Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2015/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kathrin Lehmann (Sportlerin)

Ich bereite gerade einen Hier der Artikel für die Schweizer Torhüterin Kathrin Lehmann (Sportlerin) vor, die auch als Eishockeyspielerin große Erfolge feierte. Mir fehlen dabei Einsatzdaten im Fußballbereich. Kann jemand helfen? Xgeorg (Diskussion) 15:34, 12. Mai 2015 (CEST)

Teilweise: Profil auf soccerway.com.--Losdedos (Diskussion) 15:37, 12. Mai 2015 (CEST) Nachtrag: Ok, ich hätte vorher in den Artikel schauen sollen. Die Zahlen und eigentlich viel mehr hast du ja schon. Beim Rest weiß ich leider auch nicht weiter, denn ich denke, gegoogelt haben wirst du schon. Frauenfußballliteratur habe ich nicht.--Losdedos (Diskussion) 15:38, 12. Mai 2015 (CEST)
Die Kategorien solltest Du aber noch überarbeiten, Xg. --Wwwurm 16:42, 12. Mai 2015 (CEST)
OP ? --ExKV 18:17, 12. Mai 2015 (CEST)
Auch ohne OP recht erfolgreich. Jetzt besser. Aber Stats hat ahier keiner ? Xgeorg (Diskussion) 21:08, 12. Mai 2015 (CEST)

Sonst jemand mit Frauen-Fußball-Stats? Sonst mach' ich hier zu... Xgeorg (Diskussion) 08:09, 19. Mai 2015 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xgeorg (Diskussion) 10:26, 27. Mai 2015 (CEST)

Sportbuch-Spammer

Moin. Eine IP hat heute in die Literaturangaben von diversen Sportartikeln Bücher aus immer demselben Kleinverlag eingesetzt (siehe hier). Gegebenenfalls bitte mal checken, ob der jeweilige Titel in den zugehörigen Artikel passt. Gruß von --Wwwurm 17:28, 4. Mai 2015 (CEST)

Hilfe benötigt

Ich hatte heute Nacht versucht in die Vorlage:Fußballtabelle eine neue Spalte einzufügen. In der Spalte sollen bei ewigen Tabellen zu kontinentalen Vereinswettbewerben (wie Champions League) die Landesflaggen stehen, damit danach sortiert werden kann. Es hat schließlich funktioniert, siehe hier und hier. Die Sortierung funktioniert nur nicht so wie sie soll. Hat einer eine bessere Umsetzungsmöglichkeit, bei der die Sortierung richtig funktionieren würde? -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:26, 4. Mai 2015 (CEST)

Was heißt denn, sie funktioniert nicht wie sie soll? Ich nehme an, am Ende soll das von der Sortierung her so wie hier aussehen? -- ɦeph 22:00, 4. Mai 2015 (CEST)
Was ich damit meinte war, dass die Sortierung nach Ländern zwar funktioniert, sie aber aufgrund der unterschiedlichen Dateinamen (wonach in diesem Fall sortiert werden würde) nicht von A bis Z angezeigt wird; z.B. würden die Philippinen so unter T laufen (dank des „the“ in Datei:Flag of the Philippines.svg). Am Ende soll es aber wie in deinem Beispiel gehen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:38, 7. Mai 2015 (CEST)
Mit den Vorlagen:Land mit Flagge sollte das funktionieren:
Nation
FrankreichFrankreich
Philippinen
SchwedenSchweden
Trotz des "the" ordnen sich die Philippinen nach "P" ein, zwischen Frankreich und Schweden, die beide ohne "the" im Dateinamen auskommen. Gruß -- ɦeph 12:54, 7. Mai 2015 (CEST)
Das das mit den Ländervorlagen funktionieren würde weiß ich, nur wie kriege ich die Funktion nun in die Vorlage? -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:07, 7. Mai 2015 (CEST)

Relevanzkriterium "Nationaler Pokalwettbewerb"

Aus der Löschdiskussion zum FC United Zürich entstand die generelle Frage, was die Teilnahme an einem Pokalwettbewerb relevant macht. Unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Nationale_Pokalwettbewerbe wurde eine Diskussion gestartet, wobei sich diese nicht nur auf Fußball beschränkt. --Vexillum (Diskussion) 10:20, 7. Mai 2015 (CEST)

Meldung auf der Website des Vereins als Quelle

Bei vielen Artikeln wird als Beleg für eine Aussage auf eine Meldung auf der Website des jeweiligen Vereins verwiesen, z.B. bei Verpflichtungen. Im Prinzip ist das richtig und gut. Aber: Diese Meldungen sind oft schon nach wenigen Monaten nicht mehr abrufbar, auch im Archiv nicht auffindbar. Es wäre daher wünschenswert, wenn immer auch auf Texte aus Zeitungen oder Medienportalen wie Sport1.de verwiesen würde, denn dort ist so etwas meist viel länger zu finden. WebCite und das Internet Archive kommen ergänzend zum Vereinslink in Frage; vgl. Wikipedia:Weblinks#Archivierte Versionen. -- Dietrich (Diskussion) 15:05, 7. Mai 2015 (CEST)

Koordinaten in Saisonartikeln

in den meisten saisonartikeln gibts ja eine übersichtskarte über die vereine/spielorte. entweder als feste grafik (Fußball-Bundesliga 2014/15) oder aber als leere karte, auf der die koordianten manuell eingetragen sind (z.b. zumindest momentan 2. Fußball-Bundesliga 2015/16. meine frage: welche koordinaten sollen da eingetragen werden? die stadien? die vereinssitze? meist ist es das stadion, manchmal die geschäftsstelle, machmal nur ein beliebiger punkt innerhalb der betreffenden stadt. am sinnvollsten wär für mich schon das stadion... Ampfinger (Diskussion) 16:48, 10. Mai 2015 (CEST)

Wäre sinnvoll, aber ob dies oder das überhaupt ein Pixel Differenz ausmacht. Für den Leser ist es egal. -Koppapa (Diskussion) 20:31, 10. Mai 2015 (CEST)
natürlich ist die genauigkeit für die karte/den artikel erstmal völlig wurscht. es ist aber durchaus komisch, wenn man die koordinaten anklickt und mitten in einem fluss landet.--Ampfinger (Diskussion) 20:44, 10. Mai 2015 (CEST)
Empfinde ich als angemessen, den 1. FC Köln im Rhein zu versenken. ;-) --Losdedos (Diskussion) 20:47, 10. Mai 2015 (CEST)
Dito :) --T1m0b3 (Diskussion) 23:19, 10. Mai 2015 (CEST)

Ich plädiere für das Stadion. Im Falle von Wehen-Wiesbaden macht es keinen Sinn, den Punkt in Wehen (im Taunus) zu verorten, während die Spiele alle in Wiesbaden stattfinden. --muns (Diskussion) 10:05, 12. Mai 2015 (CEST)

Das Stadion als Austragungsort wäre wohl am sinnvollsten.--Steigi1900 (Diskussion) 12:09, 12. Mai 2015 (CEST)

Da ich in nicht wenigen Artikeln, aber eher für die DDR, solche Karten erstellt habe, meine unmaßgebliche Meinung. Je nach Größe der Karte reicht an sich der Ort, es geht ja nur um eine grobe Ortsbestimmung. Hat man natürlich eine Liga sämtlichst mit relevanten Stadien, kann man deren Koordinaten übernehmen, völlig klar. Das hilft vor allem dann, wenn eine Stadt mehrere Vereine in der Liga aufweist, wie Köln Hamburg o.ä. Hat man eine Liga mit vielen Stadien ohne eigenen Artikel, tuns die Ortskoordinaten auch. Wichtiger wäre aber die Positionierung der Namen, da gibt es nicht nur 4 Optionen, sonder 12, im Uhrzeigersinn, weiß nicht ob das allen bekannt ist. Überdies macht sich manchmal eine verkleinerte Schriftgröße übersichtlicher. Für Berlin gibt es zudem eine kleine Einschubkarte.--scif (Diskussion) 16:29, 15. Mai 2015 (CEST)

Richtig zugeordnet ?

Ich hoffe, ich habe dieses Bild aus dem gestrigen Frauen-CL-Finale korrekt Simone Laudehr zugeordnet? --Lienhard Schulz Post 15:47, 15. Mai 2015 (CEST) PS ich hab's auf Verónica Boquete geändert ... das dürfte eher, vor allem auch zur Nr. 7 auf dem Trikot, passen (?). --Lienhard Schulz Post 16:29, 15. Mai 2015 (CEST)

Definitiv Boquete, kein Zweifel. --Headlocker (Diskussion) 17:36, 15. Mai 2015 (CEST)
Ok, danke. --Lienhard Schulz Post 18:50, 15. Mai 2015 (CEST)

Logos auf Trikots

Kann man es bei jedem Verein so machen wie beim FC Augsburg, wo das Logo auf den Trikots unten in der Infobox drauf ist? Ich habe keine Ahnung wie das mit den Trikots funktioniert. --T1m0b3 (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2015 (CEST)

Das sind Bilddateien, beim Heimtrikot z.B. Datei:Kit body FCAUGSBURG 1415h.png. Man könnte sich also bestehende Trikots ohne Logo nehmen und das Logo nachträglich einfügen. -- 1002MB (Diskussion) 19:28, 15. Mai 2015 (CEST)

vorzeitiges Anpassen von Infoboxen bei zukünftigem Vereinswechsel

Hallo. Ich habe im Archiv nichts Erhellendes finden könne, deshalb die Frage: Haben Edits wie dieser einen Mehrwert/Sinn? Mal abgesehen davon, ob man das Einbauen von Infoboxen überhaupt für notwendig betrachtet - aus meiner Sicht wird damit die (vermeintliche?) Zukunft dargestellt, obwohl die Box den Stand der Dinge zum eingetragenen Stichtag (lgupdate =) wiedergibt. Weiterhin machen solche Edits doppelte Arbeit, da nach dem 1.7. das ganze wieder angepasst (kursiv, warum?) werden muss. --Roger (Diskussion) 07:32, 13. Mai 2015 (CEST)

Du hast mich ein paar Mal wegen frühzeitiger Eintragung revertiert. Ich kann beide Positionen nachvollziehen. Aber warum sollte das nicht gemacht werden? Dein Argument halte ich nicht für zwingend. Denn zum Eintragungszeitpunkt ist der Wechsel ja bereits fix. Zumindest wenn es sich nur um das Ende einer Verpflichtung handelt – ohne dass ein neuer Verein eingetragen wird – sollte es eingetragen werden können. Das andere ist ja zT in der Tat noch offen, wenn es einem Spieler etwa so geht wie Soto. -- Dietrich (Diskussion) 07:42, 13. Mai 2015 (CEST)
Dass der Wechsel "fix" ist, weiß man tatsächlich erst, sobald er vollzogen wurde, unterschriebene Verträge hin oder her. Explizit: Ich stoße mich daran, dass die Infobox damit einen Sachverhalt wiedergibt, der nach dem eingetragenen Stichtag eintritt (eintreten wird/eintreten soll).
Ich warte die weitere Diskussion ab und halte diesbezüglich erstmal still. --Roger (Diskussion) 07:51, 13. Mai 2015 (CEST)
Ich halte die Änderung für kontraproduktiv. Der angegebene Stichtag wird nicht eingehalten und unnötiger Aktualisierungsbedarf generiert, wie schon angeführt wurde. Erschwerend ist der 1.7. im Einzelfall aber sogar komplett falsch und daher sowie nicht praktikabel. Übrigens wurde die Diskussion schon zigfach geführt, unter anderem hier. 2A02:908:1268:2C60:D8B8:F093:EDAC:60E7 13:34, 13. Mai 2015 (CEST)
+1 und wie über Jahre schon: Alles spricht dafür, sein Vermutungs- oder Wissenswasser zu halten, bis wenigstens die laufende Saison abgeschlossen ist. --Wwwurm 18:30, 13. Mai 2015 (CEST)

Dass man einen Transfer in die Infobox einträgt, wenn Verträge unterschrieben sind, ist seit in etwa einem Jahrzehnt hier üblich. Alles andere führt zu unnötigen Edit-Wars. --Yoda1893 (Diskussion) 12:28, 18. Mai 2015 (CEST)

Gerassimos Germanakos und der UEFA-Pokal 1988/89

Ich will den Artikel Gerassimos Germanakos schreiben. Lebensdaten usw. sind schwer zu finden, aber das größere Problem ist - vor allem, weil es mir scher fällt, dabei neutral zu bleiben - das Final-Hinspiel im UEFA-Pokal 1988/89

Was ich aus mehreren Büchern entnehmen kann ist, dass Germanakos gesperrt wurde, nachdem er seine Karriere ohnehin beendet hatte. Zu den genaueren Umständen dieser Sperre konnte ich allerdings nichts in Erfahrung bringen. Es wäre super, wenn jemand Quellen hierzu hat.

Dann gibt es noch ein Mayer-Vorfelder-Zitat (Ich weiß um die generelle "Vertrauenswürdigkeit" des Mannes) laut dem Herr Germanakos nach 89 plötzlich der Besitzer eines wunderschönen Hauses war.

Allerdings kommen dann auch Vorwürfe aus einer ganz anderen Ecke, die sicherlich nicht im Verdacht steht, für den VfB etwas überig zu haben: Poche ore dopo la partita, alle 4 della notte, i giornalisti Roberto Beccantini e Stefano Bizzotto (della “Gazzetta dello Sport”) vedono l’arbitro Germanakos e i suoi due guardalinee rientrare in uno dei migliori alberghi di Napoli, l’Excelsior, con tre avvenenti accompagnatrici: è il “metodo-Moggi” (ragazze squillo per gli arbitri) che verrà poi replicato a Torino.

Heißt auf Deutsch, wenn Google-Translator nichts falsch macht: Der Schiedsrichter und seine Assistenten erhielten laut den Journalisten Roberto Beccantini und Stefano Bizzotto in einem der besten Hotels Neapels Besuch von Prostituierten, die Herr Luciano Moggi auch anderen Leuten geschickt haben soll.

Im Verlauf des Verfahrens gegen Moggi ist wohl erwiesen worden, dass das Hinspiel manipuliert war. Habe dazu aber auch noch keine konkreten Quellen gefunden.

Ich wäre also dankbar, wenn jemand mit Italienisch-Kenntnissen oder anderen guten Quellen hier Rat weiß. Außerdem brauche ich da als "befangener Fan" ein bisschen Rat dazu, was in den Artikel gehören darf und was nicht. Bin auch keineswegs beleidigt, wenn jemand anders den Artikel beginnt und ich ihn dann evtl. ergänze. --Yoda1893 (Diskussion) 12:23, 18. Mai 2015 (CEST)

Es geht um den Schiedsrichter des Spiels, das mal als Erläuterung.--scif (Diskussion) 13:20, 18. Mai 2015 (CEST)

Insofern du schon ankündigst das du befangen bist und keinen neutralen Artikel zu diesem Schiedsrichter schreiben kannst da scheinbar dein Lieblingsklub nach unberechtigtem Elfmeter verloren hat, solltest du ihn wohl garnicht erst schreiben. Zumal deine Informationen aus Quellen stammen die du nur mit Googleübersetzer übersetzen kannst. Tu dir selber den gefallen und schreibe an Artikeln bei denen du nicht persönlich befangen bist.--O omorfos (Diskussion) 14:22, 18. Mai 2015 (CEST)

Tu du mir einen gefallen und gib zu meinen Fragen nur dann einen Kommentar ab, wenn du dich mit dem Thema befasst hast (offensichtlich nicht -> "scheinbar dein Lieblingsklub nach unberechtigtem Elfmeter verloren hat") und zur Lösung eines Problems beitragen kannst. Ich bin sehr wohl dazu in der Lage, meine persönliche Meinung zu Dingen außen vor zu lassen. Deswegen habe ich auch hier darauf hingewiesen, dass ich diesen Artikel schreiben werde und um Hilfe bzw. Meinungen gebeten, statt den Artikel einfach zu schreiben. Nebenbei verfüge ich über französisch- und spanisch-kenntnisse, bin sprachlich nicht völlig unbegabt, kann italienisch also durchaus bruchstückweise erahnen und mit besseren Online-Wörterbüchern übersetzen. Auch wenn andere das evtl. schneller können. --Yoda1893 (Diskussion) 17:13, 18. Mai 2015 (CEST)
<Einschub> Nun Yoda1893, Ich werde immer dann meine Meinung äussern wenn Ich das Bedürfnis dazu habe und dich nicht vorher um Erlaubnis fragen. Was deine schnippische und dumme Antwort soll, wird wohl dein Geheimnis bleiben. ich würde dich bitten zukünftig in Diskussionen einen freundlicheren Ton anzuschlagen und nicht so auf Konfrontation zu gehen. Du wolltest weitere Meinungen, eine solche habe Ich dir gegeben. Wenn du bei einem Artikel, wie du selber zugibst, befangen bist, solltest du ihn gar nicht erst anfangen um nicht gegen das Neutralitätsprinzip zu verstossen. Das ist eine freundliche Empfehlung und als solche solltest du diese auch verstehen, also unterlasse bitte zukünftige Belehrungen. Ich hoffe sehr, dass wir diese Kontroverse an diesem Punkt beenden und nicht unnötig aufblasen müssen. Ich wünsche einen schönen Abend.--O omorfos (Diskussion) 20:50, 18. Mai 2015 (CEST)
Diese Saison war ja aus DFV-Sicht sowieso interessant, Maradonna im Zentralstadion und der VfB hat ja angeblich mit Feuerrübe Sammer schon alles klar gemacht, gell.--scif (Diskussion) 14:34, 18. Mai 2015 (CEST)
Jou. Beim VfB waren damals schon alle Hellseher und wussten, dass der Schabowski sich im November vertun wird. --Yoda1893 (Diskussion) 17:42, 18. Mai 2015 (CEST)
Ich gehe davon aus, das du die Ironie herausliest, wobei solche Räuberpistolen ja wirklich zum Besten gegeben wurden. In Zeiten von NSA und Co., weißt du, an wen der VfB alles Rente zahlt? ;-)--scif (Diskussion) 19:25, 18. Mai 2015 (CEST)
Zumindest laut rsssf war er noch in der folgenden Spielzeit in der griechischen Meisterschaft an der Pfeife, ebenso laut worldreferee.com im September 1989 noch im Europapokal. Sieht also nur bedingt nach Karriereende aus, eine Sperre lässt sich daraus auch nicht erkennen (allenfalls nach 1990). --TSchm »« 00:39, 19. Mai 2015 (CEST)

UEFA-Champions-League-Finale 2015

Ich wollte hier mal zur Diskussion stellen, ob diese ständigen Spielartikel wirklich erwünscht und erforderlich sind. In der Kategorie:Fußballspiel sind ohnehin schon etliche Artikel, deren Relevanz äußerst zweifelhaft erscheint, da es in den letzten Jahren anscheinend in Mode gekommen ist zu jedem Spiel einen solchen Artikel zu erstellen. Denn sowohl die CL-Finals 2012 bis 2015 als auch die diversen Länderspiele der letzten fünf Jahre, weisen keinerlei besonderen Merkmale auf. Das Argument ist dann immer die mediale Rezeption, aber die ist zu nahezu jedem Spiel vorhanden. --KayHo (Diskussion) 11:04, 6. Mai 2015 (CEST)

Manche der Spielartikel sind in der Tat etwas grenzwertig. Da hat halt mal irgendwer den Platz gestürmt oder ein Sieg fiel mal besonders hoch aus und die Presse schwafelte was von "Schande" oder "Wunder". Grundsätzlich finden Champions-League-Endspiele aber weltweite Beachtung. Die Finalspiele 2012 und 2013 waren wegen der deutschen Beteiligung grundsätzlich von besonderem Interesse im deutschsprachigen Raum, 2012 zudem durch die besondere Dramaturgie und 2013 weil halt gleich zwei deutsche Mannschaften in Wembley aufeinandertrafen, da sind eigene Artikel meiner Meinung nach schon gerechtfertigt. Für die Finalspiele 2014 und 2015 hat man diese Linie halt beibehalten, meiner Meinung nach noch akzeptabel. Nur sollte man das nicht zu sehr ausdehnen und nun auch noch eigene Artikel für Europa-League-Endspiele erstellen, wenn Sevilla mal wieder gegen irgendwen spielt ohne dass es groß jemanden interessiert, oder wenn in Gladbach mal ein paar Kölner auf den Platz rennen oder der HSV mal wieder in München untergeht.--Steigi1900 (Diskussion) 14:00, 15. Mai 2015 (CEST)
Das ist ja gerade die Frage die sich stellt. Z.B. für das kommende Pokalfinale werden sich sowohl im Vorfeld als auch im Anschluss mehr als genug nationale und auch internationale Medienberichte finden, anhand deren man einen Artikel schustern könnte. --KayHo (Diskussion) 16:48, 26. Mai 2015 (CEST)

Informationen über ältere Kaderbewegungen

Moin. Falls das schon irgendwo umfassend ausdiskutiert wurde, verzeiht und dirigiert mich bitte dorthin. ^^ Ich frage mich, warum jede Saison die alten Zu- und Abgänge und Kaderlisten rausgeschmissen werden aus den Artikeln. Wäre es nicht sinnvoll, diese Informationen zur Dokumentation der Fluktuationen irgendwo zu behalten? Gibt es irgendwo einen Artikel, bei dem das gemacht wurde (der also als Beispiel dienen könnte), also wo ich auch ohne die Versionsgeschichte zu bemühen, herausfinden kann, wer bspw. alles zur Saison 2010/11 dort hingewechselt ist? Bei den größeren Vereinen gibt es ja eine Sektion "Ehemalige Spieler" oder sowas, aber das ist ja immer unvollständig. --Thogo 16:39, 26. Mai 2015 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es sowas gibt und inwiefern solche Artikel zu den jeweiligen Vereinen den sicher folgenden Löschanträgen stand halten würden ist auch nicht klar. Ich kann nur für mich persönlich sagen, dass es mir oft genug schon ähnlich ging und ich mich dann langwierig durch die Versionsgeschichte klicken musste. Von daher würde ich das Ganze begrüßen. --KayHo (Diskussion) 16:45, 26. Mai 2015 (CEST)
En:wp hat sowas, siehe z. B. en:List of German football transfers summer 2014. Hier wäre das aber imho (zurecht) ein Löschkandidat. 85.212.17.69 16:53, 26. Mai 2015 (CEST)
Es gibt für einige Vereine und für einige Nationalmann- bzw. -frauschaften Komplett-Spielerlisten (z.B. Liste der Spieler des FC Liverpool oder Liste der französischen Fußballnationalspielerinnen). Darin gibt es normalerweise auch eine Spalte „von … bis …“.
Alleine weil das natürlich über lange Zeiträume aktualisiert und ergänzt werden muss, ist schon das aber eine heikle Angelegenheit – die allerwenigsten „Isch-mach-Liste“-Autoren haben die Luft, das durchzuhalten, und die Fähigkeit, das tlw. bis ins späte 19. Jahrhundert zurück überhaupt zu ermitteln. Listen, in denen nur die Transfers der neuesten Zeit gesammelt würden, hielte auch ich für verzichtbar. Es gibt schließlich Datenbänke (und, Gruselwort für manchen, Bücher) außerhalb der WP. --Wwwurm 17:10, 26. Mai 2015 (CEST)
Nja, ich meinte das schon auch eher vereinsbezogen. So eine ligaweite Transferliste wie auf en: gibt irgendwie keinen Überblick über das Geschehen bei einem Verein, weil man sich von Saison zu Saison durchklicken und -suchen muss. Mal ganz konkret, was ich nachschlagen wollte (und nicht so einfach konnte), war, auf welchen Positionen sich diverse Vereine (zumindest mal im Laufe der letzten Jahre) wie verstärkt haben, also für welche Positionen wurden vornehmlich junge Leute reingeholt, wo eher erfahrene usw. Das kriege ich nur über umfangreiches Durchklicken durch die Versionsgeschichten raus. Sowas wie VfB Stuttgart/Namen und Zahlen gibts ja schon ausgelagert - wie auch bei vielen anderen Vereinen -, da könnte man z.B. auch eine Sektion #Spielertransfers einbauen, wo man diese chronologisch aufbereitet (bestenfalls natürlich inklusive Karriereende und Wechsel in die/aus der 2. Mannschaft etc.)... @WWW: ja, das ist halt leider bei solchen Listen immer das Problem. Aber wenn man gar nicht erst anfängt, diese Informationen darzustellen, hat man sie eben auch gar nicht. ;) Von daher würde ich das nur soweit zurück darstellen, wie eben Quellen verfügbar sind, und ansonsten einen Vermerk dazuschreiben, dass für frühere Transfers eben keine genauen Quellen da sind. Ich bin schon überzeugt davon, dass man so eine Liste mit entsprechender Literatur auf ein Niveau bekommen kann, dass sie eine echte Bereicherung ist. Und aktuell halten ist dann auch kein Problem, da die aktuellen Transfers ja ohnehin im Artikel eingetragen werden, sogar (hoffentlich) mit Quelle. --Thogo 17:18, 26. Mai 2015 (CEST)
OK, bezüglich der Position wird es schon schwierig, am Beispiel des VfB Stuttgart gibt es sowas allerdings schon und für Wikipedia wäre das fast nur ein Abtippen dieser Liste, worin ich keinen Vorteil sehen würde (vom Arbeitsaufwand mal abgesehen). --Tommy Kellas (Diskussion) 18:08, 26. Mai 2015 (CEST)
Ah danke, das ist schonmal sehr hilfreich. Genau sowas hatte ich gesucht. :) --Thogo 19:10, 26. Mai 2015 (CEST)
Noch hilf- (und bezüglich der Situation mancher Vereine auch aufschluss-)reicher wäre wohl der MHF-Index (auf Deutsch: TVK). ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Wwwurm 20:38, 26. Mai 2015 (CEST)
Aha. Und wie komme ich da ran? Google kennt weder einen MHF-Index noch einen TVK-Index. ^^ --Thogo 00:54, 27. Mai 2015 (CEST)
Suchies werden doch sowieso totaal überschätzt, also fuck Google, ask me. ;-) Es handelt sich um den Managers Hire-and-fire Index rsp. den Trainerverheizkoeffizienten, und da weisen u.a. 's VfBle oder der SV Humbug ziemliche Spitzenwerte auf. Auch Schlacke Nullfümpf erfüllt diesbezüglich internationale Anforderungen. --Wwwurm 07:28, 27. Mai 2015 (CEST)
Hehe, naja, Trainerverheizung ist die eine Sache, aber gibts irgendwo (gern auch auf Papier) eine Abhandlung darüber, wie die Vereine (v.a.D. in der Bundesliga) sich verstärken, also eben z.B. auf welchen Positionen hauptsächlich junge Spieler eingesetzt werden und wo eher erfahrene und warum, usw.? Vielleicht hat das ja schonmal jemanden interessiert und der hat das zu Papier/Datei gebracht. ^^ --Thogo 18:20, 27. Mai 2015 (CEST)
Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2014/15 kommt dem ziemlich nah. -Koppapa (Diskussion) 20:58, 26. Mai 2015 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank - genau für solche Sachen haben wir Wikidata, in Zukunft kann man damit hoffentlich neben dem Protokollieren von Kaderbwegungen auch gleich die Kaderlisten und Infoboxen automatisch befüllen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:01, 26. Mai 2015 (CEST)

"in Zukunft hoffentlich"... Ja, und bis dahin haben wir für solche Sachen Wikidata eben nicht - und das kann noch Jahre dauern. ^^ --Thogo 00:54, 27. Mai 2015 (CEST)
Man kann jetzt schon mit Wikidata lokal Listen erstellen. Man muss sich halt damit beschäftigen und nicht immer die Arbeit anderen zuschieben. 129.13.72.197 09:43, 27. Mai 2015 (CEST)
Nö, muss man nicht. Ich entscheide selbst, womit ich mich beschäftige. Und ich beschäftige mich ausschließlich mit Informationen. Den technischen Kram überlasse ich Leuten, die davon was verstehen. --Thogo 18:20, 27. Mai 2015 (CEST)

UEFA Europa League 2015/16

Kurze Frage an die Experten hier drin: Sevilla hat sich durch den EL-Titel die Teilnahme an der CL gesichert. Da sich die Spanier in der Meisterschaft ausserdem für die EL-Gruppenphase qualifizierten, wird dieser Platz nun weitervererbt, jedoch nicht landesintern. Wer rückt in die Gruppenphase der EL 2015/16 nach? *Rectilinium 10:55, 28. Mai 2015 (CEST)

Da der Gewinner der UEFA Europa League 2014/15 (FC Sevilla) in der Gruppenphase gesetzt wäre, übernimmt der Pokalsieger der Schweiz diesen freien Startplatz und die Pokalsieger aus Zypern, Schweden und Bulgarien rücken eine Runde auf. Dadurch entfällt in der 1. Qualifikationsrunde eine Partie. So heißt es in einem Einzelnachweis im von dir verlinkten Artikel. --KayHo (Diskussion) 14:50, 28. Mai 2015 (CEST)
Jup, den Satz hatte ich gelesen. Bloss gab es beim Einzelnachweis keine Quellenangabe, und ich konnte keine offizielle Bestätigung von UEFA und Co. finden. Mittlerweile hat sich das aber erledigt. ;) *Rectilinium 19:46, 28. Mai 2015 (CEST)

Spitznamen und 3rd Jersey

Wieso befinden sich diese eigentlich nicht in der Infobox Fußballklub? In allen anderen Sprachausgaben der Wikipedia ist das der Fall. Bei anderen Sportarten in der deutschen Wikipedia lassen sich ebenfalls die Spitznamen der Teams finden. Warum wird das nicht in der deutschen Version eingefügt?--Professor A. (Diskussion) 15:16, 30. Mai 2015 (CEST)

Wieso das so ist, weiß ich nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass in einer älteren Version der Box zumindest dieses Optionsfeld noch enthalten war. Die Spitznamen in die Box zu übernehmen (natürlich immer nur in vernünftig belegter Form) halte ich auch für erstrebenswert. Zwar spielen diese im deutschsprachigen Raum oft keine so bedeutende Rolle (mit einigen Ausnahmen), in anderen Teilen der Welt sieht das aber oft anders aus.--Losdedos (Diskussion) 15:22, 30. Mai 2015 (CEST)
Beim Basketball oder Handball sind die Spitznamen ja auch vorhanden obwohl die Spitznamen in Deutschland keine alzu hohe Bedeutung haben. Also sollte man sie auf jeden Fall einfügen. Das 3rd Jersey ist ja mittlerweile auch öfters das Heimspieltrikot für die Internationalen Wettbewerbe, also sollte man diese auch einfügen.--2A02:908:D410:F780:5D9C:5501:8506:D4E7 15:40, 30. Mai 2015 (CEST)
Auf jeden Fall“ sollte man hier gar nichts einfügen, sondern im Gegenteil: Die Entfernung der Spitznamen war von der Mehrheit gewollt. 2A02:908:1260:F1C0:445:DB01:4AC9:6DBE 16:20, 30. Mai 2015 (CEST)
Und die Mehrheit der anderen Sprachausgaben (Quasi aller außer der Deutschen) ist für die Spitznamen im Artikel--2A02:908:D410:F780:5D9C:5501:8506:D4E7 23:00, 30. Mai 2015 (CEST)
Dürfte - wie so oft - an der verbreiteten Fokussierung auf den deutschsprachigen und teilweise europäischen Raum liegen. Da schaut man eben ungern über den Tellerrand und ist sich gar nicht bewusst, dass es in anderen Teilen der Welt eine ganz andere Situation gibt.--Losdedos (Diskussion) 23:05, 30. Mai 2015 (CEST)
Die Entfernung von optionalen Parametern mit Pseudo-MBs in einem Portal zu rechtfertigen ist einigermaßen skurril. Die Argumentationslinie in der damaligen Diskussion bezieht sich auch nur auf Deutschland. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:09, 30. Mai 2015 (CEST)

Vorlage Diskussion:Infobox Fußballklub#Spitznamen und 3rd Jersey

Chronologie Aufstiegsrunde zur 3. Fußball-Liga

In wie weit ist es sinnvoll, im oben genannten Artikel nicht chronologisch, sondern die Saisons nach Aktualität zu sortieren? Eine Enzyklopädie sollte m.E. ja chronologisch aufgebaut werden, so auch in vielen andere Sport- und Fußballartikeln. lg --217.51.93.160 17:28, 25. Mai 2015 (CEST)

Sehe das so wie in der dortigen Diskussion bereits geantwortet wurde. Hier schreibst du jetzt seltsamerweise, „Eine Enzyklopädie sollte m.E. ja chronologisch aufgebaut werden...“. Genau das ist ja auch momentan der Fall. Ursprünglich hast du vorgeschlagen es in entgegengesetzter Reihenfolge zu sortieren. Dafür sehe ich jedoch keinen Grund. Es ist äußert unüblich mit dem aktuellsten Ereignis anzufangen und sich dann entgegen der Chronologie vorzuarbeiten. Das ist weder in der Wikipedia, noch sonstwo üblich. --KayHo (Diskussion) 12:52, 26. Mai 2015 (CEST)
Die IP hat nicht vorgeschlagen, es in entgegengesetzter Reihenfolge zu sortieren, sondern wollte es immer chronologisch. Aber seither wurde es wieder zweimal ([1], [2]) von Sportfan in die falsche Reihenfolge geändert, muß man also wohl noch ein paar Tage ein Auge drauf werfen.--Anaxagoras13 (Diskussion) 18:37, 31. Mai 2015 (CEST)

Relegation der Pro League (Belgien)

Kann mir jemand erklären warum sowohl in der Saison 2012/13 als auch in der Saison 2014/15 die Relegation der beiden Letztplatzierten nach vier Spielen beendet war? Ich habe dazu in keinem Artikel etwas gefunden... --KayHo (Diskussion) 17:06, 28. Mai 2015 (CEST)

Ich vermute, dass die Bonuspunkte nur bei Punktegleichstand zählen. In jedem Falle schien die Relegation bereits nach vier Spielen eindeutig entschieden. 2014 wurden sogar nur drei Spiele benötigt. --muns (Diskussion) 17:20, 28. Mai 2015 (CEST)
Der direkte Vergleich ist hier ausschlaggebend bei Punktgleichheit, deshalb waren die übrigen Spiele nicht mehr notwendig. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:29, 28. Mai 2015 (CEST)
Das würde es erklären, danke. Vermutest du das aber oder weißt du es? Man könnte es sonst in die fraglichen Artikel einbauen.
@Muns: 2014 waren nur drei Spiele nötig, weil RAEC Mons bei verbleibenden zwei Spielen bereits neun Punkte Rückstand hatte; das ist etwas anderes. --KayHo (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2015 (CEST)
Ich entnahm dies den englischsprachigen Saisonartikeln, anders wäre es aber auch kaum zu erklären. --Tommy Kellas (Diskussion) 17:58, 30. Mai 2015 (CEST)
Das ist aber mindestens unglücklich dargestellt im 2014-Artikel, denn der dort präsentierte Stand suggeriert, Oud-Heverlee Löwen habe sich gegen RAEC Mons durchgesetzt und die Klasse gehalten – in der Tat ist der Klub aber in einer anschließenden weiteren Relegationsrunde wohl abgestiegen. --TSchm »« 14:06, 29. Mai 2015 (CEST)
"Der Sieger bestreitet anschließend eine zusätzliche Relegationsrunde mit drei Teams aus der 2. Division, in der sich nur der Sieger für die Erste Division qualifiziert. Der Verlierer der Relegation steigt hingegen direkt in die zweite Liga ab."
ich habe den Text selbst geschrieben, der erstmals im 12/13er Artikel auftaucht und seither weiter verwendet wurde. In meinen Augen wird daraus auch eindeutig klar, was mit dem Relegations-"sieger" geschieht. Zusätzlich kann man auch an der gelb unterlegten Tabellenzeile erkennen (spätestens mit der Legende), dass der "Sieger" noch nicht in der 1. Liga spielt. Und zu der Frage: ja der direkte Vergleich entscheidet, denn in Belgien zählt wie etwa in Spanien auch in der regulären Saisontabelle IMMER erst der direkte Vergleich vor der Tordifferenz. - Gruß Felix1411 (Disk., Beitr.) 04:15, 5. Jun. 2015 (CEST)
Es wird vielleicht klar, dass der Sieger eine weitere Relegationsrunde spielt, aber über deren Ergebnis und die Konsequenz schweigt sich der Artikel aus – der präsentierte Stand gibt also den Abstieg von Oud-Heverlee Löwen nicht wieder. Dass der Verein abgestiegen ist, erfährt der Leser allenfalls (mit daraus resultierender Sehnenscheidenentzündung), wenn er wieder komplett nach oben zur Infobox scrollt. --TSchm »« 13:04, 19. Jun. 2015 (CEST)