Nordische Skiweltmeisterschaften 1989/Skilanglauf Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 kam es im Langlauf der Frauen zu folgenden Einzelergebnissen:

10 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 55 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 29:19,0 min
2 45 Finnland Pirkko Määttä 30:12,2
3 30 Finnland Marjo Matikainen 30:12,9
4 11 Sowjetunion Julija Schamschurina 30:23,8
5 36 Sowjetunion Raissa Smetanina 30:27,6
6 51 Sowjetunion Jelena Välbe 30:28,7
7 10 Finnland Tuulikki Pyykkönen 30:33,8
8 37 Italien Manuela Di Centa 30:41,3
9 50 Norwegen Inger Helene Nybråten 30:49,0
10 25 Sowjetunion Vida Vencienė 30:50,9
11 14 Italien Stefania Belmondo 30:57,7
12 20 Norwegen Trude Dybendahl 31:03,5
13 58 Schweden Marie-Helene Westin 31:08,6
14 44 Norwegen Marianne Dahlmo 31:17,1
15 49 Tschechoslowakei Anna Janoušková 31:17,4
16 21 Schweden Karin Svingstedt 31:18,0
16 56 Norwegen Anne Jahren 31:18,0
18 31 Schweden Magdalena Wallin 31:21,8
19 47 Deutschland Demokratische Republik 1949 Susanne Kuhfittig 31:25,6
20 54 Schweiz Evi Kratzer 31:33,0
21 35 Kanada Angela Schmidt-Foster 31:38,5
22 7 Italien Gabriella Carrel 31:47,6
23 39 Deutschland Demokratische Republik 1949 Claudia Bonsack 31:48,1
24 28 Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Braun 31.52,4
25 24 Vereinigte Staaten Nancy Fiddler 32:01,9
26 12 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 32:15,9
26 57 Polen Małgorzata Ruchała 32:15,9
28 53 Osterreich Jutta Mainhart 32:24,2
29 1 Schweden Carina Görlin 32:25,3
30 60 Italien Guidina Dal Sasso 32:31,4
31 27 Tschechoslowakei Zora Simčáková 32:34,0
32 42 Osterreich Cornelia Sulzer 32:41,3
33 33 Schweiz Marianne Irniger 32:44,5
34 29 Kanada Marie-Andrée Masson 32:47,7
35 15 Osterreich Hildegard Embacher 32:50,1
36 48 Kanada Lorna Sasseville 32:51,9
37 46 Frankreich Isabelle Mancini 32:54,0
38 38 Polen Katarzyna Popieluch 32:59,5
39 43 Tschechoslowakei Ľubomíra Balážová 33:04,6
40 19 Polen Jolanta Bieniek-Sokolowska 33.17,3
41 22 Frankreich Delphyne Burlet 33:26,2
42 13 Kanada Jean McAllister 33:26,5
43 40 Frankreich Myriam Didierlaurent 33:27,2
44 41 Vereinigte Staaten Ingrid Butts 33:49,0
45 6 Schweiz Myrtha Fässler 33:50,4
46 18 Schweiz Sylvia Honegger 33:58,9
47 59 Vereinigte Staaten Dorcas Denhartog 34:04,8
48 2 Vereinigte Staaten Wendy Reeves 34:08,8
49 23 China Volksrepublik Song Shiji 34:38,7
50 5 China Volksrepublik Chi Xiumei 34:50,4
51 16 Danemark Camilla Frandsen 35:12,4
52 8 Danemark Ida Madsen 36:48,0
53 32 Niederlande Carolien ten Bosch 37:27,4
54 3 Niederlande Helene van Schijndel 37:49,8
55 34 Danemark Uiloq Heilmann 38:13,0
56 4 Ungarn Anna Bozsik 38:19,8
57 17 Niederlande Marjorie van de Bunt 38:47,9
58 52 Niederlande Rita van Driel 38:56,5
DNS 9 Australien Cheryl Power -
DNS 26 Australien Camille Melvey -

Weltmeisterin 1987: Norwegen Anne Jahren / Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion Vida Vencienė

Datum: 17. Februar 1989, 13.00 Uhr

Teilnehmer: 60 genannt; 58 gestartet; 58 gewertet;

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit [min]
1 43 Sowjetunion Jelena Välbe 27:04,5
2 60 Finnland Marjo Matikainen-Kallström 27:36,7
3 55 Sowjetunion Tamara Tichonowa 27:58,8
4 52 Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková 28:11,3
5 14 Sowjetunion Nina Gawriljuk 28:18,0
6 48 Norwegen Marianne Dahlmo 28:24,4
7 56 Italien Manuela Di Centa 28:28,6
8 25 Sowjetunion Larissa Lasutina 28:30,2
9 19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Heß 28:32,5
10 39 Italien Stefania Belmondo 28.36,6
11 41 Tschechoslowakei Anna Janoušková 38:44,1
12 35 Deutschland Demokratische Republik 1949 Claudia Bonsack 38:47,8
13 32 Finnland Eija Hyytiäinen 28:54,7
14 61 Schweden Marie-Helene Westin 28:56,4
15 23 Schweden Karin Svingstedt 28:57,0
16 53 Finnland Jaana Savolainen 28:59,1
17 44 Finnland Tuulikki Pyykkönen 29:10,4
18 40 Norwegen Nina Skeime 29:15,9
19 5 Norwegen Inger Lise Hegge 29:16,3
20 49 Frankreich Isabelle Mancini 29:25,7
21 18 Norwegen Marit Wold 29:27,3
22 51 Schweiz Marianne Irniger 29:33,6
23 22 Vereinigte Staaten Nancy Fiddler 29:35,6
24 8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Braun 29:36,2
25 2 Italien Elena Desderi 29:37,5
26 46 Schweden Anna-Lena Fritzon 29:38,5
27 10 Finnland Erja Kuivalainen 29;43,3
28 3 Schweden Lis Frost 29:44,7
29 17 Kanada Lorna Sasseville 29:47,3
30 33 Kanada Marie-Andrée Masson 29:57,7
31 21 Italien Guidina Dal Sasso 30:00,0
32 38 Schweiz Sylvia Honegger 30:03,3
33 15 Kanada Jean McAllister 30:16,6
34 34 Frankreich Emmanuelle Claret 30:18,0
35 37 Osterreich Maria Theurl-Walcher 30:21,5
36 12 Vereinigte Staaten Ingrid Butts 30:23,3
37 54 Polen Małgorzata Ruchała 30:25,2
38 36 Polen Bernadeta Bocek 30:25,5
39 58 Kanada Lisa Patterson 30:26,6
40 4 Schweiz Sandra Parpan 30:28,6
41 27 Frankreich Myriam Didierlaurent 30:33,3
42 31 Tschechoslowakei Zora Simčáková 30:43,6
43 45 Vereinigte Staaten Leslie Thompson 30:48,9
44 29 Schweiz Elisabeth Glanzmann 31:12,4
45 24 Polen Halina Nowak 31:16,0
46 57 Osterreich Hildegard Embacher 31:20,1
47 50 Vereinigte Staaten Dorcas Denhartog 31:24,5
48 1 Frankreich Delphyne Burlet 31:41,6
49 6 Polen Katarzyna Popieluch 31:43,2
50 11 China Volksrepublik Chi Ziumei 31:50,1
51 28 China Volksrepublik Song Shiji 32:13,9
52 42 Niederlande Marianne Vlasveld 32:14,5
53 30 Osterreich Katja Marent 32:33,2
54 13 Danemark Camilla Frandsen 33:00,0
55 47 Danemark Ida Madsen 34:46,3
56 20 Niederlande Marjorie van de Bunt 34:51,0
57 9 Niederlande Helene van Schijndel 35:03,1
58 26 Danemark Uiloq Heilmann 35:14,8
59 16 Ungarn Anna Bozsik 35:19,4
60 59 Niederlande Rita van Driel 35:25,5
61 7 Australien Cheryl Power 35:27,5

Der Wettbewerb war in den Jahren zuvor so nicht ausgetragen worden. Auf dem Programm hatte vormals die 5-km-Distanz gestanden, klassisch gelaufen, Siegerinnen in dieser Disziplin waren:
Weltmeisterin 1987: Finnland Marjo Matikainen / Olympiasiegerin 1988: Finnland Marjo Matikainen

Datum: 19. Februar 1989

Teilnehmer: 61 genannt; 61 gestartet; 61 gewertet;

Siegerin Välbe war der Konkurrenz schon nach halber Distanz davongeskatet.[1]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

15 km klassisch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit 7,5 km
(min.)
Platz
7,5 km
Zeit [min]
1 37 Finnland Marjo Matikainen 25:01,8 1 47:46,6
2 41 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 25:14,4 2 47:48,6
3 24 Finnland Pirkko Määttä 25:27,5 3 48:20,8
4 26 Sowjetunion Raissa Smetanina 25:43,5 4 48:54,9
5 12 Norwegen Anne Jahren 25:41,4 5 49:00,5
6 3 Finnland Tuulikki Pyykkönen 26:15,3 11 49:31,0
7 43 Sowjetunion Julija Schamschurina 25:51,9 6 49:42,5
8 45 Norwegen Inger Helene Nybråten 25:58,6 7 49:47,5
9 20 Sowjetunion Larissa Lasutina 26:04,8 8 49:57,9
10 5 Norwegen Marit Wold 26:28,3 14 50:11,5
11 4 Sowjetunion Tatjana Kirillowa 26:10,4 10 50:16,5
12 38 Norwegen Trude Dybendahl 26:05,4 9 50:24,2
13 36 Deutschland Demokratische Republik 1949 Susanne Kuhfittig 26:24,8 13 50:26,2
14 34 Schweden Anna-Lena Fritzon 26:20,6 12 50:29,8
15 39 Vereinigte Staaten Nancy Fiddler 26:30,4 15 50:43,0
16 6 Schweden Karin Lamberg-Skog 26:32,8 16 50:51,2
17 48 Schweden Magdalena Wallin 26:52,4 18 51:13,7
18 27 Kanada Angela Schmidt-Foster 27:00,6 19 51:36,2
19 46 Schweiz Evi Kratzer 26:46,7 17 51:37,1
20 14 Schweden Lis Frost 27:21,2 20 52:00,3
21 17 Kanada Lorna Sasseville 27:31,6 22 52:11,1
22 40 Polen Katarzyna Popieluch 27:25,9 21 52:31,9
23 11 Polen Jolanta Bieniek-Sokolowska 27:38,2 25 52:34,2
24 8 Kanada Lisa Patterson 27:49,7 28 52:37,7
25 33 Osterreich Cornelia Sulzer 27:32,4 23 52:39,1
26 21 Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková 27:36,6 24 52:52,0
27 42 Polen Małgorzata Ruchała 27:38,6 26 52:57,4
28 47 Frankreich Isabelle Mancini 27:45,0 27 53:21,6
29 2 Tschechoslowakei Zora Simčáková 28:07,6 31 53:24,7
30 28 Schweiz Myrtha Fässler 27:45,8 29 53:43,7
31 49 Kanada Jean McAllister 28:12,2 32 53:48,8
32 15 Vereinigte Staaten Leslie Thompson 27:59,9 30 53:50,9
33 44 Vereinigte Staaten Wendy Reeves 28:21,4 33 54:25,9
34 29 Frankreich Emmanuelle Claret 28:24,4 34 54:31,8
35 1 China Volksrepublik Chi Xiumei 28:46,0 37 54:36,8
36 16 Frankreich Myriam Didierlaurent 28:28,0 35 54:43,9
37 22 Schweiz Sandra Parpan 28:32,8 36 54:45,0
38 30 Italien Klara Angerer 29:03,9 38 55:23,2
39 23 China Volksrepublik Song Shiji 29:25,0 40 56:22,0
40 25 Danemark Camilla Frandsen 29:14,2 39 56:35,4
41 7 Danemark Ida Madsen 29:59,3 42 57:11,0
42 10 Niederlande Carolien ten Bosch 30:33,2 44 57:26,7
43 31 Bulgarien Reneta Bantchewa 29:57,4 41 57:41,8
44 9 Ungarn Anna Bozsik 31:10,1 45 59:04,9
45 35 Niederlande Rita van Driel 31:40,1 47 60:41,5
46 32 Danemark Uiloq Heilmann 31:29,1 46 61:23,4
DNF 18 Niederlande Marianne Vlasveld Ca. 30:30 43 -
DNS 13 Bulgarien Adelina Marinkowa - - -
DNS 19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Silke Braun - - -

Diese Langlauf-Distanz wurde als Disziplin für Frauen erstmals ausgetragen.

Datum: 21. Februar 1989

Teilnehmer: 49 genannt; 47 gestartet; 46 gewertet;

Kirvesniemi lag zur Hälfte des Rennens noch über 12 Sekunden vor Matikainen; es waren 49 Läuferinnen am Start.[2]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

30 km Freistil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Sportlerin Zeit 15 km
(min.)
Platz
15 km
Zeitbr />[h]
1 42 Sowjetunion Jelena Välbe 45:12,1 6 1:29:59,7
2 27 Sowjetunion Larissa Lasutina 44:13,4 1 1:30:07,7
3 44 Finnland Marjo Matikainen 44:59,1 4 1:30:30,6
4 Tschechoslowakei Alžbeta Havrančíková 44:46,7 2 1:30:39,9
5 4 Italien Manuela Di Centa 44:55,9 3 1:30:46,3
6 47 Norwegen Marianne Dahlmo 45:10,5 5 1:31:23,0
7 9 Sowjetunion Vida Vencienė 45:26,1 7 1:32:00,6
8 30 Finnland Marja-Liisa Kirvesniemi 45:44,1 8 1:32:16,0
9 46 Schweden Marie-Helene Westin 45:57,2 9 1:32:52,0
10 7 Schweden Magdalena Wallin 46:26,2 13 1:32:53,2
11 38 Sowjetunion Tamara Tichonowa 46:01,1 10 1:33:12,1
12 52 Schweden Anna-Lena Fritzon 46:35,8 16 1:33:14,6
13 6 Norwegen Inger Lise Hegge 46:52,1 19 1:33:14,7
14 41 Norwegen Nina Skeime 46:07,2 11 1:33:16,0
15 17 Norwegen Grete Ingeborg Nykkelmo 46:37,5 17 1:33:30,0
16 33 Schweden Karin Lamberg-Skog 46:25,7 12 1:33:35,5
17 51 Schweiz Evi Kratzer 47:06,1 20 1:33:52,3
18 32 Tschechoslowakei Anna Janoušková 46:34,3 15 1:34:36,1
19 40 Vereinigte Staaten Nancy Fiddler 46:32,6 14 1:34:52,1
20 10 Finnland Eija Hyytiäinen 46:47,1 18 1:34:59,1
21 24 Finnland Pirkko Määttä 47:07,6 21 1:35:00,7
22 45 Kanada Marie-Andrée Masson 47:13,1 22 1:35:18,8
23 36 Italien Elena Desderi 48:07,0 30 1:35:45,6
24 35 Schweiz Marianne Irniger 47:31,8 24 1:35:58,1
25 43 Polen Małgorzata Ruchała 47:19,8 23 1:36:08,7
26 19 Italien Gabriella Carrel 47:47,2 27 1:36:10,3
27 21 Schweden Karin Svingstedt 47:37,0 26 1:36:30,2
28 39 Kanada Lorna Sasseville 48:10,2 31 1:37:27,0
29 23 Kanada Jean Mcallister 47:51,3 28 1:37:46,4
30 18 Frankreich Emmanuelle Claret 48:20,3 32 1:37:46,6
31 2 Vereinigte Staaten Ingrid Butts 48:42,1 35 1:37:53,6
32 4 Kanada Carol Gibson 48:28,8 34 1:37:54,8
33 26 Bulgarien Reneta Bentchewa 49:03,5 38 1:37:59,8
34 37 Polen Katazyna Popieluch 48:44,1 36 1:38:19,,8
35 34 Frankreich Isabelle Mancini 48:02,0 29 1:39:17,4
36 13 Vereinigte Staaten Leslie Thompson 48:28,3 33 1:39:41,3
37 12 Frankreich Delphyne Burlet 49:27,6 39 1:39:46,2
38 28 Osterreich Maria Theurl 50:17,4 42 1:40:38,8
39 48 Vereinigte Staaten Dorcas Denhartog 49:46,4 40 1:41:02,1
40 31 Deutschland Demokratische Republik 1949 Susanne Kuhfittig 47:32,9 25 1:42:15,8
41 11 Schweiz Elisabeth Glanzmann 49:57,6 41 1:43:04,1
42 15 Niederlande Marianne Vlasveld 51:22,9 43 1:43:39,1
43 20 China Volksrepublik Song Shiji 52:36,9 44 1:44:38,9
44 16 Danemark Camilla Frandsen 52:53,8 45 1:46:22,3
45 3 Bulgarien Adelina Marinkowa 53:46,1 46 1:50:17,3
46 5 Niederlande Carolien ten Bosch 54:18,1 47 1:50:35,8
47 29 Niederlande Rita van Driel 56:32,1 48 1:54:11,7
48 8 Australien Cheryl Power 57:27,2 50 1:56:06,3
49 1 Danemark Dorit Hindsgaul 56:46,1 49 1:56:14,7
DNF 14 Schweiz Sylvia Honegger ? 37 -
DNS 22 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriela Heß - - -
DNS 25 Polen Jolanta Bieniek-Sokolowska - - -

In den Jahren zuvor wurde dieser Wettbewerb über die Distanz von 20 km ausgetragen, die Siegerinnen:
Weltmeisterin 1987: Schweden Marie-Helene Westin / Olympiasiegerin 1988: Sowjetunion Tamara Tichonowa

Datum: 25. Februar 1989

Teilnehmer: 52 genannt; 50 gestartet; 49 gewertet;

Die Finnin Matikainen schrieb mit 5 Medaillen Skigeschichte.[3]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

4 × 5 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Startnr. Land Sportlerinnen Etappenzeit
[min.]
Rang
Etappe
Zeit
Wechsel [min.]
Platz
Wechsel
Zeit
[min.]
1 6 Finnland Finnland Pirkko Määttä
Marja-Liisa Kirvesniemi
Jaana Savolainen
Marjo Matikainen
13:36,2
13:32,5
14:03,2
13:37,9
1
1
3
2
13:36,2
27:08,7
41:11,9
1
1
1
54:49,8
2 1 Sowjetunion Sowjetunion Julija Schamschurina
Raissa Smetanina
Tamara Tichonowa
Jelena Välbe
13:59,2
13:51,2
13:42,9
13:23,6
3
3
1
1
13:59,2
27:50,4
41:33,3
3
3
2
54:56,9
3 2 Norwegen Norwegen Inger Helene Nybråten
Anne Jahren
Nina Skeime
Marianne Dahlmo
13:58,8
13:48,9
14:07,1
13:57,5
2
2
4
3
13:58,8
27:47,7
41:54,8
2
2
3
55:52,3
4 3 Schweden Schweden Karin Svingstedt
Magdalena Wallin
Anna-Lena Fritzon
Marie-Helene Westin
14:12,4
14:14,8
13:56,3
14:05,8
4
4
2
4
14:12,4
28:27,2
42:23,5
4
4
4
56:29,3
5 9 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Ľubomíra Balážová
Zora Simčáková
Anna Janoušková
Alžbeta Havrančíková
14:54,9
14:39,6
14:12,7
14:07,9
10
9
5
5
14:54,9
29:34,5
43:47,2
10
9
5
57:55,1
6 5 Italien Italien Gabriella Carrel
Stefania Belmondo
Manuela Di Centa
Elena Desderi
15:00,4
14:32,9
14:45,9
14:12,4
12
7
9
6
15:00,4
29:33,3
44:19,2
12
8
9
58:31,6
7 8 Schweiz Schweiz Sylvia Honegger
Myrtha Fässler
Marianne Irniger
Evi Kratzer
14:24,8
15:03,4
14:47,7
14:22,1
5
11
10
7
14:28,4
29:28,2
44:15,9
5
7
8
58:37,0
8 7 Kanada Kanada Angela Schmidt-Foster
Lorna Sasseville
Lisa Patterson
Marie-Andrée Masson
14:31,9
14:45,7
14:43,5
14:43,1
7
10
7
10
14:31,9
29:17,6
44:01,1
7
6
6
58:43,2
9 13 Frankreich Frankreich Myriam Didierlaurent
Delphyne Burlet
Emmanuelle Claret
Isabelle Mancini
14:47,6
15:06,8
14:51,7
14:22,2
9
1
11
8
14:47,6
29:54,4
44:46,1
9
12
12
59:08,3
10 10 Osterreich Österreich Jutta Mainhart
Hildegard Embacher
Cornelia Sulzer
Maria Theurl
15:00,2
14:35,4
14:43,6
14:54,3
11
8
8
11
15:00,2
29:35,6
44:19,2
11
10
9
59:13,5
11 12 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Wendy Reeves
Nancy Fiddler
Leslie Thompson
Ingrid Butts
15:23,6
14:21,7
14:29,9
15:07,9
13
5
6
13
15:23,6
29:45,3
44:15,2
13
11
7
59:23,1
12 11 Polen Polen Katarzyna Popieluch
Małgorzata Ruchała
Halina Nowak
Bernadeta Bocek
14:25,5
14:31,5
15:43,0
14:58,0
6
6
13
12
14:25,5
28:57,0
44:40,0
6
5
11
59:38,0
13 4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Susanne Kuhfittig
Claudia Bonsack
Silke Meyer
Gabriele Heß
14:33,3
15:38,8
15:13,8
14:24,2
8
13
12
9
14:33,3
30:12,1
45:25,9
8
13
13
59:50,1
14 14 Niederlande Niederlande Carolien ten Bosch
Helene van Schijndel
Marianne Vlasveld
Marjorie van de Bunt
16:17,4
17:19,6
15:50,2
17:27,5
14
14
14
14
16:17,4
33:37,0
49:27,2
14
14
14
66:54,7

Weltmeisterinnen 1987: Sowjetunion Sowjetunion (Antonina Ordina, Nina Gawriljuk, Larissa Ptizyna, Anfissa Reszowa)
Olympiasiegerinnen 1988: Sowjetunion Sowjetunion (Swetlana Nageikina, Nina Gawriljuk, Tamara Tichonowa, Anfissa Reszowa)

Datum: 23. Februar 1989[4]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Skatingsieg für Wialbe. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 21.
  2. Finnen siegen weiter. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1989, S. 23.
  3. Mit Bronze gelang Matikainen Rekord. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Februar 1989, S. 20.
  4. Finnen räumen ab . ÖSV-Staffel gut. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 30.