Portal:Kernenergie/Qualitätssicherung/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etwas zu flott angelegter Artikel aus meiner Feder. Dass er keine Glanzleistung ist, war mir klar, aber dass er so schlecht ist, habe ich erst heute wieder bemerkt. Ich werde das Ding neu schreiben, aber bis das so weit ist, muss der QS-Baustein eine Warbung sein. -- Felix König 17:37, 15. Aug. 2011 (CEST)

Ging mir glücklicherweise doch schneller von der Hand als erwartet. Komplett neu geschrieben, damit erledigt. -- Felix König 12:24, 16. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Felix König 12:24, 16. Aug. 2011 (CEST)

Sprache, genauere Daten(tabellen) -- Felix König BW 13:17, 9. Jan. 2011 (CET)

So, habe mal so Kleinigkeiten erledigt, ^war insgesamt aus meiner Sicht nicht viel. Mich stört nur ein wenig noch der Abschnitt drinnen in dem über die AAEC berichtet wird. Sollte für sowas denn nicht ein kurzer Satz reichen der wenigstens auch im Bezug auf Jervis Bay reichen? Da wird mir pers. zu viel Umschrieben, dafür könnte man eher einen eigenen Artikel verfassen. Beste Grüße 217.5.204.78 14:31, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: trex2001disk 07:12, 18. Aug. 2011 (CEST)

nachgetragen --Akkakk 13:22, 13. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Felix König 21:04, 28. Sep. 2011 (CEST)

Ausbauen, weiterleiten oder löschen. -- USt 18:20, 27. Sep. 2011 (CEST)

So besser? --UvM 20:13, 11. Okt. 2011 (CEST)
Klar. QS-Baustein entfernt. -- Felix König 21:12, 11. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 19:32, 22. Jan. 2012 (CET)

Seit Längerem hat es mich gestört, dass die Kategorie:Nukleartechnik keinen echten Hauptartikel hat. Sowohl Nukleartechnik als auch Kerntechnik (Synonyme) leitet den Benutzer derzeit zur Kernenergie weiter. Kerntechnik ist aber doch etwas mehr als nur Kernenergietechnik, da gibt's ja auch noch Kernwaffen und viele andere Anwendungsgebiete! Ich habe mich also mal hingesetzt und in meinem Benutzernamensraum einen Entwurf zusammengebastelt. Bevor ich diesen in den Artikelnamensraum verschiebe, bitte ich um kritische Durchsicht, Korrekturen und Ergänzungen. Kommentare bitte entweder hier oder auf der Diskussionsseite des Entwurfes hinterlassen. Danke! --TETRIS L 22:41, 6. Okt. 2011 (CEST)

Update: Artikel wurde in den Artikelnamensraum verschoben. Ich bitte weiterhin um fachkundige Hilfe. --TETRIS L 14:40, 11. Okt. 2011 (CEST)
Wir sollten ausloten (mittels mehrerer Meinungen), ob auch die Kernfusionstechnik unter dieses Lemma gehören soll. Ich fürchte, der "übliche" Sprachgebrauch ist da gemischt, d.h. manche Leute zählen sie dazu, andere -- nach meinem Gefühl die Mehrheit -- nicht. Wir können/müssen in so einem Fall eben einfach für WP eine Norm setzen. --UvM 19:44, 11. Okt. 2011 (CEST)
WP setzt für sowas keine Normen, denn das wäre Theoriefindung - WP übernimmt die Normen aus der Fachwelt! An erster Stelle sollte daher eine kleine Analyse von Fachquellen stehen. Da ich gerade für diesen Artikel einige Fachquellen gesichtet habe, ist mein Eindruck ganz klar, dass die überwiegende Mehrheit der Fachleute die Fusionstechnik mit zur Kern(energie)technik zählt. --TETRIS L 20:00, 11. Okt. 2011 (CEST)
Nenn es wie du willst. ...übernimmt die Normen aus der Fachwelt: Tja, wer ist "die" Fachwelt? Viele Fusionsfachleute würden sich heftig wehren, mit der Kernspaltungstechnik zusammengefasst zu werden, z.B. weil sie ihr Gebiet als Alternative dazu sehen und als Konkurrenz um staatliche Fördergelder. Andere würden dir zustimmen, rein etymologisch-sachlich natürlich zu Recht. Wie willst du objektiv die Mehrheit feststellen? Welche Fachzeitschriften/Lehrbücher zählen mit, welche nicht? Oder sollen etwa die beliebten Googletreffer entscheiden? Imho bleibt das immer eine Normsetzung durch uns, wenn auch "einigermaßen" objektiv begründet. Gruß, UvM 21:46, 11. Okt. 2011 (CEST)
Die Frage, was valide Fachquellen sind, ist keine Besonderheit der Kerntechnik; sie ist universell für alle Bereich der Wikipedia. WP:Q gibt eine grobe Antwort. Natürlich gibt es immer Zweifelsfälle, aber wenn wir eine genügend große Stichprobe nehmen, sollten wir dennoch ein aussagekräftiges Ergebnis oder zumindest eine Tendenz bekommen. In diesem Fall sollten wir zuerst mit Fachbüchern und Standard-Lehrbüchern (auch international) beginnen, die gemäß eigenem Anspruch das gesamte Spektrum der Kerntechnik oder zumindest der Kernenergietechnik abdecken. Auch Normen und Gesetze sind dienlich, da "offiziell" und damit auf jeden Fall als valide Quelle zu betrachten. Aussagen von Fachorganisationen wie der KTG oder des KTA geben auch Hinweise. Und im Zweifelsfall helfen auch Vorlesungsskripte für Kern(energie)technik bei der Einordnung, wenn der Dozent ein anerkannter Fachmann mit entsprechendem Lehrstuhl ist. Ich mache mich morgen mal auf die Suche und trage ein paar Belege zusammen. --TETRIS L 22:08, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ich beginne mit einer zufälligen Auswahl:
  • Die Kerntechnische Gesellschaft hat eine Fachgruppe Kernfusion. Auf [1] heißt es: "Wie die Kernspaltung ist die Kernverschmelzung Nukleartechnik, ..."
  • Im Handbuch Kernenergie (ISBN 3802204263), einem 900-Seiten-Schinken, den ich gerade in Händen halte, gibt es das Kapitel 1.4 "Die thermonukleare Fusion" und das Kapitel 2.5 "Fusionsreaktoren".
  • Im Buch Kernenergie heute, herausgegeben von der Nuclear Energy Agency, gibt es im Kapitel 2 "Grundlagen der Kernenergie" einen Abschnitt über Kernfusion.
  • Der Wirtschaftsverband Kernbrennstoff-Kreislauf und Kerntechnik e.V. (WKK) beschäftigt sich hier mit der Kernfusion.
Mehr morgen. Für heute Gute Nacht! Zzzzzz .... --TETRIS L 22:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
So, ich habe ausgeschlafen und hätte nun noch mehr Quellen parat, aber ich glaube, wir können die Sache abkürzen. Ich erwarte, dass wir bei weiterer Suche sehr viele Quellen finden werden, die die Fusion explizit zur Kern(energie)technik zählen. Wir werden sicher auch Quellen zur Kerntechnik finden, die nur die Kernspaltung erwähnen. Dies erlaubt aber nicht den Umkehrschluss, dass die Fusion nicht dazugehört. Ich wäre überrascht, wenn wir auch nur eine einzige Quelle finden, die explizit aussagt, dass die Kernfusion nicht zur Kerntechnik gehört, denn eine solche Behauptung ist aufgrund der Definition des Begriffes wissenschaftlich einfach nicht haltbar. Bei Quellen, die nur Kernspaltung erwähnen, wird man bei genauem Hinsehen meist feststellen, dass andere Bereiche ebenfalls nicht erwähnt werden, die ebenfalls zweifelsfrei zur Kerntechnik gehören, wie beispielsweise die ganze Radionuklidtechnik. Die Bedeutung der Kernspaltungsenergietechnik innerhalb der Kerntechnik ist nun mal so überragend, dass der Rest oft "vergessen" wird. Wikipedia ist da ein gutes Beispiel: Das Lemma Kerntechnik/Nukleartechnik war hier jahrelang eine Weiterleitung auf Kernenergie, obwohl die beiden Begriffe keinesfalls Synonyme sind. Ich werde den Abschnitt zur Kernenergietechnik etwas umformulieren, um Fusion und Fission noch deutlicher abzugrenzen, dann fühlen sich die beiden Fraktionen hoffentlich nicht mehr als in einen Topf geworfen und wir können den Punkt schließen. --TETRIS L 09:13, 12. Okt. 2011 (CEST)
Ich mische mich mal ein. Natürlich ist die Kernfusion ebenso eine Kernreaktion, allerdings nicht in der Form einer Spaltung, sondern einer Fusion. Genauso wie die Kernspaltung ist auch die Kernfusion eine Nukleare Reaktion. Der Unterschied zwischen dem beiden ist gar nicht so groß. Auf jeden Fall ist die Kernfusion unter Kernenergie einzuordnen, denn solche Anlagen sind auch von dem Kernkraftwerksbauverbot in Deutschland betroffen. Kurz zur Erörterung: Sowohl Kernkraftwerke, als auch thermonukleare Reaktoren, also Fusionsreaktoren (https://nkp.iaea.org/INISMLThesaurus/de/12/12059.html), werden unter der Oberkategorie thermonukleare Kraftwerke selbst bei der IAEA ([2]) gelegt. Aus meiner sicht ist damit klar, dass es sich hier um eine Nuklearanlage, also eine kerntechnische Anlage handelt, die faktisch Kernenergie nutzen muss. So zumindest von meiner Seite. Beste Grüße und viel Erfolg beim Schreiben, 217.5.204.78 17:16, 13. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 21:58, 5. Jun. 2012 (CEST)

Ausbauen, weiterleiten oder löschen. -- USt 18:18, 27. Sep. 2011 (CEST)

Der Begriff ist mehrdeutig. Siehe en:Head end. --TETRIS L 17:45, 28. Sep. 2011 (CEST)
Ich denke, es lohnt sich nicht, das Ding aufzupeppen, um es zu retten. Die Inhalte können ohne Weiteres im Artikel Wiederaufarbeitung aufgenommen werden (wo der Begriff derzeit noch nicht einmal erwähnt wird!). Auch sonst wird der Artikel nirgendwo im Artikelnamensraum verlinkt. --TETRIS L 09:31, 4. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von 17387349L8764 (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2023 (CEST), Ist nun zitiert. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 14:26, 19. Jun. 2023 (CEST)

Ich bitte um Beteiligung an der Redundanzdiskussion Wikipedia:Redundanz/März_2011#Atomausstieg.23Argumente_f.C3.BCr_den_Ausstieg_-_Kernenergie.23Kritik und falls meinen bisherigen Vorgehen, alles nach Kernenergie zu verschieben, zugestimmt werden kann, bitte ich darum die meiner Meinung nach sinnlosen Reverts von Benutzer:KaiMartin zurückzunehmen.--Flegmon 19:40, 13. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Flegmon. Die Diskussion sollte hier stattfinden, da diese Seite des Portals explizit zur Diskussion von solchen Problemen im Berecich nuklearer Energietechnik eingerichtet ist und bei entsprechend vielen Autoren auf der Beobachtungsliste eingetragen ist. Damit jeder Schritt im Artikelnamensraum eine Verbesserung bedeutet, sollte er hier durch die folgenden Beträge begleitet werden:
  1. Aufzeigen des Aspekts, der einer Verbesserung bedarf.
  2. Vorstellung einer Änderung, die die Verbesserung herbei führt.
  3. Feststellung eines Konsens, dass es sich um eine Verbesserung handelt.
  4. Umsetzung des Vorschlags.
Dabei sollten die Problembeschreibung und noch wichtiger, die Änderungen im Detail dargestellt werden. Eine pauschales Programm wie "alles nach Kernenergie zu verschieben" ist nicht hilfreich. Weder ist klar, was mit "alles" gemeint ist, noch wie der Artuikel Kernenergie nach der Verschiebung aussieht, noch ob und wenn ja, was an den Ausgangsorten zum Thema verbleibt. All dies sind eigentlich Selbstverständlichkeiten.---<)kmk(>- 02:59, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nach Wikipedia:Redundanz#Vierter_Schritt_.28optional.29:_Eintrag_bei_der_Qualit.C3.A4tssicherung ist zwar die Benachrichtigung Optional und ich bin davon ausgegangen dass Mitarbeiter des Portal Kernenergie einen der drei Artkikel auf ihrer Beobachtungsliste haben, auch denk ich dass es besser ist die schon vorhandene Redundanzdiskussion an der Stelle an der sie stattgefunden hat weiterzufüher, aber gut:
  1. Zwischen den drei Artikeln Atomausstieg#Argumente_für_den_Ausstieg, Kernenergie#Kritik und Kernkraftwerk#Risiken herrscht Redundanz
  2. man beseitigt die Redundanz und fügt alle Abschnitte in einem Artikel zusammen, bisheriger Vorschlag war dies im Artikel Kernenergie zu tun und in den anderen Beiden Artikeln auf diesen dann zu verweisen.
  3. Bis auf Benutzer:KaiMartin hat niemand bis jetzt gegen dieses Verfahren Widersprochen. Also soll er bitte einen Gegenvorschlag machen wie man die Redundanz beseitigt, oder darlegen wieso entgegen WP:RED die Redundanz in den Artikeln notwendig ist.
  4. Diesen hat Benutzer:KaiMartin revertiert.
--Flegmon 17:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
Wie schon mehrfach erwähnt, helfen pauschale Ansagen nicht weiter. Bitte Butter bei die Fische. Wo konkret siehst Du konkret welches Problem? Welche Abschnitte in welchen Artikeln betrifft es? Ohne solche Details fehlt schlicht die Grundlage auf der man diskutieren könnte, ob das, was Du vorthast, eine Verbesserung wird. Das Gleiche gilt in noch stärkerem Maß für die Änderungen, die Du vornehmen möchtest. Jeder, der hier mitliest, wird wissen, wie man Redundanz im allgemeinen Fall beseitigt. Das brauchst Du also nicht zu wiederholen. Was Du bisher nicht geliefert hast, sind konkrete Vorschläge für die betroffenen Artikel. Entsprechend fehlt die Möglichkeit zu vergleichen, ob die Gesamtsituation durch die Umsetzung der Vorschläge verbessert wird. Aber das ist schon der zweite Schritt. Und es ist sinnlos ihn zu gehen, bevor nicht der erste, die Formulierung des Problems, getan ist. Also: Wo konkret siehst Du konkret welches Problem? ---<)kmk(>- 00:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
KaiMartin, die Redundanz-Diskussion findet hier nicht statt. Falls du Einspruch gegen die Umgestaltung Flegmons erheben willst, tu es an der richtigen Stelle. Dort haben auch Tetris und ich sich bereits zustimmend geäußert, es kam kein Widerspruch. Also äußer dich bitte dort. --Katach 08:29, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wenn in vergleichsweise entlegenen Funktionsseiten kein Widerspruch kommt, ist das nicht wirklich als Zustimmung zu werten. Erst recht ist es das nicht, wenn in besagter Diskussion noch nicht einmal dargestellt wurde, worin konkret die Änderungen bestehen würden. Selbst das Problem, dass gelöst werden soll wurde nur in einem dürren Satz grob umrissen. Daraus kann nicht wirklich ein Freibrief zur Umgestaltung zentraler Artikel zu einem politisch heftig umstrittenen Thema abgeleitet werden. Mit Quartl hat sich inzwischen einer der wichtigeren Autoren im Bereich Atomenergie zu Wort gemeldet. Seine Ansichten zu nötigen Änderungen unterscheiden sich doch deutlich von denen von Flegmon.---<)kmk(>- 01:36, 18. Apr. 2011 (CEST)

Probleme sind hier nicht ausreichend dargestellt; Stand ist veraltet; teilweise Redundanz ist bei den Themen unvermeidlich; Querverweise sind in den Artikel dargestellt. Weiteres kann in den jeweiligen Artikeln diskutiert werden. Daher erledigt. --Relie86 (Diskussion) 12:24, 16. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relie86 (Diskussion) 12:24, 16. Mai 2024 (CEST)

nachgetragen --Akkakk 13:20, 13. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Relie86 (Diskussion) 08:53, 17. Mai 2024 (CEST)

Ausbauen, weiterleiten oder löschen. -- USt 18:18, 27. Sep. 2011 (CEST)

habe den Artikel mal überarbeitet --Soiamaat (Diskussion) 13:00, 21. Jan. 2013 (CET)
In der Form als Artikel überflüssig, da bereits in Reaktorsicherheit behandelt. Daher Weiterleitung und gut.--Relie86 (Diskussion) 08:40, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Relie86 (Diskussion) 08:40, 17. Mai 2024 (CEST)

nachgetragen --Akkakk 13:20, 13. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relie86 (Diskussion) 17:28, 23. Mai 2024 (CEST)

nachgetragen --Akkakk 13:20, 13. Jul. 2011 (CEST)

Englischsprachige Fachliteratur ergänzt Binter (Diskussion) 22:15, 28. Sep. 2021 (CEST)

Typenreihen mit Westlichen Namen versehen Binter (Diskussion) 22:21, 28. Sep. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Relie86 (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2024 (CEST)

Ausbauen, weiterleiten oder löschen. -- USt 18:15, 27. Sep. 2011 (CEST)

Unrettbar. Das ist eigentlich nicht mehr als ein Wiktionary-Eintrag, und es kann auch nicht viel mehr daraus werden. Löschen. --TETRIS L 17:41, 28. Sep. 2011 (CEST)
Der Begriff ist unglücklich, da umgangssprachlich. Experimente an und in der Pile sind die Geburtsstunde der Reaktorrechnik. Nicht ideal ist, dass es ein Stub ist. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 00:10, 13. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Relie86 (Diskussion) 20:09, 1. Jun. 2024 (CEST)