirst du es kuenftig unterlassen, in wikipedia-artikeln huecker.com zu verlinken? -- seth 00:42, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo seth! — Um weiteren Schaden fuer WP und unbeteiligte Aussenstehende zu vermeiden, erklaere ich, in der Zukunft keine Wikipedia Artikel mehr mit huecker.com zu verlinken. — Ungeachtet dessen haette ich mir einen anderen Ausgang dieser Auseinandersetzung fuer alle (!) Beteiligten gewuenscht. Nachdem mich jemand an das Gelassenheitsgebet erinnert hat, denke ich auch, dass es ganz gewiss gut ist, hier einen Schlusspunkt zu setzen! --Max (Diskussion) 14:14, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

PDFs von gov.au[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Es geht um folgende Links:

Zwei PDFs, die ich als Quellen angeben möchte. Ich sehe da keine Spam-Gefahr. Die beiden Dateien konnten problemlos von mir herunter geladen werden. Gruß W.Wolny - (X) 11:02, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach W.Wolny!
beide urls sind nicht blockiert, sonst koenntest du sie auch nicht auf dieser seite hier angeben.
du hattest versucht, zwei google-urls zu verlinken. die sind nicht erlaubt. mit dem tool https://url-converter.toolforge.org solltest du aus den langen tracking-urls von google die original-urls herausfinden koennen.
in deinem fall waeren die original-urls wohl
die kannst du verwenden. -- seth 00:15, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank seth!! Daran hatte ich gar nicht gedacht, dass es hier ja funktioniert hat :) Und danke fürs Auflösen. Ich sehe, dass es nur die Anhänge in der URL sind, die gestört haben. Muss ich mir mal merken, und das Tool auch. Gruß W.Wolny - (X) 09:17, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten
gudn tach!
eigentlich sollte das tool in der fehlermeldung verlinkt sein. aber ich sehe gerade, dass dort nur von short urls die rede ist. darum ging es hier ja nicht. vielleicht sollten wir die fehlermeldung anpassen. wer einen vorschlag hat, gerne her damit. -- seth 21:56, 24. Nov. 2020 (CET)Beantworten

antondoll.de[Quelltext bearbeiten]

herverschoben von meiner talk page. -- seth 00:08, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Moin moin. Mir ist da was aufgefallen :-) Sorry, wenn etwas laenger, aber ich kanns nicht kuerzer. Es geht um externe Links, ganze acht an der Zahl, also ist WP noch nicht wirklich in ihrer Existenz bedroht. Aber dennoch...

Diese hier

Und da schauen wir sofort in die

und Eschenholz ist der naechste Treffer. Diese IP kommt auch aus Pakistan, die ZuQ lautet Befestigungs Defekten Link

Schliesslich haben wir noch

Aus dem Artikel Gastronomie ist es bei diesem Rundschlag rausgeflogen.

Wuerde mich ja alles nicht stoeren, wenn es da nicht eine - diesmal indische - IP gaebe, die die Website auch aktuell zu platzieren versucht: Spezial:Diff/206355782 (IMO korrekt als "Werbeversuch" entsorgt).

Der Fall ist IMO kompliziert. Da speichert jemand zulaessige Quellen auf seiner eigenen Webseite, wartet, bis die am Originalort auslaufen und verlinkt dann auf seine Kopie. Einfach loeschen kann man diese Links nicht, da sonst der Inhalt der Originalquelle verlorengeht. Andererseits habe ich nicht ausreichendes AGF um bei dieser Edithistorie nicht eine "nicht den Projektgrundsaetzen entsprechende" Haltung anzunehmen (IMO ist das reines SEO). Was tun? Blacklist, damit keine weiteren eingefuegt werden koennen? Oder einfach beide Augen ganz fest schliessen?

BTW: Das ist ein (WP-irrelevanter) Holzhaendler in Muenchen. Ich kann mir keine "enzyklopaedische Verwendung" seiner Website vorstellen. Mit ratlosen Gruessen -- Iwesb (Diskussion) 08:29, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach Iwesb!
ja, guter fang!
AGF waere evtl. angebracht, wenn jemand keine proxies (bzw. keine black-hat-seo-agentur oder sowas) dafuer verwendet. aber in diesem fall sehe ich es als hinreichend deutlich an, dass jemand intendiert intransparent agieren, also die link-setzungen verschleiern wollte.
die website werde ich auf die sbl setzen, sobald wir die aktuellen links ersetzt haben.
bei toten links sollte man als erstes eine reparatur versuchen, siehe WP:Defekte Weblinks. manchmal hat sich nur die struktur einer website geaendert, sodass die inhalte jetzt woanders liegen. wenn man nix findet, helfen haeufig archivierungstools, siehe WP:EL#Archivierte_Versionen.
im fall des rotbuchen-artikels konnte ich auf diese weise den archivierten original-url retten.
diesen thread werde ich in kuerze nach WP:SBL verschieben. -- seth 23:20, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

verschiebe-ende -- seth 00:08, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich habe mal COIBot dazu befragt. er hat 48 eintraege dazu gespeichert:
  • Top 10 editors who have added antondoll.de: Aka (10), 39.32.119.169 (4), 58.65.188.164 (3), 47.11.183.156 (3), 2409:4061:2E96:5A12:FDD6:C34D:99B4:84D3 (3), Wahldresdner (2), Giconotya (2), Liza.Alicia (2), 39.32.60.90 (1), 39.32.242.82 (1).
  • Wikis where antondoll.de has been added: w:de (29), w:simple (2), w:en (2), commons (1), w:bar (1), w:hu (1).
  • Top 10 pages where antondoll.de has been added: Holzwirtschaft (4), Gastronomie (3), Anton Doll (3), Holz (2), Rotbuche (2), Schneidebrett (2), Table (furniture) (2), Forstwirtschaft (1), Eschenholz (1), Absauganlage (1).
  • Links added between 2015-02-19 15:11:58 and 2020-12-08 17:44:41; Top 10 days when antondoll.de was added: 2015-02-19 (5), 2015-09-09 (3), 2015-09-23 (3), 2020-08-06 (3), 2020-08-08 (3), 2015-05-22 (2), 2020-08-07 (2), 2020-08-18 (2), 2015-02-25 (1), 2015-03-07 (1); 25 links in 10 days.
zu beachten ist dabei, dass nicht jeder user, der genannt wird, auch wirklich spammer ist. user:Aka ist z.b. sicher kein spammer, sondern wird lediglich vielleicht vandalismus revertiert und dabei den link wiederhergestellt haben.
die user user:Giconotya, user:Aslam.2905, user:Liza.Alicia und user:Gamerzthrust habe ich gesperrt.
in drei der obigen genannten artikel habe ich den link bereits ersetzt. die aktuell noch uebrigen links kann man via special:linksearch/https://*.antondoll.de abrufen. -- seth 00:33, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Alle weg :-) MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:47, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
ach, cool! :-)
domain ist jetzt auf der blacklist. -- seth 09:27, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, dass ich den Link nie wirklich irgendwo eingefügt habe. -- Gruß, aka 10:41, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten