Portal Diskussion:Kunst und Kultur/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Gregor Bert in Abschnitt Kunstwerke im Reichstagsgebäude
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie sinnvoll?

Hallo liebe Leute, ich weiß nicht ob ich bei euch richtig bin - wenn nicht, bitte einen Tipp abgeben wo dies hingehört.

Es geht um die langsam anwachsenden Artikel zur RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas: Still-Leben Ruhrschnellweg, SchachtZeichen, Kunstquartier Hagen, Ruhr Museum, Museum Folkwang, Die 10 Gebote (Musical), Biennale für Internationale Lichtkunst, usw. . Die Anzahl wird ja im Laufe des Jahres wohl noch kräftig zulegen. Ist es sinnvoll dazu eine neue Kategorie anzulegen? Und wo würde die eingeordnet? --Nati aus Sythen Diskussion 14:49, 4. Jan. 2010 (CET)

Schwierig. Die erwähnten Museen präsentieren zwar Projekte, mit denen sie sich an RUHR.2010 beteiligen, können aber nicht eindeutig zur Kulturhauptstadt 2010 zugeordnet werden. Ich denke, dass man zum Beispiel bei den Ruhrfestspielen auch Bezug nehmen wird, trotzdem würde man diese nicht zur RUHR.2010 zählen. --Lipstar 16:05, 4. Jan. 2010 (CET)
denk ich auch, dass da keine kategorie notwendig ist, es ist ja keine klasse von objekten/sachverhalten, sondern ein loser thematischer bezug: das wird über die links aus den hauptartikeln erschlossen (dort sollte sie aber auch alle zu finden sein) --W!B: 00:25, 5. Jan. 2010 (CET)

Abderrahim Tounsi

Hallo zusammen, würde gerne eine Kategorie Schauspieler (Marokko) für zunächst einmal den Artikel Abderrahim Tounsi die Kategorie (Schauspieler: Marokko) einführen und Eure Meinung dazu hören. Da ich in Wiki noch neu bin (nicht mehr ganz, aber schon noch ein bisschen), bitte ich Euch mir da ein bisschen unter die Arme zu greifen. Gruß und Dank Didicher 00:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Wie Du unter Kategorie:Schauspieler lesen kannst, sind Länderkategorien bei Schauspieler leider nicht erwünscht. Die bisher eingestellten Kategorien reichen also aus. --Andibrunt 00:11, 11. Jan. 2010 (CET)

Hinweis

Ich habe zufällig folgendes Buch zu einem sensationellen Preis gefunden:

Beseler, Hartwig (Hrsg.): Kunsttopographie Schleswig-Holstein. 964 Seiten mit zahlreichen sw Abbildungen, Gr.-8°, gebundene Ausgabe, Im Schuber, ohne Schutzumschlag, Einband nachgedunkelt, innen in Ordnung, Zustand gut, gering unfrisch.

Neumünster, Karl Wachholtz Verlag, 1969.

Preis: 10 Euro!

Bestellung hier! oder unter Eurobuch.com, Titel: Kunsttopographie Schleswig-Holstein. Es gibt mehrere Angebote um 10 Euro.

Da ich gerade gemeinsam mit Kollegen in Österreich uns diesem Thema widme, bin ich auf der Suche nach Kunsttopografien für Österreich auf diesen Band gestoßen. Da ich ihn nicht benötige, bzw, er bei mir verstauben würde, denke ich, dass sich jemand aus Norddeutschland findet, den dies interessieren könnte. Der Preis ist einfach sensationell. Gewissermassen ein Geschenk.

Ansonsten dieser Hinweis zum gerade startenden Österreich-Projekt, ein erstes Arbeitstreffen hat am 9. 1. bereits stattgefunden. --Hubertl 14:14, 13. Jan. 2010 (CET)

Dick Higgins (Fluxus)

Der Artikel ist lange nicht bearbeitet worden, daher fange ich gleich hier an. Dick Higgins und auch der en WP Artikel en:Dick Higgins enthalten mMn einige Ungenauigkeiten etc., oder ich habe die Hälfte völlig falsch verstanden. Eine inhaltliche "Qualitätskontrolle" durch Fluxus Kenner wäre schön. Ich habe viele Angaben zu seiner späteren Biographie, zu seien Werken ganz bewusst noch nicht in den Artikel aufgenommen, um die Übersichtlichkeit zu behalten.--Radh 23:45, 4. Feb. 2010 (CET)

Karl Walther

Bitte den Artikel mal inhaltlich überprüfen und wenn OK bitte erstsichten. Stammt aus der Allgemeinen QS vom 03. 02. 2010. Gruß --Pittimann besuch mich 21:54, 17. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Kulturbert

Kann bitte noch jemand einen Blick auf die Beiträge des Benutzers, ein Mentee von mir, schauen? Er schreibt Artikel zu Projekten im Umfeld der Kulturhauptstadt Ruhrgebiet. Da ich mich bei solchen Artikeln nicht so auskenne, wäre ein zweiter Blick gut. Und dann geg.falls ihn oder mich ansprechen. Danke und Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:53, 4. Mär. 2010 (CET)

RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas ist ein professionell angelegter Artikel. Der Abschnitt Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel ist - in dieser Länge - UVR und sollte kürzer in eigene Worte gefasst und nur mit Kurzzitat versehen werden. Die Aufzählung der Sponsoren ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie. Hier reicht eine kurze generalisierende Erwähnung ...Finanzierung wurde durch Sponsoren aus der Wirtschaft sichergestellt. Grüße --Artmax 14:04, 6. Mär. 2010 (CET)
GrenzGebietRuhr ist reine, unbelegte Kuratorenprosa (manche sagen auch Geschwätz) und hat so in WP nicht zu suchen (siehe WP:NPOV). Wahrscheinlich ist es auch URV von hier: [1]--Artmax 14:10, 6. Mär. 2010 (CET)

Kategorien Architektur, Skulptur, Malerei (nach Jahrhunderten geordnet)

Hallo! Ich hätte mal ein paar Vorschläge/Anfragen zur Kategorisierung. Ich frage mich z.B., ob die Kategorien Gemälde (16. Jahrhundert), Gemälde (17. Jahrhundert) etc. vielleicht nicht besser in Malerei (17. Jahrhundert) und so weiter umbenannt werden sollten, da Malerei ein umfassenderer und daher in meinen Augen besser geeigneter Kategoriebegriff wäre. Man würde ja auch eher z.B. Architektur (15. Jahrhundert) und nicht Gebäude (15. Jahrhundert) als Kategorie wählen. Und hier gleich meine nächste Frage: Warum gibt es keine Kategorien zur Architektur, die nach Jahrhunderten geordnet sind? Das gleiche gilt für Skulptur und evtl. auch Graphik. Meinem (zugegebenermaßen vielleicht etwas neurotischem) Ordnungssinn würde es sehr entgegenkommen, wenn es für die drei wichtigsten Gattungen der Kunst (also Architektur, Skulptur, Malerei (u. evtl. Graphik)) jeweils eine Kategorie geben würde mit den dazugehörigen nach Jahrhunderten geordneten Unterkategorien. Wäre doch sehr sinnreich, oder? --Bambislaughter 23:56, 8. Mär. 2010 (CET)

gibt es schon: z.B. Kategorie:Erbaut im 20. Jahrhundert ---- Radschläger sprich mit mir 12:50, 9. Mär. 2010 (CET)

Fünf Tapeten auf Leinwand (?) von Jan Weenix

Es gibt mMn widersprüchliche Abgaben in Jan Weenix und Isaac de Pinto: spanischer Kaufmann/portugiesischer usw. Es ist mir auch nicht ganz klar, ob "Tapeten" es wirklich trifft.--Radh 10:15, 29. Mär. 2010 (CEST)

Weenix: Canvas=Leinwand, „...large decorative panelings” ? Vielleicht: große, dekorative, wandbedeckende (-füllende) Leinwände? --Artmax 11:06, 29. Mär. 2010 (CEST)
Vielen Dank, ich hatte einfach etwas übersehen, die: Allegorie auf den Geruchssinn (heute in der National Gallery Schottland) ist eines der gesuchten Bilder. Es ist einfach ein Ölbild auf Leinwand, allerdings 3.44 mal 3.23 Meter. Der ursprüngliche Auftraggeber war Jacob Henriques de Granada, Plantagenbesitzer in Surinam.--Radh 11:37, 29. Mär. 2010 (CEST)

Martin Faulkner

Könnt Ihr da mal bitte drauf gucken?! Relevant? Sry, Null Ahnung. Danke. Anka Wau! 23:10, 3. Apr. 2010 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/3. April 2010#Ruby Fox & Johnny Martin Anka Wau! 10:54, 4. Apr. 2010 (CEST)

Relevanz sehe ich kritisch. Wohl 1:1 aus en.WP übertragen, dort aber mit zwei Bausteinen versehen. Quellenlage: Null. Ein LA wäre nicht abwegigt. Vielleicht kommt von dort noch was. --Artmax 09:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
Nein, (so gut wie) gleichzeitig vom gleichen Autor hier wie dort angelegt. Anka Wau! 10:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt in der LD. Vielleicht hilft's. --Artmax 10:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Autor ist neu und hat sich einen Mentor gesucht. Ich würde ihn einfach mal auf die Quellenlage ansprechen. -- Alinea 10:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
Völlig richtig Alinea, sorry, zu spät, da hat mir Deine Umsicht gefehlt. Grüße --Artmax 10:41, 6. Apr. 2010 (CEST) PS Ich hab mal eine kleine Notiz auf seiner DS hinterlassen.

Burgschauspieler Josef Lewinsky

Für Burgschauspieler josef Lewinsky wurde anlässlich zu seinem 40. jähr. Wirkens am Burgtheater eine Medaille angefertigt. 57 Millimeter im Durchmesser, Stärke zwischen 2.7 mm und 7 mm. Vorderseite, älterer Mann, Blick nach rechts, Hemd offen, Überschrift Josef Lewinsky. Schrift in Nasenhöhe AETAT, LX". Rückseite. 4.May MDCCCLXXXXVIII Mann sitzt am Boden und umklammert die Sitzfläche eines Sthules. Meine Frage: wie viele Medailen wurden, 1898, damals geprägt? MfG wa -- Werndl1888 20:44, 5. Apr. 2010 (CEST)

Frage um Hilfe und Unterstützung!

Hallo! Leider ist mein englisch zu miserabel um mich auf der engl. WP deutlich bemerkbar zu machen mit meinem Anliegen. Ich bemerke, daß bei vielen Künstlern mit verschiedenen Mitteln versucht wird die Firma SPHINX FINE ART ins Spiel zu bringen. Anfangs war es nur der Weblink zur Homepage, dann wurden Passagen der Biographien wörtlich eingetragen mit einem Link zur Seite und jetzt werden auch Bilder von der Homepage als Commons hochgeladen. Es sind immer die selben Bearbeiter: Mariecisa, Mariecisamolo und Semperparati89, Schönes Beispiel: [2]. Langsam werde ich betriebsblind und bevor ich übers Ziel hinausschieße, würde ich doch gerne noch 1. Andere meine eigenen UNDOS kontrollieren lassen, sich 2. mit den Einträgen SPHINX FINE ART beschäftigen und 3. sich mal den Bearbeitern zuwenden. Es könnten ja tatsächlich nur interessierte Bebilderer sein!? Leider reicht dazu mein Englüsch defünütüv nüsch! Danke!--Sterntreter 19:05, 13. Apr. 2010 (CEST)

Wenn mich jemand anfordert und wenns noch aktuell ist und meine langsame Arbeitsweise nicht dagegen steht, würde ich mir das mal näher ansehen.-- fluss 15:51, 23. Apr. 2010 (CEST)

Danke fürs Angebot, aber nach hartnäckigen Ein- und Austrägen hat sich dies wohl am 15. April erledigt. Die Engländer waren reichlich langsam dabei. Aber interessant, mit welchen Methoden und an welchen Stellen hier das Auktionshaus arbeitete. Ich denke ich hab alle Einträge erwischt. Danke nochmal! --Sterntreter 11:08, 24. Apr. 2010 (CEST)

Was soll dieser Unsinn?

Wenn man auf ein i-Symbol klickt, erwartet man im Link dahinter die entsprechende Information. Hier bekommt man stattdessen das Bild des "i" in groß zum anschauen:  Informativ. Soll das ein Witz sein? Das gleiche gilt natürlich für die anderen Symbole. Und wer beim Anklicken des Wortes nur ein bischen daneben gerät, bekommt auch wieder nur das dusselige Bild. Keiner erwartet, dass Symbol und Schrift unterschiedliche Linkziele haben. Wie kann man diesen Blödsinn korrigieren? --92.201.75.127 12:56, 23. Apr. 2010 (CEST)

Anschauen soll man sich die die informativen (oder exzellenten oder lesenswerten) verlinkten Artikel, die jeweils hinter bzw. vor dem Symbol stehen. --Artmax 14:33, 23. Apr. 2010 (CEST) (leichte Korrektur durch - SDB 15:54, 23. Apr. 2010 (CEST) PS: Ich kann auch nicht erkennen, worin der "Blödsinn" liegen soll, das dies allgemein so gehandhabt wird. Es ist ein Hinweis, nicht mehr und nicht weniger) (leichte Korrektur durch --Artmax 12:40, 24. Apr. 2010 (CEST))
Blödsinn ist es nur aus Sicht des Benutzers, der statt beim eigentlichen Linkziel auf der französischen Quellseite des Symbols landet. Warum geht das denn mit diesen Symbolen hier richtig? Beispiel:
Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 
und hier nicht? Beispiel:
Fotografie · Portal · Chormusik
Vergleiche mal selbst, was daran so nicht funktioniert.
Die Idee einen optischen Hinweis zu setzen ist gut, aber die Umsetzung mit Symbolen, die mit einem Link hinterlegt sind, der nichts mit dem Inhalt zu tun hat sondern der sich nur auf das Symbolbild bezieht, und der doch dicht am eigentlichen Link "klebt" sodaß ein durchschnittlicher Nutzer oft nicht da landet, wo er hin will, das ist es, was ich als Unfug kritisiere. Sicher magst Du recht haben, und die Symbole werden in gleicher Weise auch anderswo in WP so verwendet, das Problem damit ist mir aber hier erstmals aufgefallen, und ich finde die Umsetzung der Idee schlecht. Man muß ja nicht jeden Unsinn nachmachen. Wie kann man das also verbessern? --92.201.133.163 10:53, 2. Mai 2010 (CEST)
Du bist hier auf der falschen Seite. Hier werden Fragen, die Kunst betreffen, beantwortet. Versuchs mal hier. -- Alinea 11:20, 2. Mai 2010 (CEST)
(nach BK) Nun um das wenigstens noch kurz zu erklären: Das ginge im Prinzip, indem man die entsprechenden Bilddateien der Icons mit Hilfe einer Imagemap „verweissensitiv“ macht, wie es vorstehend bei dem Commons-Icon z.B. der Fall ist. Dann könnte man sie z.B. auf die Kandidaturenseite u.ä. verweisen lassen. Allerdings ist zu bedenken, dass die Auszeichnungs-Icons, wie jede andere Datei auch, unter einer Lizenz stehen, die man dann nicht mehr lesen könnte, da man ja nicht mehr direkt zur Beschreibungsseite der Datei gelangt. Insgesamt ist das aber keine Problematik die nur hier auf dem Kunst- und Kulturportal besprochen werden sollte, sondern eventuell an prominenterer Stelle wie z.B. Fragen zur Wikipedia oder in der Vorlagenwerkstatt. --Telrúnya 11:28, 2. Mai 2010 (CEST)
Zumindest was die Vorlage "Informativ" selbst (und vermutlich die anderen Vorlagen, die solche Icons verwenden auch) anbelangt, verwendet diese das Symbolbild ohne direkten Link auf die Beschreibungsseite des Auszeichnungs-Icons, die Lizenzfrage scheint also kein Problem zu sein: [[3]]. Dem sollte man sich - so denke ich - auch hier im Portal Kunst und Kultur anpassen. Das wäre nur konsequent.--92.201.133.163 16:18, 2. Mai 2010 (CEST)

Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung ist jetzt online

und steht auch als plattform für mode und bekleidung zur verfügung - gruß --W!B: 19:42, 24. Mai 2010 (CEST)

Sortierung von Notnamen?

Wie sollten Notnamen sortiert werden?
'Entweder ..: In der Liste der Notnamen ist der Name i.d.R. im Format Meister des ... oder Meister von .. unter dem dann folgenden Epithet eingeordnet, also zum Beispiel unter Buchstabe H der Meister des Hausbuchs. Wenn dieses Format der Namesdarstellung bei bestimmten Meistern in der Kunsthistorik nicht in Gebrauch ist, wird wie z.B. beim Ruth-Meister wird der Name anders verwaltet und unter dem Anfangsbuchstaben des Namen R einsortiert(***). Diese Sortierung ist auf die Sortierung in den Kategorien der Namen von Künstlern übertragen.
Oder ..: Es ist auch möglich und sinnvoll, die Namen nach dem Anfangsbuchstaben M zu sortieren, wie z.B. in der Kategorie Künstler in Lübeck, denn wer den Namen eines Meisters sucht ohne in der kunstwissenschaftlichen Terminologie sich auszukennen wird ja zuerst den 'M..eister' suchen? Dann kommt das Problem, dass dann das der/des/von im Namen als Sortierschlüssel mitgebrauuht wird, also der Meister von Albocasser nach dem Meister des Zweder van Culembourg erscheint(&&&). Es scheint übrigens angebracht, die Namen wirklich mit "Meister" zu beginnen, ausser in den Ausnahmen wie Ruth- oder Furienmeister(^^^). Denn in der neuerern Lesweise wird das wohl vorgezogen und erlaubt, wie beim York-Bildpropjekt, auch die bessere Erfassung oder auch bessere Unterscheidung (wie beim Meister der Ursulalegende eines Malers etc.

Notnamen sind ja nur ein Hilfskonstrukt (von der Diskussion ob sie eine Kategorie in sich selbst sind soll hier noch gar nicht die Rede sein, das ist ein Thema für sich?). Aber gibt es eine eventuell vorgezogene Sortierweise? In der Literatur scheint die Sortierung nach Anfangsbuchstabe M oft zu finden zu sein. Die derzeitige Sortierung (die das Epithet wie einen Nachnamen behandelt) ist aber übersichtlicher, da man zumindest in Listen und Kategorien das Inhaltsverzeichnis nutzen kann.
Danke für eine QS dieses Problems - oder nur ein Randproblem?.
(Notizen)
(** Eine Weiterleitung wird hier z.B. trotzdem erstellt für das wenig gebrauchte Meister des Buches Ruth der Wenzelsbibel (nur ein/zweimalmal in der Literatur zu finden))
(&&& Technischen Notwendigkeit das Der/Des/Von in Grossschreibung einheitlich in der Sortierschlüssel zu geben - siehe die noich nicht korrigierte unterscheidliche Sortierung in der Kategorie Maler des Mittelalters)
(^^^ Der übrigens in keiner Literatur als Meister der Furien erscheint, daher hier keine Weiterleitung?
-- Beatus61 05:21, 25. Mai 2010 (CEST)

Verkleidung

Hallo. Auf der Suche nach einem Artikel zum Thema Kostüm im Sinne von volkstümlicher Verkleidung ist mir aufgefallen, dass es in WP bisher keinen solchen gibt. Der BKL Verkleidung verweist in diesem Zusammenhang nur auf den nicht vorhandenen Artikel Kostüm (Darstellende Kunst) oder auf Maske, dort wird die volkstümliche Verkleidung aber (bis auf Erwähnung des Begriffs "Gesamtverhüllung") nur in Bezug auf traditionelle Gesichtsmasken erwähnt (vgl. Maske#Brauchtum). Im BKL Kostüm wird außerdem noch auf Ganzkörpermaske verwiesen, was mir aber eher ein Fachbegriff für spezielle, sich stark von konventioneller Kleidung unterscheidende Verkleidungen zu sein scheint. Da Verkleidung eine weltweit verbreitete und lebendige Praxis ist (Kinder verkleiden sich im Spiel, im Karneval, bei Halloween, zur Love Parade oder auf "Motto-Partys" auch Erwachsene) halte ich eine Entwirrung/Neustrukturierung der genannten Artikel für dringend erforderlich. Zur Zeit schieben sich ja alle den "Schwarzen Peter" zu. Weiß jemand Rat bzw hat jemand Lust? --stfn 11:52, 8. Jun. 2010 (CEST)

Op-Art

War völlig zugestellt mit Vermutungen über eigentliche Väter, interessante Leute, aber am Thema völlig vorbei. Das die sechziger Jahre überhaupt nicht behandelt werden, macht es auch nicht besser. Väter und Nachfolger waren da (jetzt eingeklammert) , aber leider keine Op-art Künstler./ Gerade gegoogelt und ich fürchte wp hat ein gehöriges Maß Mitschuld an den aberwitzigen Formulierungen dort: die berühmtesten Vertreter der Op-Art sind Vasarely und Henri Berlewi.--Radh 08:12, 9. Jun. 2010 (CEST)

@Radh: Oh Gott. Das sieht ja schlimm aus. Ich habe jetzt mal alles Unrichtige und Unwichtige rausgekommen. Übrig geblieben ist ein knapper, ausbaufähiger Stub. Hoffentlich habe ich dabei nichts von Dir überschrieben. Grüße --Artmax 09:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, nein, überhaupt nicht und Vielen Dank. Das war ja wirklich ein dolles Ding (aber vergleiche zum Trost Kanadische Literatur)./Ich breche mir gerade einen ab, mal sehen ob ich irgendwo eine brauchbare Übersicht finde./--Radh 09:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
@Radh: echt witzig, kanad. Lit., haben wir gestern schon gelacht. Mal Ernst, der Art. grottenmässig, hab mich schon auf der dortigen Disk verewigt. Ich schau mal, in der Hoffnung, noch ein-zwei Sätze zu finden. Wer ist Berlewi? So fängt es schon mal an. Ich mach mal Lektüre. Zur kanad. Lit.: da musst Du im 17.Jh anfangen bei den Jesuitenmissionaren, was bis heute in Kurzerzählungen durchschlägt.Es grüsst das Murmeltier --Emeritus 10:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
17. Jh. und Quebec und und und. Aber andererseits verlassen sich ja irgendwelche armen Schweine auf die WP? Oder ist das auch nur ein Gerücht?--Radh 12:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
Arme Schweine glauben auch, daß Shakespeare in Holland lebte, wenn wir das in der wikipedia behaupten. Ach, lass uns wieder ernsthaft werden, ich hab so 60 Artikelchen am Wickel - und der Tag ist kurz. Es grüsst das Murmeltier. Und ich brauch inzwischen 5 Minuten, um ein Komma auf dem Niederlandserver zu korrigieren. Seit einer Woche ist wiki so lahm, dass es weh tut. --Emeritus 15:48, 9. Jun. 2010 (CEST)
Aber schnellere Server beschleunigen die exponentiale Ausbreitung der Fehler hier natürlich nur - der Ausbau der WP ist ihre Katastrophe, der Sumpf wächst einem über den Kopf - insofern ist das Murmeltier wahrscheinlich die letzte Chance gegen den Wärmetod - oder so ähnlich.--Radh 16:04, 9. Jun. 2010 (CEST)
Überzeugend. Bis morgen früh an alter Stelle. - Hör und staune: Artmax frug mich, ob ich nicht im Portal mitmachen will. So meine 2-3 Korrektürchen schaff ich schon am Tag. Siehe meine Userseite, da sind einige redlinks. Ich dachte so: erstmal aus dem Englischen übersetzen, dann Rumpf-Stubs einstellen, ich kann das auch anders, dann dauert es 2-3 Jahre. Und, redlinks sind keine Schande, ich bin nur leider zu lange aus dem Kunstbetrieb raus und muss mir alles neu anlesen. Meint ein gutwilliges Murmeltier. Bezüglich Op-Art, also zum Thema zurück, will ich noch meine Freunde im Museum für Konkrete Kunst befragen. Wer dort jetzt das Sagen hat und ob die uns helfen, weiss ich noch nicht, immerhin eine der besten Anlaufstellen, die mir spontan einfallen. --Emeritus 16:43, 9. Jun. 2010 (CEST)
Klingt doch gut. Ich versuche rauszukriegen, ob Don Judd das Wort im Arts Magazine zuerst benutzt hat - es kann also nur noch einige wenige Jahre dauern, bis der Artikel steht. Und dann gibt es natürlich Primitivismus (Kunst).--Radh 17:24, 9. Jun. 2010 (CEST)
Unglaublich, Don Judd hat weder in der deutschen noch in der englischen wiki einen Eintrag. Artmax: bevor Du Dich an den Gecelli oder den Knizak ranmachst: bitte mach meinen Minimalisten-Bildhauer-Bastler Don klar. Please. Diese zwei Zeilen dauertem 6 Minuten, das ist für wiki nicht normal.--Emeritus 18:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
Na ja, das ist dann doch etwas zu unwahrscheinlich Donald Judd. --Artmax 18:14, 9. Jun. 2010 (CEST)
<reinquetsch anfang> jau, ich war mir eigentlich auch sicher, den Art. gesehen zu haben. Sollen wir einen redirct machen von Don auf Donald?<end reinquetsch>--Emeritus 21:04, 9. Jun. 2010 (CEST)


Bitte auch beachten, dass im Victor Vasarely-Lemma dieser als prägend für die künstlerische Richtungder Op-Art genannt wird. So stehts auch in Karin Thomas: Bis Heute, Ausgabe 2004, S. 231 f. Wenns nicht stimmen sollte, bitte bei Vasarely ändern. Gruß -- Alinea 18:43, 9. Jun. 2010 (CEST)

Diese Zebras und andere sw-Bilder Vasarelys sehen schon sehr nach Op-Art aus. Der common-sense hat mal wieder recht? Ich finde bislang nur viel Kleinkram, aber keine vernüftige knappe Übersicht. Aber verändere den Artikel doch gerne :-) Alles Gute. --Radh 20:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ach nee, ich wollte nur darauf hinweisen, weil es mir in den Sinn kam. Never change a winning team. Will mich da nicht einmischen :-) -- Alinea 20:52, 9. Jun. 2010 (CEST)
... und genau darauf hatte ich doch gewartet - solange ich nicht an meine Kunschtbücherl komm (wegen Reno). --Emeritus 21:04, 9. Jun. 2010 (CEST)
Vasarelys Zebra scheint von 1938 zu sein. Ohne Gewähr ;-) -- Alinea 21:41, 9. Jun. 2010 (CEST)
was da sonst steht, scheint jedenfalls zu stimmen. Aber Vasarely hat ganz sicher in den frühen 50ern auch noch abstrakte Bilder ohne optischen Kick gemalt, nun heißt das natürlich auch nix. Also 1938 für ein sw Streifenbild stimmt schon und er hat damals angeblich auch schon farbige Tiger gemalt. --

Ein schönes Buch über konstruktive Malerei, Wiily Rotzlers Konstruktive Konzepte hat Vasarely und Op-art als kinetische Malerei definiert, als Malerei, die die Illusion von Bewegung erzeugen will. Das leuchtet doch ein, ist aber Außenseiterposition?--Radh 21:18, 11. Jun. 2010 (CEST)

Nur ein Fundstück. Grüße -- Alinea 21:37, 11. Jun. 2010 (CEST)
Ok, ok...bin gar nicht dagegen. Übrigens war die Perceptive Eye Ausstellung überhaupt nicht borniert (ganz im Gegensatz zum Abst. Expr. oder der Pop-Art), und hat amerikanische Künstler nicht für alleinseligmachend gehalten - vielleicht (auch) deshalb die unglaubliche Wut von Artforum und der Avant-garde? --Radh 22:00, 11. Jun. 2010 (CEST)

Gibs da ein Beschriftungsproblem?

In der Wikipedia:Fotowerkstatt ist eien Zeichnug zum bearbeiten aufgetaucht. Bei der ich schwere Zweifel an der Richtigkeit der Beschreibung habe. Es geht um die Datei:St-Pierre aux Nonnains façades.jpg und ihre schon verbeserten Kopien. Mich stört vorallem das Modern, am scheinbar ältesten Bauetappe der Kirche, und das die heutige Kiche des romanischen Stils angehören soll (weil die Umrisse bei den andern drei Bauetappen im Hitergrund steht). Das läst mich natürlich auch am Rest der Beschriftung dazwischen meine Zweifel aufkommen, dass diese richtig sind. Die Diskusion bitte auf Wikipedia:Fotowerkstatt#St-Pierre aux Nonnains façades führen. Bobo11 21:46, 26. Jun. 2010 (CEST)

Richters 18. Oktober 1977

Kann jemand zu dem Bilderzyklus im MOMA einen Weblink herstellen? FelMol 20:22, 11. Aug. 2010 (CEST)

erl. FelMol 12:26, 13. Aug. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine

Zum diesjährigen Sommerwettbewerb des Wartungsbausteinewettbewerbes im August beziehungsweise September laden wir euch, die Mitarbeiter des Portales Kunst und Kultur, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Jeder Teilnehmer kann je nach Verfügbarkeit entweder in den ersten zwei Wochen zwischen dem 21. August und dem 3. September oder in der zweiten Hälfte des Wettbewerbs zwischen dem 4. und dem 17. September Punkte für sein Team sammeln. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 11:56, 13. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Lebensabschnitt als Thema

Was haltet ihr von der Einordnung dieser Kategorie unter der Kultur? Kommt mir etwas seltsam vor. --PM3 22:26, 20. Aug. 2010 (CEST)

Pierre Testu

Hallo, ich verweise mal ganz schreibfaul auf diese und diese Diskussion. Hat jemand von Euch einen Tipp, welche Literatur man zu dem Maler noch konsultieren könnte? Danke für jeden Hinweis! --elya 21:54, 10. Sep. 2010 (CEST)

Kannst Du vergessen. Wenn selbst Drouot die Lebensdaten nur mit 19ème-20ème S. oder XIXè-XXè siècle angibt (und die haben garantiert alle Kunstlexika), dann ist da nicht viel zu machen. Und wenn ich ehrlich sein soll: im Fin de siècle gab es eine unendliche Bilderproduktion für das gierige bürgerliche Publikum (die dem Bauboom folgte). Eine Massenfertigung aus Werkstätten, u.U. auch mit Phantasiekünstlernamen. Die Motive: alles was an romantischer Weltvorstellung gefragt war, in gefälliger Genremalerei. Die Auktionspreise sind heute entsprechend niedrig: EUR 1000,- für ein 110 Jahre altes Ölbild ist nicht doll und die Restaurierungskosten sind meist höher. Mein Tipp: Behalt's und freu Dich dran. Grüße --Artmax 17:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
danke, dann brauche ich zumindest in die Richtung nicht weiterzusuchen. Schade, wäre womöglich noch ein Stübchen bei rumgekommen ,-) – wenn schon kein besonderer Verkaufserlös …  --elya 22:08, 11. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Kulturtechnik

ich habe Löschantrag für die Kategorie gestellt --PM3 18:05, 13. Sep. 2010 (CEST)

Europa-Nostra-Preis

Artikel aus der Allgemeinen QS vom 3. September 2010 der mit viel Wikiliebe ausgebaut und mit Quellen versehen werden müsste. Danke --Pittimann besuch mich 12:19, 20. Sep. 2010 (CEST)

Da geh ich gelegentlich mal dran... --Artmax 15:47, 21. Sep. 2010 (CEST)
Fertig, wer noch erweitern oder Kosmetik machen möchte: gerne. --Artmax 21:14, 24. Sep. 2010 (CEST)

Kunstwerke im Reichstagsgebäude

Artikel aus der Allgemeinen QS vom 4. September 2010, bemängelt wurde folgendes:

Dies ist ein Artikel über Künstler im Reichstagsgebäude, denen jeweils ein Abschnitt gewidmet ist; es ist kein Artikel über das Lemma „Kunstwerke im Reichstagsgebäude“
Der Artikel müsste mit viel Wikiliebe weiter inhaltlich überarbeitet werden. Danke --Pittimann besuch mich 14:35, 21. Sep. 2010 (CEST)
Das Gröbste ist einstweilen fertig, wer noch erweitern oder Kosmetik machen möchte: gerne. --Artmax 21:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
QS-Baustein ist entfernt. --Gregor Bert 18:46, 27. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Geschütztes Kulturgut

Ich würde gerne den Fokus etwas mehr auf diese vernachlässigte Kategorie lenken. Wäre es nicht an der Zeit, zum Einen diese Kategorie weiter auszubauen und zum Anderen Unterkategorien wie „Kategorie:Geschütztes Kulturgut in Deutschland“ und „Kategorie:Geschütztes Kulturgut in (Bundesland)“ anzulegen? --Schaengel 19:42, 10. Okt. 2010 (CEST)

Stilleben mit Krug und Birnen - Viel Wirbel um falsche Van Gogh-Bilder

evtl. muss dass Bild umkategorisiert werden. --Atamari 22:53, 14. Okt. 2010 (CEST)

die beiden Bilder liegen auf commons - das müsste dann dort passieren. --Rlbberlin 17:08, 15. Okt. 2010 (CEST)

Dekorum und Decorum

Ich bin dabei, einen Artikel über Decorum zu schreiben, und habe gerade entdeckt, dass bereits ein arg rudimentärer zum Thema existiert. Ich möchte beide zu einem Artikel verwursten, weiß aber nicht so recht, welche Orthographie angebracht ist. In der Fachliteratur meine ich häufiger die c-Variante gelesen zu haben. Was sagt ihr dazu? --Gregor Bert 12:17, 18. Okt. 2010 (CEST)

hst sich erledigt. --Gregor Bert 08:21, 14. Nov. 2010 (CET)

Entertainment/Unterhaltung

Hallo. Mir ist mal wieder eine etwas verfahrene Situation auf WP aufgefallen: Unter dem Lemma Entertainment findet man zur Zeit eine BKS. Diese verweist (neben dem Verweis auf eine gleichnamige Platte) nur noch auf den Popkultur-Artikel, dies allerdings, entgegen des normalen Gebrauchs bei BKLs, verdeckt, nämlich unter dem Begriff "Unterhaltung" (es fällt auch das Wort "Zeitvertreib").

Der verlinkte Popkultur-Artikel wiederum setzt sich in erster Linie mit Popkultur als Diskursbegriff auseinander: Popkultur wird gegenüber der sogenannten Hochkultur abgegrenzt, der Begriff als ambivalentes System im Spannungsfeld zwischen konformem Massenkonsum und Subversion dargestellt. Von Unterhaltung (fast) keine Spur.

Allerdings gibt es auch das BKL Unterhaltung: Dort wird neben Popkultur (diesmal unter dem richtigen Begriff verlinkt) und in unserem Zusammenhang unwichtigen Begriffen wie "Gespräch" und "Instandhaltung" auf Unterhaltungsindustrie verwiesen:

Der Unterhaltungsindustrie-Artikel ist recht kurz, und stellt den Begriff als erweiterte Version des Begriffs Showgeschäft dar (Showgeschäft plus "Kulturangebote", dieses Wort wird im Artikel wiederum schlicht auf Kultur verlinkt).

Das Showgeschäft umfasst laut Artikel so allerlei: Kino, Unterhaltungsmusik, Shows (Revue, Zirkus, Fernsehshows usw.), Klatschpresse. Es wird auch auf den Artikel Entertainer verwiesen.

Entertainer heißen laut eigenem Artikel auf Deutsch "Unterhaltungskünstler". Eine Person, "die durch Schauspiel, Gesang oder Kabarett Menschen unterhält."

Soweit die Sachlage.

Ich halte die Verlinkung des Wortes Unterhaltung auf den Artikel Popkultur für unangebracht. Sowohl Hochkultur als auch Popkultur/Alltagskultur/Massenkultur/Volkskultur können einerseits der Unterhaltung dienen als auch "höheren" Zwecken (welchen eigentlich? Bildung fällt mir spontan ein, aber sonst?). Zumal ja nach wie vor unklar ist, was "Unterhaltung" überhaupt ist. Die Vorstellungen gehen da ja von Strawinski über seichten Schlager, Sexshow oder beim Heavy-Metal-Konzert mit Kunstblut bespuckt werden bis hin zum betrachten eines Hunde- oder Gladiatorenkampfs. Ob nun beispielsweise Vivaldis Werk "wertvoller" ist als das von James Brown ist fragwürdig, was ja auch sowohl im Popkultur- als auch im Hochkulturartikel richtig gestellt wird.

Wäre es eventuell Zeit für einen eigenen Artikel Unterhaltung (Kultur)? Dort könnte der Begriff in seinen Zusammenhängen und seiner Uneindeutigkeit dargestellt werden, Literatur dazu wird es doch vermutlich geben. Meinungen oder Ideen dazu?

Schöne Grüße --stfn 21:44, 25. Okt. 2010 (CEST)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb

Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter des Portales Kunst und Kultur, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:43, 11. Nov. 2010 (CET)

Gibt's bei uns einen Berg mangelhafter Artikel? --Artmax 16:47, 11. Nov. 2010 (CET)

Artikel der Woche

Wie wäre es, mal einen Artikel der Woche aus dem Bereich des Jazz auszuwählen? Zur Anregung hier die Übersicht der Portal:Jazz/Ausgezeichnete Artikel.--Freimut Bahlo 18:31, 13. Nov. 2010 (CET)

Wie wärs mit Charlie Parker? --Gregor Bert 08:23, 14. Nov. 2010 (CET)
Wenn meine Statistik stimmt, waren bereits vier Artikel aus dem Jazzbereich AdW. Für die übernächste Woche hatte ich We Insist! Freedom Now Suite eingeplant, das können wir gerne vorziehen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . --Andibrunt 13:34, 14. Nov. 2010 (CET)

..danke--Freimut Bahlo 14:33, 17. Nov. 2010 (CET)

Portal-Optik

Habe versucht, Textmenge und Abschnitte der Portalseite optisch etwas deutlicher zu strukturieren, ebenso im Quelltext etwas Kosmetik. Hoffe, Ihr seid damit einverstanden (Vorschlag). Wenn nicht, dann revertiert es einfach. Schöne Grüße aus dem Portal:Bildende Kunst, -- H.Albatros 23:21, 8. Dez. 2010 (CET)

Bild der Woche

Hallo, gibt's für das BdW eine Kandidatenseite oder so etwas? --Berthold Werner 12:52, 20. Dez. 2010 (CET)