Natter (Schiff, 1884)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Natter
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Panzerkanonenboot
Klasse Wespe-Klasse
Bauwerft AG Weser, Bremen
Baunummer 44
Baukosten 1.056.000 Mark
Stapellauf 29. September 1880
Indienststellung 15. Juni 1884
Streichung aus dem Schiffsregister 18. März 1911
Verbleib Als schwimmendes Kraftwerk in Wilhelmshaven und Kiel weiterverwendet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 46,4 m (Lüa)
45,5 m (KWL)
Breite 10,6 m
Tiefgang (max.) 3,37 m
Verdrängung Konstruktion: 1.098 t
Maximal: 1.163 t
 
Besatzung 76 bis 88 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 Zylinderkessel
2 geneigte 2-Zyl.-Verbundmaschinen
1 Ruder
Maschinen­leistung 756 PS (556 kW)
Höchst­geschwindigkeit 11,1 kn (21 km/h)
Propeller 2 vierflügelig ⌀ 2,5 m
Bewaffnung
  • 1 × Rk 30,5 cm L/22 (38 Schuss)

ab 1883 zusätzlich:

  • 2 × Torpedorohr ⌀ 35 cm (im Bug, unter Wasser, 2 Schuss)

ab 1894 zusätzlich:

  • 2 × Rk 8,7 cm L/24 (200 Schuss)
  • 2 × Rev 3,7 cm
Panzerung
  • Gürtel: 102–203 mm auf 210 mm Teak
  • Barbette: 203 mm auf 210 mm Teak
  • Deck: 50 mm
  • Kommandoturm: 20 mm

Die Natter war das vorletzte Schiff der Wespe-Klasse, einer Klasse von insgesamt elf Panzerkanonenbooten der Kaiserlichen Marine, die für die Verteidigung der deutschen Nord- und Ostseeküste konstruiert wurde.

Bau und Dienstzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Natter wurde wie ihre Schwesterschiffe auch von der Bremer Werft AG Weser gebaut. Die Arbeiten am Schiff begannen im Jahr 1880, der Stapellauf erfolgte am 29. September selbigen Jahres. Der Neubau erhielt den Namen Natter, womit dieser nur wenige Wochen nach der Streichung des alten Dampfkanonenbootes Natter von 1860 erneut vergeben wurde.

Die Natter wurde erstmals am 15. Juni 1884 in Dienst gestellt, um den Platz der havarierten Biene in der Panzerkanonenboots-Flottille einzunehmen. Deren Besatzung wurde dazu nach Wilhelmshaven überführt. Die Natter verließ die Jade am 19. Juni und erreichte eine Woche später die Danziger Bucht, wo sich die Flottille aufhielt. Es folgte eine Beteiligung an den Übungen des Verbandes. Am 30. September wurde das Schiff in Kiel außer Dienst gestellt. Am 25. November wurde es der Marinestation der Ostsee zugeteilt.

Erst zehn Jahre später erfolgte ein weiterer kurzer Einsatz. Die Natter wurde der neu gebildeten Reserve-Division der Ostsee zugeteilt und nach Danzig verlegt. Dazu wurde sie vom 2. bis zum 12. Oktober 1894 in Dienst gestellt und lag anschließend als Beischiff der Division in Danzig.

Am 1. Mai 1895 wurde die Natter zum II. Stammschiff der Division und als solches in Dienst gestellt. Gemeinsam mit dem I. Stammschiff, der Mücke, nahm sie bis zum 19. September an Einzelübungen und Manövern der Flotte teil, ebenso im Folgejahr vom 28. Mai bis zum 23. September. Auch 1897 erfolgte ein Einsatz zu Verbands- und Flottenmanövern, jedoch war diesmal die gesamte Division beteiligt, zu der noch Crocodill und Scorpion gehörten.

In den Jahren 1898 und 1899 führte die Natter mit der Mücke und nach deren Ablösung als I. Stammschiff der Division mit der Scorpion Übungen vor der ostpreußischen Küste durch und beteiligte sich jeweils an den Herbstmanövern der Flotte. Im Jahr 1900 folgte schließlich der letztmalige Einsatz des Schiffes. So war es am 16. Juni gemeinsam mit der Scorpion zur Eröffnung des Elbe-Trave-Kanals, die im Beisein von Kaiser Wilhelm II. stattfand, in Lübeck anwesend, um die Marine offiziell zu vertreten. Außerdem fand letztmals eine Beteiligung der Panzerkanonenboots-Division an den Herbstmanövern der Flotte statt. Eine Reaktivierung der Division schien durch die aufgrund des Boxeraufstands erfolgten Entsendung der Schiffe der Brandenburg-Klasse nach Ostasien notwendig, da zu wenige aktive Schiffe in der Heimat verblieben waren. Am 24. September wurden die Panzerkanonenboote jedoch wieder außer Dienst gestellt und blieben anschließend in der Reserve, so auch die Natter.

Verbleib[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Natter wurde am 18. März 1911 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Bis 1924 diente sie unter der Bezeichnung Stromquelle I in Wilhelmshaven, anschließend in Kiel (ab 1928 wieder als Natter) als schwimmendes Kraftwerk.

Kommandanten (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15. Juni bis 30. September 1884 Kapitänleutnant Wilm
02. bis 12. Oktober 1894 Korvettenkapitän Wittmer
01. Mai bis 19. September 1895 Kapitänleutnant Maximilian von Spee
28. Mai bis 23. September 1896 Kapitänleutnant Friedrich Musculus
01. April bis 1. Oktober 1897 Kapitänleutnant Hecht
01. April bis 30. Juli 1898 Kapitänleutnant Gustav Kirchhoff
00Juli bis 27. September 1898 Kapitänleutnant Otto Philipp
01. April bis Mai 1899 Kapitänleutnant von Bentheim
00Mai bis Juli 1899 Kapitänleutnant Maximilian Rogge
00Juli bis 28. September 1899 unbekannt
03. April bis 24. September 1900 Kapitänleutnant Maximilian Rogge

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 164 f.
  • Hans H. Hildebrand / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 6: Schiffsbiographien von Lützow bis Preußen. Mundus Verlag, Ratingen, S. 140 f.