Meinrad Morger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinrad Ulrich Morger[1] (* 2. Januar 1957 in Appenzell) ist ein Schweizer Architekt und Professor.

Kunstmuseum Liechtenstein

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Morger begann 1974 mit einer Lehre als Hochbauzeichner. 1988 absolvierte Meinrad Morger ein Architekturstudium an der HTL Winterthur. Während seines Studiums arbeitete er bei Michael Alder in Basel und bei Metron Architekten in Brugg. Nach seinem Diplom gründete er mit Heinrich Degelo das Architekturbüro Morger & Degelo in Basel, dies bestand bis zum Jahre 2006. 1992 erhielt er eidgenössisches Kunststipendium. Von 2003 bis 2008 als Professor an der Hochschule für Technik und Architektur Luzern tätig. Von 2006 bis 2015 betrieb er zusammen mit Fortunat Dettli das Büro Morger + Dettli Architekten in Basel. Seit August 2015 trägt das Büro den Namen Morger Partner Architekten mit Sitz in Basel. Morger gehörte von 2001 bis 2011 dem Denkmalrat Basel-Stadt an. Von 2014 bis 2016 war er Vorsitzender der Ortsgruppe Basel des Bundes Schweizer Architekten.

Lehrtätigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunstmuseum Liechtenstein

Von 1987 bis 1993 war Morger Assistent an der ETH Zürich. Von 1997 bis 1998 wirkte er als Gastdozent an der EPF Lausanne und von 1998 bis 2000 an der ETH Zürich. 2003 wurde zum Professor an der Hochschule für Technik und Architektur in Luzern berufen, wo er bis 2008 lehrte. Von 2008 bis 2010 war er Universitätsprofessor an der RWTH Aachen. Von 2010 bis 2017 war Morger als Nachfolger von Dörte Gatermann und Dietrich Bangert Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt am Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre und bekleidete von 2013 bis 2015 auch das Dekanat des Fachbereichs Architektur. 2017 wurde er am Karlsruher Institut für Technologie als Nachfolger von Arno Lederer und Daniele Marques zum Universitätsprofessor für Gebäudelehre berufen.

Bauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Messeturm Basel
Haus Trancauna, Lumbrein
Wohnüberbauung St. Alban Ring, gebaut 2001/2002 von Morger & Degelo

Auszeichnungen und Preise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehemalige Assistenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Morger & Degelo: Architekten. niggli Verlag, Salenstein 2000, S. 185 ISBN
  • Kunstmuseum Lichtenstein. Lars Müller Publishers, Baden 2000, S. 112 ISBN
  • Three Architects in Switzerland. Quart Verlag, Luzern, S. 172 ISBN
  • Katharina Stehrenberger (Hg.): Bauten in Kunststein. niggli Verlag, Salenstein 2011, S. 104 ISBN
  • Morger & Dettli. Band der Reihe De aedibus. Quart Verlag, Luzern 2011, S. 92 ISBN

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Morger Partner Architekten AG. Handelsregister des Kantons Basel-Stadt, abgerufen am 16. Juli 2017.
  2. Verlag - Team - werk, bauen + wohnen. Abgerufen am 11. Oktober 2022.