Nils Heisterhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nils Heisterhagen (* 1988) ist ein deutscher Publizist und Politologe.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heisterhagen ist der Sohn eines Facharbeiters und einer Bankkauffrau, 2014 trat er in die SPD ein.[1] Er studierte Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Göttingen und Hannover. An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde er im Jahr 2016 im Fach Philosophie mit einer Arbeit über „Existenziellen Republikanismus“ bei Volker Gerhardt promoviert.[2] Er war als Hospitant bei der Wirtschaftswoche und dem politischen Magazin Cicero tätig und absolvierte Praktika unter anderem im Deutschen Bundestag, in Industrieunternehmen und beim Progressiven Zentrum. Später war er Grundsatzreferent und Redenschreiber für die Vorsitzenden der IG Metall, bis er als Grundsatzreferent zur Landtagsfraktion der SPD in Rheinland-Pfalz wechselte. Im September 2018 wurde bekannt, dass sich Heisterhagen und die SPD-Fraktion auf einen Auflösungsvertrag geeinigt haben.[3] Seitdem ist Heisterhagen als Publizist und Journalist tätig. In zahlreichen Artikeln und zwei Büchern äußerte er sich zum Kurs der SPD, diese habe ihre Klientel im Stich gelassen und müsse sozialpolitisch nach links, gesellschaftlich nach rechts umsteuern.[1]

Seit Dezember 2020 ist Heisterhagen als Referent für Wirtschaftspolitik beim Wirtschaftsforum der SPD tätig, einem der SPD nahestehenden Verein.[4]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Christoph Hickmann, Veit Medick: SPD: Warum Andrea Nahles von Nils Heisterhagen nichts wissen will. In: Der Spiegel. Nr. 38, 2018, S. 30–31 (online).
  2. DNB 113127539X Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek – Angaben zur Dissertation.
  3. Streit um Neuausrichtung der SPD: SPD und Heisterhagen trennen sich. taz.de, 13. September 2018; abgerufen am 25. August 2019
  4. siehe Seite des Wirtschaftsforum mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
  5. Seite des Dietz-Verlages über das Buch mit zahlreichen Besprechungen
  6. Programm zur Vorstellung des Buches „Die liberale Illusion“. (PDF) Friedrich-Ebert-Stiftung.
  7. umfangreiche Rezension von Peter Flick über das Buch. Socialnet.