Omega European Masters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Omega European Masters
Informationen
Staat: Schweiz Schweiz
Major (ja/nein): nein
Tour(en): PGA European Tour
offen für Profis (ja/nein): ja
offen für Amateure (ja/nein): nein
veranstaltet seit: 1923
Austragungsort(e): Crans-Montana
Course(s): Golf-Club Crans-sur-Sierre
Länge in Meter: 6.262
Par: 70
Spielform: Stroke Play
Preisgeld gesamt: 2.000.000 €
Preisgeld für d. Sieger(in): 416.660 €
normaler Termin (Monat): September
Bestleistungen
Gesamtschlagzahl: (Name) (Jahr) 260 Colin Montgomerie (1996)
unter Par: (Name) (Jahr) −27 Jerry Anderson (1984)
Titelhalter(in)
Name: Ludvig Åberg
Nationalität: Schweden Schweden
Titelhalter(in) seit: 2023
Swiss Open Trophy

Die Omega European Masters ist ein traditionsreiches Golfturnier der PGA European Tour, das alljährlich Anfang September ausgetragen wird. Seit der Einführung der European Tour im Jahre 1971 ist die Veranstaltung fixer Bestandteil im Kalender dieser erstklassigen Turnierserie.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorgänger dieses Turnieres waren die Swiss Open, die erstmals im Jahre 1923 durchgeführt wurden, und den Schotten Alec Ross (Sieger der US Open von 1907) als Gewinner verzeichneten. Bis 1981 lief die Veranstaltung unter dieser Bezeichnung, 1982 Ebel Swiss Open, und danach wurde der Name auf Ebel European Masters Swiss Open erweitert. Für ein Jahr (1991) hieß das Turnier Canon European Masters Swiss Open, und von 1992 bis 2000 Canon European Masters. Seit 2001 lautet die Bezeichnung Omega European Masters.

Austragungsort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Turnier wird auf dem, in 1500 Metern Seehöhe gelegenen, Golf-Club Crans-sur-Sierre in Crans-Montana ausgetragen. Der Parcours beeindruckt durch das Panorama der umliegenden Walliser Alpen. Aufgrund der Höhenlage vergrößern sich die Schlagweiten um etwa 10 Prozent, was besonders bei den Drives der Tourspieler zu bemerkenswerten Längen führt.

Preisgeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gesamtdotierung der Omega European Masters beträgt aktuell 2 Mio. € und liegt damit etwas unterhalb des durchschnittlichen Preisgeldes auf der European Tour.

Sieger seit 1923[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Sieger Nationalität
Omega European Masters
2023 Ludvig Åberg Schweden Schweden
2022 Thriston Lawrence Sudafrika Südafrika
2021 Rasmus Højgaard Danemark Dänemark
2020 kein Turnier, COVID-19-Pandemie
2019 Sebastian Söderberg Schweden Schweden
2018 Matthew Fitzpatrick England England
2017 Matthew Fitzpatrick England England
2016 Alex Noren Schweden Schweden
2015 Danny Willet England England
2014 David Lipsky Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2013 Thomas Bjørn Danemark Dänemark
2012 Richie Ramsay Schottland Schottland
2011 Thomas Bjørn Danemark Dänemark
2010 Miguel Ángel Jiménez Spanien Spanien
2009 Alexander Norén Schweden Schweden
2008 Jean-François Lucquin Frankreich Frankreich
2007 Brett Rumford Australien Australien
2006 Bradley Dredge Wales Wales
2005 Sergio García Spanien Spanien
2004 Luke Donald England England
2003 Ernie Els Sudafrika Südafrika
2002 Robert Karlsson Schweden Schweden
2001 Ricardo González Argentinien Argentinien
Canon European Masters
2000 Eduardo Romero Argentinien Argentinien
1999 Lee Westwood England England
1998 Sven Strüver Deutschland Deutschland
1997 Costantino Rocca Italien Italien
1996 Colin Montgomerie Schottland Schottland
1995 Mathias Grönberg Schweden Schweden
1994 Eduardo Romero Argentinien Argentinien
1993 Barry Lane England England
1992 Jamie Spence England England
Canon European Masters Swiss Open
1991 Jeff Hawkes Sudafrika Südafrika
Ebel European Masters Swiss Open
1990 Ronan Rafferty Irland Irland
1989 Seve Ballesteros Spanien Spanien
1988 Chris Moody England England
1987 Anders Forsbrand Schweden Schweden
1986 José María Olazábal Spanien Spanien
1985 Craig Stadler Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1984 Jerry Anderson Kanada Kanada
1983 Nick Faldo England England
Ebel Swiss Open
1982 Ian Woosnam Wales Wales
Swiss Open
1981 Manuel Piñero Spanien Spanien
1980 Nick Price Simbabwe Simbabwe
1979 Hugh Baiocchi Sudafrika Südafrika
1978 Seve Ballesteros Spanien Spanien
1977 Seve Ballesteros Spanien Spanien
1976 Manuel Piñero Spanien Spanien
1975 Dale Hayes Sudafrika Südafrika
1974 Bob Charles Neuseeland Neuseeland
1973 Hugh Baiocchi Sudafrika Südafrika
1972 Graham Marsh Australien Australien
1971 Peter Townsend England England
1970 Graham Marsh Australien Australien
1969 Roberto Bernardini Italien Italien
Jahr Preisträger Nationalität
1968 Roberto Bernardini Italien Italien
1967 Randall Vines Australien Australien
1966 Alfonso Angelini Italien Italien
1965 Harold Henning Sudafrika Südafrika
1964 Harold Henning Sudafrika Südafrika
1963 Dai Rees Wales Wales
1962 Bob Charles Neuseeland Neuseeland
1961 Kel Nagle Australien Australien
1960 Harold Henning Sudafrika Südafrika
1959 Dai Rees Wales Wales
1958 Ken Bousfield England England
1957 Alfonso Angelini Italien Italien
1956 Dai Rees Wales Wales
1955 Flory Van Donck Belgien Belgien
1954 Bobby Locke Sudafrika Südafrika
1953 Flory Van Donck Belgien Belgien
1952 Ugo Grappasonni Italien Italien
1951 Eric Brown Schottland Schottland
1950 Aldo Casera Italien Italien
1949 Marcel Dallemagne Frankreich Frankreich
1948 Ugo Grappasonni Italien Italien
1947 kein Turnier
1946 kein Turnier
1945 kein Turnier
1944 kein Turnier
1943 kein Turnier
1942 kein Turnier
1941 kein Turnier
1940 kein Turnier
1939 Fifi Calavo Frankreich Frankreich
1938 Jean Saubaber Frankreich Frankreich
1937 Marcel Dallemagne Frankreich Frankreich
1936 Francis Francis England England
1935 Auguste Boyer Frankreich Frankreich
1934 Auguste Boyer Frankreich Frankreich
1933 kein Turnier
1932 kein Turnier
1931 Marcel Dallemagne Frankreich Frankreich
1930 Auguste Boyer Frankreich Frankreich
1929 Alex Wilson England England
1928 kein Turnier
1927 kein Turnier
1926 Alec Ross Schottland Schottland
1925 Alec Ross Schottland Schottland
1924 Percy Boomer England England
1923 Alec Ross Schottland Schottland

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]