Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2009/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von JARU in Abschnitt Ali-Can Pektaş
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fanfeindschaften

Sind Abschnitte wie FC Sion#Fanfeindschaften üblich bzw. gewünscht? --Leyo 15:07, 4. Nov. 2009 (CET)

Ohne Erklärung nicht. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 15:15, 4. Nov. 2009 (CET)

Große Spielerlisten

Moin. Anlässlich der jüngsten Aufteilung der informativen Wolves-Spielerliste in vier Teile bitte ich um Kommentare zum Thema Vollständigkeit/Sortieroptionen kontra Performance. Eine sortierbare Liste ergibt für mich bei alphabetisch eingeschränkten Teilbereichen keinen Sinn mehr. Da es weitere Listen der gleichen Bauart gibt, müsste das Problem grundsätzlich besprochen werden. Gruß --Vince2004 19:17, 5. Nov. 2009 (CET)

Was ist mit Herrenfußball?

Eine entsprechende Kategorie wurde – wohl in Analogie zu Kategorie:Frauenfußball angedacht – angelegt, lässt aber angesichts des Gesamtinhalts der Kategorie bzw. der Unterkategorie jede tiefgreifenden Ansatz vermissen. Angesichts der einen „Geschlechterkategorie“ müsste zur Umsetzung des Gleichstellungsprinzips die Kategorie ja fast schon weiter(aus)geführt werden. Daher die Frage: Löschen oder Systematik entsprechend ausbauen? -- TSchm »« 16:00, 4. Nov. 2009 (CET)

Vollkommen witzlos hierzu jetzt (allein im Bereich Fußball) Hunderte Kategorien und Tausende Artikel umzukategorisieren. Und dazu noch scheinbar vollkommen plan- und konzeptlos.. --Ureinwohner uff 16:30, 4. Nov. 2009 (CET)
Unberücksichtigt dessen, dass ich auch gegen diese Kategorisierung bin, gibt es im Fußball keine "Herren", sondern "Männer" analog zu den abgeschafften Begriff "Damenfußball", der seit geraumer Zeit ja schon "Frauenfußball" heißt. Oder irre ich mich da jetzt? --Vexillum 17:13, 4. Nov. 2009 (CET)
M.E. ist das explizite Voranstellen von "Herren" nur bei Sportarten üblich, bei dem die Anzahl der Sportler sich schon sehr lange in etwa gleich auf die Geschlechter verteilt, z.B. beim Tennis.
"Herrenfußball" hab ich noch nie gehört oder gelesen. Die Volltextsuche hier in WP ergibt "Herrenfußball" und "Männerfußball" zusammen 120 Treffer, "Damenfußball" und "Frauenfußball" dagegen zusammen 975. Daran zeigt sich ja schon wie ungebräuchlich das ist. --Körperklaus 19:08, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich würde vorschlagen, dies zusammen mit dem Portal:Sport und allen anderen Sport-Portalen zu diskutieren. Sonst haben wir bald ein rechtes Kuddelmuddel an Kategorien... --Vexillum 19:15, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich weiß nicht, von der Sache her erschließt sich mir der Sinn dieser Kategorie absolut nicht, was kann da eine Eskalation auf den gesamten Sport und etliche Diskussionen bringen? Wäre eher dafür daß der Ersteller mal den Sinn dieser Aktion darlegt. Geschlechterspezifische Unterscheidungen sind, wo nötig, durch die Frauenkategorien und Artikellemmata doch schon gegeben, also wäre das reine Beschäftigungstherapie. --Körperklaus 19:51, 4. Nov. 2009 (CET)
Mir erschließt sich dieser Sinn auch nicht. Aber man weiß ja nie, ob woanders mehr Erfolg mit diesem Vorstoß beschieden ist. Da wäre es vielleicht sinnvoll, andere Diskussionen zu beobachten. Schließlich tickt die Wikipedia nicht immer logisch *räusper, *hüstel, und am Ende setzt sich diese Kategorie im Bereich Sport doch durch und - schwuppdiwupp - heißt es wieder "ja ja, die Fußballer wollen mal wieder eine Extrawurst" etc. pp. --Vexillum 19:58, 4. Nov. 2009 (CET)

Für die Kategorie läuft inzwischen ein Löschantrag: siehe hier -- Greifen 12:46, 6. Nov. 2009 (CET)

..und das ist gut so... Danke für die Info. --Vexillum 14:28, 6. Nov. 2009 (CET)

NOFV

Kann jemand sagen ob das (um genauer zu sein: Erledigung der organisatorisch-technischen Aufgaben der Regionalliga Nord) so richtig ist? Die RL Nord umfasst schließlich auch den Bereich des NFV und es müssen ja auch noch nicht mal alle Vereine des NOFV zur RL Nord gehören. Der Edit stammt auch aus einer Zeit, in der die RL Nord nicht unbedingt der heutigen entsprach.

Bevor es hier im Archiv verschwindet. Ist inzwischen im Artikel durch Benutzer:Xantener belegt worden Erfurter63 11:39, 7. Nov. 2009 (CET)

Schiedsrichteremblem

Aktuelles Euroligaspiel von Hamburg. 2 der Schiedsrichter hatten statt des FIFA-Emblems ein eckiges auf der Brust. Kann mir das jemand erklären?-- scif 19:42, 5. Nov. 2009 (CET)

Meinten Sie: UEFA *SCNR* ;) Vermute mal, die nehmen das halt einfach nicht so genau mit den Wappen wie die Vereine - und wer könnte schon aus dem Stegreif das Wappen der Uefa oder Fifa nachmalen oder auch nur beschreiben? --Körperklaus 01:25, 6. Nov. 2009 (CET)
Öhm, als ehemaliger SR, der sich immer noch für die Kollegen interessiert, kann ich schon ein FIFA von einem DFB-Emblem z.B. unterscheiden.... Beim EInlauf der Mannschaften vor Spielbeginn standen ja 5 (!!) Rothemden mit auf dem Platz. 1 SR, 2 SRA und wohl die versuchsweise eingeführten Torrichter. 2 der 5 Rothemden hatten ein eckiges Emblem, das FIFA-SR Emblem läuft ja nach unten spitz zu, wie die meisten Wappen. Ich hab doch das Spiel nicht als einziger gesehen, oder? Also, werden evtl die Torrichter von den Landesverbänden gestellt?-- scif 08:47, 6. Nov. 2009 (CET)

Soweit ich weiss müssen die Schiris 4-6 oder 5 und 6 keine Uefa-Schiris sein, sondern werden dem 3er Gespann zugeteilt. Sollen ja auch alle aus einem Land sein und kleinere Staaten können gar nicht mehrere Uefa-Schiris bieten. Gruß --Mahqz 12:00, 7. Nov. 2009 (CET)

Also dem 2. Teil deiner Erklärung kann ich uneingeschränkt zustimmen. Der Schiedsrichter war laut Kicker Spanier. Hmm, interessant wäre doch erstmal zu erfahren, unter welchen bedingungen die Torrichter eingesetzt werden. Steht da irgendwo was?-- scif 19:25, 9. Nov. 2009 (CET)

Márkó Futács

Hallo liebe Portalmitarbeiter, liebe Interessierte! Seit gestern Nacht findet HIER eine Löschdiskussion über den obengenannten Spieler statt. Nach einigen behalten Posts hatte ich schon kurz das Gefühl, die würden das wirklich so durchbringen. Doch der Spieler hat (derweil noch) keine Relevanz, da er noch kein Profispiel absolviert hat und dennoch im Kader von Werder Bremen steht. Nun folgten bereits einige löschen Votes, doch trotzdem wollte ich euch hier anregen, vielleicht auch an der Löschdiskussion teilzunehmen. Als Alternative zum Löschen würde sich auch noch das Verschieben ins Jungfischbecken auftun. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:49, 9. Nov. 2009 (CET)

Play-off Spiele Österreich

Hallo,

ich hätte mal eine Frage bezüglich der Einsatzzahlen in den Infoboxen von Fußballspielern. Wie ein Großteil von euch wahrscheinlich weiß, wurden die zwei höchsten österreichischen Spielklassen einige Jahre lang bis hin zur Saison 1992/93 (glaub ich..) in einem Play-off-Modus ausgetragen. Da gab's ja das Meister-Playoff, das Mittlere Playoff, sowie das Abstiegs-Playoff. Nun wollte ich fragen, wie ich dabei mit den Einsatzdaten umgehen muss bzw. sollte.. Werden hierbei alle Spiele, die in diesem Modus ausgetragen wurden als normale Ligaeinsätze, wie heutzutage solche in der Bundesliga gewertet oder gibt's da eigene Regeln? Mit bestem Dank im Voraus. Würde mir sicher wesentlich für meine kommenden Artikel weiterhelfen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 15:21, 11. Nov. 2009 (CET)

Gab´s in Deutschland früher als Meisterschaftsendrunden bzw. in untergeordneten Klassen als Aufstiegsrunden auch. Werden m.E. nicht bei den "regulären" Ligaspielen mitgerechnet, auch Relegationsspiele zählen nicht. Weiß aber nicht ob das hier irgendwo als Regel eingemeißelt ist. --Körperklaus 15:40, 11. Nov. 2009 (CET)
Da es in Österreich ja kein Play-off im klassischen Sinn gab (also eigentlich keine Ausscheidungsspiele), sondern ein ähnliches System wie in der Schweiz 2002/03, sollten die Spiele in der Infobox angeführt werden (Außerdem sprach man in Österreich ja auch nicht ausschließlich von einem Play-Off sondern z.b. auch von der "Abstiegsrunde". Die Relegationsspiele (z.b. von 1994-1998) würde ich nicht anführen (das wären dann meiner Interpretation nach Ausscheidungsspiele).-- Shuriikn 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)
Bei den in Schweden tätigen Spielern wurde das für die Spielzeiten 1991 und 1992, in denen es eine Meisterschaftsrunde in Ligaform gab, (von mir) nicht berücksichtigt. In den Playoffrunden in den Jahren zuvor sowie für die Relegationspiele allgemein auch nicht. -- TSchm »« 15:54, 11. Nov. 2009 (CET)

Zu bedenken wäre noch, dass die betr. Spielzeiten z.b. ohne dem "Meister Play-Off" lediglich 22 und nicht wie gewohnt 36 Runden hätten. Mal abgesehen davon, dass die Statistik der Bundesliga (Beispiel: Daněk) die "Play-Off"- Spiele miteinberechnet. So wurde Danek in der Spielzeit 1990/91 z.b. mit 29 Toren in 32 Saisoneinsätzen Torschützenkönig in Österreich. Wenn man jetzt die Spiele der Meisterrunde nicht miteinberechnen würde, könnte es zu einem ganz anderen Torschützenkönig kommen (Er hätte es dann ja maximal auf 22 Saisonspiele bringen können) Sprich: Die Wiki-Statistik würde konträr zur offiziellen Bundesliga-Statistik verlaufen (Das kann nicht Sinn und Zweck sein). In der Saison 1991/1992 müsste Christoph Westerthaler seine Torjägerkrone z.b. an Jan Åge Fjørtoft abgeben, der nach 22 Saisonspielen mehr Tore auf dem Konto hatte. Weiters könnte man keine genaue Statstik für den betreffenden Zeitraum garantieren, da es in keiner Datenbank eine Trennung der Vorrunde und z.b. der "Meister-Runde" gibt. Nochmals, es kam in der Meister- und Abstiegsrunde und auch im "Mittleren-Play-Off" zu keinen zusätzlichen Spielen. Die Liga wurde lediglich gesplittet. Im Endeffekt kam jede Mannschaft auf 36 Saisoneinsätze wie in Österreich üblich. Einzig über das Mittlere-Play-Off lässt sich mMn streiten, da es hier zu einer Vermischung von Erst-und Zweitligamannschaften kam.-- Shuriikn 16:38, 11. Nov. 2009 (CET)

Danke für eure Hilfe. Hab selbst grad ein ähnliches Beispiel gefunden. Das Sturm-Graz-Urgestein Günther Neukirchner hätte, wenn man die Spiele der Mittleren-Playoffs wegnehmen würde, auch „nur“ 411 Ligaspiele im Sturm-Dress absolviert. Die beinahe überall aufscheinende Anzahl von 426 Ligaeinsätzen setzt sich, wie ich draufgekommen bin auch aus den vier Einsätzen in den Mittleren-Playoffs 1992, sowie den elf Einsätzen von 1993 zusammen.
Ich werde nun diese Daten in meinen zukünftigen Artikeln auch so verwenden und die „Playoff“-Daten der Anzahl an „normalen“ Ligaspielen hinzurechnen. Vielen Dank! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:54, 11. Nov. 2009 (CET)
Scheint in den einzelnen Ländern unterschiedlich gehandhabt zu werden, somit kann es keine pauschale Lösung geben. Von Schweden gibt es zwar leider keine (öffentliche) allgemeine Statistikseite für die Zeit vor 2000. Wenn ich jedoch zum Beispiel Bo Andersson anschaue, da werden in seinem Eintrag auf der AIK-Vereinsseite Allsvenskan- und Mästerskapsserien-Spiele getrennt aufgeführt. -- TSchm »« 18:02, 11. Nov. 2009 (CET)
Du hast recht! Hierbei denke ich aber, dass nur die Einsätze in der Allsvenskan gewertet werden können. Mit Sicherheit sagen, kann ich es aber trotzdem nicht. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:23, 11. Nov. 2009 (CET)

Cacau, Torschützenliste Saison 2006/07 und Länderflagge

Hallo ihr, vielleicht eine triviale und unwichtige Frage: Im Artikel zur Fußball-Bundesliga 2006/07 wurde vorhin in der Torschützenliste die Flagge von Cacau von der brasilianischen in die deutsche Flagge geändert. Zu diesem Zeitpunkt war Cacau aber noch brasilianischer Staatsbürger, da er laut seinem Artikel die deutsche erst am 2. Februar 2009 bekam. Wie wird damit umgegangen? Gilt der damalige Zeitpunkt oder der jetztige? Will das jetzt nicht einfach so ändern und einen Edit-War riskieren. Gruß --Knickel 18:51, 12. Nov. 2009 (CET)

Naja, damals war er Brasilianer. Und der damalige Status ist maßgebend. --Hullu poro 19:54, 12. Nov. 2009 (CET)
Hab ich mir fast gedacht.Habs geändert. Gruß --Knickel 20:17, 12. Nov. 2009 (CET)

Hannover will die 1 nicht mehr vergebnen.

Hier, und inzwischen auch im WP-Artikel steht, dass Hannover 96 im Gedenken an Robert Enke die 1 nicht mehr vergeben will. Ist das erlaubt? Hier steht, dass es eine Nummer 1 geben muss. --Jarlhelm 15:28, 15. Nov. 2009 (CET)

In ein paar Wochen wird der menschenverachtende und vollkommen lächerliche Hype - gestern im aktuellen Sportstudio hat der DFB-Fuzzi tatsächlich zwei wortgleiche Phrasen der Betroffenheit verwendet, die früher am Tag auch bei SPD-Parteitrag zum Thema Rente mit 67 geheuschelt worden sind - vorbei sein, Fußballprofis, die nicht dem üblichen Macho-Chauvinisten-Ideal entsprechen wieder mit sexistisch-chauvinistischen Sprüchen bedacht (Frau Deisler). Aber da man sich den Robert als Trikot unters Dach hängt, sind das dann wieder nur die anderen (tm). 131.220.251.12 15:34, 15. Nov. 2009 (CET)
Was auch immer obige IP uns eigentlich mittilen will... Die Regelung galt nicht nur 2007/08, sondern sie gilt auch noch 2009/10, siehe hier. Aber wie man das kennt wird die DFL die Regelung nun wahrscheinlich kippen. de xte r 16:55, 15. Nov. 2009 (CET)

SC Magna Wiener Neustadt

Vielleicht möchte sich jemand dazu äußern? --BerntieDisk. 13:31, 18. Nov. 2009 (CET)

Lemmabezeichnung

Beim Entfernen von Links auf BKL und Weiterleitungen im Artikel zu Helmut Kafka ist mir aufgefallen, dass die Klubbezeichnung im Lemma uneinheitlich verwendet wird. Zum einen heißt es FC Bayern München, Bayern München ist lediglich eine Weiterleitung. Beim SV Werder Bremen verhält es sich jedoch genau umgekehrt, hier ist Werder Bremen das Lemma. Das sollte mE vereinheitlicht werden! Wie ist die Meinung im Portal? -- TSchm »« 09:50, 20. Nov. 2009 (CET)

Zu Vereinslemmata gab´s vor Urzeiten eine Reihe von Diskussionen, hab ne Weile gebraucht bis ich eine davon gefunden habe: Diskussion:Fußball_in_Deutschland#Vereinslemmata (plus dort verlinktes Meinungsbild). Die von dir angesprochenen Festlegungen (also Werder ohne SV aber Bayern mit FC) scheinen darauf zurückzugehen. --Körperklaus 10:15, 20. Nov. 2009 (CET)

Felix Kroos

Hallo ihr, wiedermal nur ne Kleinigkeit, aber bei Felix Kroos ist mir aufgefallen, dass unter der Infobox eine ausklappbare Tabelle zu den gespielten Saisons mit Einsätzen und Toren eingefügt ist. Die Infos stehen aber doch schon in der Infobox, wenn auch nicht so genau nach Saison aufgeteilt, wie in der Tabelle. Aber sind diese Infos nicht redundant? Wenn ich mir dazu noch vorstelle, diese Tabelle bei z.B. Willi Landgraf über 23 Saisons zu machen bekomm ich doch eine riesige Tabelle. Wie gesagt ist nur ne Kleinigkeit uund da die Tabelle ausklappbar ist, auch nicht störend, aber würd mal gern eure Meinung dazu hören. Gruß --Knickel 11:35, 20. Nov. 2009 (CET)

Nette Sache!-- Shuriikn 17:14, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei Landgraaf wäre erstmal Text zu allen 23 Spielzeiten angebracht, danach würden solche Boxen auch bei ihm Sinn machen. Redundant ist das nicht, weil nunmal genauer als die Infobox. de xte r 20:05, 20. Nov. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Ich finde, man sollte Autoren von Spielerartikeln grundsätzlich selbst überlassen, wie sie ihre Spielerartikel gestalten, die meisten denken sich ja schon was dadebei ;) --Körperklaus 01:30, 21. Nov. 2009 (CET)

Bestechungsskandal im Fussball Europas

Eine international arbeitende Bande soll in insgesamt neun europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, Fußballspiele manipuliert haben, um auf diese Weise Wettgewinne in zweistelliger Millionenhöhe zu erzielen [[1]] (nicht signierter Beitrag von Mikea (Diskussion | Beiträge) )

Pssssst, SIE lesen mit. Die Niederlage von „BIELEFELD“ gegen Lienens Gruschelgruppe heute abend war auch IHR Werk aber behalt´s für dich... --Körperklaus 01:58, 21. Nov. 2009 (CET)
Unter Fußball-Wettskandal 2009 gibts auch schon den passenden Artikel?! --alexscho 09:02, 21. Nov. 2009 (CET)

Schiedsrichterkontroversen

Inwiefern sind Kontroversen über Schiedsrichterleistungen relevant? Im Artikel über Martin Hansson machte das Handspiel von Thierry Henry (und seine Folgen) bis vor kurzem nahezu den halben Artikel aus. Daher hab ich das in der von mir überarbeiteten Version weggelassen. Ob es ein dauerhaftes Medienecho über diesen Vorfall geben wird, ist Glaskugelei. Auch wenn Vergleiche mit anderen Artikeln nicht immer angebracht sind, möchte ich an Peter Fröjdfeldt und die EURO 2008 erinnern und das tendenziell nicht im Artikel erwähnen (wenn's bei diesem Stichwort nicht klingelt, dann auch für entfernen plädieren ;-) ). -- TSchm »« 16:43, 20. Nov. 2009 (CET)

Üblicher Momentan-Hype. An die Hand Gottes (Fußball) wirds wohl nicht ranreichen...:-) --Cash11 16:51, 20. Nov. 2009 (CET)
Ich arbeite bereits an Main de Dieu. :-p -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:10, 20. Nov. 2009 (CET)
Schwierig da eine Linie zu finden, damit Artikel nicht so ausarten. das ganze lässt sich aber wohl in zehn oder 20 Jahren besser einordnen als zwei Tage nach Abpfiff. --Ureinwohner uff 16:59, 20. Nov. 2009 (CET)
Naja einige Schiris, wie etwa Gottfried Dienst oder der Holländer Leonardus van der Kroft (Real-Gladbach 1976) werden wohl zumindest in Deutschland immer mit den (Fehl-)Leistungen eines Spiels in Erinnerung behalten werden, auch wenn z.B. Dienst durchaus ein verdienstvoller (man beachte den grandiosen Wortwitz :-)) war, sonst hätte er ja das WM-Finale 1966 nicht pfeifen dürfen. Ähnlich ist es beispielsweise mit Kurt Röthlisberger, der aus belgischer Sicht das WM-Achtelfinale Deutschland-Belgien 1994 verpfiffen hatte. Irischerseits wird der gute Hansson sicherlich auch ähnlich "unvergessen" bleiben. Eine kurze Erwähnung sollte die Entscheidung daher schon wert sein, auch wenn das nicht den halben Artikel ausmachen muss bzw. soll. Erfurter63 21:05, 20. Nov. 2009 (CET)
Wobei in der Betrachtung in Deutschland ja Herr Dienst eigentlich selten derjenige welche ist, sondern eher der Sportfreund Bachramow. Madcynic 14:55, 21. Nov. 2009 (CET)

e.V. zu GmbH

Hallo, Ich möchte anregen, die Artikel von Vereinen, die nun als GmbH agieren von den Artikeln des Gesamtvereins zu trennen. Sowohl rechtlich als auch in Sachen WP:RK wäre es sinnvoller, da für Vereine andere RK gelten, als für Unternhemne. --134.76.61.225 23:46, 21. Nov. 2009 (CET)

Finde ich sinnfrei, denn die GmbHs treten doch unter den Vereinsnamen an. --Hullu poro 10:18, 22. Nov. 2009 (CET)
+1. Siehe auch 50+1-Regel. Zumal dann schnell jemand käme, der herumposaunt: „Als Unternehmen mit 11 Mitarbeitern völlig irrelevant“. Nachtigall, ick hör dir trapsen... :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Vermutlich ja. Man sollte sich aber auf jeden Fall absichern, da man an dem Tag die Diskussion über den Motorsport auch mitbekommt - als Wirtschaftsunternehmen irrelevant (das wären viele Erstligavereine auch), aber als Sportanbieter relevant. Nur iniwefern hängen in GmbH's die Mannschaften der ersten Liga noch mit der F-Jugend zusammen? --Koronialreich 15:24, 22. Nov. 2009 (CET)

Das sind ja nicht die Vereine, die als GmbH oder AG oder sonst was firmieren, sondern meist die Lizenzspielerabteilungen. Extraartikel über die Fußballabteilungen haben wir ja häufiger, eine Aufteilung zwischen e.V. und AG auch (siehe FC Bayern München AG vs. FC Bayern München. Aber eine generelle Regel braucht´s nicht, das hängt aus meiner Sicht von der Dynamik der Artikel ab. Ach ja, und für Artikel über Fußballmannschaften gelten unabhängig von der Organisationsform eh immer die selben RKs. --Mghamburg Diskussion 10:49, 23. Nov. 2009 (CET)

Grade das Beispiel Bayern ist eher ein schlechtes. Der Profifußball wurde in die AG ausgelagert, wird aber im e.V. beschrieben - eine saubere Aufteilung ist das nicht. de xte r 11:45, 23. Nov. 2009 (CET)

Dinko Radojevic

Wie sieht es mit diesem Spieler aus? Der hat bis jetzt nur Oberliga- bzw. Regionalliga-Erfahrung. Also kein Profieinsatz. Außerdem soll der Kroate in den Wettskandal verwickelt sein, weshalb er von seinem Stammverein auch sofort gekündigt wurde. So großes mediales Interesse ist an dem Spieler aber auch nicht da, sodass er gleich einen eigenen Artikel bekommt. Ich bin für Löschen, jedoch wollte ich hier nochmal um Rat fragen was ihr davon haltet, bevor ein LA gestellt wird. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:08, 28. Nov. 2009 (CET)

Da er nicht die Relevanzkriterien erfüllt, liegt in meinen Augen ein klarer Fall für Löschen vor. -- Mm aa ii kk 14:14, 28. Nov. 2009 (CET)
Na die Begründung von MM aa.... ist schonmal daneben, weil die RK keine Ausschlusskriterien sind. Wenn Radojevic (was hier der Fall ist) die üblichen RK (Profieinsatz) nicht erfüllt, kommt es eben darauf an, ob aufgrund anderer Umstände Relevanz gegeben ist. Ob das wg. der angeblichen Verwicklung in den Wettskandal der Fall ist oder nicht, mag Wertungsfrage sein, über die man sich streiten kann. Von mir aus mag das in der Löschhölle erörtert werden, so dass gegen einen Löschantrag sicher nichts einzuwenden wäre Erfurter63 18:51, 28. Nov. 2009 (CET)

Ali-Can Pektaş

Ganz nett, was der Junge geleistet hat, doch stellt sich hier mMn die Frage, ob der Typ wirklich relevant ist. Wird die Blindenfußball-Bundesliga, als so eigenständig gesehen, dass sogar ihre Spieler relevant sind? Eine Fußballliga für blinde Personen kann ja auch nicht wirklich als Profiliga bezeichnet werden. Womöglich wäre es besser auch einen Löschantrag für den Artikel zu stellen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:51, 25. Nov. 2009 (CET)

Naja, als nationaler Meister einer anerkannten Sportart wäre er ja relevant. Nun ist die Frage: Ist Blindenfußball als solches anerkannt, d.h. inwieweit gilt die Mitgliedschaft des International Committee of Sports for the Deaf im Verband internationaler Sportverbände als Anerkennung des Blindenfußballs? Rein persönlich würde ich zu behalten tendieren. de xte r 19:01, 25. Nov. 2009 (CET)
Sicher? 2008 wurde er im Alter von 15 Jahren mit seiner Mannschaft deutscher Meister... --Körperklaus 19:13, 25. Nov. 2009 (CET) Achso war scheinbar mit der Seniorenmannschaft. Naja, denn. --Körperklaus 19:15, 25. Nov. 2009 (CET)
Ja.. Sehe das auch so. Weiß leider auch nicht, ob Blindenfußball als solche Sportart überhaupt anerkannt wird. Soeben wurde auch ein Löschantrag gestellt. In diesem werde ich auf diese Diskussion hier hinweisen. Vielleicht kommt da mehr raus. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:28, 25. Nov. 2009 (CET)
Naja es handelt sich ja offensichtlich um eine absolute Randsportart, die gerade erst in den Kinderschuhen steckt (offensichtlich erst eine einzige Liga gegründet worden). Wenn jemand bestätigen kann, dass Blindenfußball irgendwo international organisiert ist (Paralympics oder vergleichabares?), dann kann der Artikel ja gerne bleiben. Gruß, --Vicente2782 21:33, 25. Nov. 2009 (CET)
Wie wär´s, wenn man im Vereinsartikel, der ja nun auch mehr als dürftig ist, den Jungen erwähnt, und eine Weiterleitung macht? Ich mein, ok, deutscher Meistertitel als 15-jähriger, immerhin, andererseits kenn ich z.B. nen Weltmeister (!) im Ringtennis persönlich und käme trotzdem nicht auf den Gedanken, nen Artikel zu schreiben. Bei Randsportarten mit nur wenig tausend aktiven ist es in der Tat so ne Sache, Bundesligen und internationale Meisterschaften haben die ja fast alle... --Körperklaus 21:44, 25. Nov. 2009 (CET)
Wäre auch für so eine Variante. Weiterleitung auf Abschnitt im Vereinartikel und fertig. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:58, 25. Nov. 2009 (CET)
[2] --Körperklaus 22:04, 25. Nov. 2009 (CET)
Naja, Blindenfußball ist immerhin paralympisch, also doch eine hinreichend anerkannte Sportart.--92.226.231.216 00:43, 26. Nov. 2009 (CET)

Ich systematisiere mal:

Was spricht für die Relevanz?

Pro Unsere RKs besagen, dass es sich um eine „von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart“ handeln muss. Blindenfußball ist in der Variante 5er-Fußball eine bei den Paralympischen Spielen anerkannten Sportart. Brasilien gewann 2008 in Peking Gold (siehe letzter Absatz bzw. [http://www.blindenfussball-online.de/index.php?option=com_content&view=category&id=35&layout=blog&Itemid=74 hier]).
Pro Er spielt in der höchsten nationalen Liga und wurde mit seinem Verein deutscher Meister => Unsere RKs verlangen, in der anerkannten Sportart mindestens „Meister auf nationaler Ebene“ gewesen zu sein.
Pro Aus den Relevanzkriterien Mannschaftssport ergibt sich, dass gemäß Fußnote 2 bei keiner genannten Sportart die Relevanz für die einzelnen Sportler in Frage gestellt wird, wenn sie in der höchsten Liga spielen.

Was spricht gegen die Relevanz?

Kontra Pektas ist kein Nationalspieler, erfüllt damit nicht das weitere Sportler-Relevanzkriterium „in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden“
Kontra Mit der Teilnahme an der Blindenfußball-Bundesliga erfüllt er auch nicht das Kriterium „in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt“ zu haben.

Mein Urteil:

behalten, denn zwar sind Mitglieder von Mannschaften der Blindenfußball-Bundesliga nicht relevant, weil es sich nicht um eine professionelle Liga handelt, aber Pektas erfüllt das Kriterium „Meister auf nationaler Ebene“. Aus der Kombination der Relevanzkriterien leite ich ab, dass Spieler aus nichtprofessionellen Ligen dann relevant sind, wenn sie Meister oder Nationalspieler wurden. --Mghamburg Diskussion 10:23, 28. Nov. 2009 (CET)

Habe den Artikel mal überarbeitet, bequellt. Bitte nochmal drübersehen. --JARU Sprich Feedback? 00:18, 8. Dez. 2009 (CET)