Portal Diskussion:Judentum/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Horst Gräbner in Abschnitt Edits in Kategorien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma Jüdische Gemeinde für allgemeinverbindlich erklärt ??

Der neue Artikel über die Juden in Kirchberg wurde mit der gekürzten Begründung NK auf J.Gem Kirchberg von einem wohl sich sich als Fachmensch fühlenden Benutzer verschoben. Der Artikel - wie auch viele andere Gemeinde-Artikel - beschreibt aber nicht eigentlich die Gemeinde, es ist sogar eher fraglich, ob in der Frühzeit eine solche in Kirchberg bestanden hat (oder ob die Gläubigen sich in die Nachbarschaft orientieren mussten) sondern eher Personen und historische Gegebenheiten. Das Gemeindeleben und die spätere Synagogengemeinde und deren Beschreibung ist nur ein geringer Teil des Artikels. Vor allem wird Wehrt darauf gelegt, wie mit dem jüdischen Erbe heute umgegangen wird. Insofern stelle ich das heutige Lemma in Frage. Darüber hinaus ist für mich wenigstens bei den Namenskonventionen NICHTS zu dieser Art Artikel zu finden. Ich weise auch darauf hin, dass es einige umfangreichere Artikel zu Juden in... gibt, die ihre Berechtigung haben, weil sie auch über Geschichte der J in.. hinausgehen. ceterum censeo, dass es ungehörig ist, einem Autor den Artikel ohne Diskussion so um die Ohren zu hauen, wofür gibt es die Disk. denn. (Gleiches zur Disk kopiert) Disk. Allgemeines hier, Spezielles bei J.i.Kirchberg bzw. dem völlig verschobenen neuen Lemma. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:18, 3. Jan. 2015 (CET)

Lemma richtig? Künstlerin Batia Lychansky (so bei commons)

Hallo, wie würde dieser Name Q2891933 bei deWP richtig lauten? Danke, --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:51, 15. Mär. 2015 (CET)

Wenn ich jetzt die WP:NK richtig verstehe, müsste er Batia(h) Lischanski. Das heh am Ende des Vornamens sollte hier wohl nicht transkribiert werden, aber mein Ivrit ist nicht soo gut, dass ich das mit Sicherheit sagen könnte. --Ganomed (Diskussion) 14:34, 7. Apr. 2015 (CEST)

El Shaddai (Gottesname) - geht Richtung Editwar

Kann sich bitte mal jemand die letzten Änderungen in El Shaddai (Gottesname) und die Diskussionsseite dazu anschauen? Da gibt es Zoff um eine von Messina gewünschte Erweiterung... --Xocolatl (Diskussion) 00:59, 12. Apr. 2015 (CEST)

Nur zur Erhellung ein Zitat aus einem der Beiträge des Benutzers Ganomed: "Was die hebräische Form angeht, gibt es verschiedene Überlieferungen. Ich hatte ursprünglich im Artikel die aus dem Codex Leningradensis, Messina favorisiert die aus aus dem Masochetischen Text." Ich kann mich noch nicht entscheiden, was besser ist, "masochetischer Text" (zum masochistischen Text hat's leider noch nicht ganz gereicht) oder die interessante Differenzierung zwischen Codex Leningradensis und MT. Durch beides hat sich der Benutzer jedenfalls nachhaltig disqualifiziert und Messinas Verärgerung ist mehr als nachvollziehbar. --Qumranhöhle (Diskussion) 17:44, 13. Apr. 2015 (CEST)
Und jetzt? Was ist das gewünschte Ergebnis? Da sprechen Personen miteinander die den Codex Leningradensis von einem masoretischen Text unterscheiden wollen (von welchem müsste man da also fragen). Das wirkt auf mich ein wenig bizarr. --Chajm (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2015 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Magenza

Hallo,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen: Es geht um den Artikel Magenza, momentan eine Weiterleitung zum Stadtartikel Mainz. Magenza ist der jüdisch-hebräische Name, den die Stadt seit (nachweisbar) dem 10. Jahrhundert hat. Wie man an dem in der Überschrift verlinkten Entwurf sieht, steht bei dem Artikelentwurf Wikipedia:WikiProjekt Mainz/Magenza nicht nur die Namensdefinition sondern die gesamte Geschichte der Juden in Mainz. Ich möchte den Artikel nun endlich fertigstellen und frage mich, was das beste Lemma ist: Magenza, Geschichte der Juden in Mainz, Jüdische Gemeinde (Mainz)....

Magenza wird von google immerhin 10.200x gefunden. Das wäre eigentlich auch mein Favorit als Lemma, dann stünde aber der jüdische Stadtname stellvertretend für die gesamte über 1000jährige Geschichte bis heute. Deshalb würde mich mal eure Meinung dazu interessieren. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 20:04, 25. Mai 2015 (CEST)

Geschichte der Juden in der Ukraine

Kann sich mal jemand um den o.g. Artikel kümmern. Er besteht bisher nur aus allgemeinen und unbelegten Blabla, dass er eher einem Witz als einem Artikel gleicht. Dabei war die Ukraine ein Zentrum des osteuropäischen Judentums und Keimzelle des Chassidismus. Da wird sich doch sicher einiges finden lassen. Berihert ♦ (Disk.) 21:55, 22. Jul. 2015 (CEST)

Danke für deinen Hinweis, Berihert ♦. Mein Vorschlag wäre, Schrittchen für Schrittchen, dass vielleicht zuerst Belege für deine Aussage zu finden wären, um diese für den Artikel zu nutzten. Für einen Abschnitt Belletristische Darstellungen (zum 20. Jahrhundert) fällt mir Vielleicht Esther ein. --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:22, 23. Jul. 2015 (CEST)

Hinweis

Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Pentateuch gibt es eine Diskussion darüber, ob die Lemmata der Bücher des Pentateuch von 1. Buch Mose auf Genesis (Buch), von 4. Buch Mose auf Numeri usw. verschoben werden sollen. Da auch die Grundtexte des Judentums betroffen sind, wäre Beteiligung aus eurem Portal willkommen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:04, 27. Aug. 2015 (CEST)

Koscheres Bier

Ich glaube, den Artikel habt Ihr nicht auf Eurer BEO.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:38, 24. Sep. 2015 (CEST)

Lemmawahl mit jüdischen (Vor-)Namen

Bislang noch nirgendwo gefunden: habe ein Problem, das richtige Lemma zu wählen, den von einem Vornamen finde ich in den Quellen (deutsche, englische, tschechische) immer mehrere Varianten. Unklar sind mir bspw. die Vornamen

  • Izrael, Israel, Asriel, Azriel und Ezriel, oder
  • Chaim, Chajm, Chajim, Ḥayyim usw.

Daneben finde ich bspw. bei einem anderen Oppenheim die Schreibweisen

  • Bernhard Issachar Baer Oppenheim, Bernhard O., Baer O. (bzw. Ber O. im tschechischen), die Jewish Encyclopedia 1906, jewishencyclopedia.com/... schreibt dann Bernhard (Issachar Baer) Oppenheim mit Klammern (mit Klammern ebenfalls bei Joachim [Ḥayyim] O. anstatt für Joachim Heinrich O.).

In den ersten beiden Fällen geht es offenbar um verschiedene Transkriptionvarianten, bei dem dritten und vierten O. vermute ich allerdings teilweise auch die Verwendung einer deutschen Übersetzung (und die jüdische Originalvarinte ist in Klammern versteckt). All dies kann und sollte man im Fließtext erwähnen (+ PD), mich interessiert jedoch in erster Linie, welche Form ich für das Lemma verwende (ein von solchen Rabbinern gibt es schon - Joachim Heinrich Oppenheim (möglicherweise falsch lemmatisiert) -, in Vorbereitung befinden sich dann noch welche). Danke erst einmal. Gruß -jkb- 16:56, 28. Okt. 2015 (CET)

Sprachregelung für "Jüdische Abstammung"

Hinweis auf Diskussionsstart beim Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Sprachregelung für "Jüdische Abstammung", das wohl aktiver und zutreffenderer ist, da es nicht nur Juden betrifft.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2015 (CET)

Hebräisch Abschrift gesucht

Hallo, im Artikel Schmalzhoftempel wird eine Tafel erwähnt, Bild im Artikel, mit deutsch / hebräischer Inschrift. Könnte jemand des Hebräischen Mächtiger die paar Zeilen Hebräisch neben den deutschen Text in den Artikel einpflegen? Oder entsprechend bei der Bildbeschreibung. Shalom. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:07, 16. Dez. 2015 (CET)

Soweit ich es kurz Überflogen ist die hebräische Tafel der selbe Text in Hebräisch. Ich frage mal bei der Fotowerkstatt an, dass man das Bild entzerrt und Helligkeit/Kontrast bearbeitet, damit man den Text eindeutig lesen kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:02, 17. Dez. 2015 (CET)
Danke für die Annahme der Steilvorlage. Ich wäre davon ausgegangen, dass die beiden Texte inhaltlich identisch sind, ich fände es nur schöner, wenn beide Text (dt. und he.) nebeneinander im Artikel stehen würden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:55, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich denke das lässt sich machen. So gut bin ich nicht, aber man muss ja nur den Text abschreiben können und dafür reichen meine Kenntnisse allemal.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:07, 17. Dez. 2015 (CET)
Aufgrund der Bildqualität ist das teilweise eher dem Sinn nach geraten als gelesen also bitte noch einmal nachprüfen. Gerade die Abkürzungszeichen kann ich nicht alle erkennen, sie müssten aber da sein. Bitte auch die Formatierung entsprechend anpassen. Danke, --Qumranhöhle (Diskussion) 13:45, 18. Dez. 2015 (CET)
ich habe jetzt auf die zweispaltige Version zurückgesetzt und die Zeilenumbrüche wie auf der Tafel gemacht. Könnt ihr bitte nochmals überprüfen, ob ich dabei einen Bock geschossen habe. Danke jedenfalls für eure Unterstützung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:57, 18. Dez. 2015 (CET)

Edits in Kategorien

Könnte bitte jemand die Edits der IP ansehen (hier). Danke. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:26, 28. Dez. 2015 (CET)