Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2022/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A01:6BC0:2:50:0:0:0:653 in Abschnitt Walter Guimarães
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veraltete Stadion-Navis

Gleiches Thema wie bei den Kadernavis. Auch hier einige veraltete Navis. Ich habe auf 14 stark veraltete Navis einen SLA gesetzt. Das sind Navis, die Stand Saison 2019/20 oder noch viel älter sind (einmal 2017/18 bzw. 2018). Hier Navis, die auf dem Stand von letzter Saison sind. Entweder findet sich jemand, der die aktualisiert oder ich schlage die auch zur Löschung vor. Auch hier gilt, dass nicht jede exotische Liga eine wartungsaufwändige Navi zu den Stadien braucht, die einmal erstellt und nie wieder angerührt wird. Weniger ist manchmal mehr.

  1. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der bulgarischen Parwa ligaerledigtErledigt
  2. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der dänischen 1. DivisionerledigtErledigt
  3. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Kategoria SuperioreerledigtErledigt
  4. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der russischen Premjer-LigaerledigtErledigt
  5. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Scottish PremiershiperledigtErledigt
  6. Vorlage:Navigationsleiste Stadien der slowakischen ersten Liga (Fußball)erledigtErledigt

--HSV1887 (Diskussion) 11:11, 6. Jan. 2022 (CET)

Ich schau mir die sechs heute nachmittag mal an. --Nordprinz (Diskussion) 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)
Alles eine ziemliche Sisyphosarbeit mit den Navis, die jedes Jahr aktualisiert werden müssen. --HSV1887 (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)
Ich finde das Verhalten von HSV1887, hier Schnelllöschanträge zu stellen, ehrlich geagt kontraprduktiv und an der Grenze zur Projektschädigung. Statt hier destrukiv zu wirken, sollte er sich einfach selbst an der Aktualisierung beteiligen. Wenn ich durch Zufall auf eine veraltete Navi stoße (egal ob hier oder in anderen Bereichen), dann bemühe ich mich darum, sie selbst zu aktualisieren. Aber offenbar geht es hier nicht um Aktualität sondern um eine grundsätzliche Gegnerschaft zu Navigationsleisten. Anders ist das Verhalten nicht zu erklären. Mogelzahn (Diskussion) 14:27, 6. Jan. 2022 (CET)
Sehr projektschädigend, LAs auf Stadionnavis aus der zweiten rumänischen Liga aus der Saison 2017/18 zu stellen. Geht's noch? Können gerne neu erstellt werden, wenn jemand Bock drauf hat, was anscheinend nicht der Fall ist. Man sollte eher dankbar sein, dass sich jemand mal die Mühe macht, den Bestand zu sichten und notfalls auszudünnen. Es ist schon eine peinliche Außendarstellung, Navis von 2017/18 anzubieten. Dann lieber gar nichts. Durch meine "Inventur" wurden von September bis Jahresende übrigens 150 von 155 Kadernavis, die noch auf Saison 20/21 standen, aktualisiert. Aber fasel mal ruhig weiter von Projektschädigung. Achja: Du bist durch diesen Abschnitt aus sechs veraltete Navis gestoßen. Also Feuer frei, du bemühnst dich ja rührend und vorbildlich immer darum, sie zu aktualisieren. Lass deinen Worten Taten folgen. Es liegt außerdem nicht an mir, sich vor sich hingammelnde Navis aus völlig exotischen Ligen, an denen niemand Interesse hat, zu aktualisieren, sondern im Zweifel an dem, der sie mal für nötig hielt und erstellt hat. Es werden massenweise Navis erstellt, die mindestens jährlicher Pflege bedürfen, und nie wieder angerührt. Da liegt das Problem. --HSV1887 (Diskussion) 14:57, 6. Jan. 2022 (CET)
Derjenige, der das Navi mal angelegt hat, mag aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr in Wikipedia aktiv sind. Da Wikipedia aber ein Gemeinschaftsprojekt ist, kann, darf und soll dies ruhig von einem anderen Benutzer fortgeführt werden.
Als Hinweis, dass ein Artikel veraltert etc ist, gibt es auch extra Mängelbausteine. Da ggf. die Navis in den entsprechenden Listen untergehen würden, finde ich auch die hier gewählte Form der Auflistung in Ordnung, quasi eine besondere Form der Mängelbausteine. Dadurch sind dann alle Interessierten in der Lage, sich der Navis anzunehmen. Es ist dabei auch sinnvoll (und auch ökonomischer), wenn nur einer prüft, ob ein Navi veraltert ist, und dass nicht zehn Benutzer jeder dies einzeln prüfen. (Natürlich könnte man dies aufteilen: x prüft Frankreich, y Spanien usw., aber auch dann nur ein Benutzer einen Bereich.)
Im 2. Schritt ist nach meiner Meinung dann aber ein Löschantrag nötig, da nach meiner Meinung keines der Kriterien für einen SLA vorliegt. Ich weiss, andere Benutzer sehen das anders. Ein Löschantrag hätte den Vorteil, dass jeder nochmal die Gelegenheit hat, sich dieser Navis anzunehmen. --Nordprinz (Diskussion) 18:12, 6. Jan. 2022 (CET)
Die Kriterien für einen SLA gelten für Artikel, nicht für Vorlagen. Die Vorlagen sind ein reines Navigationstool, sie bieten inhaltlich keinen Mehrwert. Vier Jahre alte Navis aus exotischen Ligen können dann auch gelöscht werden, wenn sich niemand für sie interessiert. Verstehe die Aufregung nicht, wusstet ihr heute morgen vermutlich nichtmal von der Existenz dieser Navis. --HSV1887 (Diskussion) 19:12, 6. Jan. 2022 (CET)
Zur Aktualisierung gehört dann auch die Einbindung in den Artikeln. Das ist hier z. B. noch fehlerhaft. --HSV1887 (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2022 (CET)
Sorry, ich hab zwar die alten rausgenommen, aber an die neuen nicht gedacht. Wird gleich nachgeholt. Und danke für den Tipp, dass der Link auch bei nicht Kader-Navileisten funktioniert. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:40, 6. Jan. 2022 (CET)erledigtErledigt
Navileisten bieten sehr wohl auch einen inhaltlichen Mehrwert, denn man sieht sofort auf einen Blick, welche Elemente noch zur selben Gruppe gehören (also z. B. welche Stadien noch in dieser Liga genutzt werden). ---- Chaddy · D 16:27, 7. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --HSV1887 (Diskussion) 21:00, 11. Jan. 2022 (CET)

Fußball-Verbandsliga Mittelrhein 1957/58

Guckt ihr mal bitte auf den o.g. Artikel. Der fließtext mit den Absteigern passt so gar nicht zur Tabelle. Danke. --Si! SWamP 01:36, 5. Jan. 2022 (CET)

Es sieht so aus, als wenn der Satz aus dem Vorjahresartikel kopiert wurde. Da stiegen diese Vereine auch ab. Berichtigung mach ich gern morgen mit wachen Kopf. --Nordprinz (Diskussion) 01:42, 5. Jan. 2022 (CET)erledigtErledigt

Ein gutes neues Jahr

Liebe Kollegen,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und auch vor uns. Zuletzt eine Europameisterschaft in einem ungeraden Jahr, jetzt eine WM im Nordhalbkugel-Winter. Viele hundert Artikel zum Thema Fußball sind letztes Jahr angelegt und ausgearbeitet worden, die ein oder andere Diskussion wurde etwas umfangreicher, nicht nur im Portal. Trotzdem sind wir ein tolles Team, das miteinander arbeitet, wie nicht nur die gemeinsame Aktualisierungsmaßnahme der Kadernavis belegt (danke hier an alle, die sich daran beteiligen/beteiligt haben!). Ich freue mich, mit euch allen auch dieses Jahr wieder zusammenzuarbeiten, und wünsche ein glückliches neues Jahr, das uns die Überwindung von COVID-19 näher bringen möge. Wie oft wir inzwischen eine Verlinkung auf den Pandemieartikel erbracht haben, möchte ich gar nicht herausfinden… Alles Gute!--Pyaet (Diskussion) 16:32, 1. Jan. 2022 (CET)

Auch von mir ein gutes neues Jahr 2022 an die Portal-Kollegen. --Hans50 (Diskussion) 20:11, 1. Jan. 2022 (CET)
Frohes neues Jahr von --Lena1 (Diskussion) 13:45, 5. Jan. 2022 (CET)

Relevanz Prva Liga (Serbien)

Ist die Prva Liga (Serbien) (2. Liga) eine Profiliga? Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball fehlt Serbien in der Auflistung. --HSV1887 (Diskussion) 14:12, 10. Jan. 2022 (CET)

Ich habe Serbien (seit 2006) mit der SuperLiga (Serbien) und Serbien und Montenegro/Bundesrepublik Jugoslawien (2003–2006/1992–2003) mit der Prva liga SR Jugoslavije / Srbije i Crne Gore ergänzt. --HSV1887 (Diskussion) 14:16, 10. Jan. 2022 (CET)
Laut Benutzer:XaviYuahanda/Relevanzkriterien für 2. und 3. Liga nur Relevanz für Vereine. Werde das ergänzen. Hat sich das mittlerweile geändert? --HSV1887 (Diskussion) 14:18, 10. Jan. 2022 (CET)

@XaviYuahanda: Warum wird deine Liste eigentlich nicht in die bestehenden RK ergänzt? --HSV1887 (Diskussion) 17:13, 10. Jan. 2022 (CET)

Wurde schon mehrfach abgelehnt, ist mir dann auch zu blöd da monatlich ein Fass aufzumachen. Wenn sich jetzt eine Mehrheit finden sollte, dann kann das gerne geschehn. --~DorianS~ 17:26, 10. Jan. 2022 (CET)
Okay, verstehe ich ehrlich gesagt nicht, da die RK aktuell lückenhaft sind. Habe mir die Diskussion dazu auf der Rückseite durchgelesen. Ligen können natürlich nur relevant machen, wenn ALLE Spieler dort Profis sind. Ist das dahingehend überarbeitet? Im Zweifel sollte man dann lieber nur die Vereine nehmen. In den deutschen Regionalligen, insbesondere in der West-Staffel, gibt es viele Vereine, die auf Profibedingungen arbeiten. Dennoch erzeugen die Ligen keine Relevanz, weil es ein Mix aus Profis und Amateuren dort ist. --HSV1887 (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2022 (CET)
Maßgeblich ist nicht, ob die Mannschaften unter Profibedingungen arbeiten, sondern was die jeweilige Spielordnung besagt. Bspw. gilt für Deutschland folgendes: Die Spiele der 1. und 2. Bundesliga sowie der 3. Liga fallen (im gegensatz etwa zum DFB-Pokal) laut DFB-Spielordnung unter die Bundesspiele, hier kommen Lizenzspieler zum Einsatz (siehe hierzu die aktuelle Diskussion um den FC Bayern München, wenn (zu) wenig Lizenzspieler einsatzbereit sind und dann ggf. aufgefüllt wrrden muss). Neben Amateuren gibt es dann die Vertragsspieler, diese haben über die Mitgliedschaft hinaus einen Vertrag mit dem Verein und gehen dabei seiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach – die sieht man dann bei den Regionalligisten und drunter, wo dann nur Vereinsmitglieder spielberechtigt sind (vgl. bspw hier §8 der Spielordnung des Westdeutschen Fußballverbandes). In Spielen einer Lizenzmannschaft dürfen sich jedoch nur bis zu drei vereinseigene Amateure und Vertragsspieler gleichzeitig im Spiel befinden (für die 1. und 2. BL kann dies für einzelne Spiele auf Antrag bei der DFL erhöht werden, für die 3. Liga ist der DFB zuständig). Für die Spielordnungen ab der Regionalliga sind die jeweiligen Regionalverbände zuständig, die jedoch i.d.R. zumindest teilweise auf die DFB-Ordnung verweisen. --2A01:6BC0:2:20:0:0:0:57B 19:43, 10. Jan. 2022 (CET)
Das ist mittlerweile sechs Jahre her, ich habe damals zumindest versucht, nur Profiligen relevant zu halten. Ich bin dennoch der Meinung die Seite wäre besser als der Fleckerlteppich, den wir jetzt haben. Eventuelle Fehler können wir ja dennoch diskutieren, das tun wir bei den normalen RK ja auch. --~DorianS~ 19:40, 10. Jan. 2022 (CET)
Jeder einzelne deiner Einträge müsste diskutiert werden... aber setzt die Liste einfach ein. Curacao und Lesotho werden schon ihre Profiliga haben. Und wem eine [1] hinter einer Liga nicht gefällt, kann die auch einfach entfernen... --Ureinwohner uff 19:43, 10. Jan. 2022 (CET)
Ja, bei diesen Ländern bin ich auch mehr als skeptisch, ob das wirklich reine Profiligen sind. Vorstellen kann ich mir es nicht. --HSV1887 (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2022 (CET)
Schwieriges Feld, denn wie wird denn nun Profifußball definiert? Oben wird von „Profibedingungen“ geraunt, ohne dies zu präzisieren. Die IP hat das anhand der Spielordnungen schon abgrenzbarer eingeordnet. Aber da spielt der gesamtgesellschaftliche Kontext rein, mit deutschem Arbeitsrecht, der Sozialversicherung, etc. rein. Das ist so ja nicht auf andere Länder übertragbar. Auf dem Homepage des Verbands von Curaçao ist im entsprechenden Abschnitt zu den Regeln leider kein Dokument abrufbar. Wenn ein solcher Nachweis nicht führbar ist, sollten wir das entsprechend nicht als professionell einordnen. Aber vielleicht hilft die FIFA hier mit ihrer Landscape weiter... --TSchm »« 20:17, 12. Jan. 2022 (CET)
Der Link ist super, danke, ich werd mal alles gegenchecken damit. --~DorianS~ 20:22, 12. Jan. 2022 (CET) So, hab mir das mal eben bei Europa zu Gemüte geführt, als Anhaltspunkt ist die Datenbank der FIFA gut, aber rein der folgen kann man definitiv auch nicht, sonst hätten wir in Deutschland beispielsweise nur zwei relevante Ligen (jetzt als Hardcore-Beispiel, da schlägt eh der gesunde Menschenverstand Alarm). --~DorianS~ 20:39, 12. Jan. 2022 (CET)
[BK] Insgesamt sieht die FIFA-Übersicht ganz vernünftig aus, teilweise wirkt die Einordnung auch beliebig. Angeblich sind die 96 Klubs des drittklassigen Campeonato de Portugal Professionell, auf einem der nächsten Reiter steht dann aber, dass Portugal 34 Profiklubs hätte. Irland hat angeblich zwei Profiligen, Nordirland dafür keine, obwohl die Bedingungen ähbnlich sind, dafür hat Schottland mind. 3 Profiligen, obwohl in der dritten die meisten Klubs davon sprechen, bestenfalls semi-professionell zu sein. Sambia und Simbabwe (mit 64 Zweitligisten!) haben je zwei Profiligen, dass dort eine besteht fällt mir schon schwer zu glauben... dafür ist dann die 3. Fußball-Liga (DE) und die 2. Liga (Österreich) wieder nur semi. --Ureinwohner uff 21:21, 12. Jan. 2022 (CET) Nachtrag: Mein Lieblingsverband ist übrigens Mauritius, mit drei Profiligen :-D
(nach BK) Mal ein Einwurf - letzte Saison stufte ein Regionalverband, der WDFV, nach Rücksprache mit der Landesregierung NRWs die Regionalliga West als "Spielklasse mit professionellen Strukturen" ein. Demzufolge durfte die Liga als zunächst einzige Spielklasse unter der 3. Liga ab November 2020 weiterspielen. Die Fragen sind nun - war das die temporäre Ernennung zur "Liga mit professionellen Strukturen" oder hat sie diesen Status de facto noch inne? Warum war der DFB als Dachverband nicht involviert? Ist der Terminus "Liga mit professionellen Strukturen" gleichzusetzen mit "Profiliga"? Was ist denn nun bestimmend zur Erlangung des Status "Profiliga"?
Der Artikel Profifußball erwähnt eingangs "Profifußball bezeichnet die berufliche Ausübung des Fußballsports (vgl.: Profisport). Sogenannte Amateurspieler dürfen hingegen nur bis zu bestimmten, festgelegten Summen entlohnt werden." Vertragsinhalte sind immer schwierig bis gar nicht nachzuvollziehen, geschweige denn das Gehalt, auf das darin eingegangen wird. Wechselt ein Profi (vormalige Anstellung bei einem Verein in den Ligen 1-3, mutmaßlicher Berufsfußballer) in die Regionalliga oder tiefer, verliert er nach landläufiger Meinung seinen Profistatus nicht; allerdings ist auch hier nicht bekannt, wie viel er beim neuen Arbeitgeber verdient und ob er nun als "Profi, der als Amateur spielt" oder "Profi beim Amateurverein" einzustufen ist. Wird hingegen andersrum ein Wechsel vollzogen, wird der vormalige Amateur mutmaßlich (!) zum Berufsfußballer, auch hier sind Vertragsinhalte schlecht bis gar nicht nachvollziehbar, allem voran das Gehalt. Er kann nun theoretisch über Jahre hinweg innerhalb dieser "professionellen" Strukturen am Trainingsbetrieb teilnehmen, in verschiedenen Wettbewerben auf der Bank sitzen und auf dem Papier Titel gewinnen, ohne eine einzige Minute absolviert zu haben. Unseren RK zufolge, die ja durchaus Sinn machen, ist er aber erst "relevant", wenn er mindestens für eine Sekunde während einer Partie auf dem Rasen steht, ob er mal gelaufen ist oder den Ball gespielt hat, ist hierbei unerheblich. Und nun mal bitte anhand dieser Situation versuchen, die 2. serbische Liga zu klassifizieren ;)--Flodder666 (Diskussion) 21:28, 12. Jan. 2022 (CET)
Profifußball ist Berufsfußball. Unter einem Beruf ist laut BVerfG jede auf Erwerb gerichtete Tätigkeit zu verstehen, die auf Dauer angelegt ist und der Schaffung und Aufrechterhaltung einer Lebensgrundlage dient. Berufsfußballer erhalten vom Fußball ihren Lebensunterhalt, machen das halt beruflich. In den Regionalligen ist das gemischt. Die Zweitmannschaften agieren auf Profiniveau, Traditionsvereine wie Essen auch. Kleine Vereine haben Spieler, die nebenbei arbeiten und danach zum Training kommen - oder eher gesagt: nebenbei Fußball auf höherem Niveau spielen. Das sind dann keine Fußballprofis. Natürlich kann man als Profi nebenbei studieren, aber damit verdient man kein Geld. Sobald man in der Regionalliga aber neben dem Fußball noch studiert und kellnert bzw. einen Job in Voll- oder Teilzeit hat, ist das kein Profifußball mehr mMn. Dass die RL West weiterspielen durfte, war eine rein politsche Entscheidung. Außer der Südwest durfte es keine andere, obwohl es in allen Ligen teilweise Profimannschaften gibt. Die West-Staffel hat vielleicht die meisten Profivereine wie Essen, Aachen, Münster, Fortuna Köln und die ganzen Zweitmannschaften. Aber sicher nicht jede Mannschaft, daher keine Relevanz für die Spieler. Es ist auch kaum nachzuvollziehen, wie hoch die Gehälter sind, ob sie zum Leben reichen usw. Es hängt auch von der einzelnen Person ab, wie viel Geld ihr zum Leben genügt. Mit 19 nach dem Abi kann man sich sicher ein paar Jahre nur darauf konzentrieren und versuchen, es in einer höhere Liga zu schaffen. Dabei wohnt man noch bei den Eltern. Mit 22 kannst dann immernoch ein Studium beginnen und hast nebenbei schon - verglichen mit anderen Studentenjobs in dem Alter - gut was verdient. Ab 3. Liga ist es jedenfalls ganz sicher Berufsfußball. Mit einem Durchschnittseinkommen von 100.000 €/Jahr kann man auch sehr gut leben und ist nicht auf weitere Jobs angewiesen. --HSV1887 (Diskussion) 21:49, 12. Jan. 2022 (CET)
Ich will dir beim Rest gar nicht widersprechen, bloß dieser eine Satz ist so nicht so ganz sinnvoll: "Sobald man in der Regionalliga aber neben dem Fußball noch studiert und kellnert bzw. einen Job in Voll- oder Teilzeit hat, ist das kein Profifußball mehr mMn." Für sehr viele Menschen ist es Alltag, dass der Hauptjob nicht reicht und sie einen Zweitjob brauchen. Das wertet den Hauptjob aber nicht auf einen Nebenverdienst oder so ab. Ganz so einfach ist es also auch nicht.
Aber wie gesagt, beim Rest stimme ich dir schon zu. Die Regionalliga würde ich auch nicht als Profiliga sehen, auch wenn während Corona rechtlich getrickst wurde, um weiter spielen zu können. Sollte dieser Status aber auch über die Pandemie hinaus dauerhaft aufrecht erhalten bleiben sähe das wieder aus. Das glaube ich aber eher nicht. ---- Chaddy · D 22:17, 12. Jan. 2022 (CET)
Mit dem Unterschied, dass Sport zu 99,9% als Hobby aus Spaß an der Freud unentgeltlich gemacht wird und die berufliche Ausübung die absolute Ausnahme darstellt. "Normale" Jobs sind keine Hobbys, so gesehen immer professionell. --HSV1887 (Diskussion) 11:48, 13. Jan. 2022 (CET)

Frage zu Relevanz des SV Bliesmengen-Bolchen

Moin, ich wollte gerade eventuell den Artikel zu dem Verein erstellen, aus dem Artikel über die Regionalliga Saison 2016/17 erfahre ich dann aber, dass der Verein in diese dann doch nicht aufgestiegen ist, sondern einem anderen Verein den Vortritt gelassen hat. Dies ist dann halt auch der einzige Punkt in dem der Verein relevant geworden wäre. Warum ist er dann in der Positivliste? --Winschu (Diskussion) 21:22, 15. Jan. 2022 (CET)

Hint: Es geht um den Frauenfußball. sуrcrо.ПЕДИЯ 08:47, 16. Jan. 2022 (CET)
Könnte auch einfach ein Fehler sein. Der Aufstieg des Vereins stand fest, ggf. habe ich sogar den Verein eingetragen. Vom Aufstiegsverzicht hat vielleicht keiner was mitbekommen, so dass der Club weiterhin auf der Liste steht. Man sollte einfach den Club von der Liste streichen. --Hullu poro (Diskussion) 09:36, 16. Jan. 2022 (CET)

Walter Guimarães

Bitte schaut Euch mal Walter Guimarães an. Dieser Artikel wurde vor 10 Jahren mit "Belege fehlen" gekennzeichnet. Das Problem: wenn man das unbelegte rausstreicht, bleibt nur der Name übrig. Wer sich mit südamerikanischen Fußball auskennt, kann da bestimmt was machen.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:46, 3. Jan. 2022 (CET)

Klassischer Fall von Spieler aus der „Frühzeit“ des Fußballs – zwar als WM-Kader-Teilnehmer relevant, aber dort halt nicht gespielt und damit anscheinend leider ohne Impact in der Geschichtsschreibung über lexikalische Informationen hinaus... --2A01:6BC0:2:50:0:0:0:653 12:06, 25. Jan. 2022 (CET)