Portal Diskussion:Astronomie/Relevanzkriterien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Erster Entwurf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(hier übertragen auf eine eigene D-Seite) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:35, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Liste der mit dem bloßen Auge sichtbaren Sterne wirft eine andere Diskussion auf, die man mal führen müsste. Es gibt keine definierten Kriterien für die Relevanz von astronomischen Objekten. Die Liste impliziert, dass alle mit dem bloßen Auge sichtbaren Sterne relevant sind, das bedeutet Magnitudengrenze 6, Ich könnte mich dafür erwärmen, auch wenn man die Grenze noch etwas weiter ziehen will, bei 6,5 oder 7. Eine ähnliches Problem ergibt sich mit Sonnensystemobjekten. Ich weiß nicht genau wie weit die Erkenntnis bisher fortgeschritten ist, aber wir haben inzwischen ungefähr 1 Million Objekte (oder sind wenigstens auf dem Weg dazu) und der Technikfortschritt bedeutet automatisch, dass wir immer mehr Objekte finden. Wir sollten nicht über jedes Objekt einen Artikel haben, auch nicht theoretisch. Wir sollten für jede Objektklasse klare Definitionen geben, was sinnvoll ist und was nicht, eine Magnitudengrenze, eine Massengrenze, eine Durchmessergrenze, eine maximale Entfernung oder was auch immer. Bis in wenigen Jahren haben wir noch weitere Objektklassen, die bisher noch nicht die große Rolle spielen, das sind Mehrfachsterne, veränderliche Sterne, Exoplaneten, Galaxien und Quasare, Radioobjekte, bestimmte Spektralklassen etc. Alles Dinge, die wir schon eine Weile haben, aber die aufgrund von immer mehr automatisierten Auswertungen sehr schnell in der Zahl wachsen. Wir sollten also für alle Objektklassen irgendwo eine sinnvolle Grenze ziehen. Weiterhin erlaubt sind natürlich alle Objekte, die irgendwie ein breiteres Interesse in der Wissenschaft oder in den Medien erregt haben, auch wenn sie außerhalb dieser definierten Grenzen liegen. Die "sichtbaren" Sterne sind nicht zufällig auch häufig solche, die einen eigenen Namen haben, nicht nur einen Katalogeintrag. Ein eigener Name sollte natürlich auch eins der positiven Relevanzkriterien sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:34, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diese Sache mit der Relevanz nur für mit eigenen Augen sichtbaren Objekte hat die englischsprachige und die portugiesischsprachige Wikipedia. Das halte ich für ganz ganz falsch. Irgendwelche Berge in der Antartkis sind auch nur sichtbar, wenn man hinwandert. Und Atome kann man auch nicht mit eigenen Augen sehen. Mit dieser Argeumentation wurden dort mehr als 90% der Asteroiden-Artikel gelöscht. Du kannst ja auf z.B. (274301) Wikipedia und Pluto einen Löschantrag stellen. Pluto kannst Du auch nicht mit eigenem Auge ohne Teleskop und/oder Sonde sehen. --Gereon K. (Diskussion) 15:33, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen Relevanzkriterien, siehe dazu Portal:Astronomie/Tipps_für_Autoren. Als Beschränkung sollte genügen dass automatisch erstellte (Bot-)Artikel nicht erwünscht sind und eine Bequellung durch allzu rohe Rohdaten irreführend sein kann.--Masegand (Diskussion) 17:46, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! 3M - ich bin weder Exklusionist noch Inklusionist. Durch meine Nachschlagewerke bei Essen und Trinken sind z.B. 600 Buttermischungen pauschal relevant, keine 10 haben einen eigenen Artikel. Die Frage bei EuT ist jedoch immer, wer braucht etwas, und wie kann man es am besten gestalten. Ich dachte bislang immer, dass gerade eine Wissenschaft wie Astronomie ebensolche Nachschlagewerke hat, welche bei den RK gar nicht erst Konflikte aufkommen lassen. Die Frage stellt sich für mich darum anders, was für astronomische Objekte sind nicht in Nachschlagewerken enthalten, und warum sollten sie trotzdem pauschal relevant sein. PAUSCHAL ist das als Einschlusskriterium das Hauptmerkmal der Diskussion. Kein Portal sollte versuchen per RK Ausschlusskriterien zu formulieren, auch wenn dies manchmal geschieht. Ich würde Euch zur Vereinfachung eher vorschlagen, eine Universaldefinition wie bei den geografischen Objekten festzulegen, und genau formulieren, ab wann es über "Stubniveau" ist, dass ist auch die alleinige Kompetenz eines Fachportals. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:44, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also ich sehe hier zwei Ansätze:
1) Die anthropozentrische Perspektive: Es ist legitim, solche Objekte bevorzugt als relevant zu betrachten, welche aus der subjektiven Perspektive des Menschen besonders auffallen: Das sind:
a) Objekte, die ein gesunder Mensch mit bloßem Auge sehen kann. Beispiel: Sterne bis ca. sechs Magnituden.
b) Objekte, die zur irdischen Heimat des Menschen in einem besonderen Verhältnis stehen. Beispiel: Alle Planeten unseres Sonnensystems und deren Monde, Exoplaneten in der habitablen Zone, Sternbilder, PHA-Asteroiden, Edge-On-Galaxien (Blick zufällig auf die Kante) u.s.w.
2) Die objektive Perspektive: Das sind alle Objekte, welche objektiv innerhalb ihrer "Art" etwas besonderes sind: Extrem helle oder große Sterne, (besondere) Schwarze Löscher, Pulsare, ungewöhnliche Galaxien, ungewöhliche chem. Eigenschaften, Asteroiden mit besonderer Bahn wie z. B. Sedna. Kurzum, fachastronomisch Besonderes.
Insoweit gibt es auch die Abstufung "eigener Artikel" oder nur Listeneintrag. für einen Listeneintrag reicht jedes dueser Kriterien aus. Für einen Artikel sollte es schon etwas mehr sein. Hier ist die Anzahl gleichartiger Objekte ein wichtiger Aspekt. Wir können nicht zu allen sichtbaren Sternen Artikel schreiben, welche mehr wiedergeben als ein Listeneintrag. Bei den Asteroiden ist diese Grenze schon erreicht.
Wo also die Grenze ziehen? Die sicherste Grenzziehung ist die Bedingung, dass ein Einzelartikel nicht nur aus tabellarischen Daten bestehen sollte, sondern auch Individuelles enthalten soll, also handgeschriebener Inhalt. Dann ist der Zeitaufwand zum Schreiben die sicherste Mengengrenze. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:30, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Man könnte das so formulieren: Objekte, die aus irgendeinem Grund die Aufmerksamkeit der Menschheit (bzw. der Astronomen) erregt haben. Wäre ein absolut machbares und nachvollziehbares Kriterium, nur nicht quantifizierbar. Es würde aber ebenfalls alle reinen Katalogeinträge ausschließen und es wäre zukunftssicher auf alle möglichen, noch nicht entdeckten Objektklassen anwendbar. Es gibt ein paar wenige Objektklassen, die sind vollständig relevant, auch für den Fall, dass noch nicht alle Objekte der Klasse bekannt sind. Z. B. Planeten und Zwergplaneten. Da könnten noch Sachen dazukommen, aber wohl nicht mehr sehr viele.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:20, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich bin da etwas zwiegespalten. Grundsätzlich könnte das sinnvoll sein, allerdings haben wir im Astrobereich aus meiner Sicht grössere Themen und mir sind solche grossen Listenartikel (eins oben) eine wesentlich grösserer Dorn im Auge als irgendeiner der Artikel wie 2MASS_J05352184−0546085. Solche Relevanzkriterien stimmig aufzustellen, halte ich für schwierig. Vielleicht belehrt ihr mich jemand eines besseren mit einem guten Vorschlag.--McBayne (Diskussion) 20:57, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob es konkrete Relevanzkriterien braucht, aber wenn dann könnte es vielleicht in die Richtung gehen: Ein Objekt ist relevant, wenn es nicht nur einen Katalogeintrag dazu gibt, sondern mindestens ein Paper, das sich mit dem Objekt als solchem beschäftigt (lässt sich ja über Simbad leicht nachprüfen). Das ist letztlich ähnlich wie die bereits von Antonsusi bzw. Giftzwerg 88 genannten Kriterien "dass ein Einzelartikel nicht nur aus tabellarischen Daten bestehen sollte" und "Objekte, die aus irgendeinem Grund die Aufmerksamkeit der Menschheit (bzw. der Astronomen) erregt haben". --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:29, 23. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre dann "Mengenbegrenzung durch existierende wiss. Abhandlung" plus die anthropozentrische Perspektive ? Kann man machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:55, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich würde da nicht zwischen Wissenschaftlern und der übrigen Menschheit unterscheiden. Wissenschaftler sind der Teil der Menschheit, die sich mit dem Thema nach bestimmten Regeln beschäftigen im Gegensatz zu Medienschaffenden die einen anderen Teil der Menschheit darstellen, die (im guten Fall) die interessantesten Teile der wissenschaftlichen Forschung herausfinden, extrahieren und dem allgemeinen Publikum darstellen. Die Wikpediaautoren sind in ihrem Schaffen ein Teil der zweiten Gruppe, auch dann, wenn sie beruflich ein Teil der ersten Gruppe darstellen sollten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:39, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Und zu Olivers Vergleich mit den Buttermischungen: Es gibt nicht nur hunderte von Sternenkatalogen der verschiedensten Arten, sondern diese Kataloge enthalten je nach dem Zeitpunkt der Erstellung und deren Blickwinkel, hunderte, tausende, Millionen oder sogar Milliarden von Objekten. Während die älteren Kataloge noch gedruckt und in Buchform herausgekommen sind, hörte das vor geraumer Zeit auf und Kataloge wurden seither zu elektronischen Datenbanken, die man weltweit an jeder Sternwarte abrufen kann. Das Kriterium dass es in einem "Nachschlagewerk" zu finden ist, gilt eigentlich für jedes astronomische Objekt und die meisten Objekte mit denen wir es zu tun haben, sind gleich in einem Dutzend oder mehr verschiedenen Katalogen zu finden. Wenn man also das Kriterium "Nachschlagewerk" benutzen will, müssten wir zuerst definieren welches Nachschlagewerk wir dafür akzeptieren. Außer für die ältesten sozusagen "historischen" Sternkataloge, sagen wir mal Herschel oder sowas, sehe ich keinen Weg in diese Richtung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:13, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Erster Entwurf[Quelltext bearbeiten]

@Giftzwerg 88, McBayne: Ich habe mal auf der Vorderseite einen Entwurf verfasst. Die Kriterien sind noch relativ schwammig geschrieben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:24, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Besonders schwierig ist die Grenzziehung bei Katalogen. Während historische, (aus heutiger Sicht eher kleine) Kataloge bei der Auflistung kein Problem sind, ist das bei heutigen Katalogen anders. Der Messier-Katalog war ein Meilenstein und jedes Objekt darin ist klar relevant. Beim NGC/IC ist die Zahl der Einträge auch noch händelbar und der Bright-Star-Katalog ist durch seine Definition (mit bloßem Auge sichtbare Sterne) auch noch ok. Das andere Extrem sind USNO und Gaia, wo wohl niemand eine "Datenbankkopie" haben will. Wo ziehen wir die Grenze? Erstellen wir hier eine explizite Liste, welche Kataloge wir als - selbstverständlich aufbereitete - Liste in der WP akzeptieren sollten? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:13, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Also aus meiner Sicht ist da noch einiges an Feinschliff nötig. Ich schlage ausserdem vor, die Regeln so zu gestalten, dass sie erst ab einem Datum X gelten. Ältere Artikel, welche die Anforderungen nicht erfüllen und einen minimalen Qualitätsstandard einhalten, sollten dennoch nicht gelöscht werden (um nicht jemand aktivem auf den Schlips zu treten). Ausnahmen könnten unter Umständen viele dieser 2MASS-Artikel sein, die auch von einem Autor stammen, der nicht mehr aktiv ist und wo die Quellenangaben im Allgemeinen eher unteres bis kein Niveau haben. Wobei ich auch da sagen muss, dass ich auch mit denen gut leben kann.--McBayne (Diskussion) 01:29, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@McBayne: Nach diesem Entwurf wären die 2MASS-Artikel nicht relevant. Quellen kann man, im Unterschied zu vielen anderen Themen hier in der WP, jederzeit bei SIMBAD/VizieR finden und nachtragen. Der bisherige Autorenaufwand pro Artikel ist recht wenig, aber es sind 400 Artikel, was in der Summe viel Arbeit war. Sowas würde ich daher behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:52, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Welche alten Artikel wären denn außer 2MASS sonst betroffen? Wir haben auch fast nur Artikel über "Objekte am Himmel" und nur wenige über irdische Objekte wie Teleskope oder über Ereignisse wie Finsternisse. Das können auch nicht so viele werden. Ich habe das Rückwirkungsverbot mal ergänzt und auch zwischen extraterrestrischen, irdischen und nichtmateriellen Artikelgegenständen - z.B. Sternbilder und Ereignisse (Sofis) - differenziert, weil das m. E. genauer ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:52, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nummerierte Asteroiden (d.h. mit genau bekannter Bahn) sollten auch als zeitüberdauernd relevant gelten.--Masegand (Diskussion) 12:09, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Masegand: Oha. Da haben wir ca. 6600 Artikel. Die haben fast alle eine Infobox, sind aber fast alle Mikroartikel wie (461)_Saskia, sind aber entsprechend alt. Die fallen auch unter das Rückwirkungsverbot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:25, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wie schon oben gesagt, ich bin gegen Relevanzkriterien für astronomischer Objekte, die es bisher auch aus gutem Grund nicht gibt, und Relevanzdiskussionen über Himmelskörper zu führen und schliesslich administrativ zu entscheiden ist weniger zielführend als bei Biografien. Ok wäre eine Liste anerkannter Quellen/Kataloge aber es gibt dann ja meist Presseartikel mit inoffiziellen Spitznamen, der kleinste je beobachtete Asteroid oder ähnliches.--Masegand (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@McBayne, Masegand: Die mehr als 6000 Asteroiden- und mehr als 2000 2MASS-Artikel, welche meistens aussehen, als ob sie ein Bot geschrieben hat, sind ein Zeichen dafür, dass wir hier eine Eingrenzung brauchen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:45, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Antworten Antonsusi. Ich halte mich mit weiteren Einwürfen zurück, solange das Thema nicht mehr Unterstützung hat.--McBayne (Diskussion) 19:34, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@McBayne, Masegand, Giftzwerg 88, Gereon K., Oliver S.Y.: Ich würde diese Rks gerne von der RK-Hauptseite als Teil der allgemeinen RKs verlinken und damit "offiziell" machen, um weitere "Massen-Mini-Artikel" zu vermeiden. Insoweit bitte jetzt melden, wenn noch etwas verändert werden soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:54, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann das absolut nicht unterschreiben - und wehre mich gegen die Löschung z.B. des Artikels (274301) Wikipedia, der nach diese Relevanzkriterien gelöscht werden müsste. Es gibt noch mehr, dass mich an den dortigen Formulierungen stört. Z.B. Teleskope und sonstiges Astronomenzubehör nur, wenn es für professionelle Astronomie verwendet wird? Das unterschätzt die Bedeutung der Amateurastronomie. --Gereon K. (Diskussion) 23:04, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

P.S.: Und dass Relevanzkriterien nur für Artikel ab einem bestimmten Zeitpunkt gelten, wäre ein Novum auf de.wp. Relevanzkrtierien können immer nur für den kompletten Artikelbestand gelten, alles andere macht enuzyklopädisch keinen Sinn. --Gereon K. (Diskussion) 23:10, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal grundsätzlich, ich halte es zielführend, wenn Portale die Anwendung von RK Allgemeines gestalten. Aber sie dürfen/können keine eigenen RK erstellen, welche den selben Status wie die Allgemeingültigen auf WP:RK haben. Dort kann man einen entsprechenden Text vorschlagen, der in der Regel dann aber auch dort festgeschrieben wird, und nicht wie hier veränderlich ist. Abschnitt 1.1. ähnelt da schon eher einer Positivliste, als Einschlusskriterien aber OK. 1.2. ist als Einschlusskriterium formuliert, aber mißverständlich, es sollte darum prinzipiell von pauschal relevant geschrieben werden. Zu 1.3. - RK Allgemeines spricht von "öffentlicher Bekanntheit", hier mit "guter Bekanntheit" etwas Anderes zu definieren ist falsch. Den vierten Anstrich verstehe ich nicht. Es gibt bislang lediglich 142 Artikel über diese Ereignisse, allein im 21.Jahrhundert werden 224 derartige Ereignisse stattfinden. Da kann man nicht feststellen, dass allgemein die pauschale Relevanz für das Thema unstrittig ist. Unbedingt streichen. Vorschlag 2 zu den Listen hat nichts mit Relevanzkriterium zu tun. Die Ansichten zu WP:WWNI sind im Projekt nicht abschließend festgelegt worden, und es tut keinem Portal gut, engere Grenzen auslegen zu wollen als allgemein gültig.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Rückwirkungsverbot ist notwendig, weil wir hier mit RKs sehr spät dran sind und bereits extrem viele (Sub-) Stubs existieren, weil es keine Untergrenze für Relevanz gab.
Selbstverständlich sollten diese RKs nicht "alle paar Tage" geändert werden. Man muss aber nicht alles in die allgemeinen RKs hineinstopfen. Haben wir hier einmal passende RKs erstellt, sind Änderungen genauso streng zu regeln wie sonst auch.
Der Punkt 2 ist gewiss eher eine Richtlinie. Wenn wir das nicht in den RKs lassen, dann brauchen wir das sonstwie als Regel(!), um Monsterseiten mit Daten zu vermeiden. Ohne diese kann jeder hingehen und die ganzen Tycho-Kataloge auflisten.
Die Sofis habe ich draußen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:50, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Antonsusi:Ich unterstütze diesen aktuellen ersten Entwurf NICHT und bin wie schon früher angemerkt auch grundsätzlich kritisch. Entsprechend solltest du erst einmal überhaupt einen breiten Konsens für die Regeln bekommen, bevor du so etwas einführen kannst.--McBayne (Diskussion) 15:16, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@McBayne: Was machen wir, wenn wir hier keine RKs aufstellen, dann mit den vielen "Datenbank-Artikeln" wie 2MASS J00361617+1821104? Einfach alles akzeptieren? Wir haben RKs für Personen, aber keine für Sterne oder 2MASS-Objekte. Es gibt aber mehr 2MASS-Objekte und mehr Sterne als Menschen auf der Erde. Da droht schlicht eine Sintflut an Mini-Artikeln... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:58, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Artikel bräuchte zumindest einen Lückenhaft-Baustein. Aus den wenigen Daten, die es über diesen Stern gibt, könnte man sehr viel mehr Text machen. --Gereon K. (Diskussion) 11:17, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Antonsusi - auch wenn es manchen Fachportalen schwer fällt zu glauben, es gibt Leben außerhalb ihres Bereiches. Und dann werden Astronomieartikel eben genauso wie eine Regionalpolitikerin aus Bhutan oder eine Zigarettenmarke aus Namibia mit den allgemeinen Grundsätzen beurteilt. Scheinbar hast Du ja eine Antipathie gegen bestimmte Artikel, und willst die RK als Ausschlusskriterien nutzen. Das wird immer scheitern. Denn ein kleines Geheimnis, den meisten Nutzern und Lesern gehen all diese Astronomischen Objekte am Hintern vorbei und halten diese für Überflüssig, wenn kein Eintrag in einem Nachschlagewerk vorliegt. Also passe auf was Du Dir wünschst, am Ende könntest mit weit weniger dastehen als gedacht. Zu 2MASS J00361617+1821104, für mich als interessierten Laien steht dort genau das was ich erwarte, ich hoffe nur, dass Eure Eingangskontrolle die Richtigkeit der Angaben überprüft hat, genauso wie Du bei Russische Sauce davon ausgehen kannst, dass ich es überprüft habe, auch wenn mir die geringe Relevanz für Manchem bewußt ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:59, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was es das Thema Ausschlusskriterien angeht, hast du natürlich recht, dass man da aufpassen muss: Wenn ein Artikel nicht den RKs entspricht, dann muss spezifisch belegt werden, dass die Relevasnz trotzdem gegeben ist. Ansonsten reicht der Nachweis, dass die RKs erfüllt sind. Bei Personen sind die allgemeinen RKs de facto Ausschlusskriterien, wenn keine Kombination aus verschiedenen "beinahe-relevanten" Fakten vorliegt, denn da braucht man schlichtweg eine Untergrenze. Wir brauchen m. E. auch Untergrenzen für Astronomischen Objekte. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:20, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Untergrenze ist für mich ein Artikel, der nichts anderes enthält als die Katalogdaten in Textform. Ein Artikel, der keinerlei öffentliche Rezeption und keine Fachartikel nennt. Das ist schlichtweg Artikelschrott, den ein Bot milliardenfach aus den Katalogdaten generieren kann. Wer so einen Artikel haben will, sollte wenigstens einen Fach- oder Zeitungsartikel nennen, der sich damit beschäftigt und das Thema nicht nur nebenbei erwähnt. Vielleicht war auch mal Perry Rhodan dort, sogar das würde ich noch als Behaltenskriterium akzeptieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:02, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auch an Dich die Frage, wo dort der enz. Unterschied ist. Um beim Beispiel 2MASS J00361617+1821104 zu bleiben. Der Artikel enthält 30 verschiedene Fakten zum Thema. Wenn ein Fach- oder Zeitungsartikel diese abdruckt, haben sie ja auch nur abgeschrieben, und nicht selbst dafür geforscht oder recherchiert. WP:Q sieht solide Standardwerke vor, nicht irgendwelche "Fachartikel", wobei ich mich frage, woher man wissen soll, ob 8 Seiten im The Astronomical Journal ein solcher sind oder nicht. Letztendlich gibt es keine "öffentliche Rezeption" für die vielen Entdeckungen der Astronomie. Wenn man hier über Relevanz und Ausschluss spricht, muss man als Fachbereich akzeptieren, dass von der Kategorie:L-Zwerg nicht 400 Einträge sondern max. 4 auf solche Weise relevant sind, Gleiches gilt für die Kategorie:Astronomisches Objekt (entdeckt 2000), übrigens halte ich (28766) Monge nicht nur deshalb für relevant, weil er einen Namen bekam, und nicht nur einen Zahlencode. Also will man sich hier wirklich selbst als Fachportal überflüssig machen, weil man eine sehr eigene Definition von Wissenschaft hat, obwohl der Artikelbestand durch Dritte unbeanstandet ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 07:35, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Oliver S.Y.: Wie bitte? Welche Zeitschrift würde einen Artikel veröffentlichen, der nur die Daten aus Katalogen "abschreibt"? Die Aussage "WP:Q sieht solide Standardwerke vor, nicht irgendwelche "Fachartikel"" ist schlichtweg falsch. Das ganze Zitat lautet (Hervorhebung von mir): "Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen." Fachartikel werden also sehr wohl als bevorzugte Quelle angesehen! (Und von "soliden" - was immer das heißen mag - Standardwerken ist nicht die Rede.) Unabhängig von der konkreten Ausformulierung ist es völlig richtig, dass die RK in eine Richtung gehen, dass ein Objekt, für das es ausschließlich einen Katalogeintrag gibt, nicht relevant ist. Da muss schon irgendetwas dazukommen, wie es z.B. in einem Fachartikel beschrieben ist. Im Fall von 2MASS J00361617+1821104 liefert der 2MASS-Katalog lediglich die Magnituden im J-, H- und K-Band. Reid et al. haben aber verschiedene Daten kombiniert, Spektren gewonnen und so verschiedene Erkenntnisse über das Objekt gewonnnen (z.B. um was für ein Objekt es sich handelt, seine Eigenbewegung etc.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:18, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Sry, was soll das? Du behauptest hier in Deiner Position einfach etwas. Weder Du noch ich können "alle" Zeitungsartikel kennen. Jedoch steht die Astronomie nicht außerhalb der allgemeinen Medienlandschaft. Du setzt Fachartikel mit begutachteter Veröffentlichung gleich, dass ist Dir unbenommen, aber eben Blasenwissen. Was ich nur merkwürdig finde, auch Du strebst mit Deiner Antwort scheinbar an, die RK als Ausschlusskriterium zu formulieren und zu verwenden, obwohl sie das ausdrücklich nicht sind. "Besser kein Wissen weiterzugeben als Unvollständiges" ist jedoch gar kein Grundsatz unseres Projektes. Die Unvollkommenheit gehört zur Idee dazu. Mir kommt das hier insgesamt nur so vor, als ob genau die Gedanken, welche zum Scheitern von so vielen Alternativprojekten der Wikipedia geführt haben, gerade durch Portale aus dem Bereich Wissenschaft weitergetragen werden. Astronomische Projekte unterscheiden sich eben gerade nicht von Geoobjekten wie Tümpeln oder Biologischen Unterarten einer Stubenfliege. Um bei meinem Thema zu bleiben, es muss nicht jede Buttermischung einen Artikel bekommen weil dort Kerbel gegen Ysop ausgetauscht wurde, aber dann gehört dieses Wissen in eine Liste bzw. Übersichtsrartikel integriert. Wenn "Ihr" die Frage des WO neben der Frage des OB genauso beantwortet, hat das hier vieleicht mehr Aussicht auf Erfolg und Akzeptanz. So wollen nur Manche den Anderen die Förmchen wegnehmen, mit Begründungen, welche nur der eigenen Interpretation entsprechen, wie Du so schön an WP:Q zeigst.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:17, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Von Zeitungsartikeln ist keine Rede. Und selbstverständlich sind Fachartikel begutachtet, sonst wären es ja keine. Niemand formuliert die RK als Ausschlusskriterien. Alle hier diskutierten Varianten sind Einschlusskriterien: Relevant ist ein Objekt, von dem neben den Basisdaten wie Position und Helligkeit noch weitere Eigenschaften bekannt sind, bzw. das in einem Fachartikel beschrieben wird o.ä. Genauso, wie nicht alle Menschen einen Wikipedia-Artikel bekommen, sondern nur die, die etwas Besonderes geleistet haben, in einer Biographiensammlung verzeichnet sind etc.
Astronomische Objekte (ich nehme an, das ist gemeint) unterscheiden sich von Tümpeln oder Biologischen Unterarten einer Stubenfliege insbesondere durch die Anzahl. Allein Gaia DR2 enthält rund 1,7 Milliarden Objekte, die NED 1,1 Milliarden Objekte. Sollen die alle einen Wikipedia-Artikel bekommen? --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:21, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten