Portal Diskussion:Lübeck/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Der Bischof mit der E-Gitarre in Abschnitt ehem. Lübecker Häuser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer war 'W. Assing'

Hallo, jenes Bild (*) ist von einem gewissen W. Assing gemalt worden. Die Internetrecherche gab für jenen Assing KEINE Einträge. Der Zeritraum lässt sich in soweit eingrenzen, dass das Bild 1904 abgedruckt und das darauf abgebildete Gebäude im vorangehenden Jh. erbaut wurde. Hat irgendjemand eine Idee? --1970gemini 17:23, 20. Feb. 2011 (CET)

Thieme-Becker: Kein Eintrag unter Assing.--Kresspahl 17:28, 20. Feb. 2011 (CET)

Heiligen-Geist-Kamp-Verlängerung

Bei der Inaugenscheinnahme der bei Amélie Roquette ermittelten Adressen, musste ich feststellen, dass - obwohl Google etwas anderes behauptet - die Marlistraße Nr. 3 nicht existiert (1, 1b, 5, 5a,...). Beim Betrachtet des Liniennetzes der Lübecker Straßenbahn aus dem Jahre 1910, siehe hier, bemerkte ich, dass dort der Heiligen Geist-Kamp noch nicht bis zur Marly Straße reichte und durch deren Verlängerung die Nr. 3 überbaut evtl. wurde?

Ist jemandem bekannt wann die Verlängerung des Kamps realisiert wurde? --1970gemini 09:33, 24. Feb. 2011 (CET)

In Zusammenhang mit dem 4spurigen Ausbau der Travemünder Allee (unter Nutzung der ehem Straßenbahngleise auf der Lauerholzseite) und der Errichtung des Kreuzungsbauwerks Sandberg wurde auch der Heiligen-Geist-Kamp Anfang der 1960er ausgebaut. Dazu fanden an der Marlistraße Enteignungen statt. Abgerissen wurde die Bäckerei auf der Nasenspitze zwischen Arnimstraße und der Marlistraße. In der Marlistraße stand ein Reihe von Kleinen Reihenhäusern, so wie die letzten jetzt noch auf der Verkehrsinsel verblieben Häuser. zunächst standen nach dem Ausbau auf der Verkehrsinsel noch mehr Häuser, aber sukzesive wurden auch die abgerissen. Der Plan, die Verkehrsinsel ganz von Bebauung zu befreien konnte wohl wegen Widerstand der Anlieger nicht durchgesetzt werden. Soweit meine Erinnerung.--14:32, 24. Feb. 2011 (CET)

Wenn ich die Marlistraße hinaufgehe und mir die Häuser der ungraden Nummern betrachte, so finde ich am Anfang sehr wenig was bis 1933 erbaut worden scheint. 7, 13a, und ab dem Drägerpark wird es häufiger. Hat deine Erinnerung evtl. auch dafür eine Erklärung? --1970gemini 17:28, 24. Feb. 2011 (CET)

Fürstbistum Lübeck

  • hat nichts mit der Stadt Lübeck unmittelbar zu tun, ist aber ein Umland-Thema. Betrifft Beordnungen in Holstein. Keine Entfernung/Distanzierung, aber Einordnung in Komplex Umland
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kresspahl 13:42, 6. Apr. 2011 (CEST)

Siegel aus Lübeck und Holstein

Mion! Ich bin gerade dabei sämtliche Siegel der Holstein-Schauenberger Grafen, der Adligen Geschlechter aus Holstein und Lauenberg und die Bürgersiegel der Lübeker Bürger und Rathsmännen auf Commons hochzuladen. Dabei handelt es sich um einige hundert Siegel aus den Büchern: Siegel des Mittelalters aus den Archiven der Stadt Lübeck vom Verein für Lübecksche Geschichte und Alterthumskunde (Lübeck 1862-1865), die auch online bei Google Books abrufbar sind.

Dabei benötige ich eure Hilfe, denn für die Siegel müssen danach noch (Unter)Katagorien angelegt werden. Ich bin gerade dabei in dieser Katagorie die Siegel der Holstein-Schauenburger Grafen hochzuladen. Vielleicht kann sich jemand von euch mal diese Katagorie ansehen und die Siegel in die richtigen Kategorien einordnen.--Huhu 10:18, 15. Jan. 2011 (CET)

Das ist eine tolle Maßnahme, zumal wir ja etliche Biografien von Ratsmännern des Mittelalters haben, die noch unbebildert sind. Ich schaus mir gern an!--Kresspahl 10:22, 15. Jan. 2011 (CET)
Vorschlag neue commons:Category:Seals of citizens of Lübeck. Das lehnt sich an die Diktion bei den Wappen an. Eine Unterkategorie Category:Seals of senators of Lübeck könnte man dann anschliessend noch rausfiltern, wenn man will.--Kresspahl 10:47, 15. Jan. 2011 (CET)
Ok, vielen Dank für die Vorschläge, nach den Siegeln der Grafen fange ich mit den Lübeckern an. Das Problem ist nur wie die heißen die mit „richtigen“ Namen, die Siegel oftmals mit der Schreibweise des alten Namens bezeichnet, wie z.B.: Gerardus de Dale =Gerhard von Dale (auch Dalen), Hermann van Ossenbrugghe s. a. Hermann von Osenbrügge, Wirboldus dictus de Haren usw.--Huhu 12:05, 15. Jan. 2011 (CET)
Einige Namen findest in der Liste der Lübecker Ratsherren oder unter Lübecker Bürgermeister. Wenn Du die Bezeichnung der Siegel nimmst kommen wir im Zweifel klar.--Kresspahl 12:15, 15. Jan. 2011 (CET)
Sofern es sich um Abzeichnungen der Siegel durch Carl Julius Milde handelt, wären die Siegel mE auch bei diesem auf Commons zu kategorisieren und dann ggfls in einer Unterkat zusammen zu fassen.--Kresspahl 12:54, 15. Jan. 2011 (CET)
Die Zeichnung stammen vermutlich von einem Herm. Viegelmanns oder Hermann Viegelmann, leider ist der Name nicht richtig zu erkennen. Konnte bisher auch keine weitere Infos über in in den Büchern finden. --Huhu 14:07, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich hab da mal bei allen die Nr. der Ratslinie eingebaut und das Bild bei denen, die haben, in die WP-Biografie eingebunden. Die Listen machen wir im Anschluß. Das ist ja super!--Kresspahl 20:32, 15. Jan. 2011 (CET)
Die Ratsherren habe ich jetzt durch, die Bürger kommen demnächt dran. Könnte sein das bei denen auch noch Ratsherren oder Bürgermeister dabei sind, denn die Bildtafeln sind ziemlich durcheinander.--Huhu 20:27, 16. Jan. 2011 (CET)
Kannst Du Dir bitte Anton von Stiten nochmal anschauen, da ist möglicherweise die Jahreszahl verkehrt. Ansonsten bin ich etwa auf der Hälfte mit dem einsourcen der Ratslinie... Komme kaum nach, so wie Du da durchreitest! Tolle Sache! Gruß!--Kresspahl 20:34, 16. Jan. 2011 (CET)
So, ich bin jetzt auch fertig. Es gibt noch eine interessante neue commons:Category:House marks in seals of citizens of Lübeck, die dabei abfiel. Wohl insbesondere die Mitglieder des Neuen Rates von 1408 fallen da rein. Einige habe ich zu den "normalen" Bürgern verschoben, weil sie durch den Abgleich nicht als Ratsmänner belegt sind.--Kresspahl 00:12, 17. Jan. 2011 (CET)
Die Bürgermeister haben jetzt bei Commons eine Untercat von den Senatoren bekommen und bei allen Bürgermeistern, von denen wir kein Porträt haben, steht das Siegel jetzt erstmal in Lübecker Bürgermeister und in der Biografie, soweit vorhanden. BM mit WS Artikeln wurden ebenfalls mit versorgt.--Kresspahl 18:40, 17. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kresspahl 13:43, 6. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia loves Monuments (WLM)

Aus gegebenem Anlass (Wikipedia:Wiki_loves_monuments_2011/Listen): weiss jemand, ob und wenn ja wo man die aktuelle Denkmal-Liste für HL bekommen kann? --Concord 03:07, 12. Feb. 2011 (CET)

Siehe jetzt auch Benutzer:Artikelstube/Kulturdenkmallisten Schleswig-Holstein (AUSSER Lübeck). --Concord 15:51, 1. Mär. 2011 (CET)
Lübeck hat als Sonderfall in SH den Denkmalschutz 1937 in eigener Hoheit behalten. Für die Altstadt beruht der Groth im wesentlichen auf den Eintragungen zum damaligen Zeitpunkt. Das "Denkmalbuch der Hansestadt Lübeck" steht m.W. online nicht zur Verfügung. Ansonsten ist das Amt für Denkmalpflege zuständig, jetzt im Willy-Brandt-Haus in der Königstraße.--Kresspahl 16:07, 1. Mär. 2011 (CET)
Parallel dazu sollten wir das Kategoriensystem hier und auf Commons auf Vordermann bringen. Mein Vorschlag ist: Hier (in WP) die Kategorie:Kulturdenkmal in Lübeck nach Strassen unterteilen, also etwa Kategorie:Kulturdenkmal in Lübeck (Breite Straße) etc. Findet das Zustimmung? Dazu sollten noch (analog zu den Signaturen bei Kategorie:Handschrift nach Bibliothek) Verweise nach Hausnummern auch kategorisiert werden. Auf Commons finde ich die Münchner Lösung commons:Listed buildings in Munich ganz vorbildlich (hier in WP: Liste der Baudenkmäler in München); Hamburg -Mitte ist auch ganz schön geworden (noch iohne Bilder): Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte. Allerdings gibt es eine Disk. , dass die Kategorie auf Commons eher Cultural heritage monuments in X heissen sollte (siehe Wikipedia Diskussion:Wiki loves monuments 2011. Selbst wenn wir die Daten nicht bekommen, ist eine Aufbereitung des Vorhandenen bis zum September sicher machbar. --Concord 01:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
Wir haben die Denkmale in der Altstadt per Stand 1998? weitgehend bei den Straßenartikeln erfasst. Die Straßenartikel waren ja in Lübeck relevanztechnisch möglich, weil sie ebenfalls zum Flächendenkmal Weltkulturerbe gehören. Ich sehe daher für Gesamtlisten nicht so richtig Bedarf. Auch bei Commons haben wir schon weitgehend nach Straßen kategorisiert und die Hausnummern weitgehend durch Angabe der Hausnummer mit drin: Category:XYstr|Nr Meist sind es Denkmale. In der Concord angesprochenen Diskussion habe ich auf den besonderen Differenzierungsbedarf in Lübeck, Wismar und Stralsund hingewiesen.--Kresspahl 10:18, 6. Apr. 2011 (CEST)

Review Lübeck

Es gibt seit dem 22. April 2011 ein Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Lübeck. Er wurde am 19. April 2011 unter Diskussion:Lübeck#Exzellent-Status angekündigt. Ziel ist die Aberkennung des Artikelstatus. Die Intiatoren haben es bislang nicht für nötig befunden, ihre Initiative hier bekannt zu machen. Dies sei hiermit nachgeholt. Ich habe mich dort geäußert und sehe persönlich die Initiative eher leidenschaftslos.--Kresspahl 22:21, 22. Apr. 2011 (CEST) Der bearbeitende Administrator teilte mit, das er von der Existenz eines Portal:Lübeck nicht wußte..., ihm sei verziehn, Administratoren müssen sich in der Navi der WP nun wirklich nicht auskennen. Schade nur, das wir mal wieder so in den Fokus der Kaste kommen müssen, bislang lief es hier vor Ort ohne ja ganz gut...--Kresspahl 22:59, 22. Apr. 2011 (CEST)

Lübecker Marienkirche

Auch auf der Diskussionsseite der Lübecker Marienkirche wird seit dem 18. April 2011 eine Herabstufung des Artikels in den Raum gestellt, siehe: Diskussion:Marienkirche (Lübeck). Ich habe mich dort geäußert. Deutlich beanstanden möchte ich auch hier, wie im Falle des Lübeck-Artikels, die Umgehung des Portals und seiner Mitarbeiter.--Kresspahl 22:21, 22. Apr. 2011 (CEST) PS: Es riecht nach einer Prise des guten alten Ultramontanismus...--Kresspahl 22:25, 22. Apr. 2011 (CEST)

Denkmalliste Lübeck

Mit dem heutigen Tag haben wir für ganz Schleswig-Holstein (außer Lübeck) die Denkmallisten gemeindeweise erfasst und - abgesehen von Flensburg und Kiel - auch schon mit den vorhandenen Aufnahmen bebildert. Wie inzwischen ja, glaube ich, hinlänglich bekannt ist, sollen die Listen im September dann als Grundlage für den Fotowettbewerb Wiki love monuments dienen. Mittelfristiges Ziel sind vollständig bebilderte Listen wie Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein, Fernziel komplette Wikipedia-Denkmaltopographien wie Wikipedia:Bücher/Denkmaltopografie Nörvenich.<--Der Vergleich von Lübeck mit Dirmstein oder Nörvenich ist ja wohl etwas unterdimensioniert. Wie willst Du eine Liste oder ein Buch mit weit über Tausend Artikeln denn bearbeiten. Das ist der Vergleich von einer Nußschale oder Ruderboot mit einem Flugzeugträger. Wir haben ja schon bei einzelnen Lübecker Altstadtkirchen Einzellisten über Epitaphien, Grabkapellen, Altäre etc... Wir diskutieren das schon länger und werden das wohl nach Straßenzügen machen müssen. --Kresspahl 17:51, 30. Apr. 2011 (CEST)

Die Denkmalliste für Lübeck ist online nicht verfügbar. Hat ein Benutzer vor Ort, die Möglichkeit die Liste zu beschaffen? -- 79.168.7.130 00:34, 30. Apr. 2011 (CEST)

Siehe oben unter: Portal Diskussion:Lübeck#Wikipedia loves Monuments_.28WLM.29. Das ist also wohl eher schwierig.--Kresspahl 06:20, 30. Apr. 2011 (CEST)
Wo genau liegen die Probleme? -- 79.168.7.130 11:00, 30. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht kann man das Amt ja anschreiben? Unter [1] gibt's die Mailadresse. --RonaldH 11:47, 30. Apr. 2011 (CEST)
Das hat ein Portalmitarbeiter schon gemacht, das Ergebnis war ernüchternd. Damit gibt es als öffentlich zugängliche Schriftquellen nur die Kunst-Topographie Schleswig-Holstein (Hrsg. Hartwig Beseler) und Klaus J. Groth: Denkmalgeschützte Häuser - Über 1000 Porträts der Bauten unter Denkmalschutz in der Altstadt, der ist bereits in die meisten Artikel zu den Straßen der Lübecker Altstadt eingearbeitet.--Kresspahl 17:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
Inwiefern ernüchternd? -- 79.168.7.130 17:45, 30. Apr. 2011 (CEST)
ich kopiere es gern noch mal hierhin: die Hansestadt Lübeck ist gemäß Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein mit einer eigenen Denkmalschutzbehörde ausgestattet und führt ein eigenes Denkmalbuch zur Eintragung der Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung (gem. § 1,2 DSchG SH). Dies erklärt, warum in dem von Ihnen genannten web-Eintrag die Lübecker Kulturdenkmale nicht aufgeführt sind. Da gem. Denkmalschutzgesetz ein konstitutives Verfahren bei der Eintragung der Kulturdenkmale von besonderer Bedeutung durchgeführt wird, besitzt die Hansestadt Lübeck keine "Denkmalliste" wie in den Bundesländern mit nachrichtlichem Verfahren, sondern führt - wie oben erwähnt - ein Denkmalbuch. Dieses ist öffentlich nicht zugänglich. Darüber hinaus wird ein Verzeichnis über die rechtlich ebenfalls auszuweisenenden Kulturdenkmale gem. § 5,1 DSchG SH geführt, die nicht in das Denkmalbuch eingetragen werden und rechtlich einem geringerem Schutz unterliegen. Die Erfassung der Kulturdenkmale in der Hansestadt Lübeck ist bislang noch nicht abgeschlossen. Die Hansestadt Lübeck hat bislang kein digitales, öffentlich zugängliches Verzeichnis der Kulturdenkmale im Netz. Konkrete Anfragen zu einzelnen Gebäuden können Sie jederzeit schriftlich oder telefonisch an die Behörde richten. (Dr. Irmgard Hunecke, Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck, Abt. Denkmalpflege, email vom 19. April 2011). Also: konkrete Anfragen zu einzelnen Gebäuden ja; Liste jedoch nein. Bleibt also nur der von Kresspahl skizzierte Plan B, der natürlich, weil manuell aus Büchern zu extrahieren, mühsam und aufwendig ist. --Concord 17:52, 30. Apr. 2011 (CEST)
Vielleicht sollte man das Amt höflich an die Gesetzeslage erinnern: Das Denkmalschutzgesetz Schleswig-Holstein hält ausdrücklich fest, dass das Denkmalbuch für jedermann öffentlich einsehbar ist, sofern ein berechtigtes Interesse vorliegt. Ein wissenschaftliches Ziel - und in dem Rahmen bewegen wir uns mit der Wikipedia - gilt gemeinhin als berechtigtes Interesse. Außerdem gibt es in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren ein Informationsfreiheitsgesetz. Und da beim Denkmalschutz keine Interessen Dritter berührt werden, gibt es auch keine Gründe, diese Infos zurückzuhalten. Für den Rest von Schleswig-Holstein ist die Liste ja auch öffentlich. Man sollte dort nochmal persönlich vorstellig werden. -- 79.168.7.130 18:06, 30. Apr. 2011 (CEST)
Das ist alles gut und schön, aber wenn keine Datenbasis vorhanden ist, bringt es überhaupt nichts. Wenn Du da einen Aktenauszug für ein einzelnes Denkmal haben willst, musst Du sogar Dein Kopierpaper selbst mitbringen...Die Kunst-Topographie auf Stand 1976 räumt Lübeck die Seiten 47-178 ein, von insgesamt 942 Seiten für ganz Schleswig-Holstein. Groth hat per 1999 für die Altstadt wie oben erwähnt über 1000 Häuser ohne Sakralbauten und Öffentliche Gebäude. Das zum Volumen.--Kresspahl 18:25, 30. Apr. 2011 (CEST)
Mein Vorschlag wäre auf die Kunst-Topographie S-H aufzusetzen. Die gibt auch Angaben zu den Stadtteilen und gliedert in der Altstadt nach Sakralbauten, Öffentlichen Gebäuden und sonstige profane dann straßenweise. Bei den Skralbauten kommen dann aber auch noch die in ihnen enthaltenen Kulturdenkmale hinzu (da fragt sich dann, wie weit will Wikipedia gehen...?). Damit wäre der Stand 1976 erreicht. Dann könnte man an der Altstadt anhand Groth überarbeiten, der gibt auch an, seit wann Dms und welcher Unfang. Dann hätte man den Stand 1999, Vorstädte per 1976 und das Risko, das irgendeine Scheune im Landgebiet seit 1976 abgebrannt ist. Ich könnte gelegentlich den ersten Teil angehen, wenn es kein anderer macht, bei den Kirchen allerdings ohne Inhalt, das gehört ja wenn in den Artikel. Aber über 1000 Altstadthäuser aus Groth noch nachpflegen sprengt mein Zeitkonto...--Kresspahl 18:46, 30. Apr. 2011 (CEST)
Dass die Aufgabe in Lübeck etwas umfangreicher ist, ist wohl bekannt. Andernorts sind wir - zugegeben mit besserer Quellenlage - aber schon auf ganz gutem Weg, auch eine solch große Zahl von Kulturdenkmalen zu meistern (zum Vergleich: Stadt München hat über 8000 geschützte Objekte). Wäre schon sehr schön, wenn das schöne Lübeck kein weißer Fleck in unserem Konvolut von Denkmallisten und Denkmalartikeln bliebe. Und bis zum Start von WLM2011 ist ja noch eine Weile Zeit. -- 79.168.7.130 18:51, 30. Apr. 2011 (CEST)

Kulturdenkmale in Stadtteil St. Gertrud

Das ist der Stadteil St. Gertrud per 1976: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Gertrud, also nach derzeit verfügbarer Quellenlage.--Kresspahl 14:11, 1. Mai 2011 (CEST)

Auf so einer Basis ließe sich sehr gut aufsetzen. Umwandlung in eine Tabelle, Bebilderung, Ergänzung der Koordinaten werden andere übernehmen. -- 79.168.7.130 14:14, 1. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmale in Stadtteil St. Jürgen

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen--Kresspahl 14:36, 1. Mai 2011 (CEST)

Geringfügig anhand Quelle ergänzt.--Kresspahl 13:27, 2. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmale in Stadtteil Lübeck-Moisling

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Moisling--Kresspahl 14:54, 1. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmale in Stadtteil Lübeck-St. Lorenz

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Lorenz--Kresspahl 15:20, 1. Mai 2011 (CEST)

Warum gehört die 1976 niedergelegte Kaserne (Fackenburger Allee) dazu? Ist doch History... Man könnte dann ja genauso auf die ehem. Eiche (1906) in der Allee verweisen.--1970gemini 12:16, 2. Mai 2011 (CEST)
Weil ich zunächst auf den Stand 1976 aufgesetzt habe, und es ganz interessant fand, zunächst auch Abgänge zu dokumentieren, die nach dem Stand der letzten Schriftquelle 1976 eingetrten sind. Wenn einer in Flensburg oder Freiburg in dem Buch blättert, würde er doch sonst fragen, warum ich das weggelassen habe... Wie nachher in der Liste damit umgegangen wird, überlasse ich anderen. Aber ich habe gestern noch ein paar mehr Abgänge dabei gehabt.--Kresspahl 12:47, 2. Mai 2011 (CEST)
Anm: Beseler unterteilt nicht in St. Lorenz-Nord und St. Lorenz-Süd.--Kresspahl 13:21, 2. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmal in Stadtteil Lübeck-Travemünde

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Travemünde--Kresspahl 16:01, 1. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmal in Stadtteil Lübeck-Schlutup

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Schlutup--Kresspahl 16:10, 1. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmal in Stadtteil Lübeck-Kücknitz

Dito: Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-Kücknitz, damit sind die äußeren Stadtteile (bis auf Altstadt/Innenstadt) von Lübeck nach Beseler komplett. Viel Spaß damit! Können bei Bedarf bearbeitet und in den Artikelraum verschoben werden. Ich habe bei Travemünde eine erste Fortschreibung wegen der Passat gemacht und referenziert. Ich würde vorschlagen, auch alle weiteren Fortschreibungen zu bequellen, möglichst mit dem Jahr. Im übrigen sollten wir überlegen, ob nicht bei allen Listen eine Art Redaktionsschwanz dran muß, aus dem hervorgeht, warum wir mit altem Material arbeiten. Von Beseler gibt es zwar eine 2. Auflage, aber die ist vom Text unverändert, man hat die Karten von vor der Kreisreform in Schleswig-Holstein rausgenommen.--Kresspahl 16:30, 1. Mai 2011 (CEST)

Cool! --Concord 00:35, 2. Mai 2011 (CEST)

Kulturdenkmale Lübecker Altstadt

Dies Teil wird etwas länger: Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt. Hilfe beim weiteren "Ausmauern" erwünscht. Ich habe für heute mit Straßenzüge A-K erstmal "die Nase voll".--Kresspahl 00:45, 2. Mai 2011 (CEST)

Mal sehen was ich beitragen kann; mein Abend ist ja noch jung; ich hoffe nur, dass jemand, der sich mit Tabellen auskennt, das ganz noch in Form bringt. --Concord 00:59, 2. Mai 2011 (CEST)
have fun! ;-) Ich denke an der Verarbeitung in Tabellle hat hier jemand großes Interesse, da bin ich ohne Sorge...--Kresspahl 01:05, 2. Mai 2011 (CEST)
;-) Bis Mühlendamm bin ich gekommen; Mengstraße war anstrengend; für die Mühlenstraße und weiter reicht meine Energie heute nicht mehr. --Concord 03:50, 2. Mai 2011 (CEST)
Es sind jetzt alle Straßen drin, die nach den beiden Veröffentlichungen was aufzuweisen haben.--Kresspahl 23:05, 2. Mai 2011 (CEST)

Buntekuh

Für den Stadtteil Lübeck-Buntekuh werden per 1976 keine Kulturdenkmale benannt.--Kresspahl 13:24, 2. Mai 2011 (CEST)

Irgendwie nicht verwunderlich ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:44, 7. Mai 2011 (CEST)
;-), aber das Gut Paddelügge müsste doch in dem Stadtteil liegen, oder?--Kresspahl 01:35, 8. Mai 2011 (CEST)

Eine kleine Randnotiz...

Nicht ärgern, nur wundern. Ich bitte, erst dies hier sorgfälig zu lesen und sodann diese tollen Bücher in Augenschein zu nehmen. Vermutlich existieren noch Hunderte ähnlicher Titel... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:00, 30. Apr. 2011 (CEST)

Die waren mir vom Typ her auch schon aufgefallen, weil sie sich mE auch Bücher schnappen, die man sich selbst im Benutzerraum zusammengestoppelt hat. Ich hab aber nicht so genau hin geschaut und und dann nur gedacht, der Achim Raschka ist ja ganz schön geschäftstüchtig... Das ist für Wikibooks natürlich ganz schön geschäftsschädigend...--Kresspahl 09:12, 1. Mai 2011 (CEST)

Architekt Alfred Runge (Lübeck) = Alfred Runge, oder eher nicht?

Nachdem ich frohgemut Alfred Runge bei Jüdischer Friedhof (Lübeck-Moisling) verlinkt hatte und ihn auch gleich noch bei Hermbergsches Haus unterbringen konnte, fand ich es doch etwas merkwürdig, dass Lübeck in seiner Vita gar nicht vorkam - und stiess dann noch bei Sandstraße 24–28 auf abweichende Lebensjahre des Lübecker Alfred Runge (1880–1961), der offenbar zunächst mit Carl Hahn und später mit Wilhelm Lenschow ein Architekturbüro hatte ... Kann das jemand helfen zu klären? --Concord 01:45, 3. Mai 2011 (CEST)

Das Büro hatte auch das AOK-Gebäude in der Fleischhauer kreiert und reichte in den 20ern ein in die engere Auswahl genommenen Entwurf für den Handelshof (die entwürfe wurden entweder in den Vaterstädtischen Blättern oder Von Lübecks Türmen abgedruckt) ein. Wenn Du überhaupt etwas findest dann im Stadtarchiv. Und natürlich in den Adressbüchern Lübecks, welche bis einschließlich 1970 im Lesesaal der Stadtbücherei stehen. Ist nicht viel, weist aber mgl. Divergenzen (19xx Lübeck wohnt aber seit 19xx-1 in XY) aus. Vielleicht hast Du bei den Lübeckischen Blättern Glück. Achtung! Stehen bis zu deren Kriegsbedingten Einstellung im Lesesaal, danach in der Lübeck-Abt. Der Bücherei. --1970gemini 08:19, 5. Mai 2011 (CEST)

Habe vorhin die Lübeckischen Blätter 1961 konsultiert und keine weiterführenden Infos gefunden. Als ich danach den Jg 1969 herausnahm fand ich einen Nachruf auf Hans Ewers Sohn von Friedrich aus zweiter Ehe. Möchte sich da nicht jemand heransetzen? MfG --1970gemini 11:13, 7. Mai 2011 (CEST)

Sollten wir nicht auch den Islam in Lübeck angehen und Artikel über die Moscheen in Lübeck verfassen, das alte AOK-Gebäude weiter oben ist ja so ein Aufhänger. Zu Ewers, wenn Du aus dem Nachruf einen Stub mit Quelle anlegst, gehe ich da hinterher drüber und sehe, was sich dazu tun kann.--Kresspahl 11:48, 7. Mai 2011 (CEST)

Lage des Friedhofs

Momentan ist der Ort/Lage für Jüdischer Friedhof (Lübeck, Schönböckener Straße) noch zu ermitteln, siehe Wartungskategorie (Lagewunsch). Leider finden sich dazu nur vage Hinweise. Falls Jemand behilflich sein kann oder das Buch von Peter Guttkuhn: Zur Geschichte der Juden in Lübeck in seinem Besitz hat - wäre ich für weitere Hinweise (Straße/Hausnummer/..) dankbar. Viele Grüße --Metilsteiner 21:13, 16. Mai 2011 (CEST)

Das Buch befindet sich im Freihandbestand der Stadtbibliothek und ist auch ausleihbar. Ich kann ja mal einen Blick hineinwerfen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:56, 24. Jun. 2011 (CEST)

Die Vibachs

Ich hätte auch noch was anzubieten dazu.--Concord 01:59, 26. Jun. 2011 (CEST)

Hallo miteinander, hat jemand die Lübeckischen Blätter 2008?, Vielleicht ließe sich damit Marianne Schubart-Vibach ergänzen. Wir sollten auch einen Artikel über Karl Vibach haben, meine ich. Seine Zeit in Lübeck war ja nicht unumstritten. Erstaunlich, dass die Website des Theaters keine Suchfunktion hat. Gruß --Jan Peer Baumann 11:39, 24. Jun. 2011 (CEST)

Das Heft müsste als Volltext verfügbar sein.--Kresspahl 21:17, 24. Jun. 2011 (CEST)
Tausend Dank! Ich wusste nicht, dass es sie online gibt. Gruß --Jan Peer Baumann 11:46, 25. Jun. 2011 (CEST)

Geographische Gesellschaft

Bei meinen Recherchen bzgl. diverser Biographien fand ich heraus, dass es nicht nue "wichtig" war Mtgl. der Gemeinnützigen zu sein, sondern auch der Geographische Gesellschaft zu Lübeck. Ich habe einen Verteiler gefunden und sah, dass es diese in mehreren Städten gab. Die unsrige habe ich hinzugefügt. Möchte sich nicht einmal jemand um die Lübecker kümmern? Gruß --1970gemini 06:26, 23. Jul. 2011 (CEST)

Bitte sehr!--Kresspahl 10:27, 23. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank!--1970gemini 16:03, 23. Jul. 2011 (CEST)

Sommerhaus (Lübeck)

Mal was zum Thema Sommer... Wer hat noch Fotos von weiteren Sommer-/Gartenhäusern aus der Zeit von vor 1864 zur Illustration? Ergänzungen und Korrekturen sind natürlich auch willkommen.--Kresspahl 11:25, 25. Jul. 2011 (CEST)

Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke

Die dazugehörige Commonscat commons:Category:Former buildings of Lübeck ist jetzt in der Altstadt auch nach Straßen unterkategorisiert.--Kresspahl 18:59, 31. Jul. 2011 (CEST)

Übereinstimmung?

Moin, moin, könnte es sich bei jenem Hause um jenes handeln? --1970gemini 12:38, 20. Aug. 2011 (CEST)

Glaube ich nicht. Das eine ist doch Israelsdorf, das andere in Molfsee kommt aus Gothmund.--Kresspahl 13:19, 2. Aug. 2011 (CEST)

Gewiss, aber das Ende des Gothmunder Wegs, Abzweig, wo die Eiche stand, imho, ist doch schon 'Gothmund'--1970gemini 14:04, 20. Aug. 2011 (CEST)

Portal:Lübeck/Artikel-Charts

Da sind schon ein paar ganz interessante Aspekte im Ranking. Und etliche der über den Kategoriebaum vernetzten Promies kannte ich bis dato auch nicht.--Kresspahl 04:58, 5. Aug. 2011 (CEST)

Liste denkmalgeschützter Lübecker Bauwerke

Ich habe mal damit begonnen, analog zur Liste ehemaliger Lübecker Bauwerke nun auch die denkmalgeschützten bestehenden Bauten in einer bebilderten Liste zusammenzufassen. Hier sollte auch die Fotobeschaffung kein Problem darstellen. Über Ergänzungen freue ich mich natürlich wie immer unbändig :) --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:26, 26. Aug. 2011 (CEST)

Nach der Disk. auf Der Bischof mit der E-Gitarre (schon archiviert) habe ich mal angefangen, das Format in die Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt zu übertragen, damit wir es auf EINER Seite zentral bearbeiten können und dort auch sowohl unsere eigenen Fotos als auch die, die vielleicht noch durch Wiki loves monuments kommen, einarbeiten können. Ich bitte allerseits um Begutachtung und Stellungnahme. Wenn es ok ist, sollten wir aus der Liste denkmalgeschützter Lübecker Bauwerke eine Weiterleitung machen und nach und nach alle Straßen und Kulturdenkmale in dieses von Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre entwickelte Format bringen; ich bin gern bereit, meinen Teil dazu beizutragen, aber es braucht schon einen gemeinschaftlichen Kraftakt. Die Wasserkunst habe ich nach Liste der Kulturdenkmale in Lübeck-St. Jürgen kopiert, bei Willy-Brandt-Allee/Drehbrücke bin ich mir nicht sicher, ob das nioch Innenstadt ist? Es können und sollen übrigens bei WLM auch Fotos hochgeladen werden, die vor September 2011 entstanden sind - also schaut mal in eure Archive! --Concord 01:28, 6. Sep. 2011 (CEST)
Am Bahnhof ist St. Lorenz, nicht Altstadt. Ansonsten ist das der richtige Ansatz.--Kresspahl 08:21, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wand- und Deckenmalerei in Lübecker Häusern 1300-1800 sollten wir künftig bei den Einzelartikeln zu Häusern im Artikel mit verlinken. Es gibt, für Lübeck untypisch, statische Weblinks für die Einzelhäuser.--Kresspahl 14:53, 30. Okt. 2011 (CET)

Die Denkmallisten, tolle Leistungen der Lübecker...wäre nachahmenswert für die Städte der Backsteingotik an der Ostseeküste. Für mich eine große Hilfe bei meiner nächsten Fahrt nach Lübeck--Klostermönch 16:29, 14. Nov. 2011 (CET)

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Lübecker_Landgraben

Ich habe in der Kartenwerkstatt obigen Wunsch mal eingereicht. Vielleicht mag der eine oder andere Quellen einarbeiten, die die Umsetzung erleichtern.--Kresspahl 14:17, 13. Sep. 2011 (CEST)

WLM Bilanz für Lübeck

Nach kurzem Durchzählen der Commons:Category:Images from Wiki Loves Monuments 2011, DE-SH wurden 18 Bilder für Lübeck hochgeladen (von 442 für Schleswig-Holstein). Davon stammen 13 von meiner Wenigkeit und 5 (2/2/1) von 3 neuen Commons-Benutzern. Ein weiteres Foto von einem dieser Benutzer hat einen Hochladefehler. Die Fotos der neuen Benutzer zeigen das Holstentor, den Dom und ein Haus in der Fleischhauerstrasse (immerhin). Insgesamt eine etwas enttäuschende Ausbeute... Das Ziel, die Basis der Abbildungen denkmalgeschützter Bauwerke erheblich zu verbreitern, ist für Lübeck jedenfalls nicht erreicht worden. Dazu hätte es vermulich einer vor Ort geplanten Aktion mit verteilten Strassen bedurft. Im weiteren Sinn für Lübeck interessant sind die zahlreichen Fotos aus dem Eutiner Schloss, die Benutzer:Historiograf hochgeladen hat - allerdings ohne brauchbare Beschreibung, worauf ich ihn schon hingewiesen habe ... --Concord 22:05, 2. Okt. 2011 (CEST)

Für den Fall der Wiederholung 2012 haben wir ja noch genug Zeit an der Denkmalliste zu arbeiten. Ohne die wär auch eine Lübecker Organisation nicht möglich gewesen. Insgesamt ist die Ausbeute für SH und MV auch nicht berauschend. Das sah in HH oder NRW dann schon anders aus. Ich denke aber, wir werden noch genug Probleme haben, die vorhandenen Bilder mangels Lageangaben zuzuordnen, da bräuchten wir bei Commons eigentlich noch eine lokale Arbeits-Kategorie für Bilder ohne hinreichende Beschreibung.--Kresspahl 22:26, 2. Okt. 2011 (CEST)
Ein paar mehr für M-V sind es schon, ich habe es für nicht so wichtig erachtet, noch ein Etikett auf meine Bilder zu kleben;) Es geht mir auch weniger um irgendeinen Wettbewerb. Ich hatte auch keine großen Erwartungen in neue WP-Fotografen, da der Umgang mit den WP-Werkzeugen vielleicht doch viele abschreckt. Selbst für uns altgediente ist das Fehlen von einheitlichen Listen in Deutschland eine Hürde. Nach meinen ergiebigen Fototouren in Stendal und Tangermünde habe ich bisher vergeblich versucht, eine Denkmalliste aufzutreiben, selbst Telefonate mit den zuständigen Behörden in Stendal, Tangermünde und im Landesamt in Magdeburg brachten kein Ergebnis. Ein Argument war: man wäre immer noch mit der Gebietsreform beschäftigt, die in den Listen viele Orts- und Adressänderungen mit sich brachte. Man ist dort eben nicht so schnell wie die WP-Community:-) So habe ich die Cats. erst einmal nach meinem Gusto auf die Bilder verteilt, vielleicht lag ich nicht allzu falsch. Eines hat WLM aber gebracht: ich habe jetzt immer die Kamera dabei und mache eher mal ein Foto mehr auf meinen Wegen;) Gruß. --Schiwago 01:03, 3. Okt. 2011 (CEST)

Eigentlich sollte ich mich schämen, ich hätte auch etwas beitragen können. Immerhin hatte ich ja den hochfliegenden Plan, alle Baudenkmale der Altstadt in Einzelfotos zu dokumentieren. Und das habe ich immer noch vor - nur wurde mir gar nicht klar, dass diese "Fleißarbeit" ja auch in den WLM-Rahmen gepasst hätte. Sonst hätte mich mich da reingekniet, statt den ersten Schwung Fotos für Oktober einzuplanen. Ärgerlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:58, 3. Okt. 2011 (CEST)

Was, glaube ich, deutlich geworden ist, die Denkmalpflege ist bundesweit mit der Führung eines zeitgemäßen Denkmalkatasters überfordert. Nicht nur aus der Personalnot der Denkmalpflege heraus, sondern der ideale Denkmalpfleger ist von der Ausbildung her sicherlich diesem Aspekt notwendiger Verwaltungsarbeit technisch und administrativ nicht gewachsen. Was unsere Arbeit hier zeigt, ist, wenn man es kritisch durchdenkt, die Möglichkeit zunächst einmal die Arbeit durch andere machen zu lassen... Von den technischen Voraussetzungen her wären im Zweifel technisch am ehesten die Katasterbehörden in der Lage, die notwendigen Daten im Auftrage der Denkmalpflege zu verwalten, also in die 3. Dimension zu gehen. In Wismar gibt es seitens der Hochschule da ja interessante Ansätze der Erfassung von Baudenkmälern in der Stadt. Wenn man digital beim Denkmalkataster die 3. Dimension schafft, ist man in den historischen Altstädten von Lübeck, Rostock, Stralsund und Wismar eigentlich auch gleich in der 4. Dimension, der Zeitschiene rückwärts, da die Baugeschichte der Einzelgebäudeseit dem Mittelalter zumeist gut dokumentiert ist. Auch dahin kommen wir in Lübeck für Einzelhäuser, wenn man an die stetig wachsende Liste ehemaliger Gebäude denkt, und zwar so wie Artikel für einzelne Grundstücke strassenweise angelegt werden. Das schreit nach einem Modellprojekt, das ausgehend von der ursprünglichen Parzelle bis hin zum heutigen Gebäudebestand die Info zusammenfasst. Die Idee ist übrigens nicht von mir, sondern vor ein paar Jahren von einem WP:Benutzer, der leider nicht mehr aktiv in Lübeck mitarbeitet. Damals habe ich das für Wahnsinn gehalten, heute kommt es durchaus in den Bereich des Möglichen. Für die Welterbestädte wäre ein solches Modellprojekt wohl auch die einzig angemessene Art des Umgangs mit ihrer Geschichte. Stünde ein solches Projekt einmal im Bereich des Welterbes, wäre es relativ einfach auch den Rest auf dies Art zu erfassen. Jedenfalls bin ich nach wie vor überzeugt, dass die in SH veröffentlichten Listen teilweise den Stand der Steinzeit aus den 1970er Jahren abbilden und nicht state of the art sind, dafür sprechen auch die Formate, in denen sie veröffentlicht wurden.--Kresspahl 10:53, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ein innovativer Weg wäre vielleicht ein Runder Tisch von Wikipedia, Openstreetmap, Denkmalbehörde und Katasterbehörde zum Aufbau eines offenen deutschlandweit einheitlichen Denkmalkatasters. Wieviel Generationen von Verwaltungsbeamten müssen noch pensioniert werden, bis sich das einer traut? ;) --Schiwago 12:54, 3. Okt. 2011 (CEST)

LA BIRL

Der Artikel BIRL hat sich einen Löschantrag eingefangen. Um Beteiligung an der Diskussion (und hoffentlich Ausbau des Artikels) wird gebeten. --Concord 21:08, 24. Okt. 2011 (CEST)

Gerettet... --Concord 16:48, 7. Nov. 2011 (CET)

Stadthaus

Hallo miteinander! Hat zufällig jemand ein Foto des 2003 abgerissenen Stadthauses (Markttwiete 2-4)? Das gehört ja auch in die Liste der ehemaligen Bauwerke... --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:41, 7. Nov. 2011 (CET)

ich leider nein. Das war ja auch nicht gerade das, was man in vor-Wikipedia-Zeiten so fotografierte... obwohl es immer noch beesser war als diese Baulücke/Parkplatz jetzt. --Concord 16:48, 7. Nov. 2011 (CET)
Frag doch mal den Benutzer:Sellerbeck von der BIRL, ob die Dir nicht ein paar Bilder geben können, letztlich haben fast alle hier für den Bestand des Artikels beigetragen...--Kresspahl 17:04, 7. Nov. 2011 (CET)
Werde ich mal versuchen - danke sehr! --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:09, 7. Nov. 2011 (CET)

Hauptpastoren

Moin, moin, in Recherche für einen neuen Artikel fiel ich bei Pastoren, in diesem Fall 'Denker' und 'Rautke', über den Begriff 'Hauptpastor'. Bei der Befragung des Wiki-Universe sah ich, dass es für Hamburg eine Liste der Hauptpastoren gibt...

Ergo stellte sich mir die Frage:

- Wäre eine solche Liste für Lübeck sinnvoll?

und

- Wenn ja, wer würde sich dessen annehmen können?--1970gemini 14:01, 11. Nov. 2011 (CET)

Na ja, wer wohl?? Aber nach den frustrierenden Erfahrungen in Löschdiskussionen zu gewissen Hamburger Hauptpastor(inn)en habe ich nicht sehr viel Lust dazu. Es gibt eine Liste der Superintendenten und Senioren, und bei den einzelnen Kirchen wäre eine Auflistung sicher sinnvoll. Man könnte auch eine Kategorie anlegen - was mich daran erinnert, dass die Kategorie:Lutherischer Geistlicher (Lübeck) noch der Auffüllung oder Differenzierung harrt. Also: sinnvoll gewiss, aber nicht ganz oben auf meiner Prioritätenliste --Concord 15:12, 11. Nov. 2011 (CET)

Hausnummern-Frage

Weiss jemand, welchen heutigen Hausnummern Mengstraße MMQ 91, Bauhof 824 und Mühlendamm 847 entsprechen? --Concord 22:46, 12. Nov. 2011 (CET)

Wilhelm Schodde

Hallo zusammen. Der o. g. war ein Lübecker Maler, der u. a. um 1929 mehrere Gemälde vom Inneren der Marienkirche erschuf. Gibt es einen Kunstexperten im Wikipedia-Universe, der evtl. dem Maler einen Eintrag erschaffen wollen würde..? --1970gemini 07:52, 14. Nov. 2011 (CET)

Er ist 1951 verstorben, damit sind seine Werke erst in gut 10 Jahren gemeinfrei, daher hätten wir für ihn keine Abbildungen in der WP zur Verfügung. Das ist wohl der Grund, das es noch keinen Artikel gibt.--Kresspahl 10:21, 14. Nov. 2011 (CET)

Gibt es Hierfür ein Begriff

Ein Haus steht von der Straße etwas zurückvesetzt. Von der Straße führt ein Bogen parallel der Straße vor das Haus. Gibt es für jene Vorfahrt einen speziellen Begriff? --1970gemini 09:15, 16. Nov. 2011 (CET)

Auffahrt??--Kresspahl 09:58, 16. Nov. 2011 (CET)
Ich habe es evtl. falsch beschrieben. Unter einer Ausfahrt würde ich einen Weg verstehen der vom Hof zu Straße führt - soetwas ist nicht gemeint. Von der Straße geht eine "Straße" im Bogen ab, erreicht in dessen Scheitelpunkt die größte Nähe zum Eingang, und kehrt dann wieder zur Straße zurück. Ähnlich wie ich es damals mit der Modelleisenbahn machte, wenn ich vor meinem Bahnhof mehr als das Eine Gleis haben wollte und so über zwei Weiechen ein Nebengleis schuf. --1970gemini 10:26, 16. Nov. 2011 (CET)
Interessante Frage ... ich weiß was du meinst, und ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es dafür tatsächlich einen sehr spezifischen, wenig gebräuchlichen Begriff gibt. Aber Auffahrt wäre auf jeden Fall korrekt - früher, als man noch in Kutschen vor die Portale der (damals noch etwas großzügiger dimensionierten) herrschaftlichen Gebäude vorfuhr, war das sogar die einzig übliche und mögliche Bauweise, da Pferdegespanne ja nicht rückwärts zurücksetzen können, sondern ohne Rangieren vorwärts zur Straße zurückkehren mussten. Und diese von dir beschriebenen Anlagen, ob nun vor Stadtpalais, Villen oder Schlössern, wurden stets als "Auffahrt" bezeichnet. Das der Begriff dann später etwas heruntergekommen ist und heute eher für eine simple Grundstückszufahrt steht, ist dem Gang der Geschichte zuzuschreiben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:08, 16. Nov. 2011 (CET)
M.E. erfolgt die weitere Beschreibung ggfls durch weitere beschreibende Zusätze, wie Auffahrt mit Rondeel oder Halbrondeel, oder im Ehrenhof. Auch die Konstruktion mit Auffahrtrampen zu einer höheren Geschossebene.--Kresspahl 15:15, 16. Nov. 2011 (CET)
Abgesehen davon, dass ich immernoch die ältere Schrift im Kopf hatte und Ausfahrt anstatt Auffahrt gelesen habe. --1970gemini 15:35, 16. Nov. 2011 (CET)
Zwecks nachträglicher Aufklärung:Meine Anfrage galt jener Aufnahme. --1970gemini 12:50, 19. Nov. 2011 (CET)

LA: Fleischhauerstraße 20

Hallo zusammen. Soeben hat sich Fleischhauerstraße 20, nach einem halben Jahr, einen Löschantrag eingefangen. Um Beteiligung an der Diskussion (und hoffentlich Ausbau des Artikels) wird gebeten.

Ich möchte mich aus der L-Diskussion gänzlich heraushalten, da ich dort parteiisch, ergo unbrauchbar, wäre. mE gibt es hier genügend Fachleute die sich bitte dazu äußern mögen. Scheinbar hätte ich mir die Mühe zu dem Beitrag damals sparen sollen.

Bitte macht mich schlau! --1970gemini 21:17, 19. Nov. 2011 (CET)

Ich habe mich einmal in der LD geäußert. Die ach-so-schlauen Löschbefürworter dort nehmen deine Übernahme des Sprachstils deiner historischen Quellen als Zeichen von POV deinerseits. Das ist natürlich Unfug. Wenn du meinen Einwand in der LD unterstützen könntest, wäre das sicher hilfreich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:31, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich bin wahrscheinlich zu dünnhäutig, aber muss mann sich in LDs beleidigen lassen? gesehen wer der Erstautor ist, das dürfte eine wörtliche Abschrift von irgendwo sein, ... --1970gemini 18:41, 20. Nov. 2011 (CET)
Ich nehme nicht die Übnernahme des Sprachstils für irgendwas, sondern den Text als eine URV oder ein Plagiat. Völlig distanzlos. Und das mit dem Autor: Es gibt da noch so einen Spezialisten, der ebenso völlig distanzlos alte Architekturführer o.ä. ausschlachtet, und die WP mit Müll füllt. Ich war überrascht, dass der Artikel nicht von diesem Autor stammt. So war das gemeint. Gruß, TJ.MD 16:09, 22. Nov. 2011 (CET)
Frage am Rande: Kennt ihr den Georg? Ihr seit hier länger als ich, ergo könnt ihr ihn wohl eher eimnschätzen als ich. Ich habe seine Einträge in der LD sowie die Historie seiner Einträge verfolgt und ich kann mir nicht helfen. Er erinnert mich fatal an meinen vierjährigen Neffen wenn dieser nicht seinen Willen bekommt... --1970gemini 17:39, 24. Nov. 2011 (CET)
Keine Ahnung, wer das ist. Nur was er ist, liegt für mich auf der Hand: Einer von denen, die mit ihrer dämlichen Ignoranz das Bild des engstirnigen, rechthaberischen Wikipediaschaffenden in gewissen Medien prägen. Wenn das nicht gegen die guten Sitten wäre, würde ich ihn kurz einen Idioten nennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:34, 24. Nov. 2011 (CET)
Na, nach dieser Aussage scheint es ja tatsächlich notwendig, dass solche Leute wie er auf solche Leute wie Dich achtgeben, damit Du nicht noch das schöne Lexikon versaust. Gruß, TJ.MD 20:42, 24. Nov. 2011 (CET)
Diese seltsame Feststellung würde ich doch gerne näher erklärt bekommen. Ich versuche, Wissen vor der grundlosen Vernichtung zu bewahren, darum bin ich derjenige, der die Wikipedia verdirbt? Interessante Logik. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:32, 24. Nov. 2011 (CET)
Dass Du "versuch(e) -test, Wissen vor der grundlosen Vernichtung zu bewahren" ist Deine Eigenwahrnehmung, sonst nichts. Meinst Du tatsächlich, "Wissen ginge verloren, wenn wir diesen Text unsichtbar machen? Tztzz.. Tehjod Emdé 23:39, 24. Nov. 2011 (CET)
Selbstverständlich ist das meine Eigenwahrnehmung. Es ist für mich wie für jeden Menschen ja auch ganz unmöglich, die eigenen Handlungen und Motivationen anders zu reflektieren. Und auch wenn die im Artikel enthaltenen Informationen natürlich nicht verloren gingen, so würden sie doch der unproblematischen Erfassung durch Dritte entzogen. Ob du mit meiner Begriffswahl für dieses Szenario konform gehst oder nicht, ist reine Geschmackssache. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 25. Nov. 2011 (CET)
Ok, Benutzer:Georg hat als Lübecker eigentlich gegen Lübecker Grundsätze verstossen... (ist es das?) Aber, was für Grundsätze sind das??? Hier hätte er aus seiner lokalen Kenntnis heraus genau so gut den Artikel überarbeiten können. Insofern bin ich hinsichtlich der Intentionen des LA ein wenig ratlos. Seis drum..., habebit...--Kresspahl 23:13, 24. Nov. 2011 (CET)

LA wurde soeben beseitigt. Erstautor dankt allen die daran positiv mitgewirkt haben.--1970gemini 18:56, 26. Nov. 2011 (CET)

War mir ein Vergnügen, auch wenn ich nicht viel beitragen konnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:45, 26. Nov. 2011 (CET)

Suche Bauwerk

Gibt es eigentlich noch den Behnturm?--1970gemini 20:44, 30. Nov. 2011 (CET)

Der stand östlich der Mecklenburger Straße zwischen der Travemünder Allee und der Stelle, wo der Breitling ganz nah an die Mecklenburger Straße kommt, in dem Wäldchen. Er fiel, wenn ich mich richtig erinnere, in den 60er Jahren der politischen Willensbildung der Lübecker Bürgerschaft zum Opfer, obwohl von einem namhaften Bürger ein Spendenangebot für seine notwendige Instandsetzung vorlag. Der BGS durfte ihn sprengen...--Kresspahl 21:21, 30. Nov. 2011 (CET)
Gerade gefunden: bei Uwe Müller: St. Gertrud Heft 2 der Kleinen Hefte zur Stadtgeschichte (vom Stadtarchiv) 1986, S. 45: 1900 vom St.-Gertrud-Verein zu Ehren von BM Theodor Behn errichtet und am 24. Juni 1963 trotz Spendenzusage von DM 10.000 für Instandsetzung gesprengt.--Kresspahl 21:33, 30. Nov. 2011 (CET)
Wieder was dazugelernt... Hier gibts auch eine gute Aufnahme. --Concord 21:53, 30. Nov. 2011 (CET)
Da habe ich doch gleich mal die Gelegenheit beim Schopf gepackt und diese Postkarte hochgeladen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:02, 1. Dez. 2011 (CET)
...und dem Turm auch gleich mal seinen Platz in der Liste zukommen lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:13, 1. Dez. 2011 (CET)

St. Matthäi (Lübeck)

Hätte wohl jemand ein Foto (gern auch ein historisches)? Grüsse --Concord 20:12, 1. Dez. 2011 (CET)

:Na, aber selbstverständlich. Bitte sehr, sogar von Johannes Nöhring. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 1. Dez. 2011 (CET)

Wunderbar - so etwas hatte ich mir auch erhofft... Dankeschön! --Concord 23:17, 1. Dez. 2011 (CET)
Ist mir ein reines Vergnügen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:43, 1. Dez. 2011 (CET)

Landeskriegerverband

Hat jemand hinreichende diesbzgl. Informationen die eine Seite rechtfertigen würden? Das Haus steht an der Travemünder Allee, Einmündung am Burgfeld. --1970gemini 11:20, 4. Dez. 2011 (CET)

Ist das nicht eher als Hindenburghaus bekannt? Ich meine mich zu erinnern, dass es für das Gerichtsgebäude abgerissen wurde. Stiftung existiert noch immer. --Concord 00:00, 6. Dez. 2011 (CET) »Kriegsverbandshaus Hindenburg«, Am Burgfeld 6/7, in der Nähe des Hindenburgplatzes, als Heim des Landeskriegerverbands und des »Stahlhelm« 1925 eingeweiht (Kommentar zu Uwe Johnsons Jahrestagen). --Concord 00:19, 6. Dez. 2011 (CET)

Fehlende Bilder in Lübeck-Artikeln

Ich habe eine Bot-Liste der Lübeck-Artikel ohne Bilder erhalten, die wir nach Möglichkeit sukzessive abarbeiten sollten. Es sind immerhin 523 Stück! Wir können die Liste auch gern ins Portal als Unterseite verschieben.--Kresspahl 12:51, 27. Jan. 2011 (CET)

Das ist eine ganze Menge. Aber ich denke, da sollte sich einiges machen lassen. Ich werde jedenfalls schauen, was ich da beitragen kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:56, 27. Jan. 2011 (CET)
Ich denke, für die folgenden Artikel sollte man (was "ich" mit einschließt) relativ leicht Bilder herbeischaffen können, da es sich um existierende Motive oder dergleichen handelt:

Das ist nur ein erster kleiner Ansatz ... ich werde versuchen, in der nächsten Woche bei gutem Wetter zunächst einmal den Sender Wallanlagen zu fotografieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:27, 29. Jan. 2011 (CET)

So, ein Anfang ist mit dem Sender Lübeck-Wallanlagen gemacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:32, 1. Feb. 2011 (CET)
Lübecker Zeitung? Siehe Ausgabe #74 der Zeitungszeugen. --1970gemini 21:36, 4. Apr. 2011 (CET)

Johann Georg Witthauer

Falls jemand hier Zugang zu den Vaterstädtischen Blättern hat: Herbert Groß: Johann Georg Witthauer - VBll. 27 (1976), S. 89 bietet offenbar Biographisches wie auch ein Porträt des Forstinspektors, dessen Gedenkstein das LAuerholz ziert und der nebenbei der Schwiegervater von Friedrich Siemens ist... --Concord 23:56, 5. Dez. 2011 (CET)

Offenabr auch in Manfred Diehl et al.: Lauerholz. Grüne Lunge Lübecks. Lübeck: Graphische Werkstätten 1989 - hat das vielleicht jemand im Regal? (Ich nämlich leider nicht...) --Concord 04:36, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich schau mal, wenn ich im Archiv bin.--1970gemini 13:08, 7. Dez. 2011 (CET)
Das Ergebnis dürfte man bei den VBl. als ernüchternd erachten. Im Jahresband 1928/29, S. 100, steht als Randnotiz für den 8. März: Der St. Gertrudverein übergab den Witthauer-Stein im Lauerholz der Öffentlichkeit.--1970gemini 14:17, 8. Dez. 2011 (CET)
Danke fürs Nachschauen- auch nichts im Jahrgang 1976? --Concord 14:46, 8. Dez. 2011 (CET)
Muss ich mal wühlen... Die VBl stellten ihr Erscheinen 1933 ein, evtl. 1934, das eine die VBL das andere 'Von Lübecks Türmen'. Eine von beiden ist später nocheinmal mit ähnlichem Namen aufgelegt worden, jedoch bald wieder eingestellt. --1970gemini 18:17, 8. Dez. 2011 (CET)
Nach der Zeitschriftendatenbank:
  • Vaterstädtische Blätter : aus der Hansestadt Lübeck / Hrsg.: Vaterstädtische Vereinigung Lübeck von 1949 e.V.. - Lübeck 1896 - 1931/32[?]; [N.F.] 1.1950 - 37.1986; 38=78.1987 - 43=83.1992; 84/86.1995 - 94.2003; Jg. 59.2008 - ISSN 0724-1410
Es handelt sich um den Jahrgang [Neue Folge] 27 (1976) --Concord 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)

Emil Stumpp

Seine Bilder sind/werden ab 1. Januar 2012 frei. Das gibt nicht nur für Lübeck ungeahnte Bebilderungsmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Biografien der Zeit der Weimarer Republik lassen sich mit seinen Pressezeichnungen erstmals bebildern.--Kresspahl 15:07, 25. Dez. 2011 (CET)

Ich habe mir schon ein Bookmark in der Bilderdatenbank des Deutschen Historischen Museums gesetzt (mit einem kleinen Trick kann man auf größere Versionen der Bilder ohne lästiges Logo zugreifen). Da bekommen bald einige Artikel endlich ihre wohlverdienten Bilder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:28, 25. Dez. 2011 (CET)
Da warten schon das bedauerliche Lübecker Impfunglück und andere...--Kresspahl 15:33, 25. Dez. 2011 (CET)
So, ich habe mal begonnen, die Stumpp-Zeichnungen nutzbringend zu verwenden - und gleich mit dem ersten Schwung bekam Otto Anthes endlich sein Porträt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:48, 6. Jan. 2012 (CET)

Frage zwecks Verortung

Erkennt jemand wo das in Lübeck gewesen sein kann? --1970gemini 13:07, 7. Dez. 2011 (CET)

Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Erster Vorschlag: Lübecker Adressbücher während der Bauzeit des Kanals durchsehen. Dann fällt mir die außergewöhnliche Breite der Straße und der Bürgersteige auf und das dahinter wohl Wasser sein wird, also entweder, alter Wakenitzverlauf oder Obertrave. Es ist keine Stadtmauer zu sehen... Und der untypische Stand des Büros in die Stzraße rein, der müsste ggfls auf alten Stadtplänen zu sehen sein.--Kresspahl 13:19, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich gebe mal einen Tip ab: Unterer Kleiner Bauhof mit Blick auf die Obertrave...--Kresspahl 13:24, 7. Dez. 2011 (CET)
Es ist nach Durchsicht eines Stadtplans 1:1000 von 1910 das Haus Kleiner Bauhof 15, was auch Sinn macht, weil die unmittelbare Nähe zur Staatsbauverwaltung für so ein Projekt durchaus Sinn macht. Es gibt diesen aus dem Stadtplan ersichtlichen atypischen Straßenverlauf nur einmal und das Gebäude kommt von den Proportionen her im Plan genau hin. Also, ich bin mir zu 99% sicher.--Kresspahl 13:34, 7. Dez. 2011 (CET)
Dann kann mann es ja schon fast hier einfügen. --1970gemini 14:48, 7. Dez. 2011 (CET)
Ja, kannst Du. Links daneben Nr. 13. Die rechte Straßenseite schau ich bei Bedarf gern auch noch mal nach.--Kresspahl 14:57, 7. Dez. 2011 (CET)

Kann jemand dieses irgendwo in Lübeck zuordnen? --1970gemini 18:01, 11. Feb. 2012 (CET)

Hmmm ... mir ist so, als wäre das eine der Villen vor dem Mühlentor. Aber ganz sicher bin ich mir da (noch) nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 11. Feb. 2012 (CET)

Benutzer:Lübecker Baumann

Hat jemand eine Idee warum uns dieser MA abhanden gekommen ist? Gabs da eine Diskussion, die an uns vorbei gegangen ist? Scheint ja ein Eingriff von höherer Stelle gewesen zu sein, aber sonst gibt es immer ewige Diskussionen, wegen nüscht... Was ist also gerade mal wieder los gewesen. Ich finde es blöd, wenn man zur Arbeit kommt und einer ist ohne Erklärung einfach weg, das hatten wir schon mal, oder? Also frage ich lieber einfach... --Kresspahl (Diskussion) 01:15, 6. Jul. 2012 (CEST)

Lange Diskussion ist zwar üblich, aber nach Mitteilung von CheckUser-Ergebnissen wird üblicherweise sehr zügig gehandelt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:18, 6. Jul. 2012 (CEST)

ehem. Lübecker Häuser

Ist jemand bekannt, ob dieses (Mühlenbrücke 1) oder jenes Cafe seine Pforten von 100Jahren schon schloss? Zudem habe ich hier etwas für die Fackenburger Brauerei gefunden. --1970gemini 10:40, 14. Dez. 2011 (CET)

Also, das Gebäude Mühlenbrücke 1 existiert jedenfalls noch - aber wann das Café dort zu existieren aufhörte, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Und vom Café v. Halem in Schwartau habe ich noch nie zuvor gehört, da wäre etwas Recherche nötig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:20, 14. Dez. 2011 (CET)

Bestätige: Haus 1 gefunden, nachdem mir gesagt wurde wo es steht. Habe hier ein Bild das evtl. von Interesse wäre. --1970gemini 18:01, 16. Dez. 2011 (CET)

Find ich gut, zeigt schön aufgelöst unten die ausgegrabenen Reste des ehem. Kaisertors ohne störenden Bewuchs und beim Haus auch gut den Kontrast alt/neu im Stein. Dazu das Observatorium...--Kresspahl 18:08, 16. Dez. 2011 (CET)
Ich hab' da schon mal was vorbereitet... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:30, 16. Dez. 2011 (CET)
Von wann bis wann mag dieses Observatorium dort gestanden haben? Ist es auf den anderen Fotos vom Kanalbau schon zu sehen? Jedenfalls ein "Ehemaliges Lübecker Bauwerk"...--Kresspahl 21:07, 16. Dez. 2011 (CET)
PS:Sollte man vom Observatorium einen crop machen...? Passt vielleicht zu Lübecker Sternwarte, oder?--Kresspahl 21:10, 16. Dez. 2011 (CET)
Pssst ... kleiner Geheimtipp ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 16. Dez. 2011 (CET)
Hatte ich übersehen!--Kresspahl 15:07, 25. Dez. 2011 (CET)

Kann jemand dieses Bild verorten?--1970gemini 12:21, 31. Dez. 2011 (CET)

Die online zugänglichen Adressbücher (bis 1868) haben leider (noch) keine Weinhandlung Johann Höppner -von daher also Fehlanzeige. --Concord 02:40, 1. Jan. 2012 (CET)

Wäre evtl. ein nördlicher Blick auf die Drehbrücke von Interesse.--1970gemini 17:35, 12. Jan. 2012 (CET)

Hübsch, kommt mir so vor, als wenn das Brückenwärterhaus damals ganz anders aussah...--Kresspahl 17:48, 12. Jan. 2012 (CET)

Habe hier einen colourierten Klingberg mit Siegesbrunnen.--1970gemini 19:17, 18. Jan. 2012 (CET)

Hübsch und selten! Ärgerlich, dass das Bild relativ klein ist und dass wir keine Angaben über den Fotografen oder das Jahr haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:52, 19. Jan. 2012 (CET)
Habe mal wieder eines.--1970gemini 12:32, 3. Feb. 2012 (CET)
Ah! Das ist das Hotel "Schützenhof", Fackenburger Allee 2b, nahe dem Bahnhof. Dort nächtigte Franz Kafka 1914, nannte es in seinen Aufzeichnungen fälschlicherweise "Schützenhaus" und fand es grässlich (weswegen er rasch ins "Kaiserhof" wechselte). Zuletzt befand sich dort das Bordell "Regent Club", bis es in den 1990ern abgerissen wurde. Das Haus bekommt definitiv seinen Platz in der Liste, vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:35, 3. Feb. 2012 (CET)
War Kafka nicht in das Hotel, das vor deren Abbruch ein ... war unweit des Bahnhofs, in etwa da wo heute die straße zwischen IHK und Brücke ist, gewesen? Das habe ich kleiner in Erinnerung. Die Häuser (oder deren ähnliche) stehen doch eher weiter Richtung Schönbökener. --1970gemini 13:42, 3. Feb. 2012 (CET)
Nein, das hat schon seine Richtigkeit. Ich konnte eben einen Vergleich mit einem Foto anstellen, bei dem das Haus im Hintergrund erkennbar ist. Kein Zweifel, wir haben es hier mit dem Hotel Kafkas zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:49, 3. Feb. 2012 (CET)
Nochmal ich. Ich hatte jenes Bild im Hinterkopf, und da sieht es, mE, schmaler aus. Aber ich ging auch davon aus, dass Kafka ins erste Hotel der Stadt, 'Hansestadt Hamburg' am Klingberg, wechselte...--1970gemini 07:49, 4. Feb. 2012 (CET)
Anschlussfrage: Wo lag denn der Kaiserhof? Offenbar direkt an der Trave, aber wo? Das Foto hilft mir nicht weiter, und wenn man danach googlet kommt nur das jetzige gleichnamige Hotel in der Kronsforder Allee heraus. --Concord 18:13, 4. Feb. 2012 (CET)
Ah, selbst gefunden: An der Untertrave 104, also zwischen Fisch- und Braunstraße. Wäre also auch ein Kandidat für die Liste. War das noch bis 1942 Hotel? --Concord 18:20, 4. Feb. 2012 (CET)
Hier etwas mögliches für die Marienkirche. --1970gemini 18:30, 10. Apr. 2012 (CET)
Fand gerade einige Impressionen... hier, hier und hier. --1970gemini 19:34, 27. Juni 2012 (CET)
Oha! "Dölle's Hôtel" ist, wie ich eben herausfand, das Haus Kohlmarkt Nr. 7 - nachweisbar seit dem 13. Jahrhundert, abgerissen für den Bau des Bankhauses 1909. Davon hatten wir bislang kein Foto, vielen Dank! Debn Fotografen des Gebäudes an der Untertrave, Paul C. Koch, konnte ich leider nicht identifizieren - aber das macht nichts, das Haus steht nämlich noch immer an der Ecke zur Clemensstraße ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:36, 28. Jun. 2012 (CEST)
In diesem Zusammenhang noch dieses. --1970gemini 17:09, 1. Juli 2012 (CET)
Das wäre an der Ecke Lindenstraße/Nebenhofstraße ... das Gebäude existiert in der Tat nicht mehr, aber ich konnte auf die Schnelle nichts darüber herausfinden. Und auch ohne Aufnahme- oder Poststempeldatum bzw. Namen des Fotografen würden wir uns mit dem Foto auf dünnstem Eis bewegen. Schade. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:53, 1. Jul. 2012 (CEST)
Ich hätte da mal wieder was gefunden: das, das, das und das. --1970gemini 20:38, 23. August 2012 (CET)
Oh, die sind ja sogar von Johannes Nöhring - sehr schön! Der letzte der vier Gänge wurde 1942 zerstört, da ist ein Bild eine feine Sache. Die übrigen drei Gänge hingegen existieren meines Wissens noch - oder liege ich da falsch? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:08, 23. Aug. 2012 (CEST)
Hallo und guten Abend! Vielen Dank an Kresspahl für die Einladung in diese Diskussionsgruppe! Und damit sind wir gleich beim Thema: Ich kann gern meinen Vater mal mit ins Boot holen, falls gewünscht. Als ehemaliger Stadtsanierer kennt er viele Ecken Lübecks wie seine Westentasche - auch vor der Sanierung. Gänge waren immer seine Spezialität. Dominik de Lage (Diskussion) 23:50, 3. Sep. 2012 (CEST)
Was haltet ihr hiervon, hiervon, hiervon, hiervon, hiervon, hiervon, hiuervon, hiervon, hiervon, hiervon oder hiervon. --1970gemini 06:57, 08. September 2012 (CET)
Motive finde ich alle gut, besonders den Bürgerschaftssaal. Kann jemand mal schauen, ob es irgendwo die Zusammensetzungen der Lübecker Bürgerschaft von 1848 bis 1937 nach Wahlperioden gibt, möglichst mit Pateizugehörigkeiten. Wir müssten schon etliche Personen haben (Kategorie:Mitglied der Bürgerschaft (Lübeck). Wären als Mitglieder eines Landesparlaments alle als Einzelpersonen relevant. Das würde bei dem einen oder anderen Personenartikel vielleicht helfen, wenn wir das mal wie bei anderen Ländern des Deutschen Reichs systematisch mit Listen nach Wahlperioden aufbauen.--Kresspahl (Diskussion) 09:47, 8. Sep. 2012 (CEST)
Noch ein Fund:[2]--Kresspahl (Diskussion) 23:38, 8. Sep. 2012 (CEST)
Hier hätte ich noch den Balauerfohr 18 um 1930. --1970gemini 08:39, 09. September 2012 (CET)
Sehr schön! Unbekannter Fotograf, Haus 1942 zerstört - da werde ich mich doch gleich nacher mal ans Werk machen und die Liste mit Eintrag und Bildchen ergänzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 13:28, 9. Sep. 2012 (CEST)
Ich hätt da noch die Holstenstraße um 1902, Niederegger anno 1906 und Fischergrube Speicher Harms um 1906.--1970gemini 11:42, 15. September 2012 (CET)
Das Bild aus der Fischergrube habe ich gleich mal untergebracht. Danke! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:40, 15. Sep. 2012 (CEST)
Ist die Studentka Lübeck für uns von Interesse? <--Ist das nicht Greifswald, oder wo soll das in Lübeck sein? Und wo sollen in Lübeck Studenten zu der Zeit herkommen?--Kresspahl (Diskussion) 09:22, 21. Sep. 2012 (CEST)
Das Fotostudio in Greifswald hieß "Lübeck" - weil's der Familienname des Fotografen war. Rätsel gelöst ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 10:27, 21. Sep. 2012 (CEST)
Die „Lübeck“s waren auch eine alter Patrizierfamilie des Mittelalters in Greifswald, die in der WP noch nicht richtig aufgearbeitet sind, es gibt mehrere ADB-Artikel.--Kresspahl (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2012 (CEST)
Zudem hätte ich hier noch eine colourierte Mühlentorbrücke aus dem Jahre 1904.--1970gemini 08:18, 21. September 2012 (CET)

Beim durchschnüffeln des ebay-universe fand ich einen colourierten Durchgang von vor 1905.--1970gemini 20:53, 20. Oktober 2012 (CET)

ME der Durchgang Wahmstraße 46 ↔ Aegidienstraße 47 und noch vorhanden...Aber sehr schönes Teil!--Kresspahl (Diskussion) 21:15, 20. Okt. 2012 (CEST)
Hier wäre noch der Medlingsgang.--1970gemini 18:21, 23. Oktober 2012 (CET)
Hier wäre der Kalandsgang und ein Haus welches ich nicht zuzuordnen vermag.--1970gemini 14:16, 18. November 2012 (CET)
Weiß jemand wo das in der Fackenburger Allee war?--1970gemini 18:58, 29. November 2012 (CET)
ME Fehlbestimmung für das Kolosseum in der Kronsforder Allee..., dann wichtig! Die Reliefs an den Wänden über den Bögen?!--Kresspahl (Diskussion) 19:04, 29. Nov. 2012 (CET)
Nee, wohl doch nicht? Kennt jemand das Fitnesstudio, war das nicht vorher Kino, von innen??--Kresspahl (Diskussion) 19:07, 29. Nov. 2012 (CET)
Könnte es nicht eher das Konzerthaus Lübeck, Fackenburger Allee 40-42 sein? Der Name und die Straße stimmen ja immerhin. Das heutige Fitnessstudio, das einst die Hansa-Lichtspiele waren, war übrigens ursprünglich Brauerei und scheidet aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:14, 29. Nov. 2012 (CET)
Und noch ein Haus, dass ich nicht unter den ehemaligen fand. Wo ist/war das Concerthaus Flora??--1970gemini 15:37, 08. Dezember 2012 (CET)
Ha, ich weiß es! In der Nebenhofstraße 9-9a, unweit vom Lindenplatz. Bekomme ich jetzt einen Keks? ;-) Allerdings rätsele ich noch in Sachen Urheber - auf der Rückseite entstellt ein Riss den Namen. Es sieht aus wie Photogr. u. Verlag von Gebr. C---jod, Lübeck (vielleicht auch O---jod, und ob der vorletzte Buchstabe ein o, e, u oder a sein soll, ist mir auch unklar)- der Name ist mir völlig fremd. Irgendwelche Inspirationen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:22, 8. Dez. 2012 (CET)
Das dürften die Gebr. Coujad, siehe ad Vgl. hier, gewesen sein. --1970gemini 17:53, 08. Dezember 2012 (CET)
Vielen Dank. Ich habe das Bild gleich mal hochgeladen und den Eintrag ergänzt. Das Konzerthaus Flora wird zwar schon 1871 erwähnt, aber das hier muss ein später entstandener Neubau sein - eine neobarocke Scheußlichkeit, die ich instinktiv eher um das Jahr 1905 einordnen möchte. Bei Google Earth ist der ausgebrannte, dachlose Bau mit dem nach hinten anschließenden zerstörten Saal auf dem Luftbild von 1943 klar erkennbar, damit steht wenigstens das Jahr 1942 als Enddatum fest. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:09, 8. Dez. 2012 (CET)
Hochgeladen??? Ich hatte dies auch vor, entschied beim bieten aber, dass es mor nicht so viel wert sei. Könnte es sein, dass ich oben mit viel Phantasie eine 1903 erlese?--1970gemini 18:20, 08. Dezember 2012 (CET)
Und könntest du für den Technik-Laien erklären, wie ich an das Luftbild von 1943 komme? --Concord (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2012 (CET)
@Concord: Aber gerne - in Google Earth (also dem eigenständigen Programm, nicht Google Maps) gibt es in der Menüleiste am oberen Rand einen Button mit einem Zifferblatt, an dem sich ein gegen den Uhrzeigersinn weisender grüner Pfeil befindet. Der aktiviert die Funktion "Historische Bilder anzeigen". Damit bekommt man einen Stellbalken, mit dem man ältere vorhandene Aufnahmen für den gerade betrachteten Kartenausschnitt anzeigen lassen kann. Für einige deutsche Städte gibt es Luftaufnahmen, die 1943 von alliierten Fernaufklärern gemacht wurden, und darunter befindet sich auch Lübeck. So einfach geht das! @1970gemini: Dein scharfes Auge in allen Ehren, doch ich fürchte, im Giebel steht einfach nur in Großbuchstaben FLORA ... zumindest sieht's für mich so aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2012 (CET)
Ah, herzlichen Dank - es hat tatsächlich funktioniert. Wieder etwas gelernt. --Concord (Diskussion) 00:52, 9. Dez. 2012 (CET)
Breite Straße 35 wird gesucht, siehe unten...--Kresspahl (Diskussion) 13:16, 12. Dez. 2012 (CET)
Breite Straße 35, vor 1880

Bitte sehr. Nicht das Allergelbste vom Ei, aber vorerst gewiss besser als nichts... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:16, 12. Dez. 2012 (CET)

Sollte man evtl. diese Innenansicht des alten Lübecker Bahnhofs hinzufügen?--1970gemini 18:33, 18. Dez. 2012 (CET)
Sieht sehr gut aus - haben wir die Lebensdaten des Fotografen Julius Rogall? Ich weiß, dass sein Atelier in der Beckergrube 9 war, aber mehr habe ich momentan nicht greifbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2012 (CET)
Haben wir. Zum einen im Lexikon ging 1904/06 in Rente, und dann habe ich ihn hier errecherchiert. btw. weiß jemand zufälligerweise etwas über den Goslaer Photographen Hermann Stumm?--1970gemini 21:13, 18. Dez. 2012 (CET)
Na, dann ist ja alles bestens. Bitte, hier ist das Bild zur freien Verwendung! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:29, 18. Dez. 2012 (CET)
Alles bereit zur Abfahrt
Kann das mit der Zeitangabe hinkommen?--1970gemini 20:02, 29. Dez. 2012 (CET)
Ja, das ist denkbar. Fackenburger Allee 1b gibt es zwar heute nicht mehr, aber das Grundstück befand sich dort, wo heute die Werner-Kock-Straße zwischen den beiden Lindenarcaden-Bauten in die Fackenburger Allee mündet. Die wohl um 1908 entstandene Altbebauung dort scheint den Luftangriff von 1942 überstanden zu haben; auf dem Luftbild von 1943 sehen die Gebäude unbeschädigt aus. Meines Wissens wurden sie erst beseitigt, als das Gelände für den Bau des Postamts 1960 vorbereitet und abgeräumt wurde. Also könnte die Postkarte durchaus in den 40er/50er Jahren entstanden sein. Und irgendwie scheint mir auch der Name des Hotels in die Zeit zu passen - "Daheim" hat so was Frühbundesrepublikanisch-Heimelig-Piefiges an sich; aber das ist natürlich nur meine Ansicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:44, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich habe mal die letzten, in der WP noch fehlenden Künstler von Lübecker Stadtansichten zu einer Arbeitsliste aus Lindtkes Katalog gezogen und hier zusammen gefasst. Bitte um Ergänzungen und gelegentlich mit Ausbau. Wer eine Bio schreiben möchte, kann das gern tun. Ich weiß nicht, in wie weit zu dem einen oder anderen schon Bilder in der WP außerhalb von Commons sind.--Kresspahl (Diskussion) 19:07, 30. Dez. 2012 (CET)
hier wäre noch ein Blick auf den ehem. Kaiserhof.--1970gemini 18:30, 1,. Jan. 2013 (CET) Mit Lübecker Kogge, also 1926 und später.--Kresspahl (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich hab's für eventuelle spätere Verwendung gleich mal auf Platte gespeichert. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 21:59, 17. Jan. 2013 (CET)
Stadtansicht um 1890. Als Detail besehe man sich den Kaiserhof.--1970gemini 13:26, 17. Feb. 2013 (CET)
Ich hätte hier das Hotel Daheim.--1970gemini 21:42, 29. Juni 2013 (CET)
Weiss jemand wo Knoss's Gasthof gewesen ist?--1970gemini 22:10, 14. Okt. 2013 (CET)
Für Deine "Ausgrabungsarbeiten" bewundere ich Dich, von dem Laden hatte ich bis dato nie was gehört. Bemühe mich.--Kresspahl (Diskussion) 22:43, 14. Okt. 2013 (CEST)
Mit etwas Suchen als Tagugsstätte des Imkervereins gefunden: am Klingberg -> Klingenberg 2, siehe Liste_abgegangener_Lübecker_Bauwerke#Klingenberg das angeschnitte Haus rechts ist das Hotel Stadt Hamburg. --Concord (Diskussion) 22:54, 14. Okt. 2013 (CEST)
Na dann lege ich nochmal das Konzerthaus Lübeck (in Farbe) nach... Fackenburger Allee?--1970gemini 20:39, 16. Okt. 2013 (CET)
Liste abgegangener Bauwerke in Lübeck-St. Lorenz Nord:Fackenburger Allee 40-42.--Kresspahl (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2013 (CEST)
Wo war das?--1970gemini 19:43, 11. Nov. 2013 (CET)
Obere Aegidienstraße (Lübeck) vgl. [[3]--Kresspahl (Diskussion) 22:03, 11. Nov. 2013 (CET)
Historische Anschrift war Klingenberg 678. Das wäre dann 1942 zerstört; heute Aegidienstr. 1-5, also die Nordostecke des Klingenbergs. Wäre doch gut zu gebrauchen für die Liste abgegangener Lübecker Bauwerke. --Concord (Diskussion) 23:32, 11. Nov. 2013 (CET)
Sogar sehr gut! Ich kümmere mich darum, so bald ich kann. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:42, 11. Nov. 2013 (CET)
Ich hätte hier eine Karte der Königsstraße 25. Kennt jemand den Photographen „E. Dietrien“? --1970gemini 19:34, 18. Jan. 2014 (CET)
Der Mann heisst Dietrich, aber gefunden habe ich nichts zu ihm; das Bild würde gut in Eden-Lichtspiele passen. --Concord (Diskussion) 20:45, 18. Jan. 2014 (CET)
Diese Ansicht teile ich. Nur der Name hinderte mich B-) --1970gemini 21:06, 18. Jan. 2014 (CET)
Einmal die Königstraße Nr.96, Fackenburger Allee 9, die Herrenfähre und ein Lübeckisches Weimnhaus --1970gemini 18:11, 16. Feb. 2014 (CET)
Portal Fleischhauer 14 (Denkmalschutz)
Das Lübecker Weinhaus Fleischhauer 14 gibts mE noch, als Dromarkt.--Kresspahl (Diskussion) 18:26, 16. Feb. 2014 (CET)
Besten Dank! Ich habe diese Bilder doch gleich mal zwecks späterer Verwendung auf Platte gebannt :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:08, 16. Feb. 2014 (CET)