Mulden von Maïné-Soroa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landschaft der Mulden von Maïné-Soroa (2017)

Die Mulden von Maïné-Soroa (französisch cuvettes de Maïné-Soroa) sind ein weitläufiges System aus zwischen Dünen gelegenen fruchtbaren Senken in der Gegend der Stadt Maïné-Soroa in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Mulden von Maïné-Soroa bilden eine der agroökologischen Makrozonen Nigers. Ihr 100 km² großes Gebiet[1] erstreckt sich über Teile der Gemeinden Maïné-Soroa, Bouné, Foulatari, Goudoumaria, Gouré und N’Guelbély in der Regionen Diffa und Zinder. Die feuchten, bewaldeten Mulden liegen in einer Dünenlandschaft und weisen braun-rote Böden und Vertisole auf. Das Grundwasser befindet sich durchschnittlich in einer Tiefe von 0,5 Metern.[2]

Zu den bedeutenden Siedlungen in der Zone zählen:

Der 410 m hohe Hügel Daoum ist eine landschaftlich dominierende Erhebung in der Dünenlandschaft.[5]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Mulden von Maïné-Soroa werden Gemüse mittels Bewässerung sowie Obst angebaut. Die landwirtschaftlichen Aktivitäten sind durch Versandung, Versalzung und einen sinkenden Grundwasserspiegel gefährdet. Zum Schutz der Mulden wurden verschiedene Maßnahmen gesetzt.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oumarou Boubacar: Diversification des cultures irriguées dans les cuvettes oasiennes de Maïné Soroa. Cas d’Adebour et de Tchaballam. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2006.
  • Mamadou Moustapha Brah: Rôle et importance des cuvettes du Manga dans la vie des populations rurales. Cas des villages de Kilakina et Worro. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Maman Chégou: Etude des facteurs de la production dattière dans les cuvettes de Maïné-Soroa, Département de Diffa. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1989.
  • Maman Chégou: Situation et avenir des systèmes de production de la zone des cuvettes de Mainé-Soroa. Exemple du terroir de Kojimeri. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1990.
  • Issoufou Dogo: Les différents systèmes de production dans la zone des cuvettes de Keboulwa. Faculté d’Agronomie, Université de Niamey, Niamey 1991.
  • Mamane Issakou Amadou: Place des cultures des cuvettes dans la lutte contre l’insécurité alimentaire des ménages dans le département de Gouré. Cas des cuvettes de Iskour, Kilakina, Alamba, Riria, Goguiné, Doubagara et Gaggabi. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laminou Attaou Mahaman: Note Thématique sur les Ressources Génétiques Forestières préparé pour l’Atelier sous-régional FAO/IPGRI/CIRAF sur la conservation, la gestion, l’utilisation durable et la mise en valeur des ressources génétiques forestières de la zone sahélienne (Ouagadougou, 22–24 sept. 1998). Annexe 2: zonage agro-écologique du Niger. FAO, August 2001, abgerufen am 15. März 2022 (französisch).
  2. a b Abdou Adamou, Barkiré Abdoulaye, Diop Amadou, Giancarlo Pini, Younoussa Seybou, Vieri Tarchiani: Le zonage agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), 2. Februar 2010, S. 3 und 9, abgerufen am 27. Februar 2022 (französisch).
  3. a b c Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 40–70, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  4. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 579–588, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  5. Tamas Jasko: Paramount Peaks Catalog No.19 – North-East Africa. (PDF) 17. Juni 2018, S. 18, abgerufen am 15. Februar 2022 (englisch).

Koordinaten: 13° 36′ 7″ N, 11° 19′ 34″ O