Portal Diskussion:Hörfunk/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Musikfarbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2008 und 2009

Morningshow[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich würde gerne mal einige Fachleute auf den o.g. Artikel, der sich gerade in der Löschdiskussion hinweisen. Ich halte ihn für Theoriefindung, die so nicht haltbar ist. Aber einige Fachmeinungen schaden da sicher nicht.

In der Hoffnung, hier an der richtigen Stelle zu sein und mit Grüßen --Wangen 12:18, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Da der Artikel nicht kategorisiert wurde, wäre er mir nicht aufgefallen. (Kommentar folgt auf der LA-Seite.) --Kolja21 13:15, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Arbeit von dir und nepomuk. --Wangen 17:01, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, war ein ergiebiges Streitgespräch. LAs lösen immer einen Motivationsschub aus. --Kolja21 17:38, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich mit "GEMA-lizensierten Internetradios"?[Quelltext bearbeiten]

Ist sowas schon von sich aus relevant? In dem Artikel wirkt es so, als sei die GEMA-Lizensierung was besonderes. Ich habe keine Ahnung, daher möchte ich nicht gleich einen LA stellen. Schaut ihr mal? Gruß und Danke --Projekt-Till 11:37, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gute Frage. Soviel ich weiß, gibt es nur GEMA-lizenzierte und GEMA-freie Musik. Ich vermute mal, der Begriff dient nur zur Aufwertung des Senders. Die R-Frage leite ich an Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland weiter. Danke für den Hinweis --Kolja21 01:38, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wer heute in Deutschland ein legales Internetradio veranstalten möchte, muß dieses seit kurzem bei der GEMA lizenzieren. Die Lizenz beinhaltet einige Besonderheiten, die für den UKW-Rundfunk nicht gelten (so darf z.B. kein Album am Stück gesendet werden usw.) Die hohen Kosten haben die meisten Hobbyprojekte (die ja ohnehin keine oder fast keine Einnahmen haben) zur Aufgabe des Sendebetriebs gezwungen. -->nepomuk 09:23, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Info! --Kolja21 19:32, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zwar schon etwas her aber trotzdem: Gilt die GEMA-Zwangslizensierung auch für Internetradios, die ausschließlich GEMA-freie Musik verbreiten? --Robb der Physiker 13:11, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann logischerweise nicht, die Frage ist, wer die Beweislast trägt ob GEMA-Musik gespielt wird oder nicht. Kann ich dir so jetzt leider nicht sagen, ich vermute aber, ein Verstoß muß dir erst nachgewiesen werden. Musik, die nicht von der GEMA verwertet wird, ist dann aber ggf. direkt mit dem Urheber abzurechnen. Es wird in Zukunft sicher spannend, wenn noch mehr qualitativ hochwertige Interpreten z.B. unter Creative Commons veröffentlichen. -->nepomuk 13:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn jedes Internetradio erst einmal der GEMA-Vermutung unterläge ;-) Es wird auf jeden Fall spannend. --Robb der Physiker 08:49, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke es wird analog zu Geschäften und Kneipen gehandhabt. Die bekommen eine Aufforderung zugeschickt und wenn sie nicht zahlen, folgen stichprobenhafte Überprüfungen vor Ort. (Analog verfährt ja auch die GEZ mit privaten Rundfunkgeräten.) --Kolja21 15:25, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zu Hörfunksendungen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich damit begonnen habe, ein Kategoriensystem für Hörfunk und Fernsehen zu erstellen, bin ich einen Teil der Hörfunksendungen durchgegangen. Aus den meisten Artikeln ging bei der Anlage nicht mal hervor, ob es sich um eine Hörfunk- oder Fernsehsendung handelt. Außerdem sollte in der Einleitung das Thema der Sendung erwähnt werden (Musik-, Litertur-, etc.-Sendung.)

Der erste Satz heißt dann beispielsweise:

Hör mal ’n beten to (niederdeutsch für „Hör mal ein bisschen zu“) ist der Name einer Literatursendung des NDR-Hörfunks, die seit 1956 täglich ausgestrahlt wird.

Leider fehlen in der Regel auch Quellenangaben, ohne die jeder Artikel leicht einem Löschantrag zum Opfer fallen kann. --Kolja21 01:59, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Majorpromotion[Quelltext bearbeiten]

Nach den guten Erfahrungen mit Morningshow schlage ich vor, auch dieses Thema außerhalb der „Löschhölle“ hier zu diskutieren. Der Begriff existiert schon lange, auch in USA, dazu gibt es einige Fundstellen über Google Books. Wenn du hier schaust [1], dann wird der Begriff auch bei uns verwendet, Literaturstellen habe ich zwei, die ich ggf noch anfügen kann, wenn gewünscht. -->nepomuk 17:16, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie schon auf der LA-Seite gesagt, bin ich natürlich an jedem Hörfunkartikel interessiert. Aber die Links zu Google Books überzeugen mich nicht, denn dort finden sich auch die Stichworte "minor promotion", "bad promotion" etc. Trotzdem Dank für deine Mühe. --Kolja21 22:51, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
P.S. Ich könnte noch Hilfe bei dem neuen Projekt Kategorie:Rundfunkjahr gebrauchen. --Kolja21 22:52, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In welchem Refugium arbeitest du, daß du von Major Promotion noch nie etwas gehört hast? Ich zitiere mal aus Patrick Lynen: Das wundervolle Radiobuch: „Major Promotion: Prioritäre Aktion, die mehrere strategische Ziele verfolgt; Positionierung, Erhöhung der Verweildauer und des weitesten Hörerkreises. Major Promotions finden vor allem zum Zeitpunkt der MA-Erhebungswellen statt.“

In dem Dep. Anti-Dudelfunk. Bei Worthülsen wie "prioritäre Aktion" weiß man vermute ich, dass da nicht viel an Substanz zu erwarten ist. --Kolja21 19:37, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Nepomuk77, so besser? --Kolja21 04:21, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nachdem du zunächst den Begriff überhaupt nicht kanntest kannst du nun beurteilen, daß da nicht viel Substanz zu erwarten ist? Nun gut. Es erhöht übrigens die Glaubwürdigkeit von Kritik, wenn man sich mit den Themen und Methoden des „Gegners“ zumindest einmal auseinandergesetzt hat. Was du machst, scheint mir sehr „disagree by deletion“ zu sein. In diesem Sinne -->nepomuk 15:16, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Jetzt jammere doch nicht. Es ist kein Artikel verloren gegangen, sondern nur ein paar fragwürdige Stichpunkte. Niemand ist es untersagt, zukünftig einen Text zu dem Lemma beizusteuern, nur muss aus ihm hervorgehen, dass der Begriff relevant ist. see you --Kolja21 03:51, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Internetradios[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

aufgrund des des Artikels soma fm, ist mir aufgefallen es gibt keine Relevanzkriterien für Radiosender. Problematisch ist hier das Internetradio und zudem fehlen Relevanzkriterien für Radioprogramme. (Letzeres lässt sich vermutlich wegen geringer Fallzahl einzeln klären.) --mik81diss 11:33, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei Hörfunksender gilt die Erteilung einer UKW-Frequenz als Relevanzkritierium, da diese restriktiv vergeben werden. Für die Sender im Internet gibt es leider keine verlässlichen Kriterien. In der Regel werden Internetradios nicht aufgenommen, weil es keine Möglichkeit gibt, Angaben zu den Hörerzahlen etc. zu überprüfen. Soma fm gehört zu den Ausnahmen, da international bekannt und Literatur über den Sender vorhanden. Gruß --Kolja21 19:18, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

PS Meinst du mit "Radioprogrammen" einzelne Sendungen? Für die ist es in Tat ebenfalls schwer, einheitliche Kriterien aufzustellen. --Kolja21 19:21, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die jetztige Situation führt offenbar dazu, daß kaum Internetradios aufgenommen werden. Ich möchte deshalb vorschlagen, Kriterien zur Aufnahme zu schaffen. Seit der drastischen Anhebung der Lizenzgebühren vor ca. zwei Jahren sind (in Deutschland) betriebene Projekte selten geworden und gehen oft über reines Hobbyniveau hinaus, weil sie nämlich jetzt richtig Geld kosten. Eventl. kommen wir zu einer Einigung. -->nepomuk 23:13, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es auch schade, dass fast alle Internetradios abgelehnt werden. Zzt. heißt es in den Relevanzkriterien: "Für reine Internetsender gelten die Richtlinien für Websites." Es gibt also schon einen Anhaltspunkt. Wo siehst du eine Verbesserungsmöglichkeit? (Man müsste einen Preis für solche Sender stiften, über sie in den klassischen Medien berichten oder ein Standartwerk finden, dem zu entnehmen ist, welche Sender "Geschichte geschrieben" haben.) --Kolja21 00:26, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das scheint mir (wie übrigens bei allen aktuellen Themen) momentan noch nicht möglich zu sein. Die Tendenz geht doch leider im Allgemeinen dahin, mit jungen Themen bei der Aufnahme so lange zu warten, bis sie auch im Brockhaus stehen - damit macht man sich einen großen Vorteil des Systems Wikipedia wieder kaputt. Wenn ich warte, bis über irgendetwas eine Standardliteratur vorliegt, vergehen gut 10-20 Jahre, das finde ich schade. Mein Vorschlag ist deshalb: Aufnahme aller deutschen Internetradios, die z.B. länger als ein Jahr bestehen und offiziell bei GEMA und GVL lizenziert sind. Andere Abgrenzungen sind schwierig, aber ich denke, man sollte durchaus mal etwas Mut beweisen in dieser Richtung. Ein überflüssiger Eintrag schadet m.E. nicht, wird nur von niemandem gelesen. Was hältst Du davon? -->nepomuk 09:00, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Lizenz kostet nur 30,- € pro Monat und der Internetsender darf "nicht mehr als 2.700 unterschiedliche Hörer in einem Monat erreichen". Ob sich die Anderen auf eine so niedrige Hürde einlassen, weiß ich nicht. Hilfreich wäre auf jeden Fall eine Liste, in der man die Zahl und Namen der Sender nachschlagen kann. Ich frag mal bei der GEMA nach. Gruß --Kolja21 14:33, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist die Mindestvergütung, dazu kommt nochmal die Mindestvergütung GVL, 500 EUR/Jahr. Lizenzkosten sind dann mindestens 71 EUR/Monat, plus Server und Bandbreite. Anscheinend können sich das teure Hobby aber immer noch über 1400 Anbieter leisten: [2]. Hmm. Weitere Ideen? -->nepomuk 09:03, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Rundfunkinterview
Rundfunkinterview 2

Hallo,

ich habe zwei Fotos eines Rundfunkinterviews eingestellt.

Die Journalistin vom Deutschlandfunk hat der Veröffentlichung zugestimmt, möchte aber namentlich nicht genannt werden. Die Fotos können gerne in Text zur Darstellung der Arbeit im Medium Rundfunk verwandt werden. Wer eine einseitige politische Betrachtung unterstellt, möge losziehen und Angela Merkel beim Interview fotografieren ;-) --Hagen Frey 08:57, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

+++ +++ +++

Danke für den Tipp, aber ich wüsste im Moment nicht, wo man die beiden Fotos verwenden könnte. Am besten ist es, sie unter Wikimedia Commons [3] einzusortieren, dann findet sie jeder, der sie braucht. (Gesucht werden zzt. vor allem Bilder, die sich einzelnen Jahren zuordnen lassen, um die Chronologie des Rundfunks zu illustrieren, vgl. Rundfunkjahr 1922.) Gruß --Kolja21 15:01, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

AMARC[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte gerne ein deutsches pendant zu folgenden artikeln über die organisation AMARC wünschen, weiss aber nicht, welches lemma dieser artikel erhalten sollte...

mfg -- Saltose 16:11, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eine schwierige Frage. Als Übersetzung würde ich, in Abstimmung mit den betreffenden Artikeln in Wikipedia, vorschlagen:
Der Begriff "Freies Radio" ginge, wörtlich genommen, ebenfalls, schließt aber etliche Sender aus, die inhaltlich zum Verband passen. Da der Sitz des Verbandes in Québec liegt, wäre es allerdings die einfachste und sicherste Lösung die franz. Schreibweise zu übernehmen. Damit liegst du in jedem Fall richtig. --Kolja21 23:37, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ausserdem ist 'nichtkommerziell' eigentlich nicht eine besonders treffende übersetzung der worte:

  • communautaire: gemeinschaftlich... LEO fr-de
  • comunitaria: Gemeinschaft-, gemeinschaftlich... LEO es-de
  • community: Gemeinde, Gemeinsamkeit, Gemeinschaft, Gemeinwesen, Gesellschaft... LEO en-de

-- Saltose 19:33, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Um mich zu zitieren: "... in Abstimmung mit den betreffenden Artikeln in Wikipedia", siehe nichtkommerzieller Lokalfunk. Einfach ein Wort 1:1 zu übersetzen hilft in diesem Fall nicht weiter. --Kolja21 21:14, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

stimmt Kolja. trage nun den artikel trotzdem mit der sicheren variante ein (kann ja sonst immer noch geändert werden). gruss -- Saltose 22:28, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hörspielartikel ?[Quelltext bearbeiten]

Zum Theaterstück Schwarze Jungfrauen wird demnächst eine Hörspielfassung uraufgeführt. Muss ich dazu einen eigenen Artikel schreiben oder reicht die Ergänzung in dem Artikel zum Theaterstück? Vielen Dank --Davud 11:24, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich hatte von dem Stück noch nichts gehört. Da das Hörspiel noch nicht urgesendet wurde, ist es sicherlich noch zu früh, um ihm jetzt schon einen eigenen Platz im Lexikon einzuräumen. Der in dem Text über das Theaterstück enthaltene Hinweis ist aber nicht verkehrt und ich habe den Artikel um die entsprechende Kat (Hörspiel-Titel) ergänzt. --Kolja21 02:24, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Rundfunk der DDR[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte (offenbar etwas zu voreilig, s. hier) die Ablehnung des Löschantrags entschieden. Unabhängig vom Ausgang der Löschprüfung rate ich dazu, zur Vermeidung des Anscheins eines Themenrings die Links zu Staatliches Komitee für Rundfunk und Funkhaus Nalepastraße zu entfernen, so dass nur noch die Rundfunksender in der Navi-Leiste erfasst sind. --Andibrunt 13:24, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Vorlage:Navigationsleiste NDR ist auch ein wenig schief: die Einrichtungen sind recht themenringig zumal zu dem Einrichtungen des NDR auch zB NDR-Mess- und Empfangsstation Wittmoor oder die Nachrichtenredaktion des Ersten gehören würden. Eine Aufspaltung in eine Navi Klagkörper und eine Hörfunk- und Fernsehsender wäre ein gangbarer Weg. sугсго 14:16, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachricht. Ich habe beim Rundfunk der DDR den Standort (und die Fettschrift) rausgeworfen. Die Navileiste des NDR finde ich übersichtlich gestaltet. Aus rein formalen Gründen zwei statt einer Navileiste einzuführen, finde ich nicht hilfreich, aber wenn du es machen willst, werde ich es nicht rückgängig machen. Gruß --Kolja21 16:08, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Audiodateien Hörspielausschnitte (von 1932)[Quelltext bearbeiten]

Nach dem nervenaufreibenden Schreibwettbewerb ;.) fühle ich mich allmählich wieder in der Lage, ein neues größeres Projekt in Angriff zu nehmen: vielleicht ein ausführlicher Artikel zu Fred von Hoerschelmanns erstem Hörspiel inklusive der umstrittenen Berliner Bearbeitung mit völlig anderem Schluss und die Neufassung unter Verwendung der alten Tonaufnahme mit Heinrich George, da ich hierzu einige Literatur zusammengetragen habe (vielleicht wirds mein erster lesenswerter?) Auch liegen mir auch Tonaufnahmen aus dem Jahr 1932 vor. Weiß jemand, inwiefern man die vielleicht auch verwenden könnte? Sind die vielleicht sogar schon ganz und gar urheberrechtsfrei wegen dem Alter? Und wenn nicht, dürfen kurze Samples eingefügt werden? Grüße und Danke --Projekt-Till 07:28, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Heinrich George ist 1946 gestorben, d.h. bis 2016 sind seine Werke urheberrechtlich geschützt, einschließlich Auszüge. Bei Texten darf man für wissenschaftliche Zwecke Zitate verwenden, bei Film- und Tonaufnahmen ist das meines Wissens nicht so. Wer es genau wissen müsste, ist das Deutsche Rundfunkarchiv. Der Standort Wiesbaden ist für die Rundfunkaufnahmen aus der Zeit der Weimarer Republik zuständig. Halt uns auf dem Laufenden. Das Thema klingt spannend! Gruß --Kolja21 19:06, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Frage[Quelltext bearbeiten]

Wie heißt der englische Hörfunksender mit der Frequenz 107.65? Ich wohne in Nürnberg, nur zur Info.--@@@!!!!!Rock Rules!!!!!@@@ 19:10, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Meine etwas in die Tage gekommene Frequenzliste (von 2001) liefert als einzigen englischsprachigen Sender grob in der Ecke AFN, der sendet von Vilseck aus auf der 107,6. --Ollie B Bommel 14:55, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Vom inzwischen abgerissenen Turm in der Fürther Steubenstraße kam AFN über die 107,4, ich wüsste jetzt aber nicht, ob die die Ausstrahlung von einem anderen Ort fortsetzen.-- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:07, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wird wohl StarFM auf der 107,8 sein. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:58, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag RK für Webradios[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Ansicht sollte für den jungen Websender Byte FM (andere Schreibweisen wie byte.fm denkbar) ein Artikel möglich sein, ohne dass ein Löschantrag eine Chance hat. Der Sender hat hohe Wahrnehmung in Medien, aber vor allem: Er hat eine Zulassung der zuständigen Landesmedienanstalt, siehe hier. Vielleicht könnte die

  • Zulassung durch eine Landesmedienanstalt

für deutsche Webradios eines von mehreren möglichen Kriterien sein? Weil mir die RK nicht eindeutig erschienen, gibt's zunächst mal einen Artikel über den Byte FM-Gründer Ruben Jonas Schnell. Dort finden sich in den Einzelnachweisen jede Menge seriöse Medien, die über den Sender berichtet haben - falls jemand sich schon mal ans Schreiben machen möchte... Gruß --MrsMyer 08:49, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Sender in anderen Medien besprochen wird, hat der Artikel gute Chancen, einen LA zu überstehen. Und wenn du dann noch auf die Zulassung durch die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein hinweist, kommt es hoffentlich erst gar nicht zu einem Löschantrag. Weißt du, ob auch andere Landesmedienanstalten für Webradios Zulassungen vergeben? Mir ist das neu und ich vermute, Hamburg ist ein Spezialfall. --Kolja21 14:40, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Auf Byte FM bin ich erst jüngst durch einen Zeitungsartikel aufmerksam geworden, weil ich Ruben Jonas Schnells Hörfunkbeiträge sehr schätze und dessen Namen deswegen kannte. Von daher kann ich nicht beurteilen, ob auch andere Landesmedienanstalten Webradios durch Zulassung legitimieren. Aber du hast Recht: Diese Zulassung und die intensive Berichterstattung (viele Vertreter traditioneller Medien scheinen Byte FM zu lieben) begründen schon ohne weitere Kriterien Relevanz. Ich hatte mich auch nur zu Wort gemeldet, weil weiter oben über RK für Webradios diskutiert wurde. Ende September/Anfang Oktober werde ich mich an den Artikel machen, wenn's bis dahin nicht schon jemand anderer gemacht haben sollte. Gruß --MrsMyer 20:13, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Im Grunde existiert der Text ja schon. Wenn man die Hälfte des Artikels über Ruben Jonas Schnell nach Byte FM verschiebt, hat man bereits eine gute Grundlage. Gruß --Kolja21 22:15, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na klar. ;-) Es gibt jedoch noch etwas mehr zu sagen. Gruß zurück. --MrsMyer 22:20, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag Ergänzung[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die beiden existierenden Artikel "Kurzwellenrundfunk" und "Clandestine-Sender" unter Allgemein zu ergänzen.

Meinungen zur Kategorienamensfindung gesucht[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe heute angefangen für einige deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten (BR, SWR und WDR) eine neue Unterkategorie für deren Sendeanlagen angelegt. Kurz darauf wurde eine Umbenennung vorgeschlagen. Bitte einfach mal dort die Meinung zur Namensgebung äußern. Danke kandschwar 18:58, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Kolja21 14:24, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hörfunk nach Staat[Quelltext bearbeiten]

zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Dezember_2008#Unterkategorien_zu_Kategorie:H.C3.B6rfunk_nach_Staat_und_Kategorie:Fernsehen_nach_Staat.2C_die_jeweils_genau_1_Artikel_enthalten --Schmafu 17:57, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Terrestrische Frequenzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Hörfunkexperten, ich habe hier zwei kleine Verständnisfragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

Empfange ich die Radiosender im Auto immer über eine terrestrische Frequenz oder gibt es da mehrere Wege? Ist das Anschaffen einer terrestrischen Frequenz zu vergleichen mit einer Sendelizenz bei Fernsehsendern oder ist dafür mehr Aufwand nötig?-- 1000 no kotoba 22:31, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Denkst du an terrestrisch-analog oder beziehst du auch digitale Übertragungswege mit ein? (Ich schätze, dass 95 Prozent der Autofahren ihr Radioprogramm terrestrisch-analog empfangen. Es gibt aber z.B. auch mobile DAB- und DVB-T-Empfänger.) Die Lizensierung und Vergabe der Frequenzen (für Hörfunk und Fernsehen) geschieht durch die jeweilige Landesmedienanstalt. Die Lizenz ist die Genehmigung, die Frequenz bzw. Kabelkapazität betrifft den Ort der Ausstrahlung. --Kolja21 01:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Kann man also in etwa sagen, dass jede Radiostation zumindest eine terrestrische Frequenz hat?-- 1000 no kotoba 01:24, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Umgangssprachlich ja ("in etwa"), aber nicht als lexikontaugliche Definition. Der Satz wirft nur neue Fragen auf, denn was ist eine Radiostation? Damit kann eine Sendeanlage oder eine Sendeanstalt gemeint sein. Bei terrestrischer Frequenz denkt man an Antenne und ignoriert Übertragungswege wie Kabel, Satellit und Internet. Strenggenommen ist die Aussage daher falsch. --Kolja21 16:59, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Träume versus Träume (Hörspiel)[Quelltext bearbeiten]

Habe einen Artikel zu dem 1951er Kracher angelegt. ME ein so bedeutendes Stück Hörfunkgeschichte, dass es ohne weiteres das Lemma "Träume" direkt besetzten sollte, da es ansonsten auch unüblich ist per Redirect ein Mehrzahllemma zu Artikeln zu führen. Aber schaut ihr mal selbst, ob ihr da noch was ändern wollt. Grüß Gott--Davud - Abschiedstournee 01:54, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein toller Start ins neue Jahr! Peinlich, dass es zu dem Stück, das von vielen Autoren als das wichtigste deuschsprachige Hörspiel bezeichnet wird, noch keinen Artikel gab. Damit der Text überhaupt gefunden wird, habe ich ihn in der Liste deutschsprachiger Hörspiele verlinkt. --Kolja21 22:04, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Radio Bad Kreuznach[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ist der o.a. Artikelwunsch mit Antenne Bad Kreuznach nicht erledigt? Oder gab/gibt es da noch einen Sender? Gruß, --Kaisersoft Audienz? +-? 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der scheint gemeint zu sein - im Logo heißt das Programm ja auch "Radio Antenne Bad Kreuznach". Ich bin dann mal so mutig. :) Spannend wäre allerdings mal ein Artikel über diese The Radio Group, zu der die ganzen neuen Sender ja offenbar alle gehören. Was macht die? Ist das nur eine Holding oder machen die auch ein Rahmenprogramm oder was? Kennt sich da jemand aus? --Ollie B Bommel 12:36, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen[Quelltext bearbeiten]

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:24, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Kolja21 13:12, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

QS Heinz Dunkhase[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ein ganz schlechter Artikel, möglicherweise war er auch ein Hörfunk-Mitarbeiter vor und hinter dem Mikrofon. Daher mein Hinweis auf die eingeleitete QS. --Davud - reloaded 16:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Text überarbeitet. Gruß --Kolja21 17:20, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Katgeschubse beim Radio[Quelltext bearbeiten]

Mir stößt gerade das Katgeschubse ehemaliger Radioprogramme in Geschichtskategorien sauer auf und wollte nebenbei fragen, ob es notwendig ist ein Nürnberger Lokalradio so zu kategorisieren: Musiksender (Hörfunk) | Jugendsender (Hörfunk) | Hörfunksender (Deutschland) | Hörfunk (Bayern)? -- Achates Boom-De-Yada! 06:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

da ginge die diskussion sonst weiter: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Kats für Radiosender (es sei denn ihr zieht es vor hier eine parallele diskussion fortzusetzen). -- Saltose 06:46, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lies de Frage bitte nochmals genau. -- Achates Boom-De-Yada! 07:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
bezüglich dem kategorisieren von hörfunksendern: ja, das ist grosso modo so üblich (kategorisierung nach art und ort des senders).. was würdest du vorschlagen? -- Saltose 07:07, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien Sender[Quelltext bearbeiten]

Mit der Bitte um Kenntnisnahme: [4]. @Kolja: Da du die strittigen RK formuliert hast, erscheint mir deine Beteiligung an der Diskussion sinnvoll. Im Idealfall unterstützt du meinen Verbesserungsvorschlag vor dem Hintergrund, daß bei deiner Formulierung zwei Probleme auftauchen:

  • Historische Sender werden überhaupt nicht berücksichtigt, was so sicher nicht gewollt ist
  • Terrestrische und kabelgebundene Lokalsender werden fundamental anders behandelt, was ebenfalls sicher nicht beabsichtigt wurde.

Danke und Gruß -->nepomuk 11:00, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Navileiste Sendeanlagen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe soeben die Vorlage zu den Listen von Sendeanlagen in Deutschland angelegt. Nun sind Mitstreiter gesucht, die noch fehlenden Listen der jeweiligen Bundesländer anzulegen. Wer hilft mit? Gruß --Schaengel 20:45, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weblinks, Frequenzlisten, etc.[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Diskussion:SWR cont.ra#Livestreams steht gerade die Frage im Raum, inwieweit Weblinks auf Livestreams, Frequenzlisten, Weblinks auf Frequenzlisten, Sendeschemata, Weblinks auf Sendeschemata oder Weblinks auf Jingles bei Artikeln über Hörfunksender sinnvoll sind. Gibt's da irgendwelche Richtlinien/Vorschläge? Grüße, --hx87«DISK» 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Frequenzlisten halte ich persönlich für verzichtbar, viele werden das aber anders sehen. Sendeschemata, Jingles oder sonstiger Krimskrams entspricht m.E. nicht WP:WEB und hat unter den externen Links nichts zu suchen. Direkte Links auf Livestreams halte ich dagegen für sehr sinnvoll, insbesondere deshalb, weil diese von den Startseiten der Sender oft nur umständlich erreichbar sind. Außerdem sind die Senderseiten meistens so gestaltet, dass die Streams im Browser gehört bzw. ein externer Player vom Browser gestartet werden soll. Wer die Streams statt dessen direkt in einem entsprechenden Player öffnen, einfach nur bookmarken oder z.B. in die Datenbank eines Internet-Radios (wie z.B. VTuner oder Reciva) eintragen möchte, ist mit einem direkten Link besser bedient. Ideal wäre es, für Radiosender eine einheitliche Infobox zu verwenden, die u.a. ein Feld für Stream-Adressen enthält. --Thorsten1 22:05, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Frequenzen hatten wir ja bei der Infobox eine Diskussion. Mir wars egal und ihr wolltet sie nicht. ;) Was die Sendeschemata angeht, gibt es bei den Artikeln, die ich so kenne, auch kein einheitliches Bild, tendenziell werden sie aber wohl nie entfernt, wenn sie mal jemand einbaut. Was ich nicht machen würde, wären direkte Weblinks auf das Sendeschema oder die Frequenzen, wenn auch die Startseite der Senderhomepage verlinkt ist. Das passt dann nicht zu WP:WEB, wie Thorsten schon meinte. Im leichten Widerpsruch dazu hätte auch ich nix gegen direkte Links auf Livestreams (in der Infobox zum Beispiel). --Ollie B Bommel 09:24, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das Hauptproblem bei den Artikeln über Hörfunksender besteht darin, dass die meisten Autoren die Technik mehr interessiert als das Programm. Vollständige Frequenzlisten sind nicht erwünscht, da reicht ein Link. Bei den Livestreams reicht im Idealfall ebenfalls ein Link auf die Homepage des Senders. Aber Verallgemeiners lässt sich das nicht. (Bei kleinen Sendern mit nur zwei Frequenzen, ist es sinnvoll, diese im Abschnitt "Empfang" zu erwähnen. Livestreams, die auf anderen Servers liegen bzw. nicht leicht auffindbar sind, können zusätzlich zur Homepage aufgeführt werden.) --Kolja21 06:23, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel Rundfunkjahr XXXX[Quelltext bearbeiten]

Die Artikel zu den einzelnen Rundfunkjahren behandeln in eigenen Abschnitten auch das Thema Fernsehen. Wäre es da nicht angezeigt die Artikel unter dem Lemma „Rundfunk- und Fernsehjahr XXXX“ laufen zu lassen? Zumindest sollten aber Weiterleitungsseiten von „Fernsehjahr XXXX“ zu „Rundfunkjahr XXXX“ eingerichtet werden. Perun Radegast 13:31, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Klick mal "Portal" oder Rundfunk an. Dort steht was zur Begriffsklärung. Gruß --Kolja21 02:47, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Satellitenrundfunk[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Weil es kein Portal:Rundfunk gibt, komme ich hierher. Vielleicht seid Ihr die richtige Ansprechstation für Rundfunk-Kategorien. Eigentlich gehöre ich zum Portal:Raumfahrt, und in unserer Kategorie:Satellitentechnik gibt es die Unterkategorie Kategorie:Satellitenfernsehen. Ich halte das für unpraktisch, denn die dortigen Artikel gehören nur in einigen Fällen zur Raumfahrt, meist handelt es sich um die Technik auf Empfängerseite, also auf der Erde.

Außerdem ist es nicht ganz korrekt, von Satelliten-Fernsehen zu reden, wenn die gesamte Technik ebenfalls für Satelliten-Radio verwendet wird. Eigentlich wäre hier der Begriff Satelliten-Rundfunk korrekt, oder?

Mein Vorschlag: Die Kategorie:Satellitenfernsehen in Kategorie:Satellitenrundfunk umbenennen und statt in Kategorie:Fernsehtechnik in Kategorie:Rundfunk einsortieren, weil die Satelliten sowohl Fernsehen als auch Hörfunk übertragen.

In einem weiteren Schritt könnte man diese Kategorie noch weiter unterteilen, aber da habe ich noch kein schlüssiges Konzept mit griffigen Namen. Vorstellbar wäre Kategorie:Rundfunksatellit (derzeit sind nur 5 Satelliten in der Kategorie, es gibt aber wesentlich mehr). Für eine Kategorie:Rundfunksatellitenbetreiber gibt es vielleicht nicht genügend Artikel, da müsste man mal durchforsten. Fernziel wäre es, dass nur Unterkategorien, die mit Raumfahrt zu tun haben, auch im Kategoriensystem Raumfahrt auftauchen, nicht aber Artikel wie Satblock-Verteilung.

Bei den Kollegen von Film und Fernsehen habe ich schon angefragt, aber da interessiert sich keiner für technische Kategorien. Was meint Ihr? --Asdert 15:58, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die betreffende Kat wurde von Benutzer:Wst angelegt, der nicht umsonst gesperrt wurde. (Er hat Kats frei nach Lust und Laune angelegt.) Allerdings gibt es mittlerweile auch die Kategorie:Satellitenradio. Die Kategorie:Satellitenrundfunk lege ich gerne als Oberkat an, dann ist schon mal das Problem mit dem Artikel Satblock-Verteilung gelöst. Gruß --Kolja21 16:41, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Grundanliegen, sehe ich gerade, ist damit aber leider nicht gelöst. Rundfunk- und Satellitentechnik bleiben die Bezugspunkte und die Überschneidungen mit der Raumfahrt lassen sich wohl kaum vermeiden. Bin aber für alle Vorschläge offen. --Kolja21 17:01, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aber wenigstens antwortet hier jemand, und Rundfunk statt Fernsehen ist ja ein erster Schritt. Mal sehen, wie wir das günstig lösen. --Asdert 18:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Musikfarbe[Quelltext bearbeiten]

Gruss! Ist Musikfarbe (in WP erwähnt und kam in einer Suchhilfe-Frage) einen eigenen Eintrag wert oder eher etwas für einen Untereintrag in Formatradio? Gruss Grey Geezer nil nisi bene 11:13, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Begriff wird zwar häufig synonym mit Format verwendet, aber ich denke, er ist einen eigene Eintrag wert. Danke vor allem für die Quellenangaben. --Kolja21 19:36, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten