Olympische Sommerspiele 2016/Rudern – Achter (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Rudern
Disziplin Achter
Geschlecht Männer
Teilnehmer 63 Athleten aus 7 Ländern
Wettkampfort Lagoa Stadium
Wettkampfphase 8.–13. August 2016
Medaillengewinner
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Deutschland Deutschland
Niederlande Niederlande
2012 2020

Der Ruderwettbewerb im Achter der Männer im Rahmen der Ruderregatta der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro wurde vom 8. bis 13. August 2016 in der Lagune Rodrigo de Freitas ausgetragen. 63 Athleten in sieben Mannschaften traten an.

Der Wettbewerb, der über die olympische Ruderdistanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit zwei Vorläufen. Die jeweils erstplatzierten Mannschaften qualifizierten sich direkt für das Finale, alle anderen mussten in den Hoffnungslauf. Hier qualifizierten sich die ersten vier von fünf Booten für das Finale. Im Finale am 13. August kämpften sechs Mannschaften um olympische Medaillen.

Die jeweils für die nächste Runde qualifizierten Mannschaften sind hellgrün unterlegt.

Im Finale war ein Duell zwischen den Weltmeistern von 2013 bis 2015 aus Großbritannien sowie den Titelverteidigern und Europa- sowie Vize-Weltmeistern von 2013 bis 2015 aus Deutschland erwartet worden. Der britische Achter war jedoch zugunsten des Vierer-ohne geschwächt worden und hatte bei den Europameisterschaften und den Weltcups keine überzeugenden Leistungen gezeigt. Das olympische Finale gewannen die Briten jedoch souverän vor dem Deutschland-Achter, in dem inklusive Steuermann fünf Olympiasieger aus London ruderten. Die als Geheimfavoriten eingeschätzten Niederländer gewannen die Bronzemedaille.

Titelträger und Ausgangslage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympiasieger (London 2012) Deutschland Deutschland
Filip Adamski, Andreas Kuffner, Eric Johannesen, Maximilian Reinelt, Richard Schmidt, Lukas Müller, Florian Mennigen, Kristof Wilke, Martin Sauer (Stm.)
Weltmeister (Aiguebelette 2015) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Matthew Gotrel, Constantine Louloudis, Peter Reed, Paul Bennett, Mohamed Sbihi, Alex Gregory, George Nash, William Satch, Phelan Hill (Stm.)
Europameister (Brandenburg 2016) Deutschland Deutschland
Maximilian Munski, Malte Jakschik, Andreas Kuffner, Felix Drahotta, Maximilian Reinelt, Eric Johannesen, Richard Schmidt, Hannes Ocik, Martin Sauer (Stm.)
Weltbestzeit (5:19,35 min, Luzern 2012) Kanada Kanada
Gabriel Bergen, Douglas Csima, Robert Gibson, Conlin McCabe, Malcolm Howard, Andrew Byrnes, Jeremiah Brown, Will Crothers, Brian Price (Stm.)

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qualifikation Nation Mannschaft
Weltmeisterschaften 2015 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Paul Bennett
Scott Durant
Matthew Gotrel
Matt Langridge
Tom Ransley
Peter Reed
William Satch
Andrew Triggs Hodge
Phelan Hill (Stm.)
Deutschland Deutschland Felix Drahotta
Malte Jakschik
Eric Johannesen
Andreas Kuffner
Maximilian Munski
Hannes Ocik
Maximilian Reinelt
Richard Schmidt
Martin Sauer (Stm.)
Niederlande Niederlande Kaj Hendriks
Robert Lücken
Boaz Meylink
Boudewijn Röell
Olivier Siegelaar
Dirk Uittenbogaard
Mechiel Versluis
Tone Wieten
Peter Wiersum (Stm.)
Neuseeland Neuseeland Michael Brake
Isaac Grainger
Stephen Jones
Alex Kennedy
Shaun Kirkham
Thomas Murray
Brook Robertson
Joe Wright
Caleb Shepherd (Stm.)
Internationale Qualifikation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mike DiSanto
Samuel Dommer
Austin Hack
Alexander Karwoski
Stephen Kasprzyk
Robert Munn
Glenn Ochal
Hans Struzyna
Samuel Ojserkis (Stm.)
Polen Polen Zbigniew Schodowski
Mateusz Wilangowski
Marcin Brzeziński
Robert Fuchs
Krystian Aranowski
Michał Szpakowski
Mikołaj Burda
Piotr Juszczak
Daniel Trojanowski (Stm.)
Italien Italien Vincenzo Capelli
Luca Agamennoni
Simone Venier
Matteo Stefanini
Pierpaolo Frattini
Mario Paonessa
Fabio Infimo
Emanuele Liuzzi
Enrico D’Aniello (Stm.)

Als fünftplatzierte Mannschaft der Ruder-Weltmeisterschaften 2015 war eine russische Rudermannschaft für den Wettbewerb im Männer-Achter qualifiziert. Darin waren Artjom Kossow, Iwan Balandin, Alexander Kulesch, Wladislaw Rjabzew, Nikita Morgatschow, Alexander Kornilow, Anton Saruzki, Dmitri Kusnezow und Steuermann Pawel Safonkin gemeldet. Im Zuge der Veröffentlichung des McLaren-Reports in der russischen Staatsdopingaffäre am 18. Juli wurden allerdings zahlreiche russische Ruderer von den Olympischen Spielen durch den Weltruderverband ausgeschlossen, so dass Russland den Achter nicht mehr besetzen konnte. Italien rückte auf Basis der Ergebnisse der Qualifikationsregatta in Luzern nach.

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Montag, 8. August 2016

Vorlauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Bennett, Durant, Gotrel, Langridge, Ransley, Reed, Satch, Hodge, Hill (Stm.) 5:34,23 Finale
2 Niederlande Niederlande Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) 5:36,16 Hoffnungslauf
3 Neuseeland Neuseeland Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) 5:36,28
4 Italien Italien Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.) 5:52,83

Vorlauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Deutschland Deutschland Drahotta, Jakschik, Johannesen, Kuffner, Munski, Ocik, Reinelt, Schmidt, Sauer (Stm.) 5:38,22 Finale
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) 5:40,16 Hoffnungslauf
3 Polen Polen Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) 5:42,32

Hoffnungslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geplant am Mittwoch, 10. August 2016, verschoben auf Donnerstag, 11. August 2016

Platz Boot Besatzung Zeit (min) Qualifikation
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) 5:51,13 Finale
2 Niederlande Niederlande Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) 5:52,95
3 Neuseeland Neuseeland Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) 5:56,94
4 Polen Polen Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) 5:59,22
5 Italien Italien Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.) 6:05,12

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samstag, 13. August 2016
Anmerkung: Ermittlung der Plätze 1 bis 6

Platz Boot Besatzung Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Bennett, Durant, Gotrel, Langridge, Ransley, Reed, Satch, Hodge, Hill (Stm.) 5:29,63
2 Deutschland Deutschland Drahotta, Jakschik, Johannesen, Kuffner, Munski, Ocik, Reinelt, Schmidt, Sauer (Stm.) 5:30,96
3 Niederlande Niederlande Hendriks, Lücken, Meylink, Röell, Siegelaar, Uittenbogaard, Versluis, Wieten, Wiersum (Stm.) 5:31,59
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten DiSanto, Dommer, Hack, Karwoski, Kasprzyk, Munn, Ochal, Struzyna, Ojserkis (Stm.) 5:34,23
5 Polen Polen Schodowski, Wilangowski, Brzeziński, Fuchs, Aranowski, Szpakowski, Burda, Juszczak, Trojanowski (Stm.) 5:34,62
6 Neuseeland Neuseeland Brake, Grainger, Jones, Kennedy, Kirkham, Murray, Robertson, Wright, Shepherd (Stm.) 5:36,64

Weiteres Klassement ohne Finals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Boot Besatzung Zeit (min)
7 Italien Italien Capelli, Agamennoni, Venier, Stefanini, Frattini, Paonessa, Infimo, Liuzzi, D’Aniello (Stm.)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]