Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2019/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Århus in Abschnitt Mouscron: Fusion und Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Sturmabteilung“

Soll die Nazi-Vokabel aus den Artikeln Ali Nail Durmuş und Şenol Çorlu entfernt werden? --84.63.177.254 12:13, 4. Jun. 2019 (CEST)

Du kannst es gern umformulieren. Allerdings wird es sich im Fußballbereich kaum vermeiden lassen, auch mal "der Stürmer" zu schreiben.--Steigi1900 (Diskussion) 12:45, 4. Jun. 2019 (CEST)
erledigtErledigt Ich weiß nicht, wer das als "Nazivokabel" einordnet und wer nicht, aber ich habe es jetzt in beiden Artikeln geändert. @ Gladbecker IP (auch wenn ich ziemlich überzeugt bin, dass Dich Antworten gar nicht interessieren - ich lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen), bitte keine redundanten Postings absetzen, denn das könnte zu Doppel(be)arbeit(ungen) führen. Danke. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 13:59, 4. Jun. 2019 (CEST)
„Nazivokabel“, ich lach mich kaputt.--Flodder666 (Diskussion) 01:09, 5. Jun. 2019 (CEST)
Wenn das der Spielführer wüsste! --Vexillum (Diskussion) 05:40, 5. Jun. 2019 (CEST)

Also unabhängig davon, dass hier im Portal immer mal wieder schräge Vögel mit noch schrägeren Anträgen aufschlagen (wie der Typ, der die Erwähnung von Tschammer im Artikel DFB-Pokal tilgen wollte, weil wegen pöhse™); was zum Henker ist eine Nazivokabel, wenn nicht Sturmabteilung? Völlig berechtigter Einwurf der IP, in meinen Augen, und bestimmt keine Einladung, sich hier gegenseitig mit Flachwitzen zu unterbieten. --Headlocker (Diskussion) 08:19, 5. Jun. 2019 (CEST)

Unabhängig von denen die überall Nazis sehen, was ist denn mit dem Angriff? Da ein Spielzug: Überfallartiger Angriff auf den Gegner? Wie sortiert man das denn dann ein? Spielführerbinde? Wo endet man denn da? Abwehrbollwerk, und die Liste wird lang. Tilgen, also ich denke Tilgen ist auch sehr weit Rechts. das Deutsche Reich wollte ja einiges von der Landkarte Tilgen. Wo wir doch beim Thema wie leicht man da in die Doppeldeutigkeit kommt, ohne drüber nachzudenken. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 08:26, 5. Jun. 2019 (CEST)
Texte sind im Kontext zu betrachten und den für Texte benutzen Vokabeln beim lesen ihre dort entsprechende Bedeutung zuzuweisen. So funktioniert Lesen und Verstehen. In diesen beiden Fällen hatte ich nicht das Gefühl, man könne in den vorherigen Versionen nun den Vereinen die Unterhaltung einer solchen (Sturm-)Abteilung aus der Nazizeit unterstellen, sondern es war klar, was gemeint ist. Käme der Begriff im Kontext einer Versicherung vor, wäre ebenso klar, was gemeint ist, obwohl die entsprechenden Abteilungen bei den Gebäudeversicherern sicherlich anders heißen. Wenn sich nun aber tatsächlich - ganz unabhängig vom Kontext - an einzelnen Vokabeln gestört wird, so ist das sicherlich in den allermeisten Fällen kein Problem, die Texte umzuformulieren. Und ja, in Fußballartikeln klingt die Sportreporter-Sprech-Phrase „... verstärkt die Sturmabteilung“ etwas schräg, da sicherlich die allerwenigsten Vereine (um nicht keine zu sagen) für ihre Mannschaftsteile auf dem Spielfeld eigene entsprechend benannte Abteilungen unterhalten. ;-) Den Begriff somit in den oben angesprochenen Artikeln geändert zu haben, betrachte ich daher tatsächlch als Verbesserung. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 09:04, 5. Jun. 2019 (CEST)
Fußballsprache ist traditionell sehr martialisch. Da könnte man Hunderte von Beispielen bringen. Wie wäre es mit "Bomber der Nation"? :) "Sturmabteilung" finde ich in der Tat schräg, zumal ich diesen Begriff im Zusammenhang mit Fußball noch nie gehört habe, "Sturm" reicht, wie es jetzt ja auch formuliert ist. Dabei sollte man bedenken, dass sicherlich viele Fußballfans recht jung sind, uU auch einen anderen kulturellen Hintergrund haben und deshalb solche Begriffe ganz unbefangen benutzen. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:12, 5. Jun. 2019 (CEST)
Nein hier liegst du falsch. Sturmabteilung ist kein schräges Wort. Wer Sturmabteilung unbefangen benutzt weil jung und ahnungslos, muss eben entsprechend aufgeklärt werden. Auf jeden Fall wird es hier (noch?) nicht toleriert. --Definitiv (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2019 (CEST)
@Definitiv: Mit was "liege" ich "falsch"? -- Nicola - kölsche Europäerin 09:26, 5. Jun. 2019 (CEST)

Sturmabteilung im Fußballkontext ist zwar sehr exotisch - gebräuchlicher im "Fach- und Jorunalismussprech" wäre gewiss Offensivabteilung - (und die jetzige Formulierung klingt in Tat lesefreundlicher), aber warum ich den Vorwurf der "Nazivokabel" dennoch gerne mit einem unterirdischen Flachwitz konterkariere ist der Umstand, dass die von nationalsozialistischen Wikipedia-Fußballumtrieben erschrockene IP über die Wikipedia so gut Bescheid weiß, dass es hier ein Fachportal Fußball gibt, wo sie mit ihrer Empörung aufschlagen kann, offenbar aber nicht in der Lage ist, diese kleine Satzänderung selber durchzuführen. Die Diskussionsseite zu beiden Artikeln und die ordnungsgemäße Signatur wurden ja schließlich auch "entdeckt". Ich werde das Gefühl nicht los, dass die nun stumme IP gemütlich bei der zweiten Packung Popcorn ist und sich königlich über diese von ihr angefachte Diskussion erfreut. --Vexillum (Diskussion) 09:49, 5. Jun. 2019 (CEST)

Das können wir, glaube ich, abkürzen. Es ist in der Tat so, dass es (mindestens) eine Person gibt, die an verschiedensten Stellen in Wiki (gerne auch in WP:Auskunft) mit den verschiedensten Fragen aufschlägt: Oftmals in Schüben (weswegen das auch irgendwann aufgefallen war), sehr oft mit einer IP, die in Gladbeck verortet wird (weswegen ich sie schon oben "Gladbecker-IP" genannt hatte) und höchst selten mit Reaktionen auf die von den anderen Benutzern gegebenen Antworten. Und ja, die Person ist sicherlich nicht deWiki-unerfahren. Ich würde allerdings - aus hier nicht näher erläuterten Gründen - bestreiten, dass ihr Verhalten aus Böswilligkeit geschieht und sie jetzt tatsächlich Popcorn futtert. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:11, 5. Jun. 2019 (CEST)
Dann beende ich diese Diskussion um die Goldene Ananas, weil eine Person was auch immer zu viel hatte. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:14, 5. Jun. 2019 (CEST)
Macht Ihr das hier auf der Portal-Disk so?? Es ist doch oben noch eine Rückfrage von Nicola an Defnitiv offen. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:24, 5. Jun. 2019 (CEST)
Lass mal, ich schreibe dem auf die Disk. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:26, 5. Jun. 2019 (CEST)
Drücken wir es mal so aus: Sturmabteilung ist schon sehr enthusiastischer Reporterstil aus früheren Tagen, den Begriff mag es aber im Zusammenhang mit Fußball schon gegeben haben. Wenn ich aber Sachen lese wie ....was zum Henker ist eine Nazivokabel, wenn nicht Sturmabteilung? Völlig berechtigter Einwurf der IP,.... oder Wer Sturmabteilung unbefangen benutzt weil jung und ahnungslos, muss eben entsprechend aufgeklärt werden. Auf jeden Fall wird es hier (noch?) nicht toleriert. dann frage ich schon, wo manche leben. Ich kann da nur raten , auf dem Teppich zu bleiben und vielleicht auch mal mit wachen Augen durch die deutsche Bildungslandschaft zu gehen. Das Portal Fußball ist sicherlich der falsche Ort, Politunterricht zu halten. Ich wüßte auch nicht, das wir neuerdings eine explizite Tabu-Liste von Wörtern haben, die nicht mehr verwendet werden dürfen. Solange nicht eindeutig politische Intentionen des einstellenden Autors bekannt sind, ist das Problem eher eine Ausdrucksfrage. Man sollte nicht immer in Alles und Jedes gleich die große nazistische Weltverschwörung hineininterpretieren. Und noch eine letzte Lebensweisheit: wir haben vielleicht speziell auch in den letzten Jahren Autoren hinzugewonnen, in deren Herkunftsländern solche Begrifflichkeiten nicht negativ besetzt sind. Können wir das das gänzlich ausschließen? Ich sehe nicht, das das Portal in hausmeisterlicher Manier zukünftig Ausdrucksnoten vergibt.--scif (Diskussion) 13:13, 5. Jun. 2019 (CEST)
(nach BK) In diese Richtung war auch mein Einwurf gemeint, danke. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:15, 5. Jun. 2019 (CEST)
Ich sehe schon: Es war ein Fehler, im Portal Fußball eine Prise Dialektik und Gegenrede zu versuchen, wenn ein Diskussionsabschnitt komplett in eine Richtung kippt (inkl. überbordender Polemik). Mag mir trotzdem noch jemand zeigen, wo hier Tabus kultiviert oder Verbote gefordert wurden? Ich sehe sowohl im Ursprungsanliegen, als auch in meinem Einwurf vielmehr einen Wunsch nach Reflektion und dem Hinterfragen des eigenen Umgangs mit Sprache. --Headlocker (Diskussion) 13:29, 5. Jun. 2019 (CEST)
Du kannst da hineininterpretieren was du möchtest. Man muß auch einfach mal Realitäten zur Kenntnis nehmen. Nicht jedem ist Hinterfragen und Reflektieren gegeben, nicht jeder hat auch Lust dazu. Das Sport nicht unpolitisch ist, weiß ich selbst. Ich sehe es aber eher als schwierig, hier mit Dialektik und Gegenrede zu kommen, das ist sprachliches Hochreck. Im Kern geht es hier meist um Infoboxen oder Navi-und Kaderleisten, da sollte dir sicher schon aufgefallen sein.--scif (Diskussion) 13:52, 5. Jun. 2019 (CEST)

Ich erinnere nicht, den Begriff in den 1950er oder 60er Jahren jemals im fußballerischen Zusammenhang gehört oder gelesen zu haben – und spätestens ab Mitte der 60er wäre mir das bewusst aufgefallen. Wer das 2019 in einen Spielerartikel hineinfabuliert, ist ahnungslos oder Dummbatz. --Wwwurm Ping mich nicht an! 13:31, 5. Jun. 2019 (CEST)

Macht ja nix, ändert aber leider trotzdem nichts am Gebrauch des Begriffs beim Fußball - wie ahnungslos auch immer er eingebracht worden sein mag. Hier nur schnell zwei Beispiele, die ich am schnellsten gefunden habe: [1], [2]. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:00, 5. Jun. 2019 (CEST)
Dann scheint die Verwendung des Begriffes sich aber ausschließlich auf Kartoffelkäfer zu beziehen. ;-) --Wwwurm Ping mich nicht an! 14:17, 5. Jun. 2019 (CEST)
 ;-))) Menno - das ist nur Zufall! :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 15:04, 5. Jun. 2019 (CEST)

Unterirdische Reaktion der Kolleg*innen vom Fußballportal auf diesen berechtigten Einwand der IP. Sturmabteilung ist aber sowas von eine NS-Vokabel und hat in einem Fußballartikel nichts verloren (es sei denn, es geht tatsächlich um die SA). Darauf mit Flachwitzen zu reagieren ist schon ziemlich unterste Schublade. Und das Argument, man solle doch nicht überall die große Naziverschwörung sehen, lasse ich nicht gelten: Es darf nicht sein, dass NS-Rhetorik wieder ganz „normal“ wird und in irgendeiner Form eine Verharmlosung derselben stattfindet. -- Chaddy · D 23:18, 6. Jun. 2019 (CEST)

Bei mir ist was runter gefallen, könntet ihr da mal aufwischen? Ich mach solang nix, wie die IP... was in Raum donnern und dann kein Wort dazu beitragen? Abgesehgen das die Ändrung des Textabschnittes schneller passiert wäre als EIN Post hier. Aber wir können es zum LABER Forum umerziehen. Das Einseitige Thema (Weil ohne Person die diese Anstrebte) war doch grestern schon geschlossen, wie kmomt es das es noch immer auf ist? --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 23:22, 6. Jun. 2019 (CEST)
Flache Witze können nerven. Noch nerviger finde ich allerdings selbstgerechte Moralapostel und Sittenwächter. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:28, 6. Jun. 2019 (CEST)
Liebe Nicola, sich gegen NS-Rhetorik einzusetzen hat nichts mit „Moralapostel und Sittenwächter“ zu tun, sondern ist absoluter Grundkonsens einer funktionierenden Demokratie. -- Chaddy · D 23:51, 6. Jun. 2019 (CEST)
Das mag für dich gelten, es ist aber dreist, das Funktionieren einer Demokratie per se davon abhängig zu machen. Denn gerade eine Demokratie lebt von allen möglichen Strömungen, Ansichten und Einstellungen - nennt man Vielfalt. Dazu gehören eben auch Leute, die nicht dafür sind, unsere Sprache zu vergewaltigen oder gar von unliebsamen Begriffen zu reinigen (wäre das nicht eher was für die Regierung, um die es hier geht, gewesen?). Und eine Möglichkeit, endlich mal mit der Vergangenheit abzuschließen wäre, sich genau an Fällen wie diesem hier nicht immer wieder künstlich hochzuziehen und Begriffe im Kontext zu sehen, anstatt immer wieder mit diesem künstlich erzeugten, faden Beigeschmack.--Flodder666 (Diskussion) 02:12, 7. Jun. 2019 (CEST)
Quetsch: So wie zivilisierte Gesellschaften dem intellektuell gewachsen bleiben, wird der angemessene Umgang mit der NS-Vergangenheit, insbesondere in der deutschen und österreichischen (und weiteren), niemals einen Abschluss finden. Ansonsten wird der nächsten Welle des Terrors Tür und Tor geöffnet. Dies mal ganz unabhängig von der Nutzung eines einzelnen Begriffes.--Pyaet (Diskussion) 11:10, 7. Jun. 2019 (CEST)
Du bestreitest also den gesellschaftlichen Grundkonsens, dass der unreflektierte Gebrauch von NS-Begriffen unsere demokratische Grundordnung gefährdet?
Und für dich ist es also in Ordnung, NS-Begriffe zu verharmlosen, indem sie wieder inflationär und unreflektiert verwendet werden, weil wir ja „endlich mal mit der Vergangenheit [abschließen]“ sollten? (Ich glaube in beiden Fällen nicht, dass du das so meintest, aber du argumentierst leider genauso wie diejenigen, die das sehr wohl genau so meinen.)
NS-Rhetorik wird nicht irgendwann wieder harmlos. Diese Ideologie basierte darauf, die gesamte Gesellschaft bis in den letzten Winkel zu erfassen und in diesem Zuge auch Begriffe umzudeuten und komplett zu vereinnahmen bis diese sinnbildlich für die Inhalte der Ideologie bzw. die Ideologie als ganzes standen. Gerade die Sprache war dabei eine der wichtigsten Waffen (neben den einschlägigen Symbolen). Das heißt natürlich nicht, dass alle Begriffe, die von den Nazis verwendet wurden, nicht mehr zu verwenden sind, aber sehr wohl diejenigen, die in besonderem Maße ideologisch aufgeladen waren und sinnbildlich für die NS-Ideologie standen. Dazu gehört auch zweifelsfrei Sturmabteilung. Dieser Begriff hat deshalb im Fußballkontext nichts verloren.
Von der ganzen NS-Geschichte abgesehen ist der Begriff aber auch völlig unüblich im Fußball-Jargon, weshalb es erst Recht unverständlich ist, dass einige hier im Portal darauf mit Flachwitzen reagieren mussten. So oder so hätte der Begriff in den Artikeln nichts verloren gehabt, weil wir auch im Fußballbereich nicht irgendwelche Begriffe verwenden, sondern nach Möglichkeit Fachbegriffe oder weit verbreitete Begriffe. -- Chaddy · D 03:37, 7. Jun. 2019 (CEST)
Wie ich schon zuvor aufzeigte: Er ist eben nicht „völlig unüblich im Fußball-Jargon“. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 07:41, 7. Jun. 2019 (CEST)
@Chaddy: Ich bin nicht "lieb". Ich bin allerdings gegen selbstgerechte Empörung. Würde es sich hier um einen politischen oder historischen Artikel handeln, würde ich wohl auch die unreflektierte Übernahme von Begriffen kritisieren - aber kritisieren, und nicht skandalisieren. Wie ich oben schon schrieb, ist Fußballsprache per se zunächst martialisch (dazu gibt sogar einen Wikipedia-Artikel! [3]). Die "Sturmabteilung" wurde auf "Sturm" verkürzt - und gut ist. Warum jetzt hier weiter auf vermeintlicher "NS-Rhetorik" (bitte dazu mal den Artikel Rhetorik lesen) herumgeritten wird, ist mir unklar. Im Artikel Ali Nail Durmuş stand dieser Begriff fünf Jahre lang unbeanstandet - da hätte es doch gereicht, die Umformulierung auf "Sturm" zu machen, und evtl. den Benutzer anzusprechen, der das geschrieben hat. Warum muss jetzt hier das Faß der Empörung aufgemacht werden? Und jetzt auch noch die Gefährdung der Demokratie durch Fußball herbeischwadronieren? Also - ich finde diese martialische Sprache auch nicht gut, aber andererseits sollte man in seiner Argumentation auch die Kirche im Dorf lassen. Und vor allem diese ubiquitäre Empörung über alles und jedes. Als "alte weiße Frau" rate ich einfach zu mehr Gelassenheit und Sachlichkeit. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:24, 7. Jun. 2019 (CEST) Ach ja: [4], [5], [6]
Meine "Empörung" wie du es schreibst richtet sich gegen die schwache Reaktion der Leute hier auf den Einwand der IP. Das war völlig unnötig. Dieser Abschnitt wäre wohl längst im Archiv, wenn man einfach ganz normal darauf reagiert hätte. -- Chaddy · D 16:13, 7. Jun. 2019 (CEST)

Frage an die @84.63.177.254: warum hast du dieses nicht geändert, und eine Diksussion die zu nichts führen wird ohnedich selbst daran zu beteiligen losgetreten? Der Stürmer hat gestern getroffen. Brauchst ja Gründe. --Seeler 09Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 10:34, 7. Jun. 2019 (CEST)

<einschieb> @Seeler, ich habe oben etwas zu der IP geschrieben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie hier überhaupt noch mitliest bzw. jemals mitgelesen hat. Und ob ein Ping an eine IP funktionert, bin ich mir auch nicht so sicher ... Zudem kann und darf aber ja jeder eine solche Frage, wie oben im Eingang verfasst, stellen. Was wir hier gerade daraus machen, hat die IP nicht zu verantworten. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:19, 7. Jun. 2019 (CEST)
@ Chaddy: Doch, ich sehe das als selbstgerechte Empörung. Wie bereits ausgeführt, wurde/wird dieser Begriff sogar in einem Fachmagazin verwendet. Wenn du das Fass aufmachen willst, dann schreib doch mal an all die Werbetreibenden, die mit irgendwelchen Volks-Artikeln werben. Da könnte ich mich genauso aufregen. Der Begriffe hätte geräuschlos ohne Diskussion geändert werden sollen und gut ist. Die ganzen moralischen Belehrungen etc. braucht es nicht. Ich sehe nicht, das das Fußball-Portal zukünftig von NS-Rhetorik überschwemmt wird. Aber Hauptsache man hat sich mal aufgeregt und sein Gewissen beruhigt. Mich erinnert das an Schiedsgerichtsdiskussionen zu einer angeblichen AfD-Unterwanderung. Und vorsorglich: nein, ich verharmlose nichts, ich mache nur nicht ein riesen Fass auf deswegen.--scif (Diskussion) 11:13, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich rege mich ständig über alles Mögliche auf :) Aber das solltte nicht zwangsläufig in der WP Niederschlag finden. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:17, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich bin ganz bei dir: Die Anfrage der IP hätte auch einfach geräuschlos ohne Diskussion geändert werden können. Stattdessen mussten sich jedoch einige Leute oben darüber lustig machen. -- Chaddy · D 16:16, 7. Jun. 2019 (CEST)
Ich beende dann mal die längst geklärte Frage. Weitere konstrukive Beiträge sind nicht zu erwarten.--Lukpera (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lukpera (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2019 (CEST)

Zwei generelle Fragen

Ich arbeite hier zwar auch schon einige Jahre mit, aber die folgenden zwei Dinge konnte ich bis heute nicht abschließend für mich klären:

  • Wenn ein noch nicht relevanter Spieler im Jungfischbecken geführt wird, besteht die Möglichkeit, das künftige Lemma sozusagen zu "reservieren"? Geht hauptsächlich darum, dass es zwar oftmals recht fix engagierterweise Neuanlagen gibt, die Qualität jedoch nicht selten grottig ist. Klar könnte man dann verbessern, jedoch wäre in solch einem Fall eine direkte Verschiebung des Jungfischs in den ANR geschickter.
  • Warum gibt es immer wieder Nutzer, die meinen, sie müssten Länderkürzel, die Flaggen produzieren, "verbessern"? Es ist doch so was von egal, ob im Quelltext nun zB "HRV" oder "CRO" verwendet wird, solang beide dazu führen, dass im Fließtext die kroatische Flagge angezeigt wird.--Flodder666 (Diskussion) 02:14, 8. Jun. 2019 (CEST)
Zu 2.: Womöglich ein Kroate, der lieber den originalnamen Hrvatska (HRV) statt englischem Croatia (CRO) verendet. Liegt vielleicht an der Mentalität, aber wie du bereits gesagt hast, letzendlich ist es egal. --Lukpera (Diskussion) 14:17, 8. Jun. 2019 (CEST)
Zu 1.: Reservierung geht nicht, aber wenn man einen neuen Artikel zu einem betreffenden Spieler anlegen will, wird man auf die frühere Verschiebung ins Jungfischbecken hingewiesen mit der Möglichkeit zur Rückverschiebung. --Janjonas (Diskussion) 21:54, 16. Jun. 2019 (CEST)

Die Ersetzung von bspw. Vorlage:CRO zu Vorlage:HRV liegt daran, das erstere eine Weiterleitung ist. Links auf Weiterleitungen oder Nutzungen von Vorlagenweiterleitungen sollen wenn möglich unterlassen werden zur Entlastung der Server. Natürlich sollte eine solche Ersetzung nicht alleiniger Edit sein, außer eine Vorlagenweiterleitung wird gelöscht, was bei ISO und IOC-Kürzel-Weiterleitungen wohl nicht passieren wird. Aber im Rahmen einer sonstigen Artikelbearbeitung kann und sollte natürlich eine Vorlagenweiterleitung ersetzt werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:47, 23. Jun. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 19:43, 25. Jun. 2019 (CEST)

Meinungsbild Lemmata von Sport-Spielstätten

Resultierend aus der Diskussion „Wohninvest Weserstadion“ habe ich ein Meinungsbild für die Benennung von Sport-Spielstätten angelegt. --HSV1887 (Diskussion) 16:10, 8. Jun. 2019 (CEST)

Chilenischer Fußball-Supercup

Moin. Könnte einen Beobachter vertragen, wohl am besten mit Spanischkenntnissen. Derzeit unbeobachtet. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 09:40, 9. Jun. 2019 (CEST)

Estnische Fußballvereine

In Estland gab es bei den Erstligavereinen Änderungen die Anpassungen in den Artikeln notwendig machen. Bevor die Arbeit in den Artikel beginnen kann, sollte vorab die Lemma-Frage geklärt werden. Zum einen haben sich der FC Levadia Tallinn und der FC Infonet Tallinn zum FCI Levadia Tallinn zusammengeschlossen. Hier gibt es aus meiner Sicht zwei Lemma-Möglichkeiten: 1) Den FCI als neuen Verein betrachten und einen neuen Artikel anlegen oder 2) Levadia Tallinn als einen Verein betrachten und nur eine Umbenennung durchführen. Zum anderen ist 2017 der Fusionsverein Pärnu Linnameeskond aufgebrochen und mit dem JK Vaprus Pärnu hat ein Fusionspartner den Ligaplatz übernommen. Varpus spielte bereits vor der Fusion in der 1. Liga. Hier sehe ich auch zwei Möglichkeiten: 1) Aufteilung in zwei Artikel oder 2) Umbenennung des Fusionsartikels nach JK Vaprus Pärnu und dort Einbau eines Fusionsabschnitts. Ich würde eher jeweils die erste Alternative bevorzugen. Da mir aber die Sprachkenntnisse fehlen um Originalquellen zu nutzen, stehe ich auch anderen Lösungsvorschläge offen gegenüber. --Vfb1893 (Diskussion) 09:45, 25. Jun. 2019 (CEST)

Würde auch zur Aufteilung in jeweils eigene Artikel tendieren. Sprachkenntnisse aber auch nicht vorhanden. Evtl. übersetzt man estnische Artikel mit Versionsimport. --Lukpera (Diskussion) 20:18, 25. Jun. 2019 (CEST)
Also laut der engl. Wikipedia (als Hinweis, Belege noch suchen) hat sich Infonet's erste und zweite Mannschaft abgemeldet mit Levadia zusammengetan. Den Artikel würde ich also auch als jetzige Kombination weiterführen (und umbenennen). Da Infonets ehemalige Dritte aber wohl nun als erste weiterspielt bleibt der Artikel halt auch aktiv. (Kein "...war ein estnischer Fußballverein").
Zum zweiten (nach engl. Wikipedia) : Situation Vaprus, Pärnu JK und Pärnu Kalev eigenständige Vereine, 2010 Zusammenschluss als Pärnu Linnameeskond, 2017 Zerschlagung dieses, Platz übernommen von Vaprus. Hier würde ich also Linnameeskond von 2010 bis 2017 existieren lassen und dann halt die aktuelle Geschichte des Platzeinnehmer wieder im Vaprus Artikel weiterführen. -Koppapa (Diskussion) 06:29, 26. Jun. 2019 (CEST)

Mouscron: Fusion und Umbenennung

Hallo miteinander. Zuerst gab's Excelsior Mouscron, dann Fusion mit Péruwelz zu Royal Mouscron-Péruwelz, dann Umbenennung des fusionierten Vereins in Royal Excel Mouscron. Parallel dazu gibt es derzeit 3 Spielerkategorien: Kategorie:Fußballspieler (Excelsior Mouscron), Kategorie:Fußballspieler (Royal Mouscron-Péruwelz) und Kategorie:Fußballspieler (Royal Excel Mouscron). Braucht es alle 3 Kategorien? Wie wird das gehandhabt? --Århus (Diskussion) 13:16, 29. Jun. 2019 (CEST)

Also die letzten beiden sollten zusammengelegt werden. Die resultierenden beiden würde ich dann getrennt lassen. -21:30, 29. Jun. 2019 (CEST)