Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bundesbirne in Abschnitt Fußballauswahl von Tobago
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1. FC Kaiserslautern, Zweite Mannschaft

Moin ihr Lieben,

es gibt noch zahlreiche Artikel, die auf #1. FC Kaiserslautern II (U23)#1. FC Kaiserslautern II (U23) verweisen (s. hier). Die Artikel- (und Vereins-?)struktur hat sich mittlerweile aber verändert, der neue Abschnittlink lautet daher #1. FC Kaiserslautern II (U21). Kann man den Link in den Artikeln problemlos umbiegen? Dann würde ich eine entsprechende Bot-Anfrage stellen.

Liebe Grüße, --Fallen Sheep (Diskussion) 19:19, 4. Sep. 2018 (CEST)

Füge in der Überschrift des Abschnitts „1. FC Kaiserslautern II (U21)“ einfach {{Anker|1. FC Kaiserslautern II (U23)}} ein, dann sind die Probleme doch auch behoben und alle Verlinkungen auf [[1. FC Kaiserslautern#1. FC Kaiserslautern II (U23)]] landen an der richtigen Stelle. -- M-B (Diskussion) 20:21, 4. Sep. 2018 (CEST)
Ach, dankeschön. Manchmal sieht man einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fallen Sheep (Diskussion) 08:16, 5. Sep. 2018 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/1. September 2018#FC Venedig (LAE)

Bitte mal dahin schauen (mein LAE wird sicher gleich wieder revertiert, so wie ich den Kollege kenne). Potentiell möchte er noch mehr Vereinsartikel löschen lassen, wenn dort auch die Geschichten evtl. Vorgängervereine miteingebaut sind. -- Chaddy · D 13:29, 2. Sep. 2018 (CEST)

Der Artikel wurde behalten. --alexscho (Diskussion) 13:19, 11. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexscho (Diskussion) 13:19, 11. Sep. 2018 (CEST)

2 aus dem gleichen Ort, mit dem gleichen Familiennamen und dem gleichen Geburtsdatum im gleichen Klub?

Ist mir hier aufgefallen: Altınordu_Izmir#Aktueller_Kader_2017/18 die beiden Barış Alıcı und Kerim Alıcı. Mag ja sein dass es Zwillinge sind, dann sollte man das im Artikel vermerken. Andere Möglichkeit: So ungefähr alle Datenbanken im Netz sind falsch. --Wurgl (Diskussion) 21:57, 21. Sep. 2018 (CEST)

Also die ungeliebte Quelle transfermarkt.de sagt, dass es Zwillinge sind. ([1], [2]) Hat jemand anderes eine bessere Quelle? --Xxlfussel (Diskussion) 22:03, 21. Sep. 2018 (CEST)
Jo. -Koppapa (Diskussion) 06:52, 22. Sep. 2018 (CEST)
Na, dann hab ich das mal bei beiden als kurze Ergänzung der Einleitung vermerkt. --Wurgl (Diskussion) 12:20, 22. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xxlfussel (Diskussion) 12:47, 22. Sep. 2018 (CEST)

Lemmata von Fußballmannschaften

Moin zusammen, vor kurzem hat der Verein SPAL 2013 seinen Namen in SPAL geändert. Daraufhin wurde die Seite von SPAL Ferrara zu SPAL verschoben. An sich alles gut, allerdings folgte die Begründung der Verein trage den Stadtnamen Ferrara nicht im Namen. Das würde aber z.B. auch für Juventus Turin und andere Vereine gelten. Meines Wissens sollen die Vereine zudem Lemmata haben, die im Deutschen "gebräuchlich" sind, was dann eher für SPAL Ferrara und Juventus Turin sprechen würde, anstatt für SPAL und Juventus FC. Wie seht ihr das? --Ted buckland1 (Diskussion) 09:52, 5. Sep. 2018 (CEST)

Also laut dieser offiziellen Mitteilung des Vereins ist der Name von nun an tatsächlich nur noch SPAL, also nicht mehr SPAL Ferrara. Das war damals beim Linzer Athletik-Sport-Klub genauso, der seitdem nur noch LASK und nicht mehr LASK Linz heißt (wobei da eh das zusätzliche Linz ein Schmarrn war, aber egal). War also auch scheiße vom Bearbeiter im SPAL-Artikel umschrieben worden. Aber ich würde sagen, man sollte sich am offiziellen Vereinsnamen orientieren und der ist jetzt eben nunmal nur noch SPAL. Allerdings hast du mit den in D "gebräuchlichen" Namen schon Recht, weshalb zB "Juventus FC" Humbug wäre.--Flodder666 (Diskussion) 10:13, 5. Sep. 2018 (CEST)
Maßgeblich ist die im deutschen Sprachraum geläufigste Bezeichnung, nicht der tatsächliche Vereinsname. Also sollte im Falle von SPAL auf jeden Fall zurückverschoben werden.--Steigi1900 (Diskussion) 10:21, 5. Sep. 2018 (CEST)
Unser Vereinsnamens-MB ist zwar 12 Jahre alt, gilt aber weiterhin. Dabei kam es jedoch auch in der Vergangenheit schon zu „Umgehungen“, weil auch die darin beschlossene Benennung von Fußballvereinen nach der im deutschsprachigen Raum geläufigsten Bezeichnung nicht immer eindeutig ist. Der FC Arsenal bspw. hieß in Deutschland jahrzehntelang Arsenal London, der englische Klubname hingegen ist in den Fußball-Leitmedien hierzulande erst später zunehmend an dessen Stelle getreten. --Wwwurm 10:27, 5. Sep. 2018 (CEST)

Soll eine Rückverschiebung stattfinden oder nicht? Der Kicker z.B. spricht auch (noch immer) von SPAL Ferrara. --Ted buckland1 (Diskussion) 10:36, 10. Sep. 2018 (CEST)

Ja, ich zumindest wäre aus o.g. Gründen dafür. Warte aber lieber noch einige weitere Äußerungen ab, bevor Du es machst. --Wwwurm 13:46, 11. Sep. 2018 (CEST)
Hab grad mal eine Online-Stichprobenprüfung gemacht. Kicker, SportBild, Süddeutsche, FAZ, Stadionwelt, ARD, Spiegel, NZZ, Luxemburger Wort und ORF nennen den Städtenamen. Blick, Kronen-Zeitung, Europlan, Soccerway und Transfermarkt benutzen die Kurzform ohne Stadtangabe. Ich denke mal diese 15 verschiedenen Medien, halbwegs ausgewogen über den deutschsprachigen Raum verteilt, ergeben ein Bild das aussagekräftig genug ist um als Grundlage für eine Entscheidung dienen zu können. Ich würde daher eine Rückverschiebung befürworten. Sollten sich im Laufe der Zeit Änderungen des Sprachgebrauchs ergeben weil der Verein möglicherweise durch den Einfluss eines Scheichs oder Mäzens beim Champions-League-Finale in New York gegen die TSG Hoffenheim antreten und dadurch verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit rücken wird kann man dann noch immer weitersehen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:04, 11. Sep. 2018 (CEST)
Nach dem Meinungsbild müsste es wieder SPAL Ferrara heißen. Soccerway und Transfermarkt sind ohnehin irrelevant da sie in der Regel Kurzformen verwenden. Gruß--Lena1 (Diskussion) 12:10, 20. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ted buckland1 (Diskussion) 18:42, 29. Sep. 2018 (CEST)

Können wir gemeinsam...

nach dem Abpfiff dieser Weltmeisterschaft um alle WM- und EM-Streitfragen ein Meinungsbild starten? Es scheint mir ja (leider) so, dass es nicht "mit Kanonen auf Spatzen schießen" ist, sondern dass immer wieder Zank um die gleichen Fragen entsteht.

Diese sind hauptsächlich:

  • Auflistung aller Torschützen?
  • Was gehört in die Infobox (z.B. Strafstoßanzahl)?
  • Statistiken (wie "das dritte mal in Folge schied der amtierende Weltmeister in der Vorrunde aus" etc.) in den Haupt- oder Statistikartikel?
  • Eigentore - Haupt- oder Statistikartikel?

Gibt es noch andere Streitpunkte? --ObersterGenosse (Diskussion) 23:57, 11. Jul. 2018 (CEST)

Oben tauchte mehr als einmal die Frage auf, wann genau bestimmte Dinge eingetragen werden (Tore, Torschützen, Ergebnis, ...). -<)kmk(>- (Diskussion) 02:39, 12. Jul. 2018 (CEST)
Okay, aber darüber, dass WP kein Liveticker ist, wo direkt nach Erzielung eines Tores dasselbe eingetragen wird, sollte Einigkeit bestehen? Aber ja, wir können darüber abstimmen lassen, ob man auf die FIFA-Aktualisierungen wartet oder direkt nach dem Abpfiff alles eintragen kann. --ObersterGenosse (Diskussion) 19:04, 12. Jul. 2018 (CEST)
Auch über die Livetickerfrage sollte man diskutieren, ich frage mich nämlich mittlerweile, ob es sich lohnt, so viel energie aufzuwenden, etwas richtiges aus einem Artikel draußen zu halten. Wegen Bürokratie.--Resqusto (Diskussion) 19:15, 12. Jul. 2018 (CEST)
Darüber muß nun wirklich nicht disktiert werden.--Anaxagoras13 (Diskussion) 20:04, 12. Jul. 2018 (CEST)
Aus meiner Sicht wäre ein Meinungsbild etwas hoch aufgehängt, vor allem da es sehr kleinteilig wäre. Ich sehe diese Diskussion eher im Portal:Fußball um eine breitere Beteiligung zu erhalten und da auch andere Turnierartikel von den Festlegungen betroffen sind, wenn sich das Portal darauf einigt. Zu den bisher angesprochenen Punkten meine Bemerkungen:
  • Torschützen: Bei den meisten Fußballveranstaltungen ist hier ein stillschweigender Kompromiss entstanden. Demnach werden die besten 10 Schützen und ggf. torgleiche Spieler aufgeführt. Weitere deutschsprachige Spieler sollen mMn nicht aufgeführt werden. Teilweise wird auch die Anzahl der Spieler auf den weiteren Plätzen aufgeführt, was für mich aber nur begrenzten Informationsgehalt hat.
  • Infobox: Aus meiner Sicht sollten alle Parameter, die die Info-Box liefert, soweit möglich, auch gefüllt werden.
  • Statistiken: Ein paar statistische Infos gehören in den Hauptartikel, das genannte Bespiel gehört dazu.
  • Eigentore: Bei den Eigentoren gehört nur die Anzahl und ggf. Mehrfachschützen in den Hauptartikel.
  • Live-Ticker: Ich bin auch kein Freund der Live-Aktualisierung, aber wenn klar dargestellt wird, dass es sich um einen Zwischenstand handelt, kann auf eine Zurücksetzung verzichtet werden.
Vfb1893 (Diskussion) 14:55, 23. Jul. 2018 (CEST)
Nachdem bisher keine Reaktion erfolgt ist, verschiebe ich die Diskussion mal hierher. Vfb1893 (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2018 (CEST)

Babylonisches Namenswirrwarr

Mag jemand unter Diskussion:Kasim Adams Nuhu mithelfen, eine sinnvolle Lösung für das babylonische Namenswirrwarr zu finden? --Leyo 17:07, 12. Sep. 2018 (CEST)

Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga (Österreich)

Ich habe die oben angeführte Liste versucht weitgehend zu vervollständigen und auszubauen. Sollte es irgendetwas zu bemängeln geben, bitte sagen. --~XaviY~ 22:37, 15. Sep. 2018 (CEST)

Meinung erbeten

Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Afrikameisterschaft. Danke --Chtrede (Diskussion) 14:43, 21. Sep. 2018 (CEST)

KNVB-Pokal

Gemäß den RK ist ja die Teilnahme an der Hauptrunde des KNVB-Pokals relevanzstiftend. Unter Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/Mai#Relevanz südkoreanischer Fußballvereine wurde das Thema mal kurz angesprochen, da aber inzwischen die ersten Runden des Pokals vom Verband als Qualifikationsrunden geführt werden, nicht weitergeführt. Jedenfalls bin ich zufällig auf die beiden Artikel VV Oude Maas und WAVV gestoßen, die per Teilnahme an der ersten Runde des KNVB-Pokals 2014/15 relevant sind. Beide Mannschaften schieden in der ersten Runde aus, vor unter 1000 Zuschauern, gegen einen Viert- bzw. Fünftligisten, beides Amateurvereine. Auch ansonsten lässt sich über beide Verein offenbar wenig bis nichts berichten. Deswegen ist es meiner Meinung nach diskussionswürdig, ob wir die Teilnahme an der ersten Runde des niederländischen Pokals allgemein als relevant erachten sollten. --Icodense (Diskussion) 00:39, 8. Sep. 2018 (CEST)

Und warum sollte man Deiner Meinung nach nun ausgerechnet hier eine Ausnahme von der gängigen Regel machen? Weil sich die Zuschauerresonanz im üblichen Rahmen bewegte? Und über den Verein ließe sich ebensoviel berichten wie über andere Amateurvereine.--Steigi1900 (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2018 (CEST)
Weil es absurd ist, Amateurvereine für relevant zu erklären, weil sie mal vor ein paar Hundert Zuschauern gegen einen anderen Amateurverein ausgeschieden sind (es ist ja nicht einmal möglich, in der ersten Runde auf einen Profiverein zu treffen). Höhere Resonanz bzw. Zuschauerzahlen gibt es erfahrungsgemäß selbst bei der Relegation zur (siebtklassigen) Bezirksliga Oberfranken West. --Icodense (Diskussion) 13:03, 8. Sep. 2018 (CEST)
Mag ja sein dass es in Deiner Heimatregion mal vereinzelt höhere Zuschauerzahlen gibt, aber das spielt hier keine Rolle. Der Verein hat an einem landesweiten Wettbewerb teilgenommen und ist daher relevant. Ob er dann gegen einen anderen Amateurverein gespielt hat oder gegen Ajax spielt dabei keine Rolle. Oder willst Du jetzt Massenlöschungen von Artikeln zumindest zu deutschen und niederländischen Amateurvereinen beantragen, weil Dir die Zuschauerzahlen zu niedrig sind?--Steigi1900 (Diskussion) 13:18, 8. Sep. 2018 (CEST)
Doch, das spielt eine Rolle, da er auf Ajax gar nicht treffen kann, wenn er das Spiel nicht gewinnt. Auch nicht auf Almere City oder irgendeinen anderen Profiverein, die steigen alle erst in der zweiten Runde ein. Ich sehe auch nicht, wo das zu Massenlöschungen führen würde, bisher sind mir da nur die beiden oben genannten Artikel aufgefallen. --Icodense (Diskussion) 13:42, 8. Sep. 2018 (CEST) PS: Da ist nix vereinzelt. Die Zuschauerzahl bei der Relegation zu den beiden oberfränkischen Bezirksligen liegt im Durchschnitt mit 736 Zuschauern (2017) deutlich über der ersten Runde des KNVB-Pokals 2014/15 (im Durchschnitt 421 Zuschauer). Das ist schon recht absurd.
Sogar noch absurder ist die Lage in Hessen, was ja noch deutlich kleiner als Holland ist. Phönix Düdelsheim (alleine schon der Name!) soll nach unseren Kriterien angeblich relevant sein, weil es in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals 1979/80 gegen den 1. FC Pforzheim(!) vor 600 Zuschauern mit 2:10 verloren hat, und wurde dadurch sogar in unsere Positivliste aufgenommen. Auch hier besteht dringender Handlungsbedarf, bevor noch jemand auf die Idee kommt, einen Artikel über den Dorfverein aus Düdelsheim zu schreiben.--Definitiv (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2018 (CEST)
So wie Dorfkirchen oder Dorfbäche relevant sind ist eben auch so mancher Dorfverein relevant. Damit wirst Du leben müssen und sicherlich auch können.--Steigi1900 (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2018 (CEST)
(Nach BK) Es bleibt aber trotzdem ein landesweiter Wettbewerb. Und da der Spielmodus vermutlich nicht nur in jener Saison galt, dürfte es auch in anderen Spielzeiten ähnliche Duelle gegeben haben. Und auch im DFB-Pokal hat es derartige Duelle zwischen Amateurvereinen vor sicherlich weniger als 1000 Zuschauern bereits häufig gegeben. Und natürlich kannst Du jetzt die Zuschauerzahlen bei Relegationsspielen in der frenetischen Fußballhochburg Oberfranken mit den Zuschauerzahlen in der ersten Runde des niederländischen Pokals vergleichen oder mit den Besucherzahlen in welchem Wettbewerb auch immer, das ist aber völlig nebensächlich. Ich hab auch schon so manches Erstligaspiel besucht bei dem weniger als 1000 Zuschauer anwesend waren. Nicht die Kulisse ist ausschlaggebend, sondern der Wettbewerb.--Steigi1900 (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2018 (CEST)
Es ist immer ziemlich fraglich, sich die Extremfälle rauszusuchen. Die Kriterien zur Vereinsrelevanz sind in vermutlich 98% der Fälle unstrittig und in der Regel klar nachvollziehbar. Genauso gibts natürlich den Drittligaprofi mit nur ein paar Einsatzminuten, Nationalspieler aus obskuren Kleinststaaten und Vereine von denen hierzulande noch keine gehört hat. Was es jetzt aber bringen soll, Kriterien aufgrund der Relegation der oberfränkischen Bezirksligen anzupassen, will mir nicht so recht einleuchten. Erste Hauptrunde am landesweiten Pokal = relevant ist eine klare Regel, es ist niemandem geholfen wenn wir ab sofort jedes Mal darüber diskutieren, ob der TSV Gerbrunn relevant sein darf, oder nur für fünf Jahre oder was auch immer. Von anderen Sportarten will ich hier gar nicht erst anfangen, da wäre dreistellige Zuschauergruppen schon sensationell. --Ureinwohner uff 14:02, 8. Sep. 2018 (CEST)
Solange die RK in solchen Fällen als klare Einschlusskriterien gelten, muss man die Regeln nun mal eben im Allgemeinen diskutieren. Das mit der Relegation sollte lediglich als Beispiel dienen, dass es klar nicht relevanzstiftende Wettbewerbe gibt, die eine höhere Bedeutung haben. Und die Regel einfach nur um der Regel willen zu erhalten, ist mir eine etwas schwache Begründung. Meiner Meinung nach wäre zumindest eine Abänderung von Hauptrunde auf Runde, ab der Vereine aus Profiligen teilnehmen oder ähnliches, sinnvoller. --Icodense (Diskussion) 14:11, 8. Sep. 2018 (CEST)
Es mag ja sein dass Du der Relegation in Deiner Heimatregion eine höhere Bedeutung beimisst als dem niederländischen Pokal, aber die Allgemeinheit dürfte einen landesweiten Wettbewerb - völlig unabhängig von der Zuschauerresonanz - doch für bedeutender halten als die Bezirksliga-Relegation.--Steigi1900 (Diskussion) 14:15, 8. Sep. 2018 (CEST)
Nicht ich, sondern die Zuschauer. Woran willst du die Bedeutung für die Allgemeinheit denn ansonsten beurteilen? Noch absurder als beim niederländischen Pokal wird es beispielsweise bei der Cupa României, wo 2016/17 202 Vereine ab der ersten Hauptrunde teilnahmen (vgl. rumänische WP). --Icodense (Diskussion) 14:18, 8. Sep. 2018 (CEST)
Absurd ist es die Bedeutung eines Wettbewerbs anhand der Zuschauerzahlen definieren zu wollen. Die Relegation zur Bezirksliga Oberfranken West ist also bedeutender als etliche Erstligaspiele auf dieser Welt?--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 8. Sep. 2018 (CEST)
Nun, für die Allgemeinheit dürfte wohl beides exakt genauso unbedeutend sein. --Icodense (Diskussion) 14:33, 8. Sep. 2018 (CEST)
Mit dem Unterschied, dass beispielsweise Soccerway solch Spiele aus landesweiten Wettbewerben listet, die Relegation zur Bezirksliga Oberfranken West aber wohl eher nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 14:40, 8. Sep. 2018 (CEST)
Daraus erschließt sich mir jetzt aber immer noch nicht, was genau an Spielen zwischen Amateurvereinen in frühen Pokalrunden relevanzstiftend sein soll. Und da ist der niederländische Pokal nicht einmal das Extrembeispiel. --Icodense (Diskussion) 14:48, 8. Sep. 2018 (CEST)
Wie bereits mehrfach erwähnt: Es ist der landesweite Pokalwettbewerb, der die Teilnehmer relevant macht. Dann wird eben halt auch mal ein Dorfverein relevant. Das ist nichts Dramatisches. Wir haben etliche Artikel zu Dorfvereinen, ob sie nun relevant wurden durch ein 1:8 in der ersten Runde des Pokals oder eine Saison mit 14:144 Toren in einer relevanzstiftenden Liga ist dabei egal. Und bei einem landesweiten Pokalwettbewerb liegt es in der Natur der Sache, dass der Gegner dann halt mal, wie hier, von etwas weiter weg kommt und man keinen besonderen Bezug zu diesem hat. Da lockt dann halt auch mal das Duell zweier verhasster Nachbarvereine in Oberfranken mehr Zuschauer an. Vielleicht war auch noch strahlender Sonnenschein und das kühle Bier lockte dann halt etliche Oberfranken aus dem Fernsehsessel, während es in Holland in Strömen regnete oder die potenziellen Zuschauer gerade, weil mal wieder Ferien waren, mit dem Wohnwagen über deutsche Autobahnen tuckerten. Die Zuschauerzahl spielt keine Rolle, aber das schrieb ich ja bereits.--Steigi1900 (Diskussion) 14:59, 8. Sep. 2018 (CEST)
Nun gut, ich sehe das eben etwas anders, und das wird sich wohl auch nicht ändern. Wenn es aber offenbar derartige Artikel grundsätzlich erwünscht sind, soll es mir auch recht sein. --Icodense (Diskussion) 15:03, 8. Sep. 2018 (CEST)

Auch wenn es etwas rabulistisch klingen mag: ich sehe nicht, das hier persönliche Befindlichkeiten eines einzelnen das RK-System ändern sollen/müssen. Und was mich bei solchen Betrachtungen regelmäßig aufregt: das fehlende historische Bewußtsein. Es wird immer mit der heute-Brille auf historische Sachverhalte geschaut. Macht euch doch erstmal schlau, wie bei früheren Cupwettbewerben die Regularien waren. Ich gehe davon aus, das auch in den 70ern Amateurvereine sehr weit kommen bzw. Landespokalsieger sein mußten, um am DFB-Pokal teilnehmen zu dürfen. So what? Das die mediale Vermarktung und das Zuschauerinteresse über die Jahrzehnte zugenommen hat, dürfte auch kein Geheimnis sein. Deswegen ist es absurd, hier irgendwelche Zuschauerzahlen von vor 40 Jahren mit heutigen Zahlen zu vergleichen. Beachtet mal mehr die Zeitschiene, eh ihr solche Knaller rausbringt.--scif (Diskussion) 12:42, 11. Sep. 2018 (CEST)

Wenn du die Diskussion vollständig gelesen hättest, wüsstest, du dass es mir nicht um die 70er ging, sondern konkret um 2014/15. Das hat rein gar nix mit historischem Bewusstsein zu tun. --Icodense (Diskussion) 12:58, 11. Sep. 2018 (CEST)
Wenn du die Diskussion vollständig gelesen hättest, wüsstest du, das andere Autoren hier auch Beispiele aus den 70ern eingeflochten haben. Und ja, auch historisches Bewußtsein sollte bei solchen Betrachtungen eine Rolle spielen. So entsteht nämlich Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit und letztlich eine brauchbare Enzyklopädie. Ein Nachschlagewerk lebt halt nicht nur von kurzfristigen Betrachtungsweisen, nur weil der Erfahrungshorizont des Fragestellers nur wenige Jahrzehnte bisher umfasst.--scif (Diskussion) 15:09, 24. Sep. 2018 (CEST)

Lemmata für Vorgänger der Ekstraklasa

Diskussion läuft bei Benutzer Diskussion:Altsprachenfreund.

Gruß

Altſprachenfreund; 23:46, 30. Sep. 2018 (CEST)

Fußballauswahl von Tobago

Hallo zusammen,
bin gerade über den Artikel Fußballauswahl von Tobago gestolpert. Es ist für mich etwas schwierig, da Quellen zu zu finden, da z.B. die TFA nicht mal eine Website hat. Trinidadische Organisationen sind meistens auf Facebook vertreten, da habe ich jetzt mal einiges durchpflügt, und mangels Fundstellen beschleicht mich so langsam das Gefühl, dass es sich hier um eine temporäre Auswahl ohne den Charakter einer festen Mannschaft handelt, so als ob eine Schleswig-Holsteinische Auswahl ein Freundschaftsspiel gegen Dänemark bestreitet. Ich habe aber keine Ahnung von Fußball. Wie seht ihr das?
Viele Grüße, Grueslayer 14:55, 17. Sep. 2018 (CEST)

Ein Team das laut einer nicht weiter nachvollziehbaren RFFFS-Auflistung irgendwann mal angeblich drei Partien bestritten hat, völlig unklarer Hintergrund. Meines Erachtens ist jede Auswahl die am Länderpokal (DFB) teilgenommen hat, an der Stelle relevanter. Auch bezeichnend, dass die englische WP den Artikel gelöscht hat... --Ureinwohner uff 17:33, 17. Sep. 2018 (CEST)
Ich hab mal rumgefragt und bisher ein "i recall Tobago played some games...but it cant be official...so it was more for development for players based there" und einen Kontakt zu einem Verbandsfunktionär bekommen. Vielleicht hat der Belege, mal schauen. Viele Grüße, Grueslayer 08:19, 20. Sep. 2018 (CEST)
Habe weitere Spiele genannt bekommen und kann die belegen. Wie sieht es denn aber aus mit einer Auswahl einer subnationalen Einheit (hier: Insel mit Teilautonomie innerhalb des Staates Trinidad und Tobago), die nicht konstant existiert, aber mehr oder weniger regelmäßig vom nationalen Fußballverband zusammengestellt wird und dann Länderspiele bestreitet, aber in keinem Verband Mitglied ist und keinen administrativen Überbau hat? Relevant oder nicht? Viele Grüße und sorry für den Bandwurmsatz, Grueslayer 06:35, 5. Okt. 2018 (CEST)
Na darum geht's ja. Hier ist keine Medienrelevanz erkennbar. Könnte man ja als Zweisätzer im Trinidad und Tobago Artikel erwähnen. Das ist ja nicht mehr als ne Landesauswahl in Deutschland. Die haben auch keine Artikel. -Koppapa (Diskussion) 19:45, 5. Okt. 2018 (CEST)
Löschantrag gestellt. Viele Grüße, Grueslayer 10:05, 21. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bundesbirne (Diskussion) 17:29, 13. Nov. 2018 (CET)