Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 195.234.12.218 in Abschnitt Fehlende Bundesligatrainer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann das Trikotdesign nicht einbinden

Hallo, ich hoffe, dass ich bei euch richtig bin. Es geht um das Trikot des Rahlstedter SC. Ich habe eine neue PNG-Datei erstellt, die hoffentlich diesem Orignial halbwegs ähnlich sieht. Ich schaffe es aber nicht, diese korrekt in den Artikel einzubinden. Ich habe versucht mich an der Syntax in anderen Vereinen zu orientieren, bin aber ziemlich erfolglos. Kann jemand mit Erfahrung sich das einmal ansehen? Viele Dank! --An-d (Diskussion) 10:31, 1. Mai 2023 (CEST)

Hi, habe es gefixt. Müsste jetzt passen. Grüße, M-B (Diskussion) 12:19, 1. Mai 2023 (CEST)
Pefekt, ganz herzlichen Dank an dich! --An-d (Diskussion) 13:16, 1. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --An-d (Diskussion) 13:16, 1. Mai 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Fußballspieler (Racing Club Avellaneda) nach Kategorie:Fußballspieler (Racing Club, Avellaneda)

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:21, 22. Mai 2023 (CEST)

+1. Avellaneda ist nicht Bestandteil des Vereinsnamens des Clubs der frueher in DE allgemein als Racing Buenos Aires bezeichnet wurde.. OAlexander (Diskussion) 13:44, 3. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=wurde auf Kategorie:Fußballspieler (Racing Club de Avellaneda) verschoben|1=--Nordprinz (Diskussion) 21:59, 4. Jun. 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Fußballtorhüter (Racing Club Avellaneda) nach Kategorie:Fußballtorhüter (Racing Club, Avellaneda)

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:21, 22. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=s.o.|1=--Nordprinz (Diskussion) 21:59, 4. Jun. 2023 (CEST)

Umbenennungsantrag Kategorie:Fußballtrainer (Racing Club Avellaneda) nach Kategorie:Fußballtrainer (Racing Club, Avellaneda)

zur Info --Didionline (Diskussion) 18:21, 22. Mai 2023 (CEST)

+1 - OAlexander (Diskussion) 13:41, 3. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 22:00, 4. Jun. 2023 (CEST), s.o.

Debütjahr bei Spielern weicht ab Infobox

Hallo zusammen,

es geht um die Infobox bei Spielern. Bei Spielern, die in den Profikader berufen werden, jedoch zum Teil erst Jahre später debütieren, wird trotzdem das Jahr der Einberufung angegeben. Dies ist meines Erachtens verwirrend. Aktuellstes Beispiel, das mir einfällt: Kimberly Ezekwem. Er debütierte zuletzt in der Bundesliga, bei ihm steht in der Box "2021-"...Dies suggeriert auf den ersten Blick, dass er 2021 debütierte.

Grüße --37.201.7.104 11:03, 9. Mai 2023 (CEST)

Das passt so, für weitere Infos ist der Fließtext da. --~DorianS~ 11:34, 9. Mai 2023 (CEST)
+1 Dorian. Es geht um die Kaderzugehörigkeit, das ist mit weit mehr verbunden als nur Spielen. Diese Spieler sind (für gewöhnlich) die ganze Saison über im regulären Training, sitzen auf der Ersatzbank, nehmen Reisen und Termine wahr etc. Ggf. haben die auch schon fünf Pokalspiele absolviert, aber noch keins in der Liga.--Pyaet (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2023 (CEST)
Genau, wobei ich da auch nicht ganz weiß ob man dass bei Nationalspielern so sagen kann, weil hier die Einberufung manchmal auch ohne Teil eines Kaders bei einem Spiel passieren kann, aus vielerlei Gründen. Weiß aber auch nicht wie speziell man da werden sollte. --Winschu (Diskussion) 22:41, 9. Mai 2023 (CEST)
Hierbei haben wir uns darauf geeinigt, nur den Zeitraum zwischen dem ersten und letzten gespielten Spiel zu berücksichtigen.--Pyaet (Diskussion) 09:56, 10. Mai 2023 (CEST)
Nach meiner Erfahrung ist hier der erste tatsächliche Einsatz maßgeblich – das kann dann aber durchaus ein (Europa-)Pokalspiel sein – und Weiteres wird wie erwähnt im Fließtext gehandhabt. Eine Inkonsistenz zwischen National- und Vereinsmannschaft sollte mE so oder so vermieden werden! --91.151.24.71 13:11, 10. Mai 2023 (CEST)

Es geht nach Kaderzugehörigkeiten und nicht nach Debüt. Wenn der Trainer ihn erst dann eingesetzt hat, dann ist das so. --HSV1887 (Diskussion) 16:42, 11. Mai 2023 (CEST)

Universitatea Craiova

Universitatea Craiova ist aktuell eine Weiterleitung FC Universitatea Craiova. Es gibt aber mit CS Universitatea Craiova noch einen zweiten Verein der sich als Nachfolger des aufgelöst FC Universitatea Craiova sieht. So wie die Situation beschrieben wird sollte der FC in die Artikel FC Universitatea Craiova (1948) und FC Universitatea Craiova (2011) aufgeteilt werden und Universitatea Craiova in eine BKS mit den drei Vereinen gewandelt werden. Wie wird das hier gesehen? --Vfb1893 (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2023 (CEST)

Empfinde ich persönlich als eine gute Lösung. Gerade da die beiden FCs ja durchaus genug Geschichte bieten um eigene Artikel zu rechtfertigen. --Winschu (Diskussion) 10:54, 14. Mai 2023 (CEST)
Wie handhabt WP:RO das? Das sollte irgendwie relevant sein. OAlexander (Diskussion) 17:51, 17. Mai 2023 (CEST)

Fahnen in Cheftrainer-Tabelle

Hallo,

in der Frauen-Bundesliga wurden in diesem Edit die Fahnen der nicht-deutschen Trainer entfernt. Bei den Männern scheint das kein Problem zu sein...Sinn?

Gruß --2A02:8071:A583:D9A0:5086:2CBE:BD2E:FB0B 13:22, 30. Mai 2023 (CEST)

Ich finde Chaddys Kommentar, dass alle oder keiner ein Wimpelchen bekommen müsse, nicht überzeugend. Egal, ob das bei Frauen- oder Männerfußballartikeln der Fall ist. Denn wenn man schon glaubt, auf diese bunten Bildchen nicht ganz verzichten zu können (das freilich ist meine bevorzugte Variante), dann ist es durchaus nicht sinnlos, ausschließlich die ausländischen Personen damit zu versehen. Weil es ja zum Beispiel nicht ganz ungewöhnlich ist, wenn in deutschen (französischen, holländischen, ...) Ligen überwiegend deutsche (französische, holländische, ...) – also einheimische – Trainer tätig sind. --Wwwurm Paroles, paroles 13:29, 30. Mai 2023 (CEST)
Grundsätzlich hat Chaddy damit schon recht, entweder ganz oder gar nicht. Ich hab es nie begriffen, warum nur Ausländer ein Fähnchen haben sollen. Eine gesonderte Markierung von Ausländern wäre vielleicht zu Zeiten sinnvoll gewesen, als es noch (bei Spielern) die Ausländerbegrenzung gab, aber die Zeiten sind lange vorbei. Die Welt hat sich weitergedreht und mittlerweile finde ich eine solche Markierung arg unpassend. Sie erinnert mich sogar an ganz finstere Zeiten. --Steigi1900 (Diskussion) 13:34, 30. Mai 2023 (CEST)
Ich finde den Vergleich mit "finsteren Zeiten" etwas übertrieben. Diese Spieler und Trainer haben nunmal diese Nationalität, Fakt. In fast allen Ligen wird zudem die Fahne neben dem Torschützenkönig dargestellt, siehe aktuell Haaland, nur bei den Frauen-Saisons wurde sie überall rausgelöscht. Es geht hier um einheitliche Darstellung. Wenn die Fahnen aus Angst vor "Stigmatisierung" raus sollen, dann in ALLEN Männerligen und Frauenligen. Und dann geht es mit anderen Sporarten weiter: Siehe Handball-Bundesliga: Kyung-Shin Yoon in der Infobox mit südkoreanischer Fahne. --2A02:8071:A583:D9A0:5086:2CBE:BD2E:FB0B 13:48, 30. Mai 2023 (CEST)
Worin unterscheiden sich eigentlich Terzic aus dem Sauerland und Kovac aus dem Wedding? Ist Terzic einheimisch und Kovac nicht? Vielleicht sollten wir besser darauf verzichten, Leute mit einem einzelnen Fähnchen zu versehen. Bei Vereinen mag das fast immer problemlos funktionieren, bei Personen ist das aber oftmals schwierig sie bestimmten Nationen zuzuordnen. Oder wie würdest Du das bei Kevin Kurányi handhaben wollen? Oder bei Paulo Rink, der die ersten 24 Jahre seines Lebens mit Deutschland im Grunde gar nichts zu tun hatte außer dass er von irgendeinem Urahn einen deutschen Nachnamen geerbt hat?--Steigi1900 (Diskussion) 14:02, 30. Mai 2023 (CEST)
Ich habe die Antwort oben bereits gegeben: wenn die Fahnen ein Problem sind, dann aus allen Saisons raus, im Männerfussball sowie Frauenfussball und deutsche Ligen sowohl als auch in allen internationalen Ligen. Und dies bei Torschützenkönigen//innen in der Infobox und Cheftrainer-Tabellen. Dann herrscht Konsens. --2A02:8071:A583:D9A0:7110:BA12:89C4:241 14:30, 30. Mai 2023 (CEST)
Unnötiges Klickibunti, ungefähr so notwendig wie Vereinswappen in Tabellen. Generell verzichtbar und wirkt etwas fragwürdig, das nur bei Ausländern zu verwenden. Entweder bei allen, oder – deutlich bevorzugt – einfach grundsätzlich weglassen. --Icodense 13:48, 30. Mai 2023 (CEST)
Wie Icodense, unenzyklopädische Buntbildchen grundsätzlich raus. --Roger (Diskussion) 14:19, 30. Mai 2023 (CEST)
Doch, das ist auch bei Männern ein Problem. Ich finde diese Fahnen gerade erst Recht bei Trainer*innen wirklich unnötig. Die Nationalität spielt da keine Rolle. Wenn, dann sollte es aber einheitlich sein, allein schon weil es doof bzw. schludrig aussieht, wenn bei manchen Flaggen dran sind, bei manchen sind. Ich kann gerne komplett darauf verzichten. -- Chaddy · D 20:15, 30. Mai 2023 (CEST)

„nach Tabellenstand“

Moin,

ist das wöchentliche Aktualisieren der Reihenfolge der Teilnehmerlisten der in der Zukunft liegenden Fußball-Ligen nach dem jeweiligen aktuellen Tabellenstand der aktuellen Liga von Euch gewollt? Wäre eine alphabetische Reihenfolge (wie zum Beispiel hier: 2. Frauen-Bundesliga 2023/24) bis zum entgültigen Tabellenstand am letzten Spieltag nicht sinnvoller und würde viele Edits dieser Art (@Benutzer:Hilfemann): 1, 2, 3, 4, 5… auf genau einen am letzten Spieltag reduzieren und somit die Versionsgeschichten stauchen? Schreibt doch gerne, was Ihr dazu meint.

Viele Grüße, --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:04, 24. Mai 2023 (CEST)

Du hast sooo recht. Diese Newstickeritis (um kein deutlicheres Wort zu gebrauchen) scheint aber unausmerzbar. --Wwwurm Paroles, paroles 18:09, 24. Mai 2023 (CEST)
Wenn man den Teilnehmer schon vor Tabellenende der Vorsaison angibt, würde ich diesen immer alphabetisch machen. Ggf. mit Zusatz „in alphabetischer Reihenfolge“. --Nordprinz (Diskussion) 18:21, 24. Mai 2023 (CEST)
Ok, das kling nach einer guten Lösung. Versuche meinerseits, dieses durchzusetzten, wurden bisher wehement rückgängig gemacht. Sollen die Teilnehmer nach Beendung der vorherigen Saison dann einmal nach Tabellenstand sortiert werden oder alphabetisch bleiben? --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 18:29, 24. Mai 2023 (CEST)
Da beides sinnvoll ist, sollte man das dann dem Artikelersteller überlassen. --Wwwurm Paroles, paroles 18:36, 24. Mai 2023 (CEST)
siehe ggf. auch Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2023/April#Übersicht_Teilnehmer, wobei meine Überlegung bezüglich der belgischen Division 1A und Division 1B war, dies bei den Artikel für die neue Saison mit der Stadion-Liste zu überbinden, wobei diese noch fehlt. --Nordprinz (Diskussion) 20:23, 24. Mai 2023 (CEST)
Da es jetzt meistens eh nur noch einen Spieltag (machmal auch keinen oder zwei) gibt, lass ich die Listen dieses Jahr noch so. Nächstes Jahr kann ich dann jedoch getrost die Newstickerei unterbinden. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:04, 25. Mai 2023 (CEST)
Wenn es dir gelingt... --muns (Diskussion) 13:49, 25. Mai 2023 (CEST)
Ich werde es zumindest versuchen. ;-) --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 13:52, 25. Mai 2023 (CEST)
Alphabetisch finde ich okay, aber oft sind die Tabellen ja nach irgendwelchen alten Tabellenständen sortiert und werden dann einfach ergänzt. Das ist dann einfach nur komplett falsch, daher bin ich der Meinung, dass dann zumindest der aktuelle Tabellenstand da stehen sollte. Wie gesagt, die alphabetische Reihenfolge macht auch Sinn. Also, von meiner Seite ist das definitiv "ausmerzbar", lieber Inkotinenz-Wwwurm --Hilfemann (Diskussion) 23:58, 25. Mai 2023 (CEST)
Wie gesagt, diese Saison ist eh fast vorbei. Ab der nächsten Saison sollten die Listen dann immer alphabetisch geführt werden und höchstens nach dem letzten Spieltag nach Tabellenstand sortiert werden. --Wandelndes Lexikon Diskussion  „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 00:35, 26. Mai 2023 (CEST)
Ich hatte es immer so verstanden, dass die Mannschaften in der Reihenfolge, in der sie sich sicher qualifiziert haben, gelistet werden/wurden, und da muss man dann auch nichts mehr ändern, solange die Saison noch läuft. Sofern die Auflistung als solche überhaupt gebraucht wird (und nicht die neue Tabelle ausreicht, in der Absteiger und Aufsteiger und wasauchimmernoch gekennzeichnet sind, kann man das zum Saisonstart dann glattziehen (alphabetisch oder sportlich). Ein "richtig" oder "falsch" gibt es da aber nicht. --muns (Diskussion) 10:31, 26. Mai 2023 (CEST)
Gibt es auch nicht, aber wir müssen uns ja auf was einigen. Wenn man jedoch in einer Liga, die nicht die oberste ist, die sicheren Teams auflistet, dann kommen ja immer Teams von oben und von unten in der Tabelle dazu. Und wenn man dann immer nur alle unten dranhängt, auch vielleicht die, die gerade den Aufstieg knapp verpasst haben, dann führt das doch nur zu Verwirrung. --Hilfemann (Diskussion) 15:03, 26. Mai 2023 (CEST)
Ah, ich verstehe nun den Punkt (hatte nur die obersten Ligen im Kopf). aber müssen wir uns wirklich einigen? wichtig ist doch, dass die Artikel in sich konsistent sind. Ob einzelne Ligaartikel dann alphabetisch oder tabellarisch sortiert sind, wäre mir persönlich egal. Bei Literaturangaben gibt es auch zwei Modelle (alphabetisch oder nach Erscheinungsjahr), die gleichberechtigt genutzt werden können. --muns (Diskussion) 17:00, 30. Mai 2023 (CEST)
Die Teilnehmerlisten kann man sich eigentlich ganz ersparen, denn die Tabellen, am Anfang mit allen Vereinen mit 0 Punkten, geben ja hinreichend Auskunft über die Teilnemer. OAlexander (Diskussion) 13:48, 3. Jun. 2023 (CEST)
Naja, die gibt's aber je nach Zeitpunkt längst noch nicht in allen Ligen, es fängt eigentlich immer mit den Listen und der Liga-Landkarte an. --Hilfemann (Diskussion) 21:05, 6. Jun. 2023 (CEST)

Fehlende Bundesligatrainer

Hi zusammen,

habe aktuell den Artikel zu Werner Kern erstellt, der beim seinerzeitigen Rekordmeister 1. FC Nürnberg zu Bundesligatrainerehren kam. Es fehlen noch ein Paar handvoll Bundesligatrainern ebenso Artikel, gerne möchte ich daher für folgende Übungsleiter, die mehrfach bei BL-Spielen an der Außenlinie gearbeitet haben (also alle mindest zweifachen) eine Artikelanlage anregen: Willibert Weth (69/70: 18 Spiele bei Alemannia Aachen), Hans-Wolfgang Weber (66/67: 6 Spiele TSV 1860 München), Alfred Baumann (79/80: 4 Spiele TSV 1860 München), Ulrich Meyer (81/82 bzw. 82/83 je ein Spiel Eintracht Frankfurt) und Klaus Mank (83/84: zwei Spiele SGE). Sollte ich jemand vergessen haben, gerne ergänzen!

P.S: die einfachen Trainer wie Heinz Redepenning, Babak Keyhanfar, Vincent Heilmann, Markus Hoffmann, Iraklis Metaxas,... freuen sich sicher auch über Artikelanlagen, auch wenn diese teilweise nur als Krankheitsvertretung etc. mal zu Erstligatrainerehren kamen (was auf die Relevanz aber keinen Einfluss hat) --195.234.12.218 12:52, 12. Mai 2023 (CEST)

Das Thema Vertretungstrainer wird kontroverser gesehen, als du es hier darstellst. Babak Keyhanfar hatte z.B. schonmal einen Artikel der keinen Bestand hatte. --Ureinwohner uff 06:52, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis. Da wäre Meyer (abgesehen von seiner Spielerkarriere) wohl mit seinem ersten Einsatz in "Schwierigkeiten" gelaufen - angesichts der jeweiligen Presseberichterstattung rund um die Bundesliga würde ich aber grundsätzlich Relevanz bejahen (siehe Toni Tapalovic, da wurde ja bei der Löschdiskussion nach Artikelerstellung wegen der Verpflichtung als Torwarttrainer und damit Trainerassistent (!) diese als hinreichend angesehen). Zumal zudem auch nicht zwischen Lizenz- und Amateurspielern bei der Relevanzfrage bezüglich Bundesligaeinsatz unterschieden wird. --195.234.12.219 12:08, 16. Mai 2023 (CEST)
In Liste der Cheftrainer in der deutschen Fußball-Bundesliga kommen die Vertretungen zumindest nicht rein. Insbesondere während Corona waren Co-Trainer als Vertretungen inflationär an der Seitenlinie. Wenn mal jemand krank oder gesperrt ist, ist die Aufmerksamkeit nicht wirklich groß. Oder weiß jemand, wer am Wochenende den gesperrten Glasner vertreten hat? Da jetzt auch Trainer Karten sehen können, kommt sowas öfter vor. Da sehe ich keine Relevanz. --HSV1887 (Diskussion) 15:21, 16. Mai 2023 (CEST)
Da muß ich zunächst direkt mal beipflichten. Da aber auch der Fußball sich entwickelt, könnte man, so man denn wollte, durchaus Unterscheidungen zwischen Interims- bzw. Vertretungstrainern machen. Bei Interimslösungen ist der Cheftrainer weg, bei Vertretungstrainern ist der Cheftrainer noch da. Einen qualitativen Unterschied sehe ich da durchaus. Löst aber zugegebenermaßen wenig bei solchen 1 Spieltag-Interimslösungen.--scif (Diskussion) 15:43, 16. Mai 2023 (CEST)
Interimstrainer sind in der Zeit die Cheftrainer mit allen Befugnissen. Vertretungstrainer sind Co-Trainer, die am Spieltag an der Seitenlinie stehen, weil der Chef nicht kann oder darf. Die setzen dann auch nur das um, was vorher besprochen wurde. Im Fall von Krankheit kann sich der Cheftrainer auch von zu Hause aus in die Kabine schalten lassen. --HSV1887 (Diskussion) 16:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Hab ich irgendwas anderes geschrieben? --scif (Diskussion) 19:10, 16. Mai 2023 (CEST)
Das ist eine schwierige Abgrenzung an der Grenze zur Theoriefindung, da es hier Graubereiche gibt. Siehe den aktuellen Fall von Lukas Kwasniok, der am letzten Spieltag als Trainer des SC Paderborn 07 pausiert hat, und bewusst Co-Trainer Frank Kaspari auch die Vorbereitung auf das Spiel gegen den 1. FC Nürnberg übergeben hat, so dass diese nicht nur als "Strohmann" an der Seitenlinie stand. Wie wäre das einzuordnen? --195.234.12.222 08:51, 1. Jun. 2023 (CEST)
Glasners Vertretung weiß ich, ironischerweise aber ohnehin relevant (und mit Artikel versehen). Hier ist mE eine gewisse Unwucht zwischen Spielern und Trainern, denn genausogut könnte man bei Spielern fragen, wer denn die Aufstellung vom Wochenende und alle Einwechslungen noch im Kopf hat. Und als Wikipedia sollte der Anspruch sein, gesamthaft das Wissen abzubilden - was nach meiner Interpretation eben alle aktiv ins Geschehen eingreifende Personen beinhaltet.
Bezüglich der Sperren - da gibt es sicherlich häufiger Vertreter an der Linie. Aber gerade in dem Fall sind diese sogar autarker unterwegs als bei bspw. Krankheitsvertretungen, denn der jeweils offizielle Cheftrainer darf ja während des Spiels nicht eingreifen. --195.234.12.219 09:49, 17. Mai 2023 (CEST)
Ich finde die krasse Diskrepanz, wie die offenbar herrschende Meinung hier Spieler und Trainer behandelt, zwar ebenfalls überdenkenswert (für erstere reicht bisher eine einzige Kurzzeit-Einwechslung aus für unstrittige Relevanz), möchte bei der Gelegenheit aber gerne darauf hinweisen, dass aus der Reihe der oben genannten immerhin Metaxas auch als Cheftrainer im Profibereich tätig war. --Memorino (D) 17:41, 16. Mai 2023 (CEST)
Ja, soweit so gut. Mich stört an solchen Artikeln nur, das man scheinbar glauben machen will, das man mit 34 einfach Fußballlehrer wird, ohne vorher an den Ball getreten zu haben. Ich will dabei aber nicht über die Unzulänglichkeiten der üblichen Datenbanken diskutieren, im Erstellen und Recherchieren von Biographien kenn ich mich ein wenig aus.--scif (Diskussion) 19:17, 16. Mai 2023 (CEST)
Falls ein jetziger Co-Trainer, der zeitweise vertreten hat, als Spieler Relevanz hatte, kann natürlich ein Artikel erstellt werden. --Nordprinz (Diskussion) 22:25, 16. Mai 2023 (CEST)
Hab die Zeit vor 2001 ergänzt, insbesondere seine relevanzstiftende Cheftrainertätigkeit in der Bundesliga ab Oktober 1998. --195.234.12.219 10:10, 17. Mai 2023 (CEST)
Danke dir! Die war in den Datenbanken, die ich mir angeschaut hatte, tatsächlich leider nirgends vermerkt. Grüße --Memorino (D) 11:27, 17. Mai 2023 (CEST)
Gerne, danke auch für das glätten und aufräumen. Leider harrt der historische Frauenfussball einer systematischen Aufbereitung in den üblichen Datenbanken. Selbst aktuell wird er teilweise noch stiefmütterlich behandelt --195.234.12.219 14:45, 17. Mai 2023 (CEST)
Frauenfussball wird derzeit noch etwas besser behandelt als Volleyball, obwohl das Publikumsinteresse nicht wesentlich grösser ist - trotz des immensen Werbeaufwands, der bspw. eben nicht für Volleyball getätigt wird. OAlexander (Diskussion) 19:09, 17. Mai 2023 (CEST)
Was meinst Du mit Werbeaufwand? Frauenfußball hat ja in den letzten Jahren durch die vermehrte Präsenz von „Männerfußballvereinen“ Auftrieb bekommen, Länderspiele und Pokalfinals sind ja schon lange im ÖRR-TV präsent. Und da sind die Stadien auch gut gefüllt. Auf Vereinsebene gibt es einige, die auch regelmäßig größere Menschenmengen ins Stadion locken, andere schaffen das tatsächlich nicht regelmäßig.
Der Vor-IP ging es aber eher um die statistische Aufbereitung, so wie ich das lese. --2A02:810D:29C0:1504:6834:2A7C:8D2D:BF7F 09:04, 9. Jun. 2023 (CEST)

Mit Willibert Weth den wohl erfolglosesten (erste 17 Spiele im Amt ohne Sieg) erstellt, jetzt wären nur noch die „einfachen“ offen. --195.234.12.222 14:09, 12. Jun. 2023 (CEST)

P.S.: gerne die Lücke nach 1970 schließen, wer weitere Informationen zu ihm hat! --195.234.12.222 14:10, 12. Jun. 2023 (CEST)

Mit Heinz Redepenning und Markus Hoffmann die beiden wohl eher unstrittigen Fälle erstellt (insb. auch als Spieler relevant). Wie ist denn nun die Lage bei Babak Keyhanfar und Vincent Heilmann? Die beiden waren ja am Spieltag unstrittig auf der Bank verantwortlich, inwiefern hier Dinge vorher abgesprochen waren/der eigentliche Cheftrainer sich in die Kabine hat schalten lassen/... ist schwer unabhängig belegbar. Für mich wären sie per se relevant (im Sinne einer gleichberechtigten Anwendung der RK für Spieler, Schiedrichter und Trainer). Angesichts der überschaubaren Zahl nur in der BL wird hier auch voraussichtlich nicht eine massige Artikelanlage folgen. --195.234.12.218 13:57, 3. Jul. 2023 (CEST)