Portal Diskussion:Hund/Entwurf Leitlinien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Züchter und Halter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ist eine abgeschlossene Diskussion. Das Ergebnis ist unter Portal:Hund/Leitlinien zu finden.

Vorschlag Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Diese Leitlinien für Artikel zum Thema Haushund sollen die allgemeinen Richtlinien der Wikipedia konkretisieren. Insbesondere sollen Mindeststandards für entsprechende Artikel festgelegt werden, die Notwendigkeit von Belegen herausgestellt werden sowie klargestellt werden, dass nur gesichertes Wissen in die Artikel aufgenommen werden kann. Diese Leitlinien sollen Autoren bei der Arbeit an Artikeln eine Unterstützung liefern. Unser Ziel ist es, mit ihnen die Qualität der Enzyklopädie in diesem Themanfeld zu heben und zu sichern. Gern stehen wir auch für Fragen von Autoren zur Umsetzung dieser Leitlinien zur Verfügung.
Kommentare und Änderungswünsche bitte auf der Diskussionsseite äußern an die Mitarbeiter des Portals Hund richten.

Anka Wau! 16:17, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Damit sich diese Arti Diskussion nicht unnötig verzettelt, würde ich eher auf die Redaktionsseite verweisen und dort abgeschlossene Diskussionen bei Bedarf je nachdem hierhin kopieren. --Cú Faoil RM 01:18, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

A. Lemma – Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel im Themenbereich Haushund sollen ein deutschsprachiges Lemma haben, wenn ein entsprechender etablierter Begriff existiert. In der Einleitung des Artikels werden weitere Schreibweisen, Varianten und Synonyme erwähnt. Von diesen sollten Weiterleitungen (redirects) auf den Artikel angelegt werden.
  2. In Artikeln zu Hunderassen, die von der FCI anerkannt oder vorläufig anerkannt sind, wird derjenige Rassename als Hauptlemma gewählt, mit dem der deutschsprachige FCI-Standard überschrieben ist. Von allen anderen dort erwähnten Rassenamen werden Redirects gesetzt. Anderslautende Lemmata sind ausnahmsweise zulässig, wenn in den deutschsprachigen Dachverbänden, die zur FCI gehören, andere Rassenamen üblich sind (Beleg nötig).

(Rest bleibt) Anka Wau! 16:39, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Einwände. --Cú Faoil RM 18:36, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

B. Mindestanforderungen an Artikel – Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

  1. bleibt
  2. bleibt
  3. Keine wertenden Aussagen oder Beurteilungen, die nicht anhand wissenschaftlicher oder - falls solche nicht existieren - anderer fachspezifischer Quellen nachprüfbar sind. Rassestandards sind in diesem Zusammenhang ausdrücklich nicht als Quelle anerkannt.
  4. Mindestens eine Zuordnung zu einer Kategorie in unserem Kategorienbaum. Die Einordnung sollte möglichst tief und nicht redundant erfolgen.
  5. bleibt
  6. Enthält der Artikel grobe Fehler oder werden die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen, kann er gelöscht werden. Das erste Ziel ist jedoch die Verbesserung des Artikels und der Artikelsystematik, nicht die Löschung von Inhalten.
  7. Artikel zu Hunderassen enthalten wenigstens eine Referenz zu einer Rassebeschreibung bzw. dem Rassestandard, sofern die Rasse im Artikel beschrieben wird.
  8. Liegen zu einem Lemma mehrere Rassestandards vor, die nicht identisch sind, sind diese differenziert zu behandeln und zu beschreiben. Eine Vermischung ist zu vermeiden. Bei Bedarf sind getrennte Artikel zu erstellen. Alle behandelten Standards bzw. Beschreibungen sind zu belegen.
  9. Beschreibungen historischer Rassen sind von solchen gegenwärtig existierender Rassen klar zu trennen. Ein Zusammenhang zwischen solchen Rassen darf nur hergestellt werden, wenn er wissenschaftlich gesichert und entsprechend belegt ist. Der Rassestandard gilt hier nicht als Beleg. Aus diesem übernommene Darstellungen zur Herkunft der Rasse sind als spekulativ zu kennzeichnen.
  10. Angaben in der Infobox sind dem Rassestandard zu entnehmen. Sofern Ergänzungen vorgenommen werden (oft ist im Standard kein Gewicht angegeben), sind diese zu belegen. Patronat und Herkunft von FCI-Rassen werden ausschließlich wie Zitate aus dem Standard übernommen. Ergänzungen oder Auslassungen sind dort unzulässig.
  11. Angaben zum Lebensalter von Rassehunden dürfen nur wissenschaftlichen Quellen entnommen werden und sind zu belegen.
  12. Es werden keinen nationalen Kategorien von Hunderassen gebildet. Derartige Kategorisierungen von Rasseartikeln sind daher unzulässig.

Anka Wau! 18:05, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • 3: Wenn wir "verbandsoffiziell" akzeptieren, muss das genauer definiert werden. Es wäre enzyklopädisch nicht akzeptabel, dass FCI-Rasseclub A seinen Hund in einem Clubdokument als "Süssen Fratz" bezeichnet und das dann in einen Artikel kann.
Hier dachte ich weniger an Rasseartikel. Zum Hundesport gibt es leider kaum wissenschaftliche Literatur. Selbst verbandsoffiziell ist hier problematisch. Die wirklich gute Literatur zum Thema kommt von den Sportlern oder deren Trainern. Irgendwie passt das also noch nicht. Fachliteratur zum Hundewesen ist nicht immer wissenschaftliche Literatur, meiner Meinung nach sogar eher selten.Anka Wau! 08:46, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn in "Fachliteratur" also prinzipiell jeder schreiben kann, was ihm beliebt, sollten wir einen verbindlichen Qualitätsstandard für solche Bücher setzen - sonst kommt am Ende noch wer und empfiehlt Bachblüten und ähnlichen Schwachsinn, weil's in einem Hundebuch steht, das gemäss dieser Definition als "Fachliteratur" gilt. Schwierig, aber nicht unmöglich. Abgesehen davon sind Verhaltenstests, Ausbildung etc. ein sehr beliebtes Thema für Dr. med. vet. - Dissertationen, so dass sich da wohl in vielen Fällen auch Besseres finden lassen sollte. --Cú Faoil RM 18:56, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • 6: "Systematik" scheint mir redundant, kann aber von mir aus bleiben.
Das kam nicht von mir. Also gerne raus. Vorschlag: … Ziel ist jedoch die Verbesserung der Enzyklopädie … – so haben wir alles. (Manchmal löschen wir vielleicht, weil die Inhalte besser in einen anderen Artikel integriert werden)Anka Wau! 08:32, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • 7: Geht nicht, da nur auf moderne Rassen anwendbar (sonst find mir bitte mit vertretbarem Aufwand eine offizielle und akzeptable Quelle für den Old White English Terrier). Ausserdem bleiben Hundeformen und Hybridhunde dabei aussen vor. "Vorliegen einer Beschreibung" wurde übrigens auch schon bei der Festlegung der RK gekippt ;-).
Da ging es um Relevanz, hier um Anforderungen an Artikel. Das ist ein anderes Thema. Auch bei den RK hatten wir die Diskussion: Wenn wir im Artikel die Rasse beschreiben, geht das nur mit belastbaren Quellen. Und darum geht es mir hier. Wenn Du dafür eine bessere Formulierung hast, gern. Dein Beispiel ist übrigens gut. Keine Quelle, kein Edit: die Rasse wird nicht beschrieben, es wird nur das dargestellt, was über sie bekannt ist. Jetzt besser?Anka Wau! 08:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Abgesehen vom einen Komma keine Einwände. --Cú Faoil RM 18:52, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Gruss, --Cú Faoil RM 01:14, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Im Interesse der Übersichtlichkeit würde ich für Art. 7-12 eine eigene Überschrift "Artikel zu Hunderassen" o.ä. wählen. --Cú Faoil RM 19:04, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Hab ich noch was von den Sachen vergessen, die wir schon besprochen hatten? Anka Wau! 19:09, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
B3 und D3. Gruss, --Cú Faoil RM 19:18, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

C. Quellen und Belege – Vorschläge[Quelltext bearbeiten]

  1. Gemäß den Wikipedia-Richtlinien über Belege sind Sekundärquellen, also Standardlehrbücher, anerkannte Fachliteratur zum Thema sowie Nachschlagewerke, und Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen zu bevorzugen. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale Quellen vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln (siehe dazu auch en:WP:SYN).
  2. Ausnahmen vom Sekundärquellengebot:
    1. Für die Beschreibung einer Rasse ist der Rassestandard als Primärquelle der wichtigste Beleg. Hier sind allerdings nur solche Aussagen zu übernehmen, die sich unmittelbar auf die Beschreibung der Rasse beziehen. Angaben zur Herkunft und Entstehung einer Rasse sowie Wertungen dürfen nicht als belegte Tatsachen übernommen werden. Hier ist Sekundärliteratur zu nutzen. Wird der Rassestandard mangels anderer Belege herangezogen, ist dies ausdrücklich zu betonen und sprachlich klar von Tatsachendarstellungen abzuheben.
    2. Das Prüfungsreglement ist für Artikel im Bereich Hundesport als Quelle ausdrücklich erwünscht.
    3. Satzungen und Ordnungen von Vereinen und Verbänden sind in Artikeln über diese anerkannte Belege.
  3. Werden Lehrbücher oder Monographien als Quelle genutzt, so sind zur Überprüfbarkeit die Auflage und Seitenzahl anzugeben. Eine vorhandene ISBN-Nummer ist anzugeben. (Siehe auch: Vorlage:Literatur)

Rest bleibt

zu 1 und 3: Standardlehrbücher zum Hundewesen wären eine gute Sache! Woher nehmen?

Anka Wau! 10:47, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe meine Antwort zu B3. --Cú Faoil RM 18:58, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

D. Externe Weblinks – Vorschlag[Quelltext bearbeiten]

siehe auch Wikipedia:Weblinks

Aus Gründen der Neutralität und einer nicht-werblichen, freien Information, gelten für Links auf externe Webseiten innerhalb eines Artikels folgende Richtlinien:

  1. bleibt
  2. Weblinks auf Foren und Erfahrungsberichte sind ebenfalls unerwünscht, da sie in aller Regel keine überprüfbaren Informationen enthalten und daher enzyklopädisch nicht weiterführen
  3. In Artikeln über Hunderassen sind Links auf deutschsprachige Webseiten von Zuchtverbänden zulässig, die die vorgestellte Rasse züchten und das entsprechende Zuchtbuch führen. Bei Rassen, die von der FCI anerkannt sind, sind also nur Links auf (über den jeweiligen nationalen Dachverband) dem FCI angeschlossene Vereine zulässig. Die Regelungen gelten analog für den KC und den AKC. Existieren keine solchen Vereine, kann eine Verlinkung auf andere Vereine im Einzelfall sinnvoll sein. Das gilt insbesondere für die zuchtbuchführenden Vereine relevanter Rassen, die von keinem der bereits genannten Dachverbände anerkannt sind.
  4. Weiterführende Weblinks auf Seiten von Privatpersonen sollten vor dem Einfügen sehr kritisch auf ihre Qualität überprüft werden; es gilt hier: nur vom Feinsten.
  5. Bei anhaltender oder massenhafter Verlinkung nicht erwünschter Webseiten kann ein Eintrag in die MediaWiki:Spam-blacklist vorgenommen werden.
  6. Das Verhalten angemeldeter Benutzer, die ausschließlich oder überwiegend unerwünschte Weblinks setzen, ist als Vandalismus zu werten und entsprechend zu behandeln.

Anka Wau! 17:26, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

  • 3. Ich hätte je nachdem den (via Dachverband relevanten!) Rasseclub des Ursprungslandes auch noch berücksichtigt, besonders, wenn dieser eine gut gemachte, weiterführende Webseite unterhält.
Ansonsten keine Einwände. --Cú Faoil RM 18:34, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Formulierst Du? Anka Wau! 23:02, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  • 3.1 In Artikeln über Hunderassen sind Links auf Webseiten deutschsprachiger Zuchtverbände zulässig, die das entsprechende Zuchtbuch führen. Ein (fremdsprachiger) Link auf den Rassezuchtverband des Ursprungslands ist ebenfalls zulässig, falls dessen Seite einen zusätzlichen weiterführenden Wert besitzt. Es sind aber in jedem Fall nur Links auf FCI-, KC- und AKC-Mitgliedsvereine zulässig.
  • 3.2 Existieren keine Vereine innerhalb von FCI, AKC und KC, kann eine Verlinkung auf andere Vereine im Einzelfall sinnvoll sein. Das gilt insbesondere für die zuchtbuchführenden Vereine relevanter Rassen, die von keinem der bereits genannten Dachverbände anerkannt sind.
--Cú Faoil RM 00:52, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das sieht sehr nach administrativer Bevorzugung der Monopolisten aus. Da es das ja aber gar nicht ist, sondern inhaltliche Gründe hat, schlage ich vor:
  1. bleibt
  2. s.o.
  3. In Artikeln über Hunderassen gilt
    1. Links auf Webseiten deutschsprachiger Zuchtverbände, die das entsprechende Zuchtbuch führen, sind zulässig. Ein (fremdsprachiger) Link auf den Rassezuchtverband des Ursprungslands Ursprungs- bzw. Patronatslands ist ebenfalls zulässig, falls dessen Seite einen zusätzlichen weiterführenden Wert besitzt.
    2. Der verlinkte Zuchtverein muss die Rasse entsprechend dem Reglement des anerkennenden Dachverbands züchten und das jeweilige Zuchtbuch führen, so daß Link und vorgestellte Rasse zueinander passen. Bei Rassen, die von der FCI anerkannt sind, sind folglich nur Links auf (über den jeweiligen nationalen Dachverband) der FCI angeschlossene Vereine zulässig. Werden Rassen beschrieben, die von KC oder AKC anerkannt sind, gilt die Regelung analog.
    3. Existieren keine Vereine innerhalb von FCI, AKC und KC, kann eine Verlinkung auf andere Vereine im Einzelfall sinnvoll sein. Das gilt insbesondere für die zuchtbuchführenden Vereine relevanter Rassen, die von keinem der bereits genannten Dachverbände anerkannt sind.
  4. – 6. s.o.
Mit 3.2 sparen wir uns auch Theater bei Rassen, die von allen dreien anerkannt sind. Bei abweichenden Standards ist entsprechend der jeweils züchtende Verein zu verlinken (da nicht gemischt werden darf - das haben wir irgendwo zu stehen).
Anka Wau! 08:34, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Version 3.1/3.2 enthält denselben Informationsgehalt in wesentlich weniger Text. Ich möchte die Formulierungen so wenig ausufernd wie nur möglich halten, damit die Leitlinien übersichtlich bleiben. --Cú Faoil RM 18:41, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mein Herz hängt nicht dran. Bitte Deine Version auch auf die "echte Seite" stellen. Anka Wau! 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Done, mit ein paar zusätzlichen kleineren stilistischen Änderungen. --Cú Faoil RM 19:22, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

F Vorschlag: Streichen[Quelltext bearbeiten]

Redundant zu B4 Anka Wau! 17:44, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt. Also den Hinweis auf die Redaktion nach B4 schieben und F ersatzlos streichen. --Cú Faoil RM 18:35, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Redaktionshinweis hab ich in die Einleitung geschoben. Bitte mit Hilfe der Versionsgeschichte ansehen, habe noch geändert.Anka Wau! 18:41, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Problem Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Extra Thema, damit das oben nicht ausufert. Ja, festzulegen, was Fachliteratur ist, dürfte sehr schwer sein. In der Praxis ist es einfach, wenn man im Hundewesen aktiv und in die entsprechenden Strukturen integriert ist: Man fragt jemanden, der sich auskennt. Also: Suche ich eine Literaturempfehlung zu Obedience, frage ich eine Obedience-Richterin (die selbst mindestens in Klasse 3 geführt haben muss sonst wäre sie nicht Richterin). Da ab einer bestimmten Stufe alle einander kennen, wird da schlechte Literatur schnell aussortiert und gute kristallisiert sich heraus. Peer-Review in der Praxis des Hundewesens? Im Zuchtbereich läuft das ähnlich. Da kommt dann die (interne) Zeitschrift des Zuchtverbands als Quelle für Empfehlungen noch dazu. In Zuchtverbänden spricht sich auch kritische Literatur (Dissertationen, die sich kritisch zur aktuellen Praxis äußern) ganz schnell rum. So weit so gut. Aber wie können wir nun fern ab von dieser Praxis festlegen, was Fachliteratur ist? Ich hab dazu nicht wirklich eine Idee. Daß es grotteschlechten Müll zu Hundethemen gibt, der den Namen Fachliteratur nicht verdient, ist wohl unstrittig. Anka Wau! 19:29, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hat jemand 'ne Idee zu dem Thema? Lehrbücher haben wir wohl bei den meisten Themen keine, kann also schlecht bleiben. Anka Wau! 08:39, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da liegt tatsächlich der Hase im Pfeffer. Man könnte in etwa ein Bewertung der Literatur nach folgenden Kriterien vornehmen:

  • Monographien, Lexika und Sachbuchreihen: Veröffentlicht in renommiertem Sachbuchverlag; mehrfach aufgelegt; Rezensionen in umsatzstarken Hundezeitschriften und/oder renommierten anderen Presseerzeugnissen und/oder Zitierungen in wissenschaftlichen Arbeiten wie Dissertationen etc.
  • Zeitschriften: überregionale Verbreitung, eigenständige, industrieunabhängige Redaktion, regelmäßig Beiträge von verschiedenen, bekannten Fachautoren, die nicht Mitglieder der Redaktion oder (Mit-)Herausgeber der Zeitschrift sind.
  • Wissenschaftliche Arbeiten: Dissertationen und Habilitationsschriften, wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften des Bereichs Biologie, Verhaltensforschung etc.

Sind natürlich Gummikriterien, aber eine Positiv- bzw. Negativliste wäre erstens kaum erstellbar und zweites TF vom feinsten.


Ansonsten habt ihr beide die Leitlinien schon sauber hingekriegt, ich finde so nichts zum Meckern. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:43, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikeldiskussionen (jetzt F)[Quelltext bearbeiten]

Da habe ich noch was übersehen. Vorschlag: Die Regeln zum massenhaften Verlinken unerwünschter Webseiten …

Anka Wau! 09:17, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Züchter und Halter[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage folgende Ergänzung vor (in gewisser Weise eine Analogie zum Verbot von Betroffenenlisten bei den Medizinern), die meiner Meinung nach zwischen C und D gehört (dann also D wäre): Züchter und Halter von Hunden In Artikeln zu Hunderassen, Hundeformen oder Hybridhunden werden die Hunde selbst beschrieben, nicht ihre Züchter oder Halter. Eine Nennung von Züchtern ist nur dann erlaubt, wenn der Züchter eine herausragende Rolle bei der Entwicklung der Rasse spielte (Erstzüchter) und das durch geeignete Quellen (siehe oben) belegt wird. Hundehalter gehören generell nicht zum Artikelthema. Wenn der Hundehalter selbst relevant ist und die Haltung des Hunds für diesen wiederum von Bedeutung, kann eine Erwähnung im Lemma des Hundehalters sinnvoll sein.Anka Wau! 10:58, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sehr gut! So übernehmen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:38, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schön, wenn's Dir gefällt. Mir nicht mehr. Das "erlaubt" stört mich. Besser scheint mir: … Züchter werden nur dann genannt, wenn der Züchter …Anka Wau! 12:21, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das in der Praxis wirklich ein derartiges Problem, oder entspringt es eher einem kurzen und sehr vergänglichen Hype beim portugiesischen Wasserhund? Wie dem auch sei: die Regelung ist im Grundsatz sinnvoll, aber ob wir sie explizit formulieren müssen, bezweifle ich. Und wenn der US-Präsi einen Rassehund kauft, löst das erfahrungsgemäss eine verstärkte Nachfrage nach den Hunden aus, hat also (entgegen Deines Arguments in der Versionsgeschichte) durchaus einen Einfluss auf die Rasse - wie immer, wenn ein neuer Modehund gekürt wird. Die Erwähnung ist in solchen (extrem seltenen) Fällen also durchaus sinnvoll, und man wird daraus auch keinen Präzedenzfall für andere, weniger einflussreiche bekannte Besitzer stricken können. --Cú Faoil RM 19:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma von Rasseartikeln[Quelltext bearbeiten]

Hatten wir uns nicht geeinigt, die Rassenamen entsprechend der deutschsprachigen Website der FCI zu wählen? Das ist keineswegs identisch mit den zuerst genannten Namen im Standard. Portugiesischer Wasserhund oder die Savetalbracke sind Beispiele dafür. FCI (und VDH) scheinen die Originalnamen zu bevorzugen (teils mit Schreibfehlern) aber durchaus mit deutschen Namen zu mischen (Beispiel: Malteser). Wir hatten dort, wo Schreibfehler aufgefallen waren, den Standard des Ursprungslands herangezogen. Aus Gründen der Internationalität halte ich die Bevorzugung des Originalnamens auch für gerechtfertigt. Ausnahmen hatten wir ja so wie so geregelt. Die Namen auf der FCI-Seite scheinen sich auch nicht dauernd zu ändern. Anka Wau! 17:11, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten