Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2019/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jakob Gottfried in Abschnitt Oberliga Südwest 1990/91
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viertligatrainer

Sind die relevant? Wenn nicht, dann bitte SLA auf Alen Terzic stellen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:17, 7. Apr. 2019 (CEST)

Drittligatrainer wären relevant. Viertligatrainer nicht. --Hullu poro (Diskussion) 15:28, 7. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 13:41, 11. Apr. 2019 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Südkoreanisches Fußball System

Hallo Leute,

ich hoffe ich bin hier richtig. Wenn nicht bitte mir sagen, wo ich mich genau hinwenden müsste. Es geht um den User Partynia, der die Navileiste "Navigationsleiste Südkoreanisches Fußball System" einfach löschte mit den vermerk "redirect". Mich irritiert dies extrem, da man eigentlich dann auch die Navigationsleiste "Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland" ebenfalls löschen müsste. Daher meine Frage ob dies so rechtens war. Die Navileiste besteht schon seit Jahren und da gab es nie Probleme. Außerdem wollte ich nachfragen, wie man die Navileiste widerherstellen könnte. Vielen Dank und Grüße aus Dresden. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 16:49, 10. Apr. 2019 (CEST)

Mir fällt als erstes auf, dass das sprachlich falsch betitelt ist. --Wwwurm 16:58, 10. Apr. 2019 (CEST)
Japp, ist mir auch aufgefallen aber die Frage ist was die Löschung soll und ob man die Navileiste widerherstellen kann, da ich das Löschen die Navileiste als falsch empfinde (deutsche navileiste wurde ja auch nicht gelöscht...) --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 17:03, 10. Apr. 2019 (CEST)
Einfacher Grund: es gibt längst die Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Wettbewerb in Südkorea. --Wwwurm 17:05, 10. Apr. 2019 (CEST)
ok ... aber warum wurde dies nicht in den artikeln angepasst oder wenigstens bescheid gegeben? Bei mir sieht das in der Beobachtungsliste so aus, dass die Navileiste generell gelöscht wurde... --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 17:08, 10. Apr. 2019 (CEST)
Antwort auf (A)-Seite hast Du bereits. Bitte nicht alles doppelt schreiben. Gruß von --Wwwurm 17:10, 10. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:29, 12. Apr. 2019 (CEST)

Löschprüfung

Ich wollte euch bitte auf diese Löschprüfung aufmerksam machen. --कार (Diskussion) 10:36, 12. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 08:48, 14. Apr. 2019 (CEST)

Vorlage für Europacupspiele

Die gefällt mir ganz gut, ich würde die auch für Handballvereine verwenden wollen. Wäre ein Umstricken kompliziert?--scif (Diskussion) 08:00, 1. Apr. 2019 (CEST)

Welche meinst du? --Janjonas (Diskussion) 20:54, 11. Apr. 2019 (CEST)

FC Bayern München (Frauen)

Über die letzten Wochen hinweg habe ich den Artikel zu den FCB-Frauen ausgebaut. Es würde mich freuen, wenn da mal jemand in meinem Testgelände2 drüberschauen könnte, bevor ich den rüberkopiere. Danke und Gruß --Lokomotive74 (Diskussion)

Ich habe mal ein bißchen rumeditiert. --Janjonas (Diskussion) 21:31, 11. Apr. 2019 (CEST)

Zuschauerplätze Wildparkstadion

Kann irgendjemand nachvollziehen, wie sich durch den Umbau seit November 2018 die Zahl der jeweils gebotenen Zuschauerplätze, v.a. durch die Errichtung der provisorischen Tribünen, entwickelt haben? Das Provisorium für die Nordtribüne soll lt. dem KSC "ca. 5.000" und das Provisorium für die Südtribüne "ca. 4200 Plätze" betragen. Dass das Provisorium für die Nordtribüne wohl schon zum achten Heimspiel zum Einsatz kam und so das Stadion ab dann 20.498 Plätze bot (was bei einer Ursprungskapazität von 28.762 eine Summe von 13.264 für die alte Nordtribüne macht), weiß ich bereits. Ich kann aber nirgendes rausfinden, ab wann die Süd abgerissen wurde und ab welchem Spieltag deren Ersatz erstmalig bezogen werden konnte, geschweige denn wie viele Plätze die Tribüne bot. Gleiches gilt für die Gegengerade, deren Abriss heute begann - keine Platzzahl und nichts bekannt über ein Provisorium. Hintergrund ist der korrekte Zuschauerschnitt im Hauptartikel der 3. Liga 18/19. Auf der KSC-Website ist übrigens von "aktuell" 21.323 Plätzen die Rede, jedoch ohne nachvollziehbaren Stand.--Flodder666 (Diskussion) 21:04, 8. Apr. 2019 (CEST)

Du meinst für die durschschnittliche Auslastung? Das ist doch eigentlich völlig egal. Würde ich mich einfach am aktuellen Stand orientieren. Das ist dann nachvollziehbar. Wenn bei Club xy, am 7. Spieltag mal eine Tribüne wegen Eis gesperrt war wird das doch auch nicht beachtet. -Koppapa (Diskussion) 10:14, 14. Apr. 2019 (CEST)

Tschechische & Slowakische 1. Fußballliga

Hallo!

Die Tschechische höchste Spielklasse nennt sich HET Liga 2017/18 bzw. Fortuna Liga 2018/19. Die Slowakische nennt sich Fortuna liga 2017/18 bzw. Fortuna liga 2018/19 (siehe Rotlink in der Infobox Fortuna liga 2017/18). Haben die tatsächlich bis auf Groß-/Klein den selben Namen? Und mag da jemand mit Ahnung ein Artikelchen malen? --Wurgl (Diskussion) 08:22, 14. Apr. 2019 (CEST)

Das ist aber ein Kuddelmuddel in Tschechien: Ligaartikel unter Erste tschechische Fußballliga, und dann 4 verschiedene Artikelname in 5 Jahren: Gambrinus Liga 2013/14, Synot Liga 2014/15, EPojisteni.cz liga 2016/17, Fortuna Liga 2018/19. Ob da das Nutzen des Werbenamens richtig ist? -Koppapa (Diskussion) 10:09, 14. Apr. 2019 (CEST)
Diese Namenschamäleons gibts auch anderswo, z.B. in der zweiten(!) Spielklasse in Norwegen, die unter 1. Division (Norwegen) zu finden ist. Unten das Aufklappdings "Spielzeiten der norwegischen 1. Division" aufklappen. Dort gibts noch das Verwirrende, dass z.B. 1. divisjon 2001 Fußball ist, aber ohne Jahreszahl ist 1. divisjon Eishockey.
Bei den Tschechen & Slowaken befürchte ich aber zukünftige Falschverlinkungen weil sich nur 1 Buchstabe in groß/klein unterscheidet. --Wurgl (Diskussion) 10:17, 14. Apr. 2019 (CEST)
(nach BK) Hallo! Und danke, dass du es ansprichst! Tatsächlich wollte ich es nach dem Anlegen eines Projektartikels selbst tun, habe es aber immer vor mir hergeschoben. Fortuna ist, wie bereits erwähnt, ein Produktname und für Wettbewerbe nicht zu verwenden. Da Fortuna nun sowohl die slowakische als auch die tschechische erste Liga sponsort, ergibt sich erst der Wahnsinn dieser Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsunternehmen. Dem Leser wird auf den ersten und wohl auch zweiten Blick gar nicht mehr klar sein, dass – wenn er die slowakische Saison 2018/19 sucht – er nach der Suche des slowakischen dann den tschechischen Saisonartikel aufgerufen hat oder umgekehrt. Und ja, tatsächlich unterscheiden sich die Schreibweisen beider Ligen nur in der Nuance der Groß- und Kleinschreibung des Begriffs der Liga. Der Leser wird hier sicherlich im hohen Maße überfordert sein und nur unter deutlich vielen Klicks zu seinem dann eigentlich gewünschten Artikel finden. Es wäre daher absolut wünschenswert, wenn sich beide Ligen im Namen in der Wiki deutlich voneinander abgrenzen; entweder durch Klammerlemmata (1. liga (Tschechien)) oder durch eingedeutsche Begriffe (Erste tschechische Fußballliga), aber in jedem Fall ohne Nennung eines Sponsors im Lemma!
Ein weiteres Problem hatte ich bei der Arbeit mit Saisonartikeln aus Belgien. Inzwischen wurden Weiterleitungen (bspw. für Pro League (Belgien) 2017/18) angelegt, davor musste ich allerdings aufwändiger suchen, bis ich gemerkt habe, dass der Artikel unter Division 1A 2017/18 zu finden ist. Der Verweis in der Weiterleitung im Lemma Pro League (Belgien) 2017/18 ist, dass die Liga einen neuen Namen angenommen hätte. Im Ligaartikel Pro League (Belgien) findet sich allerdings nicht einmal der Begriff Divison 1A!
Ich stelle zu meinem Bedauern fest, dass das Kuddelmuddel in wenigstens einigen wenigen Artikelnamensräumen groß ist...--Pyaet (Diskussion) 10:30, 14. Apr. 2019 (CEST)
Die Frage ist ja, wie die Endnutzer (also die Meute, die Fans, etc.) einsteigen. Erste tschechische Fußballliga als Einstieg ist schon mal gut, ob man dann einzelnen Jahre Erste tschechische Fußballliga 2018/19 oder Sponsor-Name Liga 2018/19 nennt ist zu diskutieren. Nächstes Jahr ist dann ein anderer Sponsor und wer erinnert sich an den Sponsor von vor 3 Jahren? Als Einstiegspunkt ist der Sponsorname (Gambrinus, Synot, ePojisteni.cz, HET, Fortuna) von vor 3 Jahren kaum geeignet. --Wurgl (Diskussion) 21:52, 14. Apr. 2019 (CEST)
Hab mal 1000 Jahre zurück gesetzt. So lang sind die da sicherlich noch nicht am Fußballpielen. Und ja es sollte wie Bundesliga (plus Saison) sein, wenn sich der Sponsorenname häufiger ändert wird es am Ende nur Verwirrend. Wobei es im Handball die DKB Handball-Bundesliga gibt. Wo DKB ja nun der Sponsor ist. Bin also eher zwiegespalten, einerseits heisst die Liga nunmal aktuell so... stört aber in der Zeitleiste weniger, und andererseits erinnert sich wohl niemand in 10 jahren wie die Liga damals genannt wurde! --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 18:02, 18. Apr. 2019 (CEST)

İstanbul Futbol Ligi - Spielzeiten

In Alaattin Baydar ist im Abschnitt Erfolge ein Rotlink auf İstanbul Futbol Ligi 1929/30 im Artikel İstanbul Futbol Ligi 1914/15 ist zu lesen, dass dies die letzte Saison war. Irgendwas passt da nicht. In Muslihittin Peykoğlu sind ebenfalls Jahre nach 1914/15 angegeben? --Wurgl (Diskussion) 11:40, 22. Apr. 2019 (CEST)

@Wurgl: Die Saison 1914/15 war die vorerst letzte Saison der İstanbul Futbol Ligi. Durch den Eintritt des Osmanischen Reiches in den Ersten Weltkrieg wurde von der Saison 1915/16 bis zur Saison 1922/23 die İstanbul Cuma Ligi ausgespielt. Im Anschluss an den Türkischen Unabhängigkeitskrieg wurde ab der Spielzeit 1923/24 wieder die İstanbul Futbol Ligi ausgespielt, bis sie nach Abschluss der Saison 1950/21 im Jahr 1952 durch die İstanbul Profesyonel Ligi ersetzt wurde, dem Vorläufer der heutigen Süper Lig.--Flodder666 (Diskussion) 19:59, 22. Apr. 2019 (CEST)

Gökhan Öztürk

Hallo, ich habe bei Gökhan Öztürk Veränderungen vorgenommen, weil es 2 Fußballer gibt mit dem gleichen Namen. Den sie meinen spielt jetzt in der 3 Liga und hat ein paar Einsätze in der Süper Lig. Ich bin der Manager vom anderen Gökhan Öztürk und möchte sie bitte um eine Kleine Biografie. Mein Spieler hat in der Deutschen Nationalmannschaft gespielt das ist genauso Relevant finde ich :) dazu kommen noch 12 Jahre Fc Schalke 04. und jetzt genauso wie der Andere Gökhan Öztürk in der Türkei unter vertrag in der Professionellen Liga 2 und 3. Es gibt sehr viele Medien berichte auch über Gökhan Öztürk. Kann ich ihnen gerne senden wenn es nötig ist. Ich hoffe diese Punkte reichen um einen kleinen Eintrag zu erzielen. Lg Gkhnn11.11 (Diskussion) 16:34, 22. Apr. 2019 (CEST)

Falls sich jemand wundert, es geht um diesen Herrn. Brauchen wir einen BKL? Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport listet die vierte türkische Liga als ausreichend für Spielerrelevanz, wobei weltfussball.de und dfb.de den Herrn als Gökan Öztürk führen... --Ureinwohner uff 16:58, 22. Apr. 2019 (CEST)
Der türkische Verband schreibt ihn Gökhan. --~XaviY~ 17:53, 22. Apr. 2019 (CEST)

Es zählt genauso professionell wie die deutsche 3 Liga. Es gibt genügend Artikel und Medienberichte über meinen Spieler. Ich finde es ist Relevant- U nationalspieler,Jugend Bundesliga, und jetzt Profi in der Türkei. Status als Profi. Siehe Link. http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=30&kisiID=1725995

Weltfußball link. https://www.weltfussball.de/spieler_profil/goekan-oeztuerk/

Kann ich beim rot markierten Gökhan Öztürk eine neue Seite erstellen?! (nicht signierter Beitrag von Gkhnn11.11 (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

C-Jugend-Nationalelf und Jugendbundesligen verleihen in Wikipedia keine Relevanz. Und Dir als Manager empfehle ich zunächst mal die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt. --Wwwurm 12:55, 23. Apr. 2019 (CEST)
Der Spieler ist aufgrund seiner Türkei-Engagements relevant, nur der Artikel würde wohl eher als Werbeflyer enden. --~XaviY~ 13:09, 23. Apr. 2019 (CEST)

Sehr geehrter Herr Manager, Ihr Klient ist zwar tatsächlich aufgrund seiner Spielertätigkeit in einer türkischen Profiliga enzyklopädisch relevant, aber bitte erwarten Sie nicht dass wir allein auf Ihren Wunsch hin einen Artikel zu Ihrem Klienten erstellen, erst recht nicht nachdem Sie hier aufgetaucht sind und bei einem bestehenden Artikel zu einem gleichnamigen anderen Spieler gleich mehrfach versucht haben dessen Daten eigenmächtig einfach mit denen Ihres Klienten zu überschreiben. Grundsätzlich dürfen Sie gern einen Artikel zu Ihrem Klienten erstellen, aber bitte beachten Sie hierbei die gängigen Regeln. Maßgeblich sind hier die Regeln zur Lemmawahl und, wie eben vom Kollegen schon angemerkt, jene zu Interessenskonflikten. Mit freundlichen Grüßen, --Steigi1900 (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2019 (CEST)

Hans Flohr (der Dritte)

Hallo zusammen,
bei der Recherche nach weiteren verdienten Leverkusen-Spielern bin ich auf Hans Flohr gestoßen. Als ich ihn hier gesucht habe, habe ich allerdings neben dem Naturwissenschaftler Hans Flohr auch Hans Flohr (Fußballspieler) gefunden, der seine Karriere schon vor LEV-Flohrs Geburts beendet hatte. Da ich dem Leverkusener gerne ein Lemma zuordnen möchte, um ihn in den Vereinsartikel zu übernehmen (und ggf. den Artikel zu schreiben), sind meine Fragen, ob 1. das Lemma für die neue Person Hans Flohr (Fußballspieler, 1926) lauten soll und 2. ob der bestehende Flohr-Artikel dahingehend in irgendeiner Weise verschoben werden muss oder er so bestehen bleiben soll? Die betroffene Person weist leider keine Lebensdaten auf und kann nicht ohne Weiteres einer Jahreszahl zugeordnet werden, allerdings bin ich mir in diesem Fall unsicher, wie zu verfahren ist. Gibt es für solche Fälle eine generelle Lösung?
Viele Grüße--Pyaet (Diskussion) 11:00, 23. Apr. 2019 (CEST)

Während Du auf Antworten wartest, schreib doch schon mal Dieter Auris. Der hat immerhin die nicht ganz normale Geschichte vorzuweisen, dass er in LEV im (Feld-)Handballtor stand, ehe er beim Wuppertaler SV zu einem ordentlichen Fußballtorwart wurde und es 1962/63 sogar zu mehreren Punktspielen im Oberhaus brachte. --Wwwurm 11:06, 23. Apr. 2019 (CEST)
Was soll dieser Hinweis? Sagst du jemandem, der dich nach dem nächsten Zug nach Berlin fragt, auch, dass er doch die Wartezeit damit verbringen soll, kurz nach Mallorca zu fliegen? 129.13.72.197 10:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
Kurze Anmerkung: Ich finde Wwwurms Hinweis nicht verkehrt. Habe auch tatsächlich schon nach dem Spieler gesucht, bis auf einen Artikel des Neuen Deutschlands zu DDR-Zeiten (mit dem Verweis auf ein Bonner Kriegsministerium...) leider noch nichts gefunden. Gerne suche ich aber weiter und versuche, den Artikel zu schreiben; wäre für mich auch mal eine andere Erfahrung, als beinahe nur Artikel über aktive Fußballspieler zu schreiben. Der Benutzer Informationswiedergutmachung hat mir vorgeschlagen, das bestehende Lemma ohne Klammer als Begriffsklärung zu benutzen und die drei Personen unter dem Namen dann zu bündeln. Falls es noch eine Idee zum lebensdatenlosen Fußballspieler Flohe gibt (eine Lemmanapssung z. B.), wäre ich sehr dankbar für einen Vorschlag.--Pyaet (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2019 (CEST)
Das lässt sich einfach lösen. Man schaue bei ähnlichen Präzendenfällen, z. B. Otto Wagner (Fußballspieler, Arminia Bielefeld). Also der eine ist Hans Flohr (Fußballspieler, 1926), und der andere wahlweise Hans Flohr (Fußballspieler, Hamburg) oder Hans Flohr (Fußballspieler, Hamburger SV). 129.13.72.197 13:16, 25. Apr. 2019 (CEST)

Kader / Mannschaftskader / Massenverschiebungen

Hallo. Ich kann zu Verschiebungen wie dieser et al in der Portaldiskussion auf die Schnelle nichts finden. Hab ich irgendwo was übersehen? --Roger (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2019 (CEST)

Ich halte diese Verschiebung – vor allem ohne vorherige Diskussion – für Unfug. Es geht ja nicht um den Kader der Fußball-Bundesliga, sondern um die Kader der Mannschaften der Fußball-Bundesliga. So viel Genauigkeit darf dann schon sein. Vgl. auch mit anderen Kaderlisten, z. B. im Bereich Schach. -- M-B (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2019 (CEST)
Noch eins, hierzu mit anschließender Massen(!)-Aktion ("Cheftrainer setze ich überall ein demnächst") gibts auch keine Disk hier oder irgendwo?! --Roger (Diskussion) 18:32, 24. Apr. 2019 (CEST) @HSV1887:, haben wir was übersehen? --Roger (Diskussion) 18:36, 24. Apr. 2019 (CEST)

Wie kann man sich immer über jeden kleinsten Furz aufregen? Ob Kader oder Mannschaftskader ist scheißegal. Von was sollen die Kader auch sonst sein?! Damit wird das Lemma einfach kompakter und vereinfacht. Und Trainer gibt es in einem Trainerstab mittlerweile drölf. Cheftrainer ist einfach präziser. In den Boxen steht Cheftrainer, die Navis heißen alle Cheftrainer der.... Also jetzt konsequenterweise auch in den Kadernavis. Cheftrainer steht auf nahezu jeder Vereinswebsite und im Fernsehen in nahezu jeder Bauchbinde. Rangnick hat in Leipzig neben sich mal eben noch 3 Co-Trainer (die schon lange keine bloßen Hütchenaufstteller oder Bälleaufpumper mehr sind), einen Torwarttrainer und 3 Athletiktrainern. Mit ihm sind es dort also 8 Trainer. Dieser Oberbegriff ist längst nicht mehr zeitgemäß. Aber Hauptsache man sucht sich wieder irgendwas, um sich darüber aufzuregen. Lustig ist auch, dass ich mit zwei, drei weiteren Leuten diese Kaderlisten erstelle und über das gesamte Jahr pflege. Verschiebt man aber, wird sich wenige Stunden später darüber aufgeregt, als hätte man selbst mitgearbeitet. --HSV1887 (Diskussion) 10:37, 25. Apr. 2019 (CEST)

Jesses. Also gab es keine Disks oä vorher? --Roger (Diskussion) 10:55, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ob Kader oder Mannschaftskader ist mir persönlich völlig wurscht, aber einen Interimstrainer als Cheftrainer zu bezeichnen finde ich dann doch etwas arg weit hergeholt.--Steigi1900 (Diskussion) 10:53, 25. Apr. 2019 (CEST)
Naja, er ist im aktuellen Trainerstab der Cheftrainer. Halt nur übergangsweise. Er hat nicht weniger Rechte oder so, was dadurch irgendwo impliziert wird.--HSV1887 (Diskussion) 10:54, 25. Apr. 2019 (CEST)
Dieser Abschnitt ist völlig sinnlos und einfach nur, um sich über was aufzuregen. --HSV1887 (Diskussion) 10:56, 25. Apr. 2019 (CEST)
"Ob Kader oder Mannschaftskader ist scheißegal." Und wieso verschiebst du dann? 129.13.72.197 10:58, 25. Apr. 2019 (CEST)
(Nach BK) Meines Erachtens schließen sich die Bezeichnungen "Cheftrainer" und "Interimstrainer" gegenseitig aus. Ich glaube kaum dass ein Interimstrainer in Sachen Kaderplanung tätig ist. Er kümmert sich halt vorübergehend um das Tagesgeschäft, das war's aber auch schon.--Steigi1900 (Diskussion) 10:59, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ist aber auch nicht der Rede wert, weil es immer mal ein paar Tage von Relevanz ist. Beim VfB und Schalke jetzt mal etwas länger, aber nichts dauerhaftes. Wie die Kaderplanungen bei den Vereinen aussehen, wissen wir nicht. Einige Cheftrainer dürfen mehr mitreden, andere weniger. In der Kabine und am Spielfeldrand beim Spiel ist er jedenfalls der Chef - ganz egal, wie lange das geplant ist. Sind interne Abläufe. Für uns nach außen gibt es keinen Unterschied. Auch unnötig und verschwendete Energie, deswegen ein Fass aufzumachen. --HSV1887 (Diskussion) 11:02, 25. Apr. 2019 (CEST)
Na ja, aber Du stellst in den Raum dass ein Interimstrainer die gleichen Rechte habe wie ein Cheftrainer, was man aber wohl bezweifeln kann. Einen Interimstrainer zum Cheftrainer zu erklären geht für mich daher in Richtung Theoriefindung.--Steigi1900 (Diskussion) 11:09, 25. Apr. 2019 (CEST)
Die Navis heißen übrigens alle Kader von/des/der... und nicht Mannschaftskader von/des/der.... Schalke führt Stevens als Cheftrainer. Es steht auch in der Klammer interim dahinter. Sehe da kein Problem.--HSV1887 (Diskussion) 11:16, 25. Apr. 2019 (CEST)
Schommers Interims-Cheftrainer, also das gleiche wie Cheftrainer (interim). Das hat also nichts mit Theoriefindung zu tun und es schließt sich auch nichts gegenseitig aus. --HSV1887 (Diskussion) 11:43, 25. Apr. 2019 (CEST)

@HSV1887: Deine LAs hier sind auch sinnlos und nur um sich über was aufzuregen. -- Chaddy · D 14:13, 25. Apr. 2019 (CEST)

Das ist vom selben User, tatsächlich. Dann sinds drei BNS-Aktionen. :-( --Roger (Diskussion) 14:21, 25. Apr. 2019 (CEST)
Das hat mit BNS nun wirklich gar nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 14:52, 25. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt wird es lächerlich. Welchen Sinn hat dieser Abschnitt? Mir ans Bein pissen? Cheftrainer statt den Oberbegriff Trainer ist sinnvoll und in Hinblick auf die Vereinsbox und Cheftrainernavi nur stringend und folgerichtig. Mannschaftskader ist das gleiche wie Kader. So werden die ellenlangen Lemmata verschlankt. Auf der LD steht u.a. eine Kadernavi eines Fünftligisten mit 4 Blaulinks. Natürlich richtig BNS... Geht lieber raus, das gute Wetter zu genießen, anstatt hier was zu inszenieren. --HSV1887 (Diskussion) 15:44, 25. Apr. 2019 (CEST)
Du bist halt ein Freund des Verschiebens, und zwar oft nach eigenem Gutdünken; ich erinnere mich da bspw. an den Fall Charly ... Ist es dann ein Wunder, wenn mancher schneller mal hellhörig wird? --Wwwurm 16:04, 25. Apr. 2019 (CEST)
Ah, da hatte ich wohl noch so ne ähnliche Aktion in Erinnerung... --Roger (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2019 (CEST)
„Lustig ist auch, dass ich mit zwei, drei weiteren Leuten diese Kaderlisten erstelle und über das gesamte Jahr pflege. Verschiebt man aber, wird sich wenige Stunden später darüber aufgeregt, als hätte man selbst mitgearbeitet.“ - sekundiere ich.--Flodder666 (Diskussion) 14:55, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ich nicht, da unabgestimmtes Massenverschieben eben nicht "lustig" ist und sich darüber auch niemand "aufregt", sondern versucht wird zu ergründen, wie sowas (offenbar nicht zum ersten Mal) passieren kann. Die Antwort darauf habe ich in den ganzen Nebensächlichkeiten, die hier geäußert werden, noch nicht finden können, seis drum. Das inhaltliche Pflegen dieser Listen steht hier nicht zur Debatte. --Roger (Diskussion) 15:25, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ich hätte noch anfügen sollen, dass ich deinen Grundgedanken schon nachvollziehen kann, Roger, weil ich grad dich als einen sehr umgänglichen und nie hysterisch agierenden Kollegen "kennen" gelernt hab. Ich denke mal, HSV wollte eher darauf hinweisen, dass unser Portal qualitativ an viel ärgeren Dingen krankt als an Bezeichnungen wie "Trainer" oder "Cheftrainer" bzw. "Kader" oder "Mannschaftskader".--Flodder666 (Diskussion) 16:04, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ja. Aber um die qualitativ viel ärgeren Dinge (deren ich mir auch sehr bewusst bin) geht es hier ja nicht. Und danke für die Blumen. *hust* --Roger (Diskussion) 16:10, 26. Apr. 2019 (CEST)

Ich möchte HSV1887 bitten, künftige Massenänderungen/-verschiebungen anzukündigen bzw. zur Diskussion zu stellen. Grund zur Eile war in beiden aktuellen Fällen nicht gegeben. --Leyo 18:18, 26. Apr. 2019 (CEST)

Problem mit Vereinsvorlage

Hallo Leute,

könntet ihr mir vllt. hier in der Vereinsnavileiste der Reserve helfen? Ich hab keinen Plan, wie ich das lösen könnte. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 19:36, 27. Apr. 2019 (CEST)

Beim Trainer lag eine fehlerhafte Verlinkung vor. Passt es so jetzt? Die aktuellen Trikots würde ich auch nochmal in die Box tun, sonst ist da ein leerer Kasten. -- M-B (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2019 (CEST)
ja, passt nun - ich danke dir :-) --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 19:41, 27. Apr. 2019 (CEST)
@M-B, Yanikor: Das Problem mit der weißen Box ist gelöst. Wenn keine Trikots eingetragen sind, endet die Box dort einfach. Somit muss man das bei der Zweitmannschaft nicht nochmal wiederholen. --HSV1887 (Diskussion) 13:54, 30. Apr. 2019 (CEST)

Falsch geschriebene Stadien

@Pudt: Gerade sind 4 falsch geschriebene Stadion-Artikel aufgelaufen:

Als dreitte Möglichkeit gibt es noch den thailändischen Namen, also SCG Stediam, Singha Stediam, Khao Plong Stediam bzw. Chonburi Stediam. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:50, 18. Apr. 2019 (CEST)

P.S. @Pudt: nicht 4, sondern 6

-- Olaf Studt (Diskussion) 18:08, 18. Apr. 2019 (CEST)

Stediam ist aus meiner Sicht unsinnig. Wer soll die denn unter den Namen Stediam finden? Wenn, dann sollen sie nach Lemma-Stadion verschoben werden aber nicht nach Stediam - die findet doch keiner unter diesen Lemma. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 18:13, 18. Apr. 2019 (CEST)

Warum sollen die Stadien mit Bindestrich geschrieben werden? Wenn es sie beruhigt, dann schreiben oder verschieben sie nach zB. Leo-Stadion. Alles andere waere schlecht. --Pudt (Diskussion) 05:53, 19. Apr. 2019 (CEST)

@Olaf Studt: hab alle Stadien verschoben.....--Pudt (Diskussion) 06:03, 19. Apr. 2019 (CEST)

Sehr gut, auch der Bindestrich! Durchkopplung entspricht der korrekten deutschen Rechtschreibung und wird allgemein leider viel zu selten angewandt. --muns (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2019 (CEST)

@Pudt, Yanikor, Muns: Mein Favorit ist nach wie vor die Version mit Stadium, denn bei der gegenwärtigen Lösung ergibt sich Kauderwelsch wie Kasem-Bundit-University-Stadion. Dafür spricht auch die (oben mehr illustrativ gemeinte) Transkription Stediam der thailändischen Namen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:12, 28. Apr. 2019 (CEST)

also ich favorisiere doch eher die Version Lemma-Stadion. --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion)

also leute.... ihr solltet euch mal einig sein. der eine favorisiert... der andere meint... .schoen und gut. ich werde alle stadien naechste woche nochmals verschieben... und zwar mit bindestrich und stadium. falls euch das auch nicht gefallen sollte, bitte die richtige schreibweise hier bekanntzugeben. bei der Liste_der_größten_Stadien_der_Welt werden die meisten stadien ohne bindestrich und als stadium aufgefuehrt. und die schreibweise mit Stediam geht ueberhaupt nicht. --Pudt (Diskussion) 06:11, 29. Apr. 2019 (CEST)

Nun mal Halblang. Das ganze lässt sich nicht mal eben per Schnellumfrage klären. Was sagen denn die allgemeinen Namenskonventionen? Wenn ich mir die Kategorie:Fußballstadion (UEFA) anschaue, wird das alles sehr unterschiedlich gehandhabt, allerdings entweder mit deutschem -Stadion oder landessprachlich transkribiert. Warum um alles in der Welt sollten wir hier englische Übersetzungen nutzen, die auch nicht dem Original-Namen entsprechen? Was spricht gegen eine saubere Übertragung ins Deutsche, gerne auch das Kasum-Bundit-Universitäts-Stadion? --muns (Diskussion) 16:07, 29. Apr. 2019 (CEST)
Eine Kombination mit Bindestrich und "Stadium" geht gewiss nicht, da im Englischen bei Stadionnamen kein Bindestrich verwendet wird. Normalerweise richten wir uns nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, aber der beschränkt sich bei solch exotischen Stadien meist darauf was irgendein Hopper bei europlan-online.de meldet oder ggf. in einem Spielbericht verwendet. Somit wäre es ein Ansatz, wenn man sich nach der Darstellung bei europlan-online.de richten würde. Eine Übersetzung wie "Kasum-Bundit-Universitäts-Stadion" würde meiner Ansicht nach schon etwas in Richtung Theoriefindung gehen, da diese wörtliche Übersetzung eine Eigenkreation wäre die wohl sonst nirgends auf der Welt existiert.--Steigi1900 (Diskussion) 16:34, 29. Apr. 2019 (CEST)

@Steigi1900: ich stimme dir zu 100% zu. Werde am Wochenende alle Stadien verschieben mit Name ohne Bindestrich und Stadium.--Pudt (Diskussion) 05:44, 2. Mai 2019 (CEST)

Oberliga Südwest 1990/91

Moin an die Gemeinde. Meine Frage hat zwar keinen unmittelbaren Artikelbezug, sondern wird aus persönlichem Interesse gestellt. Vielleicht kann mir aber dennoch einer der versammelten Experten weiterhelfen. Ich suche eine Webseite, auf der man die näheren Daten zu einem bestimmten Spiel der Oberliga Südwest 1990/91 (damals dritte Spielklasse, heute heißt das Ding Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) finden kann. Es geht um das Spiel am 1. Spieltag Saar 05 Saarbrücken gegen FSV Salmrohr 1:4. Ich war damals bei diesem Spiel auf dem Kieselhumes anwesend und würde gern nochmal die näheren Umstände (Mannschaftsaufstellungen, Torschützen, Zuschauerzahl) nachvollziehen. --Erfurter63 (Diskussion) 17:06, 25. Apr. 2019 (CEST)

Online kenne ich leider nichts mit diesen Details. Vielleicht mal bei der Arbeitsgruppe "Südwest" im DSFS anfragen (Kontakt) oder versuchen, über Fernleihe deren Publikation, die Saarland-Chronik zu beziehen. Ich kann allerdings nicht garantieren, ob da wenigstens vom Saar 05 die Aufstellung nach Spieltagen gelistet werden. --Vexillum (Diskussion) 09:13, 2. Mai 2019 (CEST)
Hat keiner Zugriff auf das Archiv des Kicker, sollten da nicht alle Regionalausgaben vorhanden sein? Meine Printausgabe von 1990 deckt leider nur die Oberligen Nordrhein und Westfalen ab... --Ureinwohner uff 15:49, 2. Mai 2019 (CEST)
Da hat der Kicker bis einschließlich 2012 leider nur die Amateure der Regionalausgabe Süd intus, mit Schwerpunkt Bayern. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 16:04, 2. Mai 2019 (CEST)

Vielleicht mal in den Sportredaktionen/Archiven der Saarbrücker Zeitung oder des Trierischen Volksfreundes nachfragen. -- Oi Divchino 01:37, 13. Mai 2019 (CEST)

Das Spiel fand am Mittwoch, den 1. August 1990 um 18:30 Uhr statt. Den Bericht (oder die Statistik) der Saarbrücker Zeitung kann ich dir besorgen, einfach Mail an mich. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:03, 13. Mai 2019 (CEST)