Portal Diskussion:Judentum/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Profanierte Synagoge mit Gottesdiensten

Ich bin nicht sicher, ob ich mit dieser Anfrage hier richtig bin, aber ich probier's mal: Ich bin zufällig über den Artikel zur Synagoge (Saffig) gestolpert. Dabei handelt es sich laut Einleitung um eine profanierte Synagoge. Im Text weiter unten ist dann aber zu lesen, dass dort heute auch wieder Gottesdienste stattfinden. Kann die Synagoge dann noch als "profaniert" gelten?

Diese Frage wurde bereits 2011 auf der Artikeldisk. gestellt und bis heute nicht beantwortet. Falls jemand dazu was sagen kann, vielleicht am besten dort. Gruß, --91.34.40.235 20:28, 17. Jan. 2018 (CET)

Diskussion:Mendelssohn#Deutsch-jüdisch

Bitte dort mal mitdiskutieren bzw. die Diskussion hierher verlagern. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:03, 7. Mär. 2018 (CET)

Artikel Judentum

Hallo liebes Portal,
könnt Ihr bitte hier mal gucken?

Ich stelle mir vor, die Einleitung zu diesem Artikel ist mit Sicherheit eine schwierige Gratwanderung gewesen, und den Begriff "Judentum" zu definieren, ist ja bekanntlich eine etwas komplizierte Angelegenheit. M.E. geht es nicht an, dass da ein Nutzer mal eben so mit einem Federstrich und ohne vorherige Diskussion und Begründung entscheidende Inhalte ändert oder einfügt.

Nach Aufforderung auf der Artikeldisk. kam als Beleg für diese Änderung bislang nur eine Brockhaus-Seitenzahl, und da ich der Quellenverwendung dieses Nutzers misstraue (mir wurden zur Begründung auch schon die ganz allgemeinen Belege aus dem Artikel Volk angedreht), wäre ich hier für etwas Beteiligung aus dem Portal dankbar. Sollte die vorgeschlagene Änderung sinnvoll und belegt sein, werde ich die Letzte sein, die sich dagegen sperrt. Aber von dem Drumherumgerede ohne vernünftige Belege habe ich gerade etwas die Nase voll. Danke & Gruß, --Anna (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2018 (CEST)

LA auf Kategorie:Person des Antizionismus

Eventuell ist diese Löschdiskussion von Interesse. Freundliche Grüße, Agathenon 22:54, 23. Apr. 2018 (CEST)

Artikel Viola Roggenkamp / Bitte um Klärung einer Frage (erl.)

Ich bitte fachliche Mitarbeiter des Portals um ihre Meinung bzw. Moderation der Artikeldiskussion. Es geht um Roggenkamps Aussage: „Ich bin deutsche Jüdin.“ Sie leitet ihr Jüdischsein davon ab, dass ihre Mutter Jüdin war und nicht von einer religiösen Zugehörigkeit. Es geht darum, wie dies im Artikel dargestellt werden kann. In ihrem Werk hat sie sich mit der Beziehung zwischen Shoah-Überlebenden und jüdischen Nachfahren auseinandergesetzt sowie mit jüdischer Identität und Verleugnen des Jüdischseins z.B. bei Erika Mann.Fiona (Diskussion) 12:02, 11. Sep. 2018 (CEST) @ca$e, @Leif Czerny, es wäre hilfreich, wenn sich einer von Euch dafür Zeit nehmen könnte.

Ich bin in dieser Frage völlig neutral und rege an, dass in der Einleitung -in Verbindung mit der Staatsangehörigkeit- eine Zugehörigkeit (ob Glauben oder anderweitig) nicht einzufügen ist. Eine Erwähnung von Zugehörigkeiten (wie dieses belegte Eigenzitat) kann ggf. in einem Ergänzungssatz stehen oder es kann im Verlauf des Artikels darauf Bezug genommen werden. Grüße --Doc. H. (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2018 (CEST)
Danke. Das war sehr hilfreich.Fiona (Diskussion) 07:36, 6. Nov. 2018 (CET)