Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschützter Landschaftsbestandteil

Gibt es eigentlich eine offizielle IUCN-Kategorie für Geschützte Landschaftsbestandteile?

Kategorie V: Protected Landscape/ Seascape (Geschützte Landschaft/Geschützte Marines Gebiet)

  • Gebiet, dessen Management hauptsächlich auf den Schutz einer Landschaft oder eines marinen Gebietes ausgerichtet ist und der Erholung dient

Das wäre m.E. noch das Beste aber sicher bin ich mir trotzdem da nicht. --Derzno (Diskussion) 08:08, 24. Jan. 2017 (CET)

Kategorie V ist falsch, da es für LSG zutrifft. LBs werden Wegen Baumreihen, Hecken, Hohlwegen ausgewiesen. Sind also Eher gleich wie NDs einzuordnen.--Falkmart (Diskussion) 11:33, 24. Jan. 2017 (CET)
@Derzno: die IUCN-Kategorien sind für dt. Gebiete, was ich gesehen hab, nur für LSG, NSG und Nationalparks vergeben (Naturparks waren Mal drin, sind seit einiger Zeit aber rausgenommen). Gemeldet sind aber auch nicht alle, zB hab ich noch kein NSG in Rheinland-Pfalz mit IUCN-Kategorie gesehen. In Artikelinfoboxen oft falsch eingetragen wirds bei Naturdenkmälern, wahrscheinlich wegen der "richtig klingenden" Kategoriebezeichnung. Holger1959 (Diskussion) 17:48, 24. Jan. 2017 (CET)
Eben, Naturdenkmäler (ND) und Geschützte Landschaftsbestandteile (GLB) sind nicht in der Protectedplanet.net zu finden. Damit wahrscheinlich auch nicht mit einer eigenen Klasse definiert! Die Kollegen bei OpenStreetMap haben den Schlüssel mir nicht nachvollziehbar erweitert und da wäre es m.E. als class 7. Nur dokumentiert ist das nirgends und damit für mich Theoriefindung. Wenn jemand mehr weiss, bitte Info.
Was machen wir dann da mit "Infobox Schutzgebiet"? IUCN_Kategorie und WDPA-ID weglassen? Ich kenne da einen Kollegen der grübelt gerade über Wikidata, Stubs und Möglichkeiten des Austausches ;) Mein Vorschlag wäre daher, Infobox ja für GLB und NDs aber die nicht klar spezifizierten Parameter rauslassen. Dann habe wir noch das Problem mit anderen Infoboxen. Was ist wenn ein ND schon eine Quelle oder Höhle ist die bereits eine andere Infobox hat --Derzno (Diskussion) 07:59, 25. Jan. 2017 (CET)
Ich würde IUCN-Cat und WPDA-ID dann einfach weglassen. Was Doppelfunktion mit 2 Infoboxen angeht: Die Infobox Schutzgebiet hat eine Funktion, mit der man Sie als "Zweit-Infobox" in Artikel einbauen kann, damit dann zB die Koords nicht doppelt im Artikel sind (krass, was die boxenbauer alles machen) - ich hab das aber noch nie ausprobiert. Eher würde ich zwei Artikel machen - einen über das Schutzgebiet, einen über das Objekt (Quelle, Höhle etc.) an sich. --Ordercrazy (Diskussion) 08:11, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 10:41, 20. Feb. 2017 (CET)

Wikidata, alles Wikimedia-Kategorie oder was?

Ich habe über Nacht eine email (in english only) von einem Wikidata-User erhalten. Er beschwert sich darin bei mir, dass ich labels zu Naturschutzgebieten Listen anlege, die eigentlich Kategorien wären. Ich verstehe das ganze Konzept dahinter nicht (mehr) und aus den Tutorials werde ich auch nicht schlau wann Wikimedia-Kategorien (Beispiel: https://www.wikidata.org/wiki/Q4167836) und wann labels auf Bezug zu Artikeln (im konkreten Fall zu Listen) anzulegen sind. (Beispiel: https://www.wikidata.org/wiki/Q28550749). M.E. ist im Fall von solchen Listen Kat und Inhalte sowieso zusammengehörig und sollte Bestandteil eines einzigen Datenstammsatzes zu sein. Bevor ich aber antworte und ggf. eine Grundsatzdiskussion lostrete möchte ich gerne eure Sicht der Dinge. --Derzno (Diskussion) 07:38, 31. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 11:36, 25. Feb. 2017 (CET)

Naturschutzgebiete in Deutschland

Hallo, wenn man sich die Artikellandschaft in WP so anschaut, kommt man leicht durcheinander. In jedem Bundesland werden diese anders erfasst, mal sind es endlose Listen (Sachsen), mal Tabellen mit Bildern, mal ohne Bilder und auch mal unterteilt in Einzellisten der Landkreise (Thüringen). Wollen wir uns nicht mal einigen, wie genau das umgesetzt wird/werden kann? Oder ist das gar an anderer Stelle schonmal besprochen worden und ich finde es gerade nicht!? --mw (Diskussion) 08:40, 31. Jan. 2017 (CET)

@Michael w:, mach am besten einen Vorschlag wie es aussehen sollte und wir können es dann inhaltlich diskutieren.--Derzno (Diskussion) 09:16, 31. Jan. 2017 (CET)
Okay, vielleicht vom kleinen zum Großen. Es gibt diese Vorlage Vorlage:Infobox Schutzgebiet, soll diese bei allen NSG's eingebunden werden? Ich wäre dafür. Dann so auf die Schnelle, ich finden den Link "weitere Bilder" wie in Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg sehr schön und selbserklärend für den Leser. In den thüringischen Listen wie z. Bsp. hier: Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Altenburger Land ist das Commons-Symbol der Link, finde ich nicht so schön, sollte man ändern. Also sprich, grundsätzlich wenn auf Commonskats verlinkt wird mit "weitere Bilder".--mw (Diskussion) 09:32, 31. Jan. 2017 (CET)
Übersichten über Naturschutzgebiete wurden zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Leuten angelegt. Das erklärt die Unterschiede. Welchen Mehrwert bringt eine Vereinheitlichung? Die Vorlage:Infobox Schutzgebiet hat nichts mit den Listen zu tun. Ich finde sie selbst gut, aber unter den Autoren gibt es gelegentlich Widerstand gegen Infoboxen aller Art. --Blech (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2017 (CET)

Infobox Schutzgebiet

Es gibt diese Vorlage Vorlage:Infobox Schutzgebiet, soll diese bei allen NSG's eingebunden werden? Ich wäre dafür.

+1 --Derzno (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2017 (CET)
+½ wenn der Ersteller des Artikels nichts dagegen hat --Blech (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2017 (CET)
dagegen. Die Infoboxisierung von Artikel erweckt den Eindruck, dass die Artikelgegenstände anhand der Daten in der Infobox vergleichbar wären. NSG sind nicht anhand von "Daten" vergleichbar. Außer der politischen Lage sind nur die Größe und ggf noch die Höhe ü NN (bisher kein Punkt in der Infobox) diskrete Daten. Das macht ein NSG aber nicht aus. Entscheidend sind Faktoren, die nur ausformuliert dargestellt werden können. Dann ist eine Infobox aber unsinnig. Grüße --h-stt !? 18:52, 1. Feb. 2017 (CET)
Ich bin kein Freund von Infoboxen und werde niemals welche erstellen bzw. einbinden. Ich habe z.B. Artikel erstellt zu NSGs die viermal ausgewiesen wurden. So was kann und muss in Text und kann nicht in Infobox.--Falkmart (Diskussion) 11:31, 11. Feb. 2017 (CET)
dafür, ich mach das, finde es sinnvoll. Natürlich muss das wichtigste im Text stehen. Ich finde die Infobox erleichtert einiges für den Benutzer Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 14:40, 13. Feb. 2017 (CET)
Was erleichtert die Box? Grüße --h-stt !? 21:01, 13. Feb. 2017 (CET)
Sie gibt ein wenig Struktur vor. Die Größe hat man mit Box auf den ersten Blick, es gibt eine Positionskarte, bei der WDPA einen Umriss, den Lesefluss störende Dinge wie Kennung oder Koordinaten sind dort prima aufgehoben. --Blech (Diskussion) 22:14, 13. Feb. 2017 (CET)
Als ob das nicht mit einer Formatvorlage auch möglich wäre. Die muss man dann aber nicht im Artikel sehen und man kann sie frei abwandeln, wenn man es für richtig hält. Lass uns doch eine Formatvorlage erstellen, was wir in einem NSG-Artikel haben wollen, damit niemand etwas übersieht. Das erhält uns die Flexibilität. Grüße --h-stt !? 00:24, 14. Feb. 2017 (CET)
Wie Blech. Einheitlichkeit ist eh nicht möglich und nachträglich die IB überall reindrücken zu wollen wird nur Unmut erregen. --Magnus (Diskussion) 14:48, 13. Feb. 2017 (CET)
Durchdrücken in bestehende Artikel erzeugt sicher Unmut. Wenn ich neue Artikel erstelle kommt sie aber immer mit rein. Ich finde sie gut für einen schnellen Überblick. --mw (Diskussion) 15:42, 13. Feb. 2017 (CET)

Toplevel Bundesland

...ich finde den Link "weitere Bilder" wie in Liste der Naturschutzgebiete in Brandenburg sehr schön und selbserklärend für den Leser.

Das war nur eine Notlösung von mir. Normalerweise lass ich Bilder auf BL Ebene weg, da die Artikel dann oft sehr gross werden und lange Landezeiten haben (immer wieder nett mit dem Smartphone mit EDGE oder GPRS ewig zu warten). m.E: gehören die Bilderbücher nur auf LKR, Stadt oder Bezirksebene. Aber ich bin da offen --Derzno (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2017 (CET)
ich kann damit leben, wenn der Commonslink auf BL Ebene weggelassen wird. Allerdings wäre der Spezialfall viele Bilder auf Commons zum NSG vorhanden, aber noch kein eigener Artikel zum NSG zu bedenken. Da könnte so ein weiterführender Link hilfreich sein. Weiterdenken sollte man auch in Richtung WP:WLE. Wenn dem Benutzer ein Commons-link gegeben wird, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, das die neuen Bilder an der richtigen Stelle landen!? --mw (Diskussion) 10:22, 31. Jan. 2017 (CET)
In meiner Homezone (Bayern) hab ich eine selbst definierte Struktur konsequent für alle Schutzgebiete gleichsam umgesetzt. Schutzgebiet (Toplevel auf BL), Bezirk (gibt es nicht in allen BL) und dann Landkreis/Stadt. Tiefer runter auf Gemeinden macht m.E. selten Sinn. Auf Landkreisebene erfolgte das einpflegen der Bilder und Information die sich dann in den jeweils höheren Ebene durch includes wiederfanden. Kein copy und paste. Vorteil keine Redudanzen und konsistente Daten, Nachteil viel Aufwand und ziemliches Gefuddel und für Weniglistenbearbeiter fast nicht zumutbar. Dann noch die bereits erwähnten Problem mit der Vorlage. Die Struktur hatte ich genauso in Commons abgebildet und dafür aber auch aus WLE Gründen leere Cats angelegt. Die leeren Cats wurden von Admins dort alle gelöscht. Die Idee war, wenn einer was auf LKR Ebene sucht wird er das kaum auf BL Ebene machen. Nun, die Struktur mag nicht jeder. Dem einen ist es zu aufwendig, dem Anderen die Listen und Inhalte zu klein (gibt auch 1-Element-Listen die gern LA werden), dem nächsten die CAT nich genügend gefüllt und manche die überhaupt keine Bilder in Listen mögen.
Daher ist m.E. erst mal notwenig uns über eine gemeinsame Struktur zu einigen die dann hier und in Commons abgebildet werden kann. Mein Vorschlag daher: auf BL Ebene nur Textlisten ohne Bilder, und auf LKR die Listen mit den Inhalten und Bildern anlegen. Wie ich das meine, könnt ihr euch mal in Bayern ansehen.--Derzno (Diskussion) 11:11, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich habe hier mal eine Übersicht erstellt, wie die TopLevel Artikel derzeit aussehen. Wir haben quasi einen Zoo an Artikeln, jeder ist anders. Bekommen wir das hin, das die irgendwie die gleiche Struktur haben oder ist das vergebene Mühe? Ich will noch gar keine Vorschläge machen, vorerst. --mw (Diskussion) 10:26, 31. Jan. 2017 (CET)
Wikipedianer sind bequem. Mach einen Vorschlag, der wird schon zerredet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:32, 31. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 11:37, 25. Feb. 2017 (CET)

NaturGeoTabelle

In den thüringischen Listen wie z. Bsp. hier: Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Altenburger Land ist das Commons-Symbol der Link, finde ich nicht so schön, sollte man ändern. Also sprich, grundsätzlich wenn auf Commonskats verlinkt wird mit "weitere Bilder".

Es wurde vor langer Zeit die Vorlage NaturGeoTabelle angelegt und auch grossflächig verwendet. Der Vorschlag weitere Bilder anstatt des Logos ist schon oft gemacht worden (wie vieles andere Vorschläge auch) aber leider von den Vorlagenexperten nicht eingebracht. @PerfektesChaos: gibt es eigentlich hier was neues dazu? --Derzno (Diskussion) 09:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich weiß von überhaupt nichts.
Das Commons-Symbol als Verlinkung war der ursprüngliche Wunsch gewesen und ist auch so umgesetzt worden.
Ansonsten sind im Lauf der Zeit übermäßig viele Vorschläge gemacht worden, davon immer wieder solche, die grundsätzlch nicht realisierbar sind, und die trotzdem immer wieder und wieder von neuem vorgetragen und immer wieder und immer wieder abgelehnt werden mussten, dass ich schon vor Jahren den Überblick verloren habe, was von den problemlos umsetzbaren Ideen allgemeiner Konsens gewesen sein soll.
VG --PerfektesChaos 10:16, 31. Jan. 2017 (CET)
Ich war bei der Definition nicht dabei aber habe den Wunsch "weitere Bilder" anstelle des Newbies nichtssagenden iCon so wie @Nightflyer: auch geäußert. Irgendwann gibt man halt dann auf wenn alle bugs/Wünsche nur mit nicht machbar beantwortet werden. Ist wohl doch besser zukünftig wieder ein allgemeines Tabellen-template zu benützen. Schade eigentlich ....--Derzno (Diskussion) 10:36, 31. Jan. 2017 (CET)
Jo, hatte ich mal angeregt. Das commons-Symbol ist den allermeistern Lesern nicht geläufig. Wurde aber nicht angenommen/nicht realisiert/nicht realisierbar. Schade! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2017 (CET)
Einige Listen zeigen auch dann, wenn sie für ein NSG kein Bild enthalten, einen Link zur (nicht mehr) existierenden Commons-Kategorie. Beispiel Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Groß-Gerau. Das geht mit dem neutralen Commons-Icon, aber nicht mit "Weitere Bilder". --Blech (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Nicht mehr existierende Categorien auf commons kann man mit dem Template: Template:Empty category anlegen und vor einer Löschung schützen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:21, 31. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 11:38, 25. Feb. 2017 (CET)

Vorschlag

  • wie in Bayern
  • keine Einzelnachweise in den Spaltenköpfen
  • Verlinkung der NSG nur direkt auf einen Artikel zum NSG
  • sortierbare Tabelle ohne Fotos, Spalten wie folgt:
    • SGD-ID oder auch NSG-Nr.: je nachdem, wie es in dem Bundesland bezeichnet wird (gibt es eine offizielle Bezeichnung?)
    • WDPA-ID: auf jeden Fall
    • Name des Gebietes: ok
    • Regierungsbezirk: diese Spalte nur, wenn es in dem Bundesland einen Regierungsbezirk gibt, ansonsten gleich auf den Landkreis/Stadt herunterbrechen, oder eben bei den Freien Städten (Hamburg, Bremen, Berlin) Stadtteil
    • Fläche in Hektar: ok
    • Standort: schwierig, wo bekomme ich die genauen Koordinaten her, genauer Mittelpunkt oder welche werden genommen?
    • Datum der Verordnung: kann man machen, kein muss
    • Bemerkung: ok

--mw (Diskussion) 15:35, 31. Jan. 2017 (CET)

Die Tabelle ist sehr groß, Daten sind durch die Unterteilung in Land/Region teilweise redundant. --Magnus (Diskussion) 15:43, 31. Jan. 2017 (CET)
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, bitte mit Fotos. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:50, 31. Jan. 2017 (CET)
Ein Bild ist leider auch größer als tausend Worte. Mobil/gedrosselt ist mir der Aufbau von Listen mit 100+ Bildern viel zu laaangsam. Ich würde entweder auf Landkreislisten aufsplitten oder schweren Herzens die Bilder weglassen.--Den man tau (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2017 (CET)
Ein 100px-Bild ist ca 3,5kByte gross. Bei den heutigen Datenübertragungsraten im Mobilnetz ist das lachhaft. Oder man hat ein Smartphone aus der "vor-UMTS-Zeit". Und ein solches Oldie ist dem Leser natürlich bekannt und er erwartet nichts anderes. Wenn hier für die Zukunft eine Entscheidung getroffen werden soll, bitte nicht zu tief in die Vergangenheit schauen. Nur mal so dahingesenft... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:25, 31. Jan. 2017 (CET)
Mein freundlicher Provider drosselt auch LTE gnadenlos auf angebliche 56kB. Da dauert der Seitenaufbau nunmal eine Sekunde pro Bild. Wenn das lachhaft ist, hat es wohl keinen Sinn weiter hier zu lesen. Viel Spass noch in eurer Zukunft.--Den man tau (Diskussion) 23:40, 31. Jan. 2017 (CET)

Ich bin eher zufällig über diese Diskussion gestolpert. Bitte entschuldigt meinen Beitrag als Fake. Mir ist für meinen Geschmack der Stil auf diesem Portal etwas zu flapsig, zu einseitig geprägt und zu harsch im Ton (siehe oben).

  • Das überarbeiten der Listen bezüglich Bundesland begrüße ich. Viele Listen sind nicht mehr aktuell und die Ergänzungen zum Teil auch hilfreich. Bilder braucht es m.E. in diesen Listen keine. Solche Einzelbilder sagen gar nichts aus über ein entsprechendes Schutzgebiet und könnten ebenfalls in meinem Grundstück aufgenommen worden sein. Außerdem dauert das Laden (als Landei habe ich nur Schallspur DSL) auch oft viel zu lange. Ein Link zu Commons ist ausreichend.
  • Listen auf Landkreis und Städte Ebene finde ich so überflüssig wie einen Kropf. Dort finden sich keine wertschöpfenden, zusätzlichen Informationen; außer den nicht viel zum Gebiet aussagenden Bildern; die das Anlegen solcher Artikel notwendig erscheinen lassen. Struktur der Struktur wegen finde ich unpassend und ist Quatsch. Im Gegenteil dies schafft Redundanzen, die dann doppelt beachtet werden müssen.

Zum Rest kann ich nur wenig sagen aber ich mag diese Infoboxen, da sie einen schnellen Überblick bringen. Ich erlaube mir aber zu erwähnen, dass erst das Ende der Diskussion abgewartet werden sollte, bevor (wie aktuell bereits eigenmächtig begonnen) großflächig mit einer Umsetzung begonnen wird. --Naturschutz Kalle (Diskussion) 12:25, 2. Feb. 2017 (CET)

glatt vergessen, der Rest der vorgeschlagenen Inhalte ist ok. --Naturschutz Kalle (Diskussion) 12:32, 2. Feb. 2017 (CET)
Danke für Deine Meinung. Ich finde eher die Bundesland-Listen überflüssig und die Landkreislisten übersichtlich und sinnvoll, aber die Geschmäcker sind eben verschieden. --Blech (Diskussion) 21:28, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich bin unbedingt für Listen für Kreise bzw. Städte. Der Nutzer möchte bestimmt nicht in einer riesen Liste vom Bundesland die NSGs suchen. In meinem Kreis gibt es 558 NSGs, weitere rund 30 kommen demnächst dazu. Eine einzige Stadt hat sogar schon weit über Hundert.--Falkmart (Diskussion) 11:38, 11. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 11:38, 25. Feb. 2017 (CET)

Koordinatenproblem

Zum Koordinatenproblem: Wenn man beim Bundesamt für Naturschutz den dort gemeldeten Namen eingibt, bekommt man in der URL die Koordinaten. Beispiel: LSG-Paderborner Hochflaeche. Nur: Wenn die Regelhuber den Bindestrich nach LSG entfernen oder aus ae ein ä machen, ist dieses Gebiet nicht mehr auffindbar. Das Bfn sucht von links nach rechts in der Eingabe in ihrer Datenbank und scheitert dann. Das gleiche gilt für die CDDA-Datenbank. Die WDPA-ID ist ja zur Zeit nicht aufrufbar, wie es mit den Namen dort aussieht, kann ich zur Zeit nicht überprüfen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:14, 31. Jan. 2017 (CET)

Ich selber nehme die Koordinaten aus der CDDA Datenbank. Wie die da berechnet werden, weiss ich nicht. Sie liegen aber meist irgendwo innerhalb des NSGs. Ich habe es schon mehrfach geschrieben, eigentlich ein totaler Quatsch flächenhafte Gebiete mit einer einzigen Koordinaten anzugeben. Das klingt für mich nach der Quadratur des Punktes. Jedenfalls mach ich mir selber keinen Kopf über einen geeigneten Algorithmus der die Flächen-Punkt-Transformation mittels Integration durch Substitution den Mittelwertsatz der Integralrechnung im zweiten Future bei Sonnenaufgang unter der Berücksichtigung der Konjunktion von Mars und Neptun der Brechung mittels Gravitationswellen bestimmt. Die Daten werden hier immer nur ungefähr richtig sein aber nie genau falsch. Sie sollten halt iregndwie stimmig in WP, WD und Commons sein (dass einen die BOTs nicht ständig in Commons Arbeit besorgen). --Derzno (Diskussion) 07:02, 1. Feb. 2017 (CET)
Das mit den Umlauten ist ein NRW-Problem. Sie wurden dort vor der Meldung an die nationalen und internationalen Datenbanken "bereinigt", weil insbesondere die WDPA früher unberechenbar mit Umlauten umging. Die Originalnamen haben aber Umlaute, manchmal ein ß oder ein –. Wir sollten sie bei uns richtig darstellen. Die Koordinaten zeigen, wo das Gebiet ungefähr liegt, mehr nicht. CDDA nehme ich dafür auch. --Blech (Diskussion) 00:27, 11. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 11:39, 25. Feb. 2017 (CET)

Redundanz Bundesland – Landkreis

Durch das Anlegen von Landkreislisten gibt es jetzt komplette Redundanzen. Wie soll damit umgegangen werden? Die Einleitung von Wikipedia:Redundanz ist bekannt? NNW 19:38, 14. Feb. 2017 (CET)

Das Problem mit Redundanzen ist bekannt nicht neu. Mich wundert es nur, dass dieses Thema immer und immer wieder hochkommt. Jahrelang gibt es das Nebeneinander von BL / LKR Listen.
Es gab jedoch schon Bestrebungen diese Listen Redundanzen mittels include Konstruktionen und eigenen Vorlage (siehe oben) zu vermeiden. Aber die bisher vorhandenen Vorlagen schaffen leider nicht mehr als 200 Elemente und wir haben BL mit 500 und mehr NSGs. Von den Vorlagenexperten gab es nur die Stellungnahme, dass es nicht geht.
Damit haben wir auch keine steuerbaren Listen (Landkreise, Bilder, usw. ein- und aus schaltbar) und einfaches Inkludieren von Listen 1:1 der LKR Ebene führt zu Problemen bei den Schmalspur Breitband Anwendern. Annahme 3,5k pro Bild, GPRS Mobilnetz, Ladezeit ca. 2sec pro Bild, 500 Bilder = 1000sec
Damit haben wir die Wahl:
  • a) Die unschönen Redundanzen so wie bisher auch zu akzeptieren
  • b) Listen auf BL Ebene 1:1 zu aus LKR zu inkludieren (Schweinearbeit und Gefummel da manche NSG auf mehreren LKRs liegen)
  • c) Nur noch grosse Superlisten auf BL Ebene mit allen Inhalten zu erzeugen
  • d) Keine LKR Listen mehr anzulegen (und alle alten löschen zu lassen)
  • e) LKR Listen als Master zu verwenden und auf BL nur die Links anlegen, keine Tabellen

Alles hat Vor- und Nachteile. Meine persönliche Prio-Preferenz ist a, e, b, c, d Ich gebe nur bedenken, dass es dann LSGs, FFHs, ND, Geotope treffen wird. Übrigens ist die Struktur auf LKR Ebene auch seit langem schon so in Commons implementiert. --Derzno (Diskussion) 20:10, 14. Feb. 2017 (CET)

Zumindest in MV, SH und ST gab es diese Redundanzen bis vor kurzem nicht, die hast du erst geschaffen. Und zu akzeptieren sind die nicht, denn die machen doppelte Arbeit bei immer weniger Mitarbeitern. Das hätte man bedenken müssen, bevor man plötzlich massenhaft Landkreislisten anlegt. NNW 20:18, 14. Feb. 2017 (CET)
Den wenigsten Aufwand hab ich damit, irgendwelche Sachen nicht (mehr) zu machen. Für den Rest empfehle ich LA. --Derzno (Diskussion) 20:27, 14. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe keinen Grund, gleich so schmallippig zu werden. Hat vielleicht sonst noch jemand eine Meinung dazu? NNW 20:37, 14. Feb. 2017 (CET)
Es tut mir leid, dass ich grad mich hier emotionell hinreissen haben lasse, aber das Thema ist ein Reizthema für mich. Weil mich Redundanz selber nervt und es auch lösbar wäre. Was sollen wir machen? Dass es auch redudanzfrei ginge zeigt das hier Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Nürnberger Land zu Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken. Nur wenn das halt leider die Vorlage nicht mehr als 200 Elemente (warum auch immer) hergibt. Ich sehe aber die Listen auf LKR wesentlich sinnvoller an als die auf BL Ebene. Wenn jemand Bilder einsortieren will für WLE/WLM sucht er wahrscheinlich lieber auf solchen LKR-Listen als versteckt in hunderten von anderen Objekten nach seinem Landkreis. Daher wenn die Redudanz weg soll, dann bitte die BL Liste löschen (oder wie vorgeschlagen nur als Sprunglisten zu LKR auslegen). --Derzno (Diskussion) 20:51, 14. Feb. 2017 (CET)
Der Nachteil der Mittelfranken-Seite ist es, dass ein Nicht-Wikipedianer vermutlich gar nicht damit klarkommt, wenn er etwas ändern will. Inkludierung ist daher immer problematisch.
Wenn es für Mobilnetz-Benutzer tatsächlich Probleme bereitet (kann ich nicht einschätzen) und die Fotos gewollt sind, dann müssen halt die Landeslisten weg bzw. entsprechend überarbeitet werden. Und das sage ich als jemand, der 2008 eine ganze Reihe dieser Landeslisten angelegt hat, die ersten noch als IP. Das fände ich zwar schade, aber so what. Ein Vorschlag wäre, die Listen als Einstieg zu nutzen und vielleicht Kurzinformationen zu geben, die durch den Wegfall der Gesamtliste verloren gehen, also z.B. die ältesten, größten, wasweißich NSGs des Landes aufzuführen, vielleicht nur den jeweils ersten Platz, vielleicht drei oder fünf, keine Ahnung, bei der Größe auch einen Durchschnittswert oder der Anteil der NSGs an der Landesfläche in % usw.
Und nebenbei, aufgefallen bei der Liste zum Landkreis Meckl. Seenplatte: weg mit der Spalte „Landkreis /Stadt“, deren Überschrift sich bei einer Landkreisliste eh seltsam macht, und dafür in den wenigen Fällen, wo es vorkommt, die Spalte „Beschreibung / Bemerkung“ nutzen: grenzübergreifend in den Landkreis XY oder sowas. Die Spalte ist eh leer. NNW 21:17, 14. Feb. 2017 (CET)

Hinweis: Siehe Artikel Liste der Landschaftsschutzgebiete im Saarland. In der CDDA-Datenbank ist jedem Gebiet bis auf Kreisebene eine NUTS zugeordnet. Solange wir nicht eigene Forschung betreiben, sollte man die offiziell gemeldeten Daten auch nutzen. Prinzipiell ist es mir egal. Gruss --Nightflyer (Diskussion)

Für Leser, die sich für die Naturschutzgebiete in ihrer Umgebung interessieren, dürfte eine Landkreis-Liste interessanter sein als die Landesliste. Im allgemeinen sind die Listen für ein ganzes Bundesland älter und irgendwer meint immer, sie wären auch in der Form ungeheuer nützlich. Ein inhaltlicher Ausbau in Richtung auf einen "Naturschutz im Land ..."-Artikel bei gleichzeitigem Verweis auf die Landkreislisten wäre mühsam. Derzeit nehmen wir die Redundanz als das kleinere Übel in Kauf. --Blech (Diskussion) 00:24, 15. Feb. 2017 (CET)

Die ganze Diskussion über die redundanzfreie Darstellung, Anzeige, Spalten, Inhalte etc. der Listen auf unterschiedlichen Ebenen hier führt zu nichts. Sie wird enden wie viele DIS darüber vorher auch. Schön, dass wir darüber gesprochen habe und das wars. Das nachfolgende sagt einer, der sich über Jahre mit Datenbanken mit 500k + x Datensätzen befasst hat. Für mich war und ist die ganze Methode mit den Listen nicht mehr zeitgemäss und nur eine Hilfs-Krücke. Es wird immer jemanden geben, der Listen anders haben möchte. Das Kernproblem ist nicht die Redudanz oder die Liste. Wie schon zig mal geschrieben/gesagt/gewünscht ist der ganze Prozess hier das Problem. Nochmal, solche (NSG/LSG/FFH/Geotop) Objektdaten (manche nennen es Stammdatensatz) gehören in eine echte Datenbank. Für jedes NSG/LSG/GEOTOP was auch immer darf nur ein Datensatz vorhanden sein der die Informationen beinhaltet. Name, Lage, Landkreis, Bilder, kurze Beschreibung und so weiter gehört somit in Wikidata. Die Daten können dann anhand eines Reports nach jedem seinem Gusto passend erstellt und angezeigt werden. Auf BL, LKR, Gemeinde oder was auch immer Ebene. Dann würden auch solche Mischlisten nicht mehr zu Diskussionen führen. Auf der WIKICON 2016 habe ich mich einigen WD Experten unterhalten, wie wir solche Daten einfach einpflegen könnten. Die meisten haben sich nicht mal die Mühe gemacht, das Problem überhaupt ansatzweise zu verstehen oder erkärt wir toll doch WD ist. Dabei haben sie mir lieber lang erklärt warum das und dies nicht geht anstatt zu überlegen wie es gehen könnte. Der eine will nur Daten anlegen, die einen echten WP-Artikel haben, der andere will keine automatischen Imports. Der nächste hat das Problem mit doppelten Daten, wieder einer meint, die ganzen Klickboxen in WD sind das wahre. Nochmal, ich habe die meisten Infos in lokalen Datenbanken und es wäre ein Knopfdruck irgendwelche Inputs für WD zu erzeugen. Wenn es aber nicht geht oder keiner will, was soll ich dazu sagen? @Ordercrazy: forscht ebenfalls an der Möglichkeit, aber hat das gleiche Problem. Das solche Darstelleung schon jetzt ansatzweise möglich sind, hat @Holger1959: schon bestens bewiesen mit seinen Listen. Egal, ich bin jetzt erst mal raus aus der Listennummer und lege keine mehr an. Jetzt lasse ich mal den Bedenkenträgern den Vortritt. --Derzno (Diskussion) 07:49, 15. Feb. 2017 (CET)

Wikidata ist ein ganz anderer Schuh, um den geht es hier nicht. Wenn eine Diskussion zu Redundanz zu nichts führt, muss man sich fragen, woran das liegt. Zu einer Diskussion gehören mindestens zwei und damit besteht die Möglichkeit, dass es an einem selbst liegt.
Für Leser, die sich für die Naturschutzgebiete in ihrer Umgebung interessieren, dürfte eine Landkreis-Liste interessanter sein als die Landesliste. Stimmt. Wer sich für Naturschutz in seinem Bundesland interessiert (Naturschutz ist Ländersache), der wird wohl eine Landesliste besser finden. Beide Argumentationen heben sich auf, so kommt man zu keiner sinnvollen Lösung. Die Frage ist eher: Was wollen wir und was geht auf eine Seite? Schließlich ist es so, dass der Landkreis-Sucher auch in der Landesliste fündig wird, umgekehrt aber nicht. Da erwarte ich einen guten Grund für eine Aufteilung, gerade wenn Benutzer:Holger1959/DE-MV alles zusammen mit Bildern anbietet. NNW 10:17, 15. Feb. 2017 (CET)
Stimmt es gehören 2+ dazu. Deine Argumente werden aber durch Wiederholung auch nicht zutreffender. Schön, du hast ein Problem gefunden und was ist dein Vorschlag dazu es zu lösen? Ein Problem melden löst es leider nicht. --Derzno (Diskussion) 10:39, 15. Feb. 2017 (CET)
Habe ich oben schon dargelegt: Wenn Landeslisten in der Tat zu groß sind für einige Nutzer, dann kommt die Landesliste weg bzw. wird umgearbeitet auf das Nötigste und die Links zu den Landkreislisten. Wenn der Punkt „zu groß“ nicht sticht (siehe Nightflyer), dann können die Landkreislisten wieder weg, weil sie dann eine unnötige Aufteilung darstellen. NNW 10:49, 15. Feb. 2017 (CET)
Benutzer:derzno wieso soll NNW einen Vorschlag machen? DU hast das Problem verursacht. DU hast alle Listen auf Landkreisebene angelegt. DU hast damit die Redundanz verursacht. DU musst daher eine Lösung finden und nicht auf andere abwälzen. Niemand hatte vorher ein Problem. Erst seitdem DU hier mit DEINEN Redundanzen das Chaos angerichtet hast. Für mich grenzt das haarknapp schon an systematischen Vandalismus. Lass dir was einfallen, wir lesen alle gespannt mit. --89.204.155.252 12:52, 15. Feb. 2017 (CET)
@IP, wer lesen kann, hat Vorteile. Aber ICH schreibs gerne nochmal für dich die Reihenfolge meiner Vorschläge
  • 1. Wahl, die unschönen Redundanzen so wie bisher auch zu akzeptieren
  • 2. Wahl, LKR Listen als Master zu verwenden und auf BL nur die Links anlegen, keine Tabellen (wie auch von Nightflyer vorgeschlagen)
  • 3. Wahl, Listen auf BL Ebene 1:1 zu aus LKR zu inkludieren (Schweinearbeit und Gefummel da manche NSG auf mehreren LKRs liegen) (Kann machen wer will, ICH jedensfalls nicht)
  • 4. Wahl,* Nur noch grosse Superlisten auf BL Ebene mit allen Inhalten zu erzeugen
Sollte es aberauf eine Löschung aller LKR Listen hinlaufen, gebe ICH euch noch den Tipp die Inhalte der bieherigen LKR Listen vorher in einer BL Liste zu retten. Die Listen die ICH angefasst hatte, waren alle nicht mehr aktuell. Wenn Redudanz schon so ein Riesenproblem ist und wenn ausser ein paar wenigen hier keinen Vorteil dieser LKR Ebene sehen, wird euch sicherlich was einfallen wie ihr das macht. ICH jedenfalls stecke dann nach wochenlanger Arbeit der Raussuchens, Zusammenführen, Anpassens, Commons Cat anlegen, WD Daten aktuellisieren, Bilder raussuchen usw. keine einzige Minute mehr rein. So nun lehne ich mich auch entspannt zurück und lese gespannt mit, wer die finale Entscheidung trifft. --Derzno (Diskussion) 14:03, 15. Feb. 2017 (CET)
Ist hier Abstimmung? Dann bitte Nr. 2. In NRW war die Komplettliste irgendwann so groß, dass sie unwartbar war, womit Kreislisten sinnvoll waren. In anderen Bundesländern gibt es doch bestimmt auch viele NSGs, und je mehr Informationen in die Tabelle gepackt werden, desto unhandlicher wirds. --Magnus (Diskussion) 14:26, 15. Feb. 2017 (CET)
Zur Info: Die Anzahl der NSGs pro Bundesland schwankt stark, in MV und SH bspw. gibt es nur rund ein Zehntel der NSGs in NRW. NNW 14:34, 15. Feb. 2017 (CET)
Falls das eine Abstimmung wird, ich bin dann für Nr. 1. Aber zuerst mal, ich finde es völlig daneben hier als IP zu diskutieren. Man sollte schon zu seinen Aussagen stehen können. Und nochwas, einfach auf Derzno hier einzudreschen ist schon ganz schön harter Tobak. Er hat die Listen erstellt und sich Arbeit gemacht, das kann man auch mal anerkennen. Und zu den Redundanzen, wer hat denn da welches Problem genau? Redundanzen gibt es kreuz und quer durch die WP. Gerade hier (im Bereich Naturschutz) sind sie aber völlig überschaubar, fast jeder kennt sie. Wo ist da das Problem? Und kommt mir hier keine mit Wartunsgproblemen, das Ding (Pseudoproblem) hat Derzno schon aufgezeigt. --mw (Diskussion) 14:37, 15. Feb. 2017 (CET)
Redundanzen sind grundsätzlich nicht erwünscht, der Link ist oben angegeben. Zum Wartungsproblem zitiere ich Derzno: Die Listen die ICH angefasst hatte, waren alle nicht mehr aktuell. Also offensichtlich doch ein Problem. NNW 14:40, 15. Feb. 2017 (CET)
Und? Wenn Listen nicht aktuell sind dann ist das Problem nicht die Redundanz oder sehe ich da etwas falsch? --mw (Diskussion) 14:59, 15. Feb. 2017 (CET)
Die Redundanz macht es notwendig, dass die Dinge doppelt aktualisiert werden müssen, und spätestens wenn jemand mal was in der einen, jemand anderes aber in der anderen Liste aktualisiert, dann ist das Murks, weil die Daten nicht mehr konsistent sind. NNW 15:07, 15. Feb. 2017 (CET)
Mag sein, aber die Listen sind bei so vielen Leuten auf der Beo, das wird schon korrigiert, da bin ich mir sicher. Also aus meiner Sicht, kein großes Problem. --mw (Diskussion) 15:11, 15. Feb. 2017 (CET)
Den Eindruck habe ich eher nicht, zumindest nicht annähernd zeitnah. Viele Beobachter veilleicht, aber wenige, die mal was anpacken. Falsche oder veraltete Daten stehen auch in diesen Listen manchmal jahrelang drin. --Magnus (Diskussion) 15:14, 15. Feb. 2017 (CET)

Lasst uns den Kinderfasching schnell beenden. Grad kenne ich nur das Chaos in MV. Den Rest schau ich mir später auch noch an. In MV gab es eine gut gepflegte Top-Liste (die übrigens der gleiche derzno im Juni 2016 schon überarbeitet hatte). Die neuen LKR Listen bringen keine Verbesserung und keiner hat sie bisher vermisst. Soviele neue Gebiete werden wohl in 8 Monaten auch nicht dazugekommen sein. Es ist unerwünschte Redundanzbildung ohne Verbesserung. Der Murks ist nicht unser Problem. Ist halt dumm gelaufen für derzno, hätte er halt vorher fragen müssen. Gut meinen ist halt nicht gut machen und Fleißsternchen gibt es auch keine.

Ich mache jetzt LA für die ganzen LKR-MV-Listen und setze die Top-Liste wieder zurück. Wenn einem mal echte Argumente einfallen die ein BEHALTEN auf LKR Ebene rechtfertigen, kann er das gerne bei der LD machen. --2.247.245.69 18:31, 15. Feb. 2017 (CET)

Wird ne interessante LA-Disk mit einer IP. Viel Glück. Und natürlich bringen die Listen Verbesserungen und Murks ist das keinersfalls. Du bist nahe am PA und das als IP, mutig (oder schlicht ein Feigling, kannst Dir es aussuchen). --mw (Diskussion) 19:01, 15. Feb. 2017 (CET)
Warum muss hier immer alles so schnell gehen, bevor man zu einem Punkt gelangt ist? Wikipedia ist manchmal anstrengend … NNW 19:12, 15. Feb. 2017 (CET)
In meinem Kreis sind schon allein 556 NSGs und weitere werden bald folgen. Da eine Landesliste zu machen ist irre wegen dem Umfang!--Falkmart (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2017 (CET)
NRW ist ein Sonderfall (siehe oben): 3035 NSGs vs. 603 NSGs im doppelt so großen Bayern. NNW 20:04, 15. Feb. 2017 (CET)

Werft mal einen Blick in den Quelltext von Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland. Glücklich bin ich damit nicht, aber man könnte so die Redundanz auflösen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:39, 15. Feb. 2017 (CET)

In Anlehnung an @Nightflyer: Vorschlag habe ich jetzt die Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern umgebaut und LKR Listen angepasst. Ob das nachvollziehbar, praktikabel und pflegbar ist für Leute die nicht jeden Tag mit Tabellen umgehen, bezweifel ich. Die Redudanz ist aber weg und leider sind die Bilder mit drin. Ich habe keinen Weg gefunden, die Spalten mit den Bildern auf BL-Ebene auszublenden. Wenn jemand weiss wie das geht, bitte Info. Ladezeiten kann ich nicht testen, da ich kein Schmalspur DSL und am Mobile nur LTE habe. Falls jemanden ein inhaltlicher Fehler auffällt bitte schreibt mir das auf meine DIS oder schickt mir besser gleich eine email. --Derzno (Diskussion) 07:21, 17. Feb. 2017 (CET)
Zum Ausblenden der Bilder jeweils das abschließende onlyinclude-Tag vor die Bild-Spalte und am Ende wieder mit einem neuen onlyinclude-Tag beginnen. In der aufrufenden Liste natürlich die Bild-Spalte weglassen.
</onlyinclude>| [[Datei:Nsg abtshagen1.jpg|150px]]<br /><center>[[Commons:Category:Naturschutzgebiet Abtshagen|weitere Bilder]]</center><onlyinclude>
| N 22
Macht das ganze allerdings komplizierter. --Erell (Diskussion) 08:11, 17. Feb. 2017 (CET)
Warum nicht gleich so. Geht doch. Fehlt nur noch die Bilder rauskriegen. Und wie gehts jetzt weiter mit dem restlichem Listenmurks?--2.247.243.46 10:22, 17. Feb. 2017 (CET)
Hallo IP, hast du mal eine Bearbeitung versucht? In meinem Beispiel schrieb ich ausdrücklich, das ich mit der Lösung nicht glücklich bin. Mit dieser Lösung bin ich noch unglücklicher. Wir möchten Anfänger motivieren, mitzumachen. Das gelingt in dieser Version aber nur ausgefuchsten Tabellenspezialisten. Dann lieber auf die Länderlisten verzichten und auf Kreisebene runterbrechen: Hab ich schon mal verlinkt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:13, 17. Feb. 2017 (CET)
+1 Nightflyer. Das was ich da mit der Liste der Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern zusammengebaut habe ist:
  • Für den einfachen WP-Leser (und Sucher) gedacht
  • Für einen mit wenig oder keiner Erfahrung fast nicht zu durchschauen und zu editieren
  • Wenn die Bilder ausgeblendet werden sollen, selbst für Tabellen-Profis ein Kraftakt und fehleranfällig
Daher rate ich ab, das Ausblenden von Bildern auch noch einzubringen. Ich frage mich eh langsam, was nun weniger Pflegeaufwand hat. Einen (unerwünschte) Redundanz oder dieser Konstrukt. Bevor ich den Rest meines "Murks" anrühre, hätte ich gerne weitere Meinungen zum aktuellen Vorschlag so wie er ist. --Derzno (Diskussion) 08:43, 18. Feb. 2017 (CET)
Gut gemacht! Die Redundanz, die ich in dem Fall ohnehin nicht als großes Problem angesehen habe, ist beseitigt. Wer inhaltliche Änderungen in der MV-Liste einbringen will, findet auch die Landkreislisten. Bei langsamer Internetverbindung sind Bilder generell ein Problem, beileibe nicht nur bei Naturschutzgebietslisten. Mobil habe ich das Laden von Bildern ganz abgestellt, damit überhaupt in endlicher Zeit irgendeine Seite aufgebaut wird. Einmal Spiegel Online mit Bildern aufrufen dürfte mehr Datenvolumen verbrauchen als die längste Gebietsliste hier. Daher ist es vertretbar, die Bilder auch in der Landesliste drinzulassen. --Blech (Diskussion) 09:28, 18. Feb. 2017 (CET)

Das mit den Bildern ist nicht mein Problem. Macht es dann halt einfacher. Der Vorschlag kam von euch und die Redundanz ebenfalls. Mit der Liste auf MV Ebene gab es die nicht. Was ist eigentlich mit der Redundanz auf Kreis-Ebene? N 224 gibt es in der Stadt und im Kreis Rostock. Was ist da euer Vorschlag?--89.204.138.35 09:56, 18. Feb. 2017 (CET)

Schön, dass Du sonst keine Probleme hast. --Blech (Diskussion) 10:30, 18. Feb. 2017 (CET)
Liebe IP, ich denke, wir haben es spätestens seit deinem hilfreicehn LA kapiert, dass du die LKR Listen nicht magst, warum auch immer. Mir geht es da genauso und ich würde solche destruktiven Beiträge auch gern loswerden. Es wäre nett, wenn du endlich mit dem Getrolle und Sockentheater aufhören würdest und wenigstens halb so viel Aufwand in Lösungen spendieren würdest als dem Melden von (minoren) Problemen . Trotzdem danke, das mit der LKR Redundanz stimmt leider. Ich kann die auch beseitigen durch weitere komplexe include Konstrukte, aber dann blicken wahrscheinlich nur noch ganz ganz wenige durch und wird endgültig selbst für WPler unpflegbar. Von dem ganzen Aufwand dafür ganz zu schweigen.--Derzno (Diskussion) 10:42, 18. Feb. 2017 (CET)

Nach einigem Querdenken, hab ich das Redundanzproblem vollständig gelöst. Der Ansatz ist jetzt, dass die Stammdaten auf der BL-Ebene und nicht mehr auf der LKR Ebene sind. Hier sind alle NSGs nur einmal pro Bundesland drin. Die LKR Listen includen jetzt jedes Gebiet einzeln. Damit gibt es nur noch einen Datensatz der auf BL-Ebene gepflegt werden muss und kann in X-belibigen LKR Liste includiert und vererbt wird. Ansehen könnt ihr euch das bei Liste der Naturschutzgebiete im Saarland und z.B. im LKR Quelltext von Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Saarlouis. Das ist m.E. auch halbwegs verständlich für einen Nichtlistenbastler. --Derzno (Diskussion) 17:52, 18. Feb. 2017 (CET)

Das ist eine interessante Alternative, die vor allem bei Gebieten mit Anteilen in verschiedenen Landkreisen Vorteile hat. Allerdings müssen Änderungen in der unübersichtlichen Landesliste gemacht werden und zusätzliche Spalten auf Landkreisebene sind nicht möglich. Fürs Saarland ist das wohl das richtige Format, für NRW lieber nicht. --Blech (Diskussion) 20:29, 18. Feb. 2017 (CET)
Es funktioniert auch andersherum, also die Quelltabellen mit den Section-Tags in den Landkreisen und die Landesliste daraus mit # lst erzeugen. Die Bildspalte lässt sich dann mit <noinclude>[[Datei:...]]</noinclude> ausblenden. --Erell (Diskussion) 23:47, 19. Feb. 2017 (CET)
@Erell:, danke für den Hinweis. Wenn wir das wieder "umdrehen" und die Master-Daten auf die LKR Ebene packen, kriegen wir wieder das Redudanz-Problem. Manche NSGs sind in 2 oder 3 Landkreisen zu finden und wer soll dann der Stammdaten-Master sein? Dann hätten wir das section/lst Konstrukt auch dort und das macht es leider unübersichtlich und schwer nachvollziehbar für andere. Alles ist leider ein Kompromiss und ich finde wir sollten die Bilder auf LKR und auf BL-Ebene als das kleinere Übel ansehen. Bilder lassen sich bei Mobiler Ansicht soweit ich weiss, ausschalten. --Derzno (Diskussion) 08:15, 20. Feb. 2017 (CET)
Es ist in jeder Richtung kompliziert. Ich musste auch erst eine Zeit suchen, bis ich die Erläuterungen zu section/lst gefunden hatte. Redundanz ließe sich wahrscheinlich nur beseitigen, wenn die Quelldatensätze aus Wikidata eingebunden werden könnten. Aber bis das komfortabel und vorallem für die Mehrzahl der Autoren nachvollziehbar möglich ist, wird es wohl noch etwas dauern. --Erell (Diskussion) 10:53, 20. Feb. 2017 (CET)

Eine Lösung, die keine ist

Die Diskussion hat sich jetzt größtenteils in den OFF-Wiki verlegt. Bitte versteht mich nicht falsch, ich sehe mich wirklich nicht als Ansprechpartner und Löser dieses Problems für alle Schutzgebietslisten. Mir ist es durchaus klar, dass wir das Problem bei einem Großteil der Listen (NSGs, LSGs, ND, GLBs, FFH, Vogelschutzgebiete, Geotope …) haben und ich weiss auch, dass es solche Listen auf schon Gemeindeebenen gibt. Der Lösungsansatz mit dem „Umdrehen“ der Stammdaten auf BL-Ebene hat auch große Nachteile und das ganze Gebilde ist ziemlich anfällig für Fehler. Dies ist jetzt auch schon mehrfach passiert durch kleine Änderungen. Wo sollen überhaupt solchen Kochrezepte dokumentieren wenn es mal eines geben wird? Mir gefällt der Ansatz auch nicht, aber ich hab keine bessere Idee als es über das section Gedöns zu machen. Wir können natürlich auch warten, bis WD in die Puschen kommt. Dafür müssten erste einmal alle NSGs dort eingetragen sein, was im Moment nur über einen Artikel geht. Im Moment „spiele“ ich rum mit den NSG-Listen in Niedersachsen, ob die Masterlisten nicht doch besser auf LKR Ebene aufgehoben sind. Das Problem der Redundanz über mehrere Landkreise ist m.E. keine echte Redundanz. Bilderkönnen aus den unterschiedlichen LKRs wesentlich sinnvoller sein, als nur ein Bild das den Charakter des NSG über alles beschreiben soll. Bitte akzeptiert daher erst mal auch den Bearbeitungsbaustein und lasst die Listen in NI in Ruhe. Es kann durchaus sein, dass ich wieder alles umdrehe wenn der Ansatz nicht zum Erfolg führt. Aber ganz klar gesagt, ich hab keine Patentlösung und versuche das Beste daraus zu machen. Es wäre nett, wenn ihr mich nicht weiter zumailen würdet und eure Kommentare lieber hier posten würdet.--Derzno (Diskussion) 09:11, 26. Feb. 2017 (CET)

Ach ja hier noch ein wenig Futter für die Bedenkträger. Es gibt auch länderübergreifende NSGs. Eine x-tausend Elemente D-Liste würde dann Redundanzen vermeiden oder eine Europa-Liste, oder eine Welt-Liste .... :)--Derzno (Diskussion) 09:28, 26. Feb. 2017 (CET)
Nein, es gibt keine länderübergreifenden NSG, da NSG von den Ländern ausgewiesen werden. Es gibt aber an Ländergrenzen aneinander stoßende NSG, wenn auf beiden Seiten der Grenze Flächen vom jeweiligen Land als NSG ausgewiesen sind. Das ist ja auch der Grund dafür, dass ich persönlich lieber Artikel zu Naturräumen sehe, als zu den Verwaltungseinheiten NSG. Grüße --h-stt !? 16:20, 26. Feb. 2017 (CET)

NSG-Artikel / Wikidata

Verschoben von Holger1959's Diskussion:

Hallo Holger, ich hab mal ein paar NSG-Artikel erstellt und das zugehörige Wikidata-Objekt - angesichts der total unterschiedlichen Stände der verschiedenen Artikeln bin ich aber nicht sicher, ob und wenn ja was man ggf. noch ergänzen sollte. Ich würde mich freuen, wenn Du bei Gelegenheit mal drüberschauen könntest damit ich ggf. in Zukunft gründlicher arbeite bzw. den Parser weiter anpassen kann. Erstellt habe ich alles, was bisher in der Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Schweinfurt gelistet ist. --Ordercrazy (Diskussion) 14:38, 24. Jan. 2017 (CET)

@Ordercrazy: schnell Mal Naturschutzgebiet Garstadter Holz/d:Q28489357 angeguckt, sieht schon gut aus! kl. Ergänzung
So auf Anhieb würd ich zu diesem Muster als Statements noch die Koordinaten übertragen und eventl das "Gründungsdatum" dazu (Jahr reicht). Letzteres trag ich aber nur ein, wenns mir sicher erscheint (gibt in den versch Datenbanken oft widersprüchliche Angaben, öfters auch Fehler, wenn Gebiete zB umbenannt wurden, machmal gibts Unterschiede zw. Verordnungsdatum und Inkrafttreten usw).
Was sich noch gut klären lässt – auch für den Artikel sinnvoll – ist die Lage "in welcher/n Gemeinde/n" genau, also nicht nur allg "im Landkreis". Müsst man sich die amtlichen Infos oder auf Karten angucken. Und ich seh grade, in der Infobox ist dir bei der Flächengröße wohl der Punkt verrutscht (km²>ha).
was ich sonst noch regelmäßig bei NSG mach (Bonus) ist die Beschreibung auf Wikidata auch für Englisch einzutragen und den Eigennamen (label) in den einer Reihe Sprachen mit Lateinischem Schriftsystem zu ergänzen (das geht mit einem Helferlein). Holger1959 (Diskussion) 15:10, 24. Jan. 2017 (CET)

Hallo Holger, mal eine ganz provokante Frage: Angenommen, wir arbeiten dran, alle bayerischen NSGs als Artikel zu erstellen: Das Wikipdata-gelumpe dauert eine Ewigkeit und ist ein nervtötendes Cut- and Paste. Jetzt gibts 2 Möglichkeiten: Wir können bayernweit oder landkreisweise alle NSGs automatisiert nach Wikidata schieben. Das heisst dann, dass alle zumindest anhand der WDPA-ID und (sofern vorhanden) der Commons-Cat eindeutig zuzuordnen sind. Bleiben solche Datensätze, zu denen vorläufig kein Artikel existiert in Wikidata erhalten, oder fliegen die in absehbarer Zeit wieder raus wenn keine Artikel dazu kommen?
Die Alternative wäre ein kleines Script, das eine WDPA-ID als Input frisst und dann die Wikidata-Einträge einzeln erzeugt, mit der Möglichkeit, die Parameter/Properties/Aussagen in einem Gesamtformular vor dem Absenden nochmal zu bearbeiten. --Ordercrazy (Diskussion) 15:16, 28. Jan. 2017 (CET)

@Ordercrazy: prinzipiell sind NSG relevante geographische Objekte. Sie sind "klar abgrenzbare wirkliche Gegenstände" nach Punkt 2 bei Wikidata:Notability. Wenn noch keine Wikipedia- oder Commons-Links da ist, sind Items ok (=werden nicht gelöscht) wenn sie mit ausreichenden Statements versehen sind aus denen die "Relevanz" hervorgeht (zB durch "ist ein=NSG" + Staat + Lage/Orte) und die eine Identifizierung/Zuordnung ermöglichen (hier etwa WDPA-ID und Koordinaten). Wenn da nur ein Name (label) stünde und sonst nur noch Staat=Deutschland, dann reicht das normalerweise nicht, auch weil diese Items wahrscheinlich länger verwaist bleiben werden (dh. keine andren Items verweisen auf sie).
Wenn du so einen Import machst (fänd ich super!), dann hast du ja auch eine Datenquelle. Bei der Menge von momentan noch ca. 450 fehlenden bayerischen NSG lohnt es sich, vor dem Import über Belege nachzudenken, ob oder wie und wo (=bei welchem Statement) das am besten mit d:Property:P248 oder d:Property:P143 eingetragen wird. Prinzipiell gibts zwei Möglichkeiten: a) individuelle Fundstellenangabe pro Item (zB URL) oder b) Sammel-Fundstelle eintragen (zB Extra-Item für ein Buch, eine amtl. Liste oder eine Datenbank anlegen, auf das dann verwiesen wird).
Benutzer:Holger1959/DE-BY kennst du wahrscheinlich. das ist ein Großteil des Bestands, zum Abgleich ganz praktisch. Da sind alle bayerischen NSG gelistet die auf Wikidata schon mind. P31="irgendein Schutzgebiet" und P131="irgendwo in Bayern" haben. Auch zB. Q28492254 NSG Hörnauer Wald steht da schon (hattest du die Tage angelegt). Items noch ohne Wikipediaartikel erkennt man in der dritten "Artikel"-Spalte daran, daß der Name kursiv ist. Ein paar mehr Artikel/Items gibts bestimmt auch schon, aber die haben dann noch nicht die Minimalstatements für die Liste.
Wegen der Einheitlichkeit wärs übrigens gut, als label für NSG nur die eigentlichen Namen zu nehmen (ohne "Naturschutzgebiet" vorne weg). Holger1959 (Diskussion) 20:19, 28. Jan. 2017 (CET)
ohne Naturschutzgebiet geht das aber manchmal nicht. Ich schreibe ja zur Zeit Artikel über Naturschutzgebiete hier in der Umgebung. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 20:37, 28. Jan. 2017 (CET)
@Caronna: hier gehts um die Wikidata-Items, nicht um Wikipedia-Artikeltitel, für die es bei NSG verschiedene Muster gibt, die alle irgendwie ok sind. Holger1959 (Diskussion) 21:28, 28. Jan. 2017 (CET)
Obwohl ich denke, diese DIS gehört besser auf ein Themenportal, senfe ich hier auch ab. Für WD Übertragungs-Tests könnt ihr gerne meine Rohdaten für Bayern haben. Ich hatte vor einiger Zeit alle Listen auf LKR Ebene in BY angelegt und bis auf Bilder, Commons, Artikellinks hat sich wenig geändert. Ihr solltet mir nur sagen, was ihr braucht und ich erzeuge eine Excel Tabelle aller NSGs, LSGs, FFH ... aus Bayern. Was ich aber nicht habe, sind die Referenzen zu WD der bereits angelegten Datensätze. Wie können wir aber vehindern dass wir nicht bereits vorhandenen erneut reinpumpmen? Klingt nach Handarbeit.
Wie einige von euch wissen, war ich lange Zeit auch in OSM unterwegs und hab dort auch viel über NSGs gehirnt. Es gibt dort viele shapes, die m.E. auch sinnvoll wären gleich mit in die WD zu packen. siehe z.B. https://www.openstreetmap.org/way/290726822. Problem, sie sind u.U. redundant zu protectedplanet, stören aber nicht. Leider gibt es dort ein paar User die gerne solche Relationen/ways kopieren und den den alten Datensatz dann löschen. Der hat dann leider eine neue Nummer. Warum sowas gemacht wird, möchte ich hier nicht posten. Ausserdem gab es da auch DIS zu der Namensgebung (die aber keine gemeinsame Sicht ergaben) ob nun Naturschutzgebiet als Namensergänzung gilt oder nicht. Meine Sicht ist: NEIN. Als Name sollte der off. Name genommen werden und anhand anderer Datenkenner ist der Zusatz später auch möglich hinzuzufügen. Wenn wir das aber nicht einheitlich hin kriegen, gibt es dann bestimmt das "Naturschutzgebiet Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie" als weissen Schimmel.--Derzno (Diskussion) 07:37, 29. Jan. 2017 (CET)
Die Benamsung im WP-Namensraum erscheint mir logisch: Wenn NSG-xx notwendig ist, um das NSG von einem Berg/See/Landschaft zu unterscheiden, dann kommts davor. In Wikidata kommts nicht davor, weil da können vier gleichnamige Items da sein, die sich durch verschiedene Properties (Berg, NSG, LSG, Ortsname etc.pp) eindeutig unterscheiden. Wikidata-API hab ich mal angeschaut, aber das ist, wenns über simple abfragen raus geht, nur was für kranke Hirne oder kleine Einsteins. Zu letzterer Gruppe gehöre ich nicht, und auch wenn ich mir bei ersterer nicht sicher bin hab ich mir lieber ein Selenium-Script gebastelt, mit dem sich die NSGs einpflegen lassen. Aktuell stellt sich aber wirklich die Frage, wie man Dubletten vermeidet. Wie finde ich ein halb eingetragenes NSG in Wikidata? - Also wenn jemand keine WPDA-ID eingepflegt hat und weder NSG (Q759421) noch IUCN-Cat (Q14545639) gesetzt hat? Ich hadere noch mit mir, wie man das möglichst weitgehend abfangen kann. Vermutlich muss man den Import landkreisweise/listenweise machen die in der Liste verlinkten Artikel+zugehörige Wikidata-Items vorher anschauen. Da wäre dann also nicht nur der Import da, sondern danach auch eine "Nacharbeitsliste". Ferner müssten wir irgendwie sicherstellen, dass später angelegte NSG-Artikel mit dem korrekten Wikidata-Eintrag verlinkt werden. Macht es Sinn, das Wikidata-Objekt, wenns erstellt ist, als zweiten Wiki-Link in die Liste mit aufzunehmen (also einfach neben dem NSG-Namen ein (wikidata) zu setzen? Fragen über Fragen... :) --Ordercrazy (Diskussion) 10:12, 29. Jan. 2017 (CET)
@Derzno: auf Wikidata stellt sich die Namensfrage nicht (mein Hinweis ging doch nur an Ordercrazy, weil er ein paar Items entgegen dem gegebenen Wikidata-Schema mit Zusatz angelegt hatte). Auf Wikidata können mehrere Items problemlos denselben Namen haben. Seitenname (Q12345), Label (Name) und Beschreibung sind getrennt und außerdem werden Aliasse als Teil des Items direkt angezeigt (anders als Redirects, die man nur auf Umwegen sieht). Hier bei Wikipedia wird der Seitenname hingegen genauso angezeigt (mit oder ohne NSG vorne, mit Klammerzusatz oder Varianten …), was zu den bekannten Differenzen und regionalen Musterunterschieden führt. Auf Wikidata kenn ich momentan genau eine Ausnahme, wo es Probleme gibt: wenn zwei Labels identisch sind oder sich nur in Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden udn die Beschreibungen auch übereinstimmen sollen, dann geht das nicht, weil dann das Abspeichern technisch verhindert wird (das ist bei einigen Begriffsklärungsseiten so, wo va. enwiki oft zwischen Abc und ABC unterscheidet). Dafür gibts aber auch workarounds (erweiterte Beschreibungen).
Was Redundanzen angeht: ja Handarbeit, aber mit alphabetischer Sortierung müsste es bei 650 NSG gut möglich sein, die vorhandenen ca. 150 Stück vorher rauszutun (und wenn doch noch 4 oder5 doppelt eingetragen werden, ist das nicht so schlimm wie 150 doppelte). Einfach eure Arbeitsliste mit Benutzer:Holger1959/DE-BY#Naturschutzgebiet vergleichen. Über meine Listerialiste lassen sich nachher auch Dubletten leicht finden und zusammenlegen. @Ordercrazy: alle Wikidata-Qs in unsere NSG-Listen einzufügen sorgt glaub ich nur für Mehrarbeit. Bei Kulturdenkmallisten hab ich das schon irgendwo gesehen, aber dazu sind die Wikidata-IDs noch nicht stabil genug (wegen noch vieler Redundanzen und Zusammenführungen, das wird erst in der Zukunft deutlich weniger werden wenn der Datenbestand homogener ist).
Zu OSM weiß ich leider zu wenig. Und zum Diskussionsort: gerne auf passende Seite übertragen. Holger1959 (Diskussion) 11:02, 29. Jan. 2017 (CET)

OSM

Ich denke, OSM überlassen wir besser den echten Experten die beide Seiten (WP und OSM) gut kennen. Bei der WIKIKON2016 hat @Ubahnverleih: über OSM referiert und wir haben dort auch über WD/OSM (leider am falschen Ort mitten im Vortrag) diskutiert was hier sinnvoll wäre. Einigung gab es keine aber zumindest die Erkenntnis, das WD Daten wohl stabiler sind als die POIs, tracks oder Relations in OSM. Bei OSM sollte daher auf das WD Label referenziert werden und alle Infos wie Bilder, WP Artikel etc. ausschliesslich da rausgezogen werden. Ich selber bin seit 2 Jahren raus bei OSM. Hatte Probleme dort mit der Diskussionskultur, die eine andere geworden ist. Erst wurde gelöscht und dann musste der "Belöschte" erklären, warum das Löschen nicht zielführend ist bevor es wieder von Admins revertiert wurde. Was ich damit sagen will? Kann eine schwierige DIS werden und ggf. warm anziehen wenn wir hier Vorschläge umsetzen wollen.--Derzno (Diskussion) 07:16, 30. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 10:23, 28. Feb. 2017 (CET)

Zusammenfassung

Listen auf Bundesland-Ebene

Wir sollten die Diskussion der NSG Listen langsam abschliessen. Ausser den Dissens bezüglich Nutzung der Bilder, gibt es Übereinstimmung der Inhalte der Tabellen mit:

  • Name des Gebietes; Zu verwenden ist hier der behördliche Name ohne Anpassung von Umlauten (z.B. ö=oe) oder Ergänzung von Zusätzen (z.B. NSG, Naturschutzgebiet ...)
Eine Verlinkung sollte hier nur zu WP-Artikeln erfolgen, die einen unmittelbaren und direkten Bezug zu dem NSG haben. Links auf übergeordnete Artikel z.B. einem Fluss wenn nur ein Teil der Aue als NSG ausgewiesen ist, ist zu vermeiden.
  • Bild; Optionell. Zu verwenden wenn sich die NSGs in Grenzen halten z.B. bei Stadtstaaten
  • Kennung; Nummer des NSG die behördlich vergeben wurde. Sollte keine Nummerierung offiziell vergeben sein, erfolgt eine einfache laufende Durchnummerierung ohne Zusatz
  • WDPA; die von der WDPA vergebene Nummer (Achtung! die ändert sich manchmal und ist nicht immer zeitnah verfügbar bei neuen Gebieten)
  • Landkreis / Stadt; Kreis und/oder Stadt (Ortsteil bei Stadtstaaten) in der sich das NSG befindet. Bei Überschneidungen sind alle Kreise/Städte einzutragen
  • Beschreibung / Bemerkung; Kurzbeschreibung des NSG und was auch immer es zu bemerken gibt.
  • Standort; Ungefähre Koordinaten. Diese sollten zumindest innerhalb des NSGs liegen und stimmig sein mit Wikidata und Commons Einträgen. Auf maximal 6 Dezimalstellen gerundet.
  • Fläche in Hektar; Flächeangabe in Hektar auf maximal 2 Dezimalstellen gerundet.
  • Datum der Verordnung; Datum ab wann die Veordnung der NSG Ausweisung rechtsgültig ist/war.

Ein Beispiel für

--Derzno (Diskussion) 18:33, 11. Feb. 2017 (CET)

Ich stimme weitgehend zu. Die Bezeichnung "SG-Nummer" ist etwas selbst erfundenes, da würde ich das neutralere "Kennung" bevorzugen. Das passt auch zu Buchstaben-Zahlenkombinationen in anderen Bundesländern. Die WDPA-Kennung heißt dann eben nur noch "WDPA". Der Koordinatenpunkt liegt manchmal berechtigterweise zwischen den Teilflächen eines Gebiets. Nehmt die Koordinaten von der CDDA und fertig. Das Datum darf genommen werden, die Jahreszahl genügt aber auch. Kann unter "Bemerkung" etwas sinnvolles stehen, was nicht auch unter "Beschreibung" passt? Diese zwei Spalten würde ich zusammenlegen. --Blech (Diskussion) 10:38, 11. Feb. 2017 (CET)
Danke für die Zusammenfassung. Ich kann mit allem leben. Es ging mir ja vordringlich um eine Vereinheitlichung der Artikel. Zum Namen, könnte bitte mal jemand hier vorbeischauen, da geht es genau um das Thema und ich habe keine Lust mehr auf Erklärungen. --mw (Diskussion) 11:17, 11. Feb. 2017 (CET)
Ich habe alle meine ca. 900 Artikel von Schutzgebieten immer mit Naturschutzgebiet, Naturdenkmal usw. im Namen geschrieben. Bei Naturparken und Nationalparken sind die im übrigen auch fast immer drin. Da wir uns da nicht einigen werden sollte es beide Möglichkeiten geben.--Falkmart (Diskussion) 11:45, 11. Feb. 2017 (CET)
@Falkmart: es geht hier nur um die Namen, die in der Tabelle benutzt werden. Zu den Artikeln stimme ich dir zu den Zusatz zu verwenden, da es hilft Verwechslungen (z.B. bei Seen, Berge, etc.) zu vermeiden. Ich selber habe mir auch angewöhnt den Zusatz Naturschutzgebiet xy bei Commons zu nehmen. Es gibt manchaml namensgleiche FFH Gebiete die (leider) nicht deckungsgleich sind.--Derzno (Diskussion) 18:37, 11. Feb. 2017 (CET)

Ich finde es echt bescheuert, dass erst großartig zu einer Diskussionen eingeladen wird, aber die Ergebnisse bereits von Vornherein feststehen. Einige Kommentare sind schon wieder schlicht ignoriert worden. Ich fürchte an diese (Diskussions)Kultur müssen wir uns als zivilisierte Mitteleuropäer und langjährige Wikipedia Unterstützer wohl leider gewöhnen müssen. Anders ist es auch nicht zu erklären, warum der noch nicht beschlossene Vorschlag schon großflächig umgesetzt wird. Geht es hier um Leben und Tod oder warum die ganze Eile? Warum erfolgt die Anwendung dieser elitär definierten „Regel“ primär nur in den neuen Bundesländern? Wenn schon Versuchsobjekt, dann warum dann nicht in eurer eigenen Homezone? Und das Ganze auch noch von Kollegen ohne substanzielle Orts- und lokaler Sachkenntnis. Alles nicht so ganz nachvollziehbar. So traurig es leider ist, es soll mich trotzdem nicht abhalten meine Kommentare; auch wenn es scheinbar schon zu spät ist; zu äußern. Es gibt mir zumindest das Gefühl, es versucht zu haben (wenn auch vergeblich), einen realen und konstruktiven Einfluss zu nehmen.

Mir sind die Vorteile der gewünschten Vereinheitlichung der Naturschutzgebiet-Listen nicht ersichtlich. Warum wird das so gewünscht oder warum stört die Vielfalt jemanden? Es kommt auf die Inhalte an. Nicht auf die Form und das einheitliche Aussehen. Im Gegenteil, selber mag ich gerne unterschiedliche Darstellungen. Es hilft mir bei Neuanlagen eigener entsprechender Objekte das essenzielle und das Bessere aus den unterschiedlichen Darstellungen für mich optimiert zu extrahieren. Das wird durch eine derartige Gleichmacherei kaputt gemacht. Für mich ist das typisch deutsch, alles muss (über)geregelt sein.

  • Kennung. Diese Information ist vollkommen unnötig. Sie ist; wenn überhaupt; nur kleinräumig geregelt und stellt keinen substanziellen Wissensgewinn dar. Kann daher weggelassen werden.
  • WDPA. Warum steht diese internationale Plattform bei euch immer so hoch im Kurs? Es gibt eine brauchbarere (für mich die Bessere) Karte für Deutschland (http://www.bfn.de/karten.html) die es erlaubt, verschiedene Schutzgebiete mittels zuschaltbarer Layer gleichzeitig einzublenden und zu vergleichen. Die Protected Planet Karte zeigt nur Umrisse eines Gebietes und wenig weitere Infos bzw. überhaupt keine weiterührende Links. Dass dieses auch möglich ist, hat Kollege Benutzer:Nightflyer bei der Anlage der FFH-Leisten bereits erfolgreich gezeigt. Siehe hierzu: Beispiel. Für mich eindeutig die bessere Wahl.
  • Struktur. Die hier angewendete Pseudo-Struktur aus Bundesland und Landkreis/Stadt ist Unsinn. Eine Atomisierung von Listen auf die Landkreisebene führt zum Verlust der Gesamtübersicht. Wenn schon eine kleinräumige Unterteilung erwünscht ist, ziehe ich es vor, alle entsprechenden Schutzgebiete auf Landkreisebene zweckgebunden zu vereinen. Das resultierende momentane Hin- und hergeklicke ist lästig und einfach nur nervig.
  • Redundanzen. Durch die gewählte Zwischenstruktur werden nachweislich unerwünschte Informationsredundanzen geschaffen. Deren Nachteile dürften wohl jedem bekannt sein.
  • Bilder. Bilder in (den meisten) Listen bringen keinen echten informativen Mehrwert und hübschen derartige Listen nur unnötigerweise auf. Die entstehenden Nachteile (Ladezeiten) wiegen hier wesentlich schwerer. Geht nicht immer von euren bestens mit Breitbandnetz versorgten Städten aus. Bilder gehören in den betreffenden Artikel zusammen mit einer entsprechenden Bildbeschreibung. In Listen sind diese meist aus dem Zusammenhang gerissen und können wer weiß wo aufgenommen worden sein. Was will mir der Baum oder Tümpel eigentlich sagen?
  • Datum. Das Jahr genügt, das genaue Datum gehört in den entsprechenden Zielartikel.
  • Links. Links auf Verordnungen gehören nicht auf Bundeslandebene sondern nur in den Artikel. Sowas bläht Listen nur auf die den ursprünglichen Zweck einer Übersicht haben bzw. als Portal dienen.

Das war es dann von mir. --Naturschutz Kalle (Diskussion) 12:29, 13. Feb. 2017 (CET)

Solange die bfn-Seite Flash benötigt, halte ich sie für nur begrenzt nützlich. --Magnus (Diskussion) 12:40, 13. Feb. 2017 (CET)
Flash ist veraltet, aus Sicherheitsgründen sollte man das deaktivieren. Nur weil die BfN-Seite sehr nützlich für uns ist, habe ich einen alten Browser extra dafür in Reserve, der das noch kann. Kennung und WDPA-ID dienen zur Identifikation eines Schutzgebiets. Die Kennung ist in einigen Bundesländern so eindeutig, dass alleine damit schon eine Volltextsuche zum Ziel führt. --Blech (Diskussion) 22:02, 13. Feb. 2017 (CET)
Kennung und WDPA-ID sind höchst wichtig, weil das eine eindeutige Zuordnung erlaubt, was ein Name alleine nicht tut. Ein Weglassen wäre Sinnbefreit. Agathoclea (Diskussion) 13:59, 20. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2017 (CET)--Derzno (Diskussion) 14:41, 18. Mär. 2017 (CET)

NSG Artikel oder nicht NSG Artikel? Das ist hier die Frage

Das Thema ist nicht neu und ich denke jeder von euch, der im Themengebiet Naturschutzgebiet unterwegs ist, kennt ähnliche Fälle. Ich finde immer wieder Artikel, die m.E. nur am Rande etwas mit einem Naturschutzgebiet (NSG) zu tun haben, aber oft als Naturschutzgebiet katigoriert wurden. Manchmal sogar mit entsprechender Navileiste. Bisher war ich eher restriktiv beim entfernen solcher Zuordnungen und habe aus dem Bauch heraus eher zaghaft entschieden. Zwischenzeitlich wurden aber einige meine Entfernungen wieder revertiert und ich würde gerne eure Sicht haben, bevor ich den Kollegen etwas dazu schreibe.

Als Diskussionsstart anbei meine Sicht:

  • Ein Artikel der als NSG kategoriert wird sollte bereits im Namen einen direkten Bezug zum NSG haben. Z.B. mit Naturschutzgebiet Volle Pfütze oder den offiziellen Namen (von den Behörden in der Verordnung benutzten) Namen Volle Pfütze
  • Der Artikel sollte direkt Bezug nehmen auf das NSG und nicht nur als Beiwerk dienen (z.B. nur ein kleiner eigener Abschnitt Naturschutz im Artikel Pfützenlandschaft)
  • Der Artikel selbst sollte in grossen Teilen und klar ersichtlich auf das NSG Bezug nehmen (z.B. WDPA beinhalten, Datum der Ausweisung etc.)

Wenn noch kein eigener Artikel zu dem NSG Volle Pfütze vorhanden ist, aber ein brauchbarer Artikel Pfützenlandschaft dann habe ich bisher immer versucht das NSG komplett auszugliedern (Neuanlage) oder zumindest einen eigenen Abschnitt Naturschutzgebiet anzulegen. Den habe ich dann mit einer Weiterleitung mit dem offiziellen Namen des NSG auf diesen Abschnitt verlinkt.

Im Moment habe ich wieder so einen Fall mit Speicherkoog Dithmarschen. Für mich ist der Artikel kein NSG Artikel da er

Das beschriebene Areal Speicherkoog Dithmarschen ist auch größer und die NSGs nur in einem Abschnitt eher wenig konkret Bezug nehmend erwähnt werden. Beide NSGs sind etwa 1000 ha gross und der Artikel beschreibt 5000 ha. In diesem Fall würde ich die Kategorie Naturschutzgebiet im Kreis Dithmarschen und Naturschutzgebiet in Europa (warum eigentlich eine Doppelkat? Aber das ist ein anderes Thema) und die Navileiste entfernen und nur die Weiterleitungen Wöhrdener Loch / Speicherkoog Dithmarschen und Kronenloch / Speicherkoog Dithmarschen als echtes NSG kategorieren.

Ich bin mir fast sicher, dass dieses Vorgehen bei diesem Artikel zu einen Revert führen wird und hätte daher gerne vorher eure Meinung.--Derzno (Diskussion) 07:23, 10. Feb. 2017 (CET)

Du sprichst hier ein Thema an, auf das ich auch immer wieder stoße. In deinem vorliegenden Fall kann dein Vorschlag aus meiner Sicht in vollem Umfang umgesetzt werden. Sicher ist, dass die Navileiste da auf keinen Fall reingehört. Aus den beiden Weiterleitungen können ja dann irgendwann eigene Artikel mit allen erforderlichen Zutaten (Infobox, Bildern, Navileiste usw.) werden.
Zu deiner grundsätzlichen Frage: Der NSG-Name sollte mit dem Artikel-Namen übereinstimmen. Sehr häufig treffe ich übrigens bei Artikeln über Berge (z.B. Hohenstoffeln) und Gewässer (z.B. Mindelsee) auf die von dir geschilderte Problematik. Wenn ich keine Zeit hatte einen eigenen Artikel (z.B. Mindelsee (Naturschutzgebiet)) anzulegen, habe ich mich bisher damit begnügt, das Thema NSG wenigstens in einen eigenen Textabschnitt zu packen und grundsätzliche Informationen (Größe, Nummern, Datum, Schutzzweck usw.) dort zu ergänzen. Wenn ein solcher Textabschnitt alle wesentlichen NSG-Infos enthält,hatte ich bisher auch mit der Navileiste kein Problem. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 07:59, 10. Feb. 2017 (CET)
Lass uns das mal größer angehen: Es gibt Landschaftsräume, die identisch sind mit den Grenzen von Schutzgebieten, es gibt solche, bei denen sich die Grenzen sehr annähern, es gibt solche, bei denen ein großer Teil eines Naturraums unter Schutz steht und dann gibt es solche, bei denen nur ein kleiner Teil Schutzgebiet ist. Und solche, bei denen Schutzgebiete das typische schützen und solche, wo sie etwas außergewöhnliches umfassen.
Ich bin bekennender "Lumper" und möchte Wissen aus Zusammenhängen entwickeln, nicht aus einzelnen Datensplittern. Deshalb mag ich große abgrenzbare Einheiten und mache auch diese gern zum Artikelzuschnitt.
Konkret: Grand Canyon] und Grand-Canyon-Nationalpark sind nur ein Artikel und eine Weiterleitung, weil der Canyon und der Nationalpark fast identische Grenzen haben. In Eberfinger Drumlinfeld ist der geomorphologisch bestimmte Naturraum beschrieben, das nach der Fläche sehr ähnliche LSG und das deutlich kleinere Natura2000-Gebiet werden mitbehandelt. Das sehr kleine NSG Magnetsrieder Hardt innerhalb des Raums ist rot verlinkt und könnte aus meiner Sicht einen eigenen Artikel bekommen, weil es primär botanisch bestimmt ist und das im geomorphologischen Artikel nicht sooo reinpasst - man könnte das aber auch anders sehen und das NSG auch mit ihm Artikels zur Naturraum behandeln. Südliche Fröttmaninger Heide ist mir zu kleinräumig, ich würde es begrüßen, wenn wir einen Artikel über den Naturraum Fröttmaninger Heide hätten, in dem das NSG prominent mitbehandelt wird.
Fazit: Es kommt darauf an. Ich spreche mich dafür aus, Naturräumen den Vorzug zu geben gegenüber Verwaltungsgrenzen (wir alle kennen Schutzgebiete, deren Umfang durch Eigentumsverhältnisse oder andere nicht-fachliche Kriterien bestimmt sind). Das Lemma bestimmt nicht, was alles in einem Artikel vorkommt. Navigationsleisten verlinken nach Inhalten, nicht nach Lemmata. Kategorien werden nach Inhalten vergeben, können aber gut in Weiterleitungen eingehängt werden. Grüße --h-stt !? 14:03, 10. Feb. 2017 (CET)
Bei der Vorbereitung von weiteren Listen, stolper ich über viele dieser "Nicht 100% NSG" Artikel. Will mich aber auch derzeit nicht verzetteln im Aufräumen. Was haltet ihr von einer Wartungskategorie wo wir solche Teile erst mal zwischenparken? Siehe Beispiel --Derzno (Diskussion) 15:28, 20. Feb. 2017 (CET)
Halte ich für sinnvoll. Bin selber gerade beim erstellen von Navileisten darüber gestolpert. Hab mal notdürftig hier was ergänzt. --mw (Diskussion) 15:35, 20. Feb. 2017 (CET)
Habe jetzt Kategorie:Wikipedia:Naturschutzgebiete als Wartungskategorie dafür angelegt.--Derzno (Diskussion) 16:39, 20. Feb. 2017 (CET)
Vor der Wartungskat halte ich überhaupt nichts, weil ich keinen Bedarf für irgendeine "Wartung" oder andere Aktion sehe. Laut WP:KAT - erster Satz - dienen alle Kategorien dazu, den Inhalt eines Artikels zu erfassen. Es geht also bei Kats gerade nicht um das Lemma, sondern um den Inhalt. Und wenn ein Artikel mehrere Aspekte seines Gegenstands abdeckt, dann dürfen und sollen alle Kats gesetzt werden, die den Inhalt beschreiben. Beim Grand Canyon eben sowohl die Geographie der Schlucht (für die Geologie des Grand Canyon haben wir ja einen Fachartikel) und die Geschichte der Nutzung und auch der Unterschutzstellung. Ich bitte wirklich, diese Grundaussage von WP:KAT zu beachten, das übersehen viele. Kats werden NICHT nach Eigenschaften des im Lemma genannten Gegenstands vergeben, sondern NUR NACH DEM INHALT DES ARTIKELS. Grüße --h-stt !? 17:25, 4. Mär. 2017 (CET)
Du hast es glaube ich falsch oder gar nicht verstanden. Es geht hier nicht um Kategorien. Es geht darum, das ich einen Artikel zu einem Schutzgebiet haben will und eben nicht einen Artikel zu einem Berg (oder Fluss oder Tal oder sonstwas), wo das NSG (wahlweise FFH, SPA oder andere Schutzgebiete) in einem Halbsatz erwähnt wird. --mw (Diskussion) 19:03, 4. Mär. 2017 (CET)
Natürlich habe ich das verstanden. Nur habe ich mich (siehe Archiv und oben) schon mehrfach sehr dafür ausgesprochen, einen (gemeinsamen) Artikel zu haben, in dem der Naturraum und das Schutzgebiet behandelt werden, wobei es mir egal ist, welches Lemma verwendet wird. Was soll man denn zu einem Schutzgebiet schreiben, das zB eine Flanke eines Bergs umfasst, was nicht auch in den Artikel zum Berg passt? Nehmen wir den Taubenberg. Willst du da einen eigenen Artikel zum FFH-Gebiet schreiben? Was soll da noch drin stehen? Oder siehe oben das Eberfinger Drumlinfeld. LSG und Natura2000-Gebiet sind im Artikel mit drin, das winzige NSG ist zumindest derzeit nicht mitbeschrieben. Wie würdest du die Inhalte dieser beiden Beispiele auf welche und wieviele Artikel aufteilen wollen? Grüße --h-stt !? 20:08, 4. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 14:42, 18. Mär. 2017 (CET)

Naturwaldreservate

Artikelstub schreiben bildet. Ich hab eben gelernt, dass es Naturwaldreservate in Deutschland gibt. Auch eine offizielle Datenbank, die man ernten könnte. Wollen wir den totalen Listenwahn? http://naturwaelder.de/ --Ordercrazy (Diskussion) 17:34, 24. Jan. 2017 (CET)

Ich habe auch gedacht, das gäbe es nur in Baden-Württemberg. Dabei heißen die Dinger anderswo einfach anders. Listen? Ja! --Blech (Diskussion) 19:57, 24. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte es mir vorgenommen, aber noch kein Komma geschrieben. Also viel Spass, bei mir wird es nichts :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:22, 24. Jan. 2017 (CET)
Können wir die Listen mit der Standard-Listenvorgabe machen oder gibt den Gebietstyp "Naturwaldreservat" nicht her? --Ordercrazy (Diskussion) 08:07, 25. Jan. 2017 (CET)
Als bekannter "Listenspamer" kann ich ja mal probehalber mit BY anfangen. Was meinst du mit Standard-Listenvorgabe? Mit der NaturGeoTabelle DE|Typ=NWR? (ihr wisst aber schon, dass die Vorlage nicht wirklich verbessert wurde und noch viele unschönen Macken hat). @Ordercrazy:, hast du ein Tool die Steckbriefe automatisch einzusammeln und in Dateien zu schreiben? Beispiel. Dauerklicken (download) und alles umbennen von BY ist nicht so mein Ding. --Derzno (Diskussion) 08:13, 25. Jan. 2017 (CET)
Hallo Derzno, ich ernte die Tage die Seite ab (wenn sie wieder läuft) und stelle die Daten strukturiert zur Verfügung. Wenn gewünscht, kann ich auch komplette Roh-Listen in Wikisyntax bauen, dann bräuchte ich aber eine Vorlage und einen Einteilungswunsch. --Ordercrazy (Diskussion) 08:29, 25. Jan. 2017 (CET)
zur IUCN-Einstufung siehe hier: www.naturwaelder.de/downloads/Meyer_etal_2007.pdf - technische infos über die datenbank wenns jemand interessiert: www.naturwaelder.de/downloads/Muench.pdf --Ordercrazy (Diskussion) 13:09, 25. Jan. 2017 (CET)
Das Problem von Naturwaldreservaten ist, dass das keine formalen Schutzgebiete sind und die Forstverwaltung jeden Tag auf die Idee kommen kann, den Schutzstatus aufzuheben oder auch einfach zu ignorieren. Deshalb wäre es auch falsch, irgendwelche Analogien bei der IUCN zu suchen und einzutragen. Ich spreche mich dagegen aus, Naturwaldreservate für lemmafähig zu erklären, statt dessen sollten sie einfach in Artikel über die jeweiligen Waldgebiete erwähnt werden. Grüße --h-stt !? 18:20, 26. Jan. 2017 (CET)

Der Anfang ist gemacht

Das sich Benutzer:Ordercrazy schon die ganze Arbeit gemacht hat, die Rohdaten zu erstellen hab ich angefangen NWR Listen auf Bundeslandebene anzulegen.

Beim Aufbereiten der Daten fällt mir dabei einiges auf.

  • a) Offizielle Daten von naturwaelder.de sind oft unvollständig oder falsch.
  • b) Landkreise fehlen, über die sich jeweils ein NWR erstreckt. Habe auch keine geometrischen Daten (.shp) im Netz dazu gefunden.
  • c) In Bayern zumindest gibt es Überschneidungen mit NSGs gleichen Namens (Beispiel Naturwaldreservat Gscheibte Loh). Leider kann ich nicht beurteilen ob die NWRs flächengleich oder größer sind.
  • d) Es gibt in Bayern Namensergänzungen zu NSGs, die aber kein eigenenes NWR laut NWR Liste sind (Beispiel: Naturwaldreservat Eibenwald bei Gößweinstein)
  • e) Bilder Commons

a) Wenn Daten fehlen oder diese offensichtlich falsch sind (z.B. Koordinaten weit daneben liegen) lasse ich diese Infos weg.

b) Zusatzarbeit (nicht validiert) von mir. Hier trage ich nur den LKR / Stadt ein, in dem sich die angegebene Koordinate befindet. Irgendeine Idee wie wir den Rest rausbekommen?

c) Vorschläge von Euch dazu?

d) Vorschläge von Euch dazu?

e) Wer kann hier mithelfen und durchsehen ob es dazu schon Bilder / Cats oder etwas gibt?

Die Aktion wird sich noch etwas hinziehen, da die Rohdaten von offizieler Seite doch etwas "überarbetungswürdig" sind. NWRs scheinen nicht das Hauptaufgabengebiet von den Behörden zu sein ;) --Derzno (Diskussion) 07:29, 21. Mär. 2017 (CET)

Naturraum

Diskussion verschoben von Diskussion:Liste der Naturwaldreservate in Nordrhein-Westfalen. --Derzno (Diskussion) 08:53, 22. Mär. 2017 (CET)

Ist es sinnvoll hier die naturräumlichen Großregionen zu nennen? Abgesehen davon, dass z.B. die Angabe Westfälische Tieflandsbucht [1] für die Wuppertaler Naturwaldzelle Meersiepenkopf in der Datenbank vollkommen falsch ist, ist eine naturräumliche Großregion eine sehr grobe Gliederung.

Die Datenbank bietet dabei sogar genauere Angaben zur Gliederung an.Im Beispiel Meersieperkopf ist das der Naturraum Bergische Hochflächen, zu dem es wie zu vielen anderen dieser Ebene auch Artikel gibt. Benutzerkennung: 43067 08:39, 22. Mär. 2017 (CET)

In der Datenbank ist der "Wuchsbezirk" Bergische Hochflächen genannt. Das ist eine forstliche Einteilung und nicht zwingend mit "D38 NRW-338 Bergische Hochflächen" identisch. --Of (Diskussion) 13:11, 22. Mär. 2017 (CET)
Nicht zwingend, aber alle die ich gesichtet habe besitzen zumindest den gleichen Namen wie der Naturraum. Es würde mich schwer wundern, wenn da abweichende Definitionen verwendet werden. Die Festlegung der Naturräume der Bundesanstalt wurde ja auch explizit dafür gemacht, um behördliches Wirken in der Landesraumplanung / Landwirtschaft / Forstwirtschaft auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Benutzerkennung: 43067 09:31, 23. Mär. 2017 (CET)
Die Förster wollten mal wieder etwas eigenes. ;-) [2]. Die Benennung kommt in allen Fällen von der regionalen Lage und ist daher ähnlich, die Lage dementsprechend auch, aber die Grenzen nicht zwingend. Vergleich mal Westfälische Bucht: 54 nach BfN und 16 nach Verein für forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung. Was aber nicht bedeuten soll, dass die oben angesprochene Angabe in der Datenbank richtig wäre. --Of (Diskussion) 10:00, 23. Mär. 2017 (CET)
Oh je, jeder kocht wieder sein eigenes Süppchen. Prima, habe ich wieder was dazugelernt. Jetzt fehlt noch die Liste der forstlichen Wuchsgebiete ;-) Benutzerkennung: 43067 12:43, 23. Mär. 2017 (CET)
@Morty:, danke für den Hinweis. Die Rohdaten habe ich hier entnommen und die scheinen beim Meersiepenkopf wie so vieles anderes auch, falsch zu sein. Hier ist dann die Ortskenntnis von den Experten hilfreich, da ich das inhaltlich aus der Ferne nur schlecht beurteilen kann. Zum Thema Naturraum überlasse ich anderen Kollegen das Wort. --Derzno (Diskussion) 09:01, 22. Mär. 2017 (CET)
Wenn du schon selber merkst, dass die Daten nur Schrott sind, warum legst du überhaupt solche Listen an? Listen der Listen wegen helfen niemandem. Sind solche Listen von Bannwäldern überhaupt notwendig? Ich bezweifel das. Außerdem blickt doch sowieso kaum noch einer durch mit den ganzen Schutzgebieten wie NSG, LSG, FFH und jetzt auch noch Bannwälder. Mal ganz davon abgesehen vom Sinn und Zweck, lieber gar keine als bekannter Weise fehlerhafte Listen. Ich plädiere daher dafür, LA für alle Naturwaldzellen-Listen zu stellen. Wie seht ihr das? --Bannwaldfuchs (Diskussion) 10:55, 22. Mär. 2017 (CET)
Anders. --Of (Diskussion) 12:53, 22. Mär. 2017 (CET)
Der Löschantrag würde noch krachender scheitern als alle Deine vorherigen. --Blech (Diskussion) 20:29, 22. Mär. 2017 (CET)
Was jetzt zu beweisen wäre. --Bannwaldfuchs (Diskussion) 09:23, 25. Mär. 2017 (CET)
Das Ergebnis war nicht schwer vorherzusagen. --Blech (Diskussion) 13:37, 25. Mär. 2017 (CET)

Fertig

Sonderlich viel Spass macht es nicht mehr. Da frage ich mich schon langsam, warum Benutzer:Ordercrazy und ich uns die Mühe und Arbeit machen, die Daten für WP aufzubereiten und Listen anzulegen wenn gleich wieder nach LÖSCHEN gerufen wird. Qualität durch löschen? Das in den Rohdaten Fehler drin sind, dafür können wir nichts und es war auch nicht gleich ersichtlich. Zu früheren Zeiten hat man in WP zusammengeholfen und Fehler korrigiert und nicht gleich LÖSCHEN geschrien. Dinge ändern sich und egal, ich hab meinen Job gemacht und jetzt macht mit den Listen was ihr wollt. --Derzno (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2017 (CET)

Bleib mal ruhig! Da hat sich jemand nur für diese Löschaufforderung angemeldet. Den nimmst du doch nicht ernst? --Of (Diskussion) 15:42, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich weiß nicht, warum ihr euch die Arbeit gemacht habt. Ich habe lange davor hier oben deutlich darauf hingewiesen, dass ich die Arbeit für überflüssig halte und Artikel zu, sowie Listen (und Kategorien) von Naturwaldreservaten ablehne. Darauf gab es keine inhaltliche Reaktion. Deshalb behalte ich mir weiterhin vor, einen LA auf den ganzen Kram zu stellen, weil Naturwaldreservate eben anders als "richtige" Schutzgebiete - keine rechtlich bindende Wirkung haben. Naturwaldreservate sind letztlich nur Absichtserklärungen der jeweiligen Eigentümer und können jederzeit auch ohne Angabe von Gründen wieder in die kommerzielle Nutzung genommen werden. Grüße --h-stt !? 19:23, 24. Mär. 2017 (CET)
Sorry, aber wie kommst du zu diesen Aussagen? Natürlich sind Naturwaldreservate "richtige" Schutzgebiete, für die es rechtlich bindende Vorgaben gibt. Diese sind in der Regel sogar restriktiver als in Naturschutzgebieten. Ohne eine langfristige Sicherung wäre die Ausweisung eines Naturwaldreservates absoluter Unsinn. Schau mal hier, insbesondere Punkt 3 und 4. --Of (Diskussion) 19:43, 24. Mär. 2017 (CET)
Eine öffentlich-rechtliche Sicherung kenne ich zumindest aus Bayern nicht. Hier haben die tatsächlich keinerlei Bindung, die nicht von der Verwaltung selbst erledigt werden könnte. Dass die Verwaltung mit diesen Flächen in der Praxis sehr lobenswert umgeht, steht dem nicht entgegen. Aber als Schutzgebiete sind die Dinger das Stück Papier nicht wert, auf dem der Name steht. Grüße --h-stt !? 20:48, 24. Mär. 2017 (CET)
Waldgesetz für Bayern - Art. 12a Naturwaldreservate. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:26, 24. Mär. 2017 (CET)
Ja, und? Grüße --h-stt !? 21:30, 24. Mär. 2017 (CET)
Ein Gebiet, in dem keine wirtschaftliche Nutzung stattfinden darf, ist IMHO ein Schutzgebiet. Ob man allerdings einen solchen Antrag zurückziehen kann und ob dem stattgegeben werden muss, keine Ahnung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:33, 24. Mär. 2017 (CET)
Nach BK: In der Regel werden die Flächen in Stattswäldern ausgewählt, da die Unterschutzstellung grundsätzlich mit Nutzungsverzicht verbunden ist. Bei Privatwaldbesitzern würde das einer Enteignung gleich kommen, was in der Regel nicht durchsetzbar ist. Auch der öffentlich rechtliche Schutz ist gegeben (Art. 12a BayWaldG: Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung finden in Naturwaldreservaten keine Bewirtschaftung und keine Holzentnahme statt.). Der Schutz eines Naturschutzgebietes ist wesentlich schwächer. Hier werden auch häufig Privatwälder einbezogen Das ist relativ problemlos, da die Nutzung in der Regel weiterhin erlaubt ist. Trotzdem gibt es jedesmal Aufregung bei der Ausweisung. Mein Brennholz stammt auch aus einem Naturschutzgebiet, und das vollkommen legal, es muss nur bis Ende Februar eingeschlagen sein. --Of (Diskussion) 21:47, 24. Mär. 2017 (CET)
@H-stt:, woher hast du eigentlich deine (belegbaren) meinungsbildenden Informationen, dass NWRs nicht stabil sind? Hast du Beispiele? Ausserdem besteht D nicht nur aus BY (bin selber auch ein Bayer). Zu Bayern, hier steht ganz klar Die Naturwaldreservate wurden damit zu einer eigenständigen Schutzgebietskategorie aufgewertet. Ein solches klares Statement vom der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft ist hier für mich wesentlich aussagekräftiger. --Derzno (Diskussion) 06:28, 25. Mär. 2017 (CET)
Erstens: Ich schätze Naturwaldreservate sehr, auch die bayerischen, zu denen die gehören, die ich naturgemäß am besten kenne. Aber: Auch die Aufnahme ins Waldgesetz ändert nichts daran, dass die Forstverwaltung ohne Beteiligung irgendeiner politischen Ebene jedes Naturwaldreservat selbst wieder aufheben kann. Das ist bei LSG, NSG und so weiter eben anders. Da entscheidet eine Gebietskörperschaft. Natürlich tut die Verwaltung das nicht. Ich schätze deren diesbezügliche Arbeit, manchmal sogar sehr. Aber es geht mir um die rechtliche Bindungswirkung und die ist bei Naturwaldreservaten eben nicht gegeben. Leider sind die Biologen der LFW da zu optimistisch, aber die sind ja auch keine Juristen. Grüße --h-stt !? 12:23, 26. Mär. 2017 (CEST)
Es kann gut sein, dass Deine rechtliche Einschätzung zutrifft. Trotzdem _gibt_ es Naturwaldreservate, daher kann man eine Liste von ihnen machen oder wenn das Interesse groß ist, Artikel. Dabei müssen wir nicht bewerten, ob die rechtlichen Grundlagen gut sind, die Finanz- und Personalausstattung ausreichend usw. Die Förster planen immer in sehr langen Zeiträumen, NWRs dürften im Schnitt vergleichbar lange Bestand haben wie Natur- und Landschaftsschutzgebiete. --Blech (Diskussion) 22:36, 26. Mär. 2017 (CEST)
Da draußen gibt es unzählige Dinge, für die wir ganz bewusst keine Artikel und nicht mal Listen haben wollen. Die Befestigungsschraube für den linken Bremsklotz am Hinterrad von meinem Fahrrad (oder dem von Ulrich Fuchs) gehört dazu. Die gibt es, ich kann sie jederzeit vorzeigen aber es lohnt sich nicht einen Artikel drüber zu schreiben. Bei Schutzgebieten haben wir bisher immer verlangt, dass es echte Schutzgebiete sind. IBAs sind damit zB ausgeschlossen. Deshalb rate ich auch hier mal wieder ausdrücklich davon ab, Artikel zu Naturwaldreservaten zu schreiben und empfehle statt dessen, den jeweiligen Naturraum zu beschreiben, also das ganze Waldgebiet zum Artikelgegenstand zu machen. Und im Artikel dann das Naturwaldreservat zu erwähnen. Das hat den Vorteil, dass es in aller Regel zum größeren Gebiet viel bessere Literatur gibt. Grüße --h-stt !? 19:23, 27. Mär. 2017 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh daraus. Ihr(besser du) habt die Listen angelegt und habt die Relevanz zu belegen. Nicht die, die hier berichtigten Zweifel am Sinn solcher Aktionen haben. Wenn ihr nicht auf Diskussionsbeiträge eingeht, euer Problem. Ihr braucht aber dann auch nicht jammern, wenn der ganze Kram dann in die Tonne wandert. --82.113.121.216 09:02, 25. Mär. 2017 (CET)
Geh mal auf diese Seite und lade dir die Messtischblätter vom Kreis Steinburg (mehr hab ich nicht getestet) herunter. Dort sind jeweils auf einer Karte Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete und Naturwälder gleichberechtigt markiert. Reicht dir das als Beleg? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:52, 25. Mär. 2017 (CET)
Sieh mal einer an: Ich habe mir gerade die Datenbank der BLE angeschaut und was haben die da in einem eigenen Feld extra bei jedem Naturwaldreservat angegeben? Den "Naturschutzstatus" mit Einträgen wie NSG oder FFH. Weil Naturwaldreservat für sich eben KEINEN Naturschutzstatus begründet. Leute, ich bin ziemlich sauer, dass ihr mir und den anderen Mitdiskutanten mal wieder verdammt viel Zeit damit gestohlen habt indem ihr irgendwelchen Mist behauptet habt, den ihr nicht beweisen konntet. Weil ihr euch eben nicht die Mühe gemacht habt, selbständig die Grundlagen zu recherchieren. Statt dessen habt ihr hier über Woche unhaltbare Behauptungen aufgestellt und verteidigt. So und jetzt bitte ich euch, den Kram selbst zu löschen und statt dessen Artikel über die Naturräume zu schreiben. Grüße --h-stt !? 19:32, 27. Mär. 2017 (CEST)
Niemand hat Dir Zeit gestohlen, Du entscheidest selbst wie Du sie nutzen willst. In der Datenbank haben die das eben "Naturschutzstatus" genannt, weil ihnen grad kein schönerer Name einfiel. Sie hätten es auch "Zusätzlicher Schutzstatus" nennen können. Ich sehe keinen Grund, irgendwas löschen zu lassen. --Blech (Diskussion) 20:17, 27. Mär. 2017 (CEST)

Bitte endlich löschen

Haben sich die Herrschaften endlich was einfallen lassen um diesen unausgegorenen Unfug wieder loszuwerden? Zeit war nun wirklich genügend und WLE geht auch in drei Tagen zu Ende. Wie jeder selber sehen kann, ist die Bilderflut zum Thema Naturwaldreservate nahezu Null. Es ist daher Zeit, diese nutzlosen Listen endlich schnell wieder loszuwerden. --2.247.253.77 21:29, 29. Mai 2017 (CEST)

Stopp Kollegen! So läuft das nicht. Ich habe eine klare Frage gestellt, auf die ich auch eine klare Antwort haben will. Das Thema ist auch keinesfalls erledigt. Das ungerechtfertigte Entfernen ist IMO Vandalismus. Wenn sich auch die Listenliebhaber hier so schön einig sind, spiegelt dies noch lange nicht die Meinung aller Mitlesenden. Die bisher hinterlegten Argumente untermauern keinesfalls fundiert die Relevanz.Listen sind eine Zusammenfassung von relevanten und validen Objekten und ich tu mir schwer dies bei Naturwaldreservaten auch nur ansatzweise zu erkennen. Listen der Listen-wegen helfen keinem. --82.113.121.173 12:21, 30. Mai 2017 (CEST)
Nein, wird nicht gelöscht. Außer dir und H-stt fordert das ja offenbar keiner. --Magnus (Diskussion) 12:26, 30. Mai 2017 (CEST)
Ich muss leider mal nachfragen, ob Du noch ernsthaft eine Löschung von den Listen zu Naturwaldreservaten forderst? Falls ja, muss ich leider sagen dass ist schlichter Unsinn!--Falkmart (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2017 (CEST)
Das Löschen eines Trollbeitrags ist doch eine klare Antwort. Listen von benannten geographischen Objekten, die auf Landkarten und in amtlichen Datenbanken zu finden sind, sind relevant. Bei Schutzgebieten ist die Relevanz für uns bis runter zum Naturdenkmal automatisch gegeben. Die größeren und viel strenger geschützten Naturwaldreservate sind es umso mehr. --Blech (Diskussion) 19:52, 30. Mai 2017 (CEST)
Ja, ich fordere das nach wie vor aus den oben dargestellten Gründen. Naturwaldreservate sind keine Naturschutzgebiete und daher nicht lemmarelevant, anders als die jeweiligen Naturräume in denen sie liegen. Deshalb fordere ich euch weiterhin auf, die Listen zu löschen, weil ihre Inhalte in der Wikipedia nicht erwünscht sind. Grüße --h-stt !? 16:04, 31. Mai 2017 (CEST)
Wo steht, dass nur Naturschutzgebiete lemmarelevant sind und nicht auch Landschaftsschutzgebiete, FFH-Gebiete, Naturparks, Naturdenkmale oder Naturwaldreservate? --Blech (Diskussion) 20:15, 31. Mai 2017 (CEST)
Warum setzt du erneut meinen Erledigt Baustein zurück? Ich hatte das Thema selbst aufgemacht und es ist für mich abgeschlossen. Die Listen sind seit März angelegt und werden wohl kaum vom Anleger/Befürwortern gelöscht werden. Auf was willst du noch warten? Hier jedenfalls sehe ich ausser dir und der feigen Socke/IP (Sockenmeinungen und dubiose emails ignoriere ich in der Regel) auch nach Monaten keine neuen Mitstreiter bzw. Argumente für das Löschen. Wenn dir das lieber h-stt nicht gefällt, steht es dir frei selber erneut LA (der schon auch mit Zustimmung von Nicht-Portal-Diskutierter durchgefallen ist) zu stellen oder eine 3M anzustossen.--Derzno (Diskussion) 06:53, 1. Jun. 2017 (CEST)
Schutzgebiete sind lemmarelevant. Nicht-Schutzgebiete sind es nicht. Und Naturwaldreservate sind keine Schutzgebiete, weil sie keine Schutzwirkung entfalten. Das ist doch gerade die Diskussion, um die es hier die ganze Zeit geht. Grüße --h-stt !? 12:37, 1. Jun. 2017 (CEST) PS: Den Erledigt-Baustein habe ich wieder entfernt, weil offenkundig die Diskussion noch läuft. Nur weil du, Derzo, ein Kapitel aufgemacht hast, entscheidest nicht du, wann es geschlossen wird. Das Kapitel bleibt offen, solange noch mindestens zwei Leute zu diesem Kapitel Diskussionsbedarf sehen. Hier sind das aktuell Blech und ich (und die IP, die ich nicht mitrechne).
Wieso ist ein Nutzungsverbot keine Schutzwirkung? Und selbstverständlich können auch Nicht-Schutzgebiete lemmarelevant sein. Schau mal Kategorie:Waldgebiet in Deutschland. --Of (Diskussion) 12:54, 1. Jun. 2017 (CEST)
Nicht Schutzgebiete sind auch Geotope. Die sind, wenn überhaupt, nur durch andere Schutzformen abgedeckt. Ich glaube nicht, dass irgendjemand wie hier auf die Idee kommt die zu löschen. In Worten der Vergleich Nicht-Schutzgebiet zu Schutzgebiet hinkt gewaltig. --Derzno (Diskussion) 15:08, 1. Jun. 2017 (CEST)
Geotope sind (zumindest in Bayern, wo ich mich auskenne) alle formal geschützt. Als ND oder in vielen Fällen liegen sie in anderen Schutzgebieten. Deshalb greift der Vergleich nicht. Grüße --h-stt !? 15:28, 1. Jun. 2017 (CEST)
h-stt, da scheinst du andere Informationen zu haben als ich. Auch ich komme aus Bayern und stehe beim Thema Geotope seit Jahren im Kontakt mit dem LfU. Dort wird eine rechtlich bindende und übergreifende allgemeingültige Regelung vermisst. Der „Geotopschutz“ ist ein Konglomerat aus verschiedenen Regelungen und Richtlinien wie dem Naturschutz (NSG, Naturdenkmäler ..) dem Denkmalschutz (Bodendenkmäler) Privatbesitz und Betretungsverboten. Vieles ist aber leider überhaupt nicht geschützt. Beispiel: Geotop in einem Ortsgebiet, siehe unter Schutzstatus. Viele bekannte Objekte werden daher vom LfU (und auch nicht von mir in WP) gar nicht veröffentlicht. Eine Ausbeutung (z.B. Fossilienjäger) oder intensive Freizeitnutzung (Geocaching, Klettern, Outdoorevents ..) wäre teilweise gar nicht rechtlich zu verhindern. Das Thema Geotope war jedoch hier nur als Beispiel gedacht. Ich möchte aber verhindern, dass solche Alternative Fakten die Runde machen. Am besten selber nachlesen unter: Geotope in Bayern Siehe Einleitung: Erfassung und Erhalt der wichtigen Geotope Bayerns sind im Bodenschutzprogramm Bayern verankert oder Seite 21: Ein rechtlicher Schutz ist mit der Bezeichnung „Geotop“ nicht verbunden. Bundesweit kann dir möglicherweise Geolina Auskunft geben. Wir diskutieren aber nach wie vor das Thema NWR und du behauptest, dass für das Lemma ein rechtlicher Schutz vorliegen muss. Geotope haben es nicht und Naturparks haben auch keinen rechtlichen Schutzstatus, sondern nur die zugehörigen Landschaftsschutzgebiete. Willst du die auch alle löschen lassen? Nicht meiner, sondern dein Vergleich greift nicht. --Derzno (Diskussion) 10:50, 2. Jun. 2017 (CEST)
Weil ich angepingt wurde, hier: Der Begriff Geotop wurde 1996 von der ad-hoc AG Geotopschutz der Staatlichen Geologischen Dienste bundeseinheitlich festgesetzt, um die aufgrund des Föderalismus in Deutschland herrschenden Uneinheitlichkeit in der Betrachtung, Definition und Schützwürdigkeit eine übergreifende Kategorie zu erschaffen, die sich - trotz großer Unterschiede in den einzelnen Bundesländern - seit 20 jahren bewährt hat. Der Schutzstatus von Geotopen ist nach wie vor nicht einheitlich in den Bundesländern geregelt. Soweit mir bekannt ist, sind die Geotope in einigen Naturschutzgesetzen der Länder, z. B. in MV als eigene Schutzobjektskategorie verankert. Neben einigen ungeschützten Objekten sind manche Geotope nach den unterschiedlichen Bundes- oder Landesgesetzen geschützt. Das kann im Einzelfall das Naturschutzrecht und / oder das Denkmalrecht sein. In manchen BL, wie NRW, auch beide, so dass manche Geotope in einem NSG/LSG/NP usw liegen, als Naturdenkmal und zusätzlich als Bodendenkmal geschützt sind. Aber das ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Um das bundesweit einheitlich zu gestalten, hat man sich vom dem Schutzgebriff gelöst und auf den Begriff Geotop geeinigt und anschließend Geotope einem Bewertungsverfahren unterzogen, wobei momentan nur drei oder vier BL die Komplettbewertung abgeschlossen haben; manche BL werden diese Bewertung auch überhaupt nicht vornehmen. Das ist jedem selbst überlassen und die Daten sind in mehr als der Hälfte der BL nicht öffentlich. Wobei der geowissenschaftliche Wert von nur von lokaler Bedeutung - bedeutend - wertvoll - besonders wertvoll bewertet wird Daneben wird ie Gefährdungssituation und Schutzbedürftigkeit ermittelt. Da der Begriff aber auch einen umwelterzieherischen Aspekt besitzt, löst er sich auch ganz bewusst von der klassischen Naturschutzdefinition. Auf den Jahrestagungen GEOTOP wurde zuletzt darüber vor 2 Wochen ausgiebig diskutiert. Und der Naturschutz steht bei den Geotopen - wie auch bei den Geoparks - konzeptionell - ganz bewusst - nicht im Vordergrund, weil z.B. ein Steinbruch als Geotop unter Naturschutz nicht betreten werden dürfte und damit seine Aufgabe ,geowissenschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln' nicht erfüllt werden kann. Wenn die geologische Landesoberbehörden also etwas als Geotop ausweisen, dann hat das eben Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des betreffenden Naturraumes. Ich denke an der Entscheidung der Fachbehörden sollten sich unsere RKs aurichten. Alles andere wäre nicht nachvollziehbar. Wir haben doch auch UNESCO-Geoparks, die nicht unter Naturschutz stehen. Hier muss halt von einem anderen Ansatz ausgegangen werden. --Geolina mente et malleo 14:46, 2. Jun. 2017 (CEST)
Geotope ohne Schutzstatus sehe ich ebenfalls nicht als relevant an, ja. Ich ziehe genau da die Grenze, weil das mein Verständnis der bestehenden RK ist. Lass mich das nochmal grundsätzlich angehen: Sind wir uns alle einig, dass es eine Grenze der Relevanz geben muss, damit nicht über die Befestigungsschraube des linken Bremsklotzes am Hinterrad meines Fahrrads (oder dem von Uli Fuchs) geschrieben werden kann)? Sind wir uns alle einig, dass die RK diese Grenze formulieren und dass sie damit auch die Absicht verbinden zu steuern, in welchen Richtungen die Wikipedia wachsen soll und in welchen eben ausdrücklich nicht? Wenn wir uns in diesen Grundlagen einig sind, dann müssen wir uns "nur noch" überlegen, was die RK über geographische Objekte sagen:

„Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Bauwerke sind keine geographischen Objekte im Sinne dieser RK.“

Kultur- und Naturdenkmäler sind auch relevant, also Bau- und Bodendenkmäler und ausgewiesene ND. Damit sind nicht alle geographischen Objekte relevant, sondern nur bestimmte sind es. Ich mache das für unseren Themenbereich Natur- und Umweltschutz am Schutzstatus fest. Ohne Schutzstatus keine automatische Relevanz. Aber genau darüber diskutieren wir ja hier. Grüße --h-stt !? 12:23, 2. Jun. 2017 (CEST)
Ja klar, als Naturraum oder Waldgebiet kann natürlich ein Artikel geschrieben werden. Aber eben nicht über das Naturwaldreservat, denn das hat keine Schutzwirkung. Das Nutzungsverbot ist ja nur eine interne Anordnung der Forstverwaltung ohne Bindung (siehe oben). Grüße --h-stt !? 15:28, 1. Jun. 2017 (CEST)
In Baden-Württemberg sind die Verordnungen online. Da habe ich bisher keinen Bannwald ohne Verbote gefunden (Pflanzen entnehmen oder einbringen, Tiere stören, Boden verändern, Betretungsverbot außerhalb der Wege usw.). Verstöße werden als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern geahndet. --Blech (Diskussion) 20:27, 1. Jun. 2017 (CEST)
Bannwald oder Naturwaldreservat? Wovon redest du? Grüße --h-stt !? 20:32, 1. Jun. 2017 (CEST)
In Baden-Württemberg heißen die Naturwaldreservate Bannwälder. --Blech (Diskussion) 21:04, 1. Jun. 2017 (CEST)
Kannst du mir eine dieser Verordnungen verlinken? Wen binden denn diese VO? Grüße --h-stt !? 12:23, 2. Jun. 2017 (CEST)
Sie binden alle, ein Betretungsverbot nur für den Förster wäre ja seltsam. Die Verordnungen sind über die Liste leicht zu erreichen, wenn man dem Link zum LUBW in der rechten Spalte folgt und dort unter Texte schaut. Beispiel Allgaier Riedle: http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/oac_73/vo/100038.pdf Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 13:01, 2. Jun. 2017 (CEST)
Spannend. Und endlich mal ein Beispiel für einen wirklichen Unterschied im Recht zwischen Bundesländern. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass in BaWü ein Naturwaldreservat/Bannwald ohne weitere Ausweisung nach Naturschutzrecht ein Wegegebot haben könnte. In Bayern gibt es sowas nicht. Da ist nur die forstliche Nutzung eingestellt. Dann wird man die Bannwälder in BaWü wohl als Schutzgebiete ansehen können. Die bayerischen bleiben keine. Grüße --h-stt !? 16:38, 2. Jun. 2017 (CEST)
Wenn man sich etwas mit Naturschutzrecht beschäftigt hat, ist das gar nicht mehr so spannend. Auch das BNatSchG gibt für Naturchutzgebiete kein Wegegebot vor. Das wird im Naturschutzrecht der Länder geregelt. --Of (Diskussion) 21:18, 2. Jun. 2017 (CEST)
Jedes Naturwaldreservat bzw. Naturwaldzelle wird ausgewiesen! Wer etwas anderes behauptet zeigt nur seine mangelnden Kenntnisse im Naturschutz. Nur durch seine Ausweisung tritt nämlich die Schutzwirkung in Kraft.--Falkmart (Diskussion) 20:24, 2. Jun. 2017 (CEST)
In BW, RP und BB werden bei Ausweisung eines NWR Verordnungen erlassen, die auch Vorschriften für Normalbürger enthalten. In MV ist es wahrscheinlich ähnlich, habe da aber noch keine Verordnung gefunden. BY ist nach bisherigem Stand eine Ausnahme, da werden die NWR nur registriert. Auch dort sind einige davon gleichzeitig als NSG ausgewiesen worden. Die übrigen haben möglicherweise keinen eigenen Schutzstatus, aber den fordern die wp-rk an keiner Stelle. Dann betrachten wir sie eben als Forschungsflächen, benamst und mit bekannter Lage. Grüße, --Blech (Diskussion) 07:39, 3. Jun. 2017 (CEST)
Um ehrlich zu sein, ich kann diese gesamte Diskussion nur bruchstückhaft nachvollziehen. Wir haben ähnliche Diskussionen bei den Geotopen und Geoparks geführt und wenn ich mir den Einleitungssatz der Datenbank zum Zweck der Einrichtung der NWR durchlese, geht es hier um die Ausweisung von Totalreservaten (!) und die Beobachtung ihrer natürlichen Entwicklung sowie der Erforschung. Das entscheidene Wort in diesem Begründung ist für mich Totalreservat. Ich selber habe Kenntnis, dass diese NWR in NRW einem regelmäßigen Monitoring unterzogen werden (z.B. Bodenchemie..). Und die 729 NWR sind mAn in Listen gut zu erfassen. Sie haben einen anderen Ansatz im Naturschutz - ähnlich wie die Geotope oder Geoparks - und wenn die selbstgemachten RKs der WP nicht in der Lage sind dies abzubilden, dann ist das sicher kein Problem der Ausweisung der Geotope oder NWRs sondern dass man diese einfach inhaltlich nicht in den RKs berücksichtigt hat. Außerdem sollten die RKs immer nur harte Einschlusskriterien sein und wenn man fachlich begründen kann, warum sich Objekt A oder B da nicht so einfach reinpressen lässt, dann sollte das doch überhaupt kein Problem darstellen. Totalreservate sind für mich in jedem Fall relevant. Geolina mente et malleo 11:14, 3. Jun. 2017 (CEST)

Zusammenfassung

Da jetzt seit einiger Zeit keine weiteren Anmerkungen gekommen sind, gehe ich davon aus, dass diese Diskussion beendet ist. Ausser von H-stt und einem Socken/IP Account gibt es keine weiteren Befürworter einer Löschung der Listen. Für eine entsprechende Relevanz haben sich ausgesprochen: Geolina, Blech, Falkmart, Of, Magnus, Nightflyer und Derzno. Damit steht es 2:7 und der Fall dürfte wohl klar sein. Sollte in den nächsten Tagen kein erneuter Einspruch mit treffenden Argumenten kommen, möchte ich den Abschnitt endlich als erledigt markiern. --Derzno (Diskussion) 07:15, 14. Jun. 2017 (CEST)

Hallo. gehts eigentlich noch? Hab ich hier irgendwas verpasst? Ich sehe jedenfalls nirgends, dass der eindeutige und nachvollziehbare Nachweis der Relevanz erbracht wurde. Möglicherweise gilt irgendwas schwammiges für wenige Bundesländer aber sicherlich nicht bundesweit. @Derzno, was du möchtest ist wie schon von h-stt geschrieben, vernachlässigbar. Ich sehe jedenfalls die Diskussion keineswegs als beendet an,solange nicht die entsprechenden Verordnungen für jede angelegte Liste erbracht wird. Außerdem,wenn ich nachzähle, komme ich schon mal auf drei Gegner. Bannwaldfuchs, h-sst und mich. Nur, seit wann wird bei nicht erbrachter Relevanz abgestimmt? Ich kann auch nicht erkennen, dass diese Abstimmung so beschlossen wurde. Zeig mir doch mal bitte wo das so definiert wurde. PS @Blech, lass deinen reverts bleiben. Es liest sowieso jeder mit, was ich geschrieben habe und es hat schon seinen Grund warum ich das nur als IP mache.--2.247.254.180 20:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
Wenn du die Relevanz anzweifelst, stell doch einen Löschantrag. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:15, 15. Jun. 2017 (CEST)
Die Nummer hatten wir schon und wurde vorschnell LAE. Und wieso ich? Hab ich die Listen angelegt obwohl es von Anfang an Zweifel gab? --2.247.254.180 20:20, 15. Jun. 2017 (CEST)
+1 Nightflyer. Durch ständige Wiederholungen werden die Gegenargumente auch nicht zutreffender. Und wem die Sachargumente ausgehen, der versteckt sich dann gerne hinter Regularien und Prinzipien. --Derzno (Diskussion) 06:43, 16. Jun. 2017 (CEST)
+1 Nightflyer. Erledigt, die WP ist doch kein Kindergarten--Roland1950 (Diskussion) 07:18, 16. Jun. 2017 (CEST)
+1 Der Käse ist gegessen. --Blech (Diskussion) 08:06, 16. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 06:42, 20. Jun. 2017 (CEST)

Revert von Infobox Schutzgebiet sinnvoll?

Habe gerade in meiner Beo bemerkt, dass Derzno die Infobox aus dem Artikel Dürrenastheide entfernt hat. Damit leider auch Daten, die ich teils mühsam recherchiert habe, ohne dass sie zuvor im Artikeltext oder anderweitig im Artikel untergebracht wurden. Haltet ihr das für sinnvoll? Ich fand es eine gute Lösung, dass im Titel der Box z.B. „Dürrenastheide“ im Naturschutzgebiet „Stadtwald Augsburg“ stand. Damit war die Kennzeichnung des kleinräumigen Teils eines NSG als Schutzgebiet gleich auf Anhieb zu erkennen. --Ak ccm (Diskussion) 19:05, 1. Mär. 2017 (CET)

@Ak ccm:, die Dürrenastheide ist kein eigenständiges Naturschutzgebiet. Laut der Koordinaten ist es ein Teil des NSG "Stadtwald Augsburg". Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Augsburg. Wieso braucht es dafür bitte eine eigene Schutzgebiets-Infobox und zusätzlich die Kategorie als NSG? Mit diesem Vorgehen müsste es dann auch für jeden Fluß der durch ein NSG fließt oder jedes Naturdenkmal in einem NSG gelten. Daher habe ich die Infobox und die NSGs CATs entfernt. Das mit dem Text in der Box habe ich leider übersehen, da es auch eher ungewöhnlich ist, grössere Texte in der Infobox unterzubringen. Ich werde den Text aber gerne in den Fließtext einbauen. --Derzno (Diskussion) 19:46, 1. Mär. 2017 (CET)
@Ak ccm: sowas gibts in 2 Richtungen, manchmal wird die Infobox bei viel größeren Gebieten (zB Wald, wo nur ein Minibereich geschützt ist) und manchmal bei kleinerne Gebieten (zB Schlucht oder Weiher als Teilbereich eines größeren Schutzgebietes) eingesetzt. Kommt insgesamt aber selten vor. Probleme gibts meistens im weiteren verlauf, wenn (unzutreffende) Schutzgebietskategorien ergänzt und so ein Artikel in andren Artikeln als (vermeintlich komplettes oder eigenständiges) Schutzgebiet verlinkt wird. Sowas pflanzt sich leider fort. (momentan sammeln wir Fälle mit größeren Abweichungen, die nicht auf Anhieb gelöst werden können, in Kategorie:Wikipedia:Naturschutzgebiete)
Also, die Infoboxentfernung in diesem Fall find ich richtig, aber natürlich sollte dabei nichts verloren gehen (hier wahrscheinlich das Nadelröschen-Vorkommen, die Höhenangaben udn die Pflanzenarten in der Bildunterschrift). Holger1959 (Diskussion) 19:54, 1. Mär. 2017 (CET)
Die Box kann in Augsburger Stadtwald eingebaut werden, dort ist bisher keine. Bei der Kennung stimmen die Box und die Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Augsburg nicht überein. Ich glaube, das 700.003 wie in der Box ist in dem Fall richtig. --Blech (Diskussion) 22:13, 1. Mär. 2017 (CET)
Augsburger Stadtwald ist auch ein typisches Beispiel wie von Holger1959 erwähnt. Der Artikel beschreibt zwar "irgendwas" zum NSG aber m.E. ist es auch kein richtiger NSG Artikel. Das fängt schon mal an mit dem Namen. Das NSG heisst laut LfU Stadtwald Augsburg, geht weiter über die Einleitung die eine Naturwaldfläche beschreibt, dann fehlen auch ENs zu Verordnungen und NSG spezifischen Beschreibungen. Bevor dort eine Box reinkommet (was Sinn macht) müsste der Artikel entsprechend überarbeitet werden. Ich hab ihn daher erst mal in die Kategorie:Wikipedia:Naturschutzgebiete gepackt. Wie (ungefragte) Änderungen in Artikeln enden, sehe ich im Moment zu oft und daher lass ich auch meine Finger davon. Wer sagt eigentlich, dass der Author des Augsburger Stadtwald das NSG beschreiben wollte? Zwischenzeitlich traut man sich ja langsam nicht mehr überhaupt noch irgendwo reinzueditieren. Ist halt alles nicht (mehr) so einfach mit Änderungen. Über die Dürrenastheide bin ich auch nur über WD gestolpert, da ich im Moment versuche die von Bugs wie diesen etwas zu befreien (siehe Übersicht). Wie Holger geschrieben hat, Fehler pflanzen sich leider (schnell) fort und das auch leider auch plattformübergreifend. --Derzno (Diskussion) 06:27, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 19:46, 22. Jun. 2017 (CEST)

Naturschutzgebiete in der Städteregion Aachen

Hallo, ich habe angefangen Artikel über die Naturschutzgebiete in der Städteregion Aachen zu schreiben. Was ich wissen möchte ist, was ich noch verbessern könnte, ist Neuland für mich.Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:29, 9. Feb. 2017 (CET)

Die jeweiligen Landschaftspläne könnten, sofern im Internet, verlinkt werden.--Falkmart (Diskussion) 21:48, 9. Feb. 2017 (CET)
@Caronna: als Beispiel Wüstebachtal schaut doch schon ganz gut aus. Vielleicht noch ergänzen den direkt Bezug zum FFH Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, NAturpark etc (siehe: http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3315714.136?centerY=5600652.273?scale=50000?layers=622) --Derzno (Diskussion) 07:41, 10. Feb. 2017 (CET)
Wenn die wenigstens deckungsgleich wären... manchmal betrifft FFH nur einen kleinen Teil des NSG, das Link kenn ich, habs auch mit verwendet. Was ich seltsam gefunden Habe das die NSG im Nationalpark Eifel weiter bestehen laut Auskunft Nationalparkverwaltung. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:19, 10. Feb. 2017 (CET)
Ich hab mal in den Artikel reingesenft wie ich es machen würde. --Derzno (Diskussion) 11:01, 10. Feb. 2017 (CET)
habs gesehen... Eigentlich müsste die Box noch erweitert werden um alles aufzunehmen. Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 11:37, 10. Feb. 2017 (CET)
Die Box ist zwar erweiterbar, aber die Erweiterungsmöglichkeit ist eher für komplett bis überwiegend flächengleiche Schutzgebiete gedacht. Hier würde es zu komplex. Das Überlappen bzw. im Fall des Landschaftsschutzgebiets Nicht-Überlappen mit dem Naturschutzgebiet habe ich versucht ein Stück weit besser darzustellen. Auf der Suche nach den Landschaftsplänen bin ich auf https://www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/umweltamt-a-70/natur-und-landschaft/schutzgebiete/naturschutzgebiete/ gestoßen. Ein Suchspiel - wer findet sie von dort aus? --Blech (Diskussion) 00:10, 11. Feb. 2017 (CET)
zumindest wohne ich da mitten drin, viel kann ich mit dem Link nicht anfangen Gruß aus der Eifel Caronna (Diskussion) 10:53, 11. Feb. 2017 (CET)
Die Landschaftspläne sind dort extrem gut versteckt, weiterklicken auf https://inkasweb.regioit.de/inkasportal/ , runterscrollen zu Umwelt, draufklicken und die Karte öffnen. Über das erste Icon von links (Layer) geht die Legende auf, dort unter "Umweltdaten" die "Landschaftspläne" anhaken. Wieder zurück in die Karte gehen und bei den Icons auf das kleine "i" (Sachdatenanzeige) klicken - und schon hat man die Links zur pdf-Version des Landschaftsplans. Besser verstecken kann man Informationen kaum. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 11:15, 11. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Umwelt- und Naturschutz,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:37, 13. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 05:46, 3. Nov. 2017 (CET)

Löschaktion in Commons

Auf Commons gab es erneut eine grossflächige Löschaktion von angelegten aber leeren Kategorieren. Nicht bei allen Admins ist dort bekannt (bzw. wird auch zum Teil ignoriert), dass solche Kategorien auf Vorrat im Hinblick auf Wettbewerbe wie WLE oder WLM angelegt wurden. Die Aktion wurde bereits dankenswerterweise von Hedwig in Washington wieder rückgängig gemacht. Bitte benutzt zukünftig diesen Baustein "Vorlage:Prospective category" (Beispiel) auf Commons, wenn ihr leere Kategorien im Vorgriff für WLE anlegen wollt. --Derzno (Diskussion) 06:52, 28. Jun. 2017 (CEST)

Für mich ist das hier ein klarer Vandalismusaufruf und in der vorgeschlagenen Form nicht tolerierbar. Es ist unbestritten für Commons verpflichtend, dass leere Kategorien nicht angelegt werden dürfen. Das hier benannte Template ist für absolute temporäre Ausnahmen gedacht und nicht für die Legitimation und dem breitbandigem Anlegen von unerwünschten und inhaltlosen Vorratsdatenhaltungen. Gerade hier im Beispiel ist es offensichtlich und schön deutlich, dass diese Kriterien eben nicht erfüllt worden sind. Die Kategorie wurde schon im Jahre 2014 angelegt und selbst drei Jahre später enthält sie immer noch keine Bilder. Ein Löschen war daher belegbar und mehr als gerechtfertigt. Kategorien sind IMO erst dann anzulegen, wenn es bereits mehrere Bilder zu deren Auffüllung gibt. Ein proaktives Anlegen von leeren Kategorien hat keinen nachhaltigen Wert, ist unnötig, verwirrt meist, kostet Speicherplatz und muss deshalb auch unterbunden werden. Warum die Commons-Administratoren da einknicken, ist mir nicht nachvollziehbar. Nun, es ist auch kein Wikipediaproblem und diese Diskussion hier auch völlig deplatziert. Ich bitte hiermit einen der hier mitlesenden und in Commons aktiven Administratoren das Thema aufzugreifen und zu berichtigen.
PS: @derzno, bitte verlinke nach Commons wie normalerweise üblich. Ein User mit deiner Erfahrung und dem Anspruch selber weitreichende Standards zu setzten, sollte auch bei solchen Kleinigkeiten vorbildlich agieren. Auenseeapnoeaucher (Diskussion) 11:16, 28. Jun. 2017 (CEST)
Neue Inkarnation vom Bannwaldwuchs? Das Löschen von bereits angelegten Kategorien bringt, sofern sie nicht grundsätzlich falsch sind, gar nichts. Massenlöschungen sind daher Trollerei und mit seinen Nazi-Kommentaren hat sich der Benutzer schließlich so deutlich ins Abseits geschossen wie es nur geht. --Magnus (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2017 (CEST)
Na na na. Mit vollen 5 edits crosswiki-weit ist Auenseeapnoeaucher ein Experte. Speicherplatz? Humbug. Diese Schwachsinnsaktion kostet mehr Speicherplatz als die ganzen Kategorien. Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server Dafuer haben wir bezahlte Experten. Liste_geflügelter_Worte/W#Wenn_man_keine_Ahnung_hat:_einfach_mal_Fresse_halten Da fallen mir ganz spontan Links zu WP:Sockenpuppe und WP:Einzweck-Konto ein.... Aber ich bin ja kein Experte wie unser guter Auenseeapnoeaucher. Schwachsinn. Anstatt hier zu heulen solltest Du lieber nach passenden Dateien suchen. Wenn Dir das nicht passt, eröffne Dein eigenes Projekt und lass die arbeitende Bevölkerung in Ruhe. Beschwerden hier abladen: WP:Vandalismusmeldung und Beschwerdebrett auf Commons. --Hedwig in Washington (Schnacken) 14:55, 28. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Derzno (Diskussion) 05:46, 3. Nov. 2017 (CET)

Touristische Auszeichnungen

Bei Geotopen kam wegen der "100 Schönsten Geotope in Bayern" ein Kommentar wegen möglich fehlender Relevanz.Sind touristische Auszeichnungen wie im diesem Fall hier ein Problem? Wenn ja was ist dann mit Naturparks, Nationalen Geotope, Geologischen Lehrpfaden etc. ? --Derzno (Diskussion) 11:39, 3. Nov. 2017 (CET)

Zur Info, der LA zu der Kategorie ist jetzt auch da. --Derzno (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2017 (CET)
Es war ja nur eine Frage der Zeit:hier: Nationaler Geotop, hier: Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns und hier: Kategoriendiskussion neu --Derzno (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Derzno (Diskussion) 09:29, 17. Nov. 2017 (CET)

Kulturlandschaftspflegeprogramm

Gibt es einen Artikel zu Kulturlandschaftspflegeprogrammen oder ähnlichem?--Falkmart (Diskussion) 16:16, 11. Jun. 2017 (CEST)

Kulturlandschaftsprogramm Grüße --h-stt !? 21:49, 12. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:10, 3. Jan. 2018 (CET)

WikiDACH vom 17.-19. November in Mannheim

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom Portal Umwelt- und Naturschutz,

vom 17. bis 19. November 2017 findet das Barcamp WikiDACH im Schloss Mannheim statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Die Universität Mannheim stellt Seminarräume im Zentrum Mannheims zur Verfügung. Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz finanzieren aktiv Schaffenden aus der Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten Anreise und Unterkunft. Wie diese Möglichkeiten genutzt werden, liegt ganz bei Euch. Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der früh und planen den Tag. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Anmeldung und weitere Informationen unter http://wikidach.org.

--Alice 19:12, 13. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:09, 3. Jan. 2018 (CET)

Wiki Science Competition 2017

Liebe WIki-Mitarbeiter, in Deutschland und in der Schweiz läuft die Wiki Science Competition weiter. Der Einsendeschluss wurde für die europäischen Länder ohne eine eigene Jury bis zum 15 Dezember verlängert. Macht alle mit!--Alexmar983 (Diskussion) 09:18, 5. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:09, 3. Jan. 2018 (CET)

Laichschonbezirk

Bin gestern an Schildern vorbeigekommen, die ebensolche ausweisen. Nach Google-Suche scheinen die Regeln für Laichschonbezirke Ländersache zu sein (die Verordnungen der Dokumente aus M-V und NRW, die ich gelesen habe, unterscheiden sich deutlich). Ist das überhaupt ein offizieller Begriff? Kann man dazu einen Artikel schreiben? --Magnus (Diskussion) 11:23, 26. Feb. 2017 (CET)

Ein Artikel sollte allemal drin sein, wenn der Begriff auf Schildern oder in Verordnungen auftaucht. Die vollständige Liste aller L. eilt aber nicht. Sind sie aus Gründen des Naturschutzes angelegt oder geht es um Ressourcen? Blech (Diskussion) 13:27, 26. Feb. 2017 (CET)
@Tsungam: Kommt da von dir noch etwas? --Leyo 17:11, 3. Jan. 2018 (CET)
Nein. --Magnus (Diskussion) 17:13, 3. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 11:35, 4. Jan. 2018 (CET)

Bleifreie Munition

Passt dieser Artikel irgendwo in den Umweltschutz-Kategoriebaum rein? --Leyo 23:43, 14. Dez. 2017 (CET)

Ich könnte mir einen Eintrag in Kategorie:Umwelttechnik vorstellen. --Of (Diskussion) 07:32, 15. Dez. 2017 (CET)
Hm, ja. Ich warte mal noch ab, ob noch weitere Vorschläge kommen. --Leyo 11:35, 15. Dez. 2017 (CET)
Wie wäre Kategorie:Umweltschaden, eventuell auch in neuer Unterkategorie:Umweltschadenvermeidung oder ähnlich? --Den man tau (Diskussion) 16:28, 18. Dez. 2017 (CET)
Die bleifreie Munition soll weniger Umweltschaden anrichten als die herkömmliche, deswegen passt Kategorie:Umweltschaden nicht. Wie wäre es mit Kategorie:Nachhaltigkeit? Mit der habe ich zwar meine Probleme, aber das sollte bei Gelegenheit separat diskutiert werden. --Blech (Diskussion) 22:52, 18. Dez. 2017 (CET)
Ist dein Vorschlag statt oder zusätzlich zur Kategorie:Umwelttechnik gedacht? --Leyo 00:49, 19. Dez. 2017 (CET)
Gedacht habe ich das statt der Umwelttechnik. Wenn es eher dorthin soll, wäre m.E. eine Unter-Kategorie Integrierter Umweltschutz sinnvoll, die es noch nicht gibt. --Blech (Diskussion) 08:42, 19. Dez. 2017 (CET)
Gäbe es für eine solche Kategorie genug Artikel? --Leyo 11:04, 19. Dez. 2017 (CET)
Neben dem Hauptartikel und dem hier diskutierten würde wohl End-of-pipe-Technologie in diese Kategorie gehören. Gibt es noch weitere? --Leyo 14:12, 2. Jan. 2018 (CET)
Entschuldigung, ich war länger ohne Internet-Zugang. End-of-pipe-Technologie ist das Gegenteil von Integriertem Umweltschutz, daher könnte dieser Artikel nicht in die neu zu schaffende Kategorie. Es gibt kaum passende Artikel (Nachfüllpackung wäre ein Kandidat), daher empfehle ich eher Kategorie:Nachhaltigkeit. --Blech (Diskussion) 22:11, 6. Jan. 2018 (CET)
Okay, ich habe diese Kategorie ergänzt. --Leyo 23:14, 6. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:14, 6. Jan. 2018 (CET)

Wartungs-Kat für alle Schutzgebiete?

Hallo, wir haben ja seit neuem eine Wartungs-Kat für die Naturschutzgebiete, was ich gut finde. Nun ist mir gestern wieder aufgefallen, das in den Listen zu FFH-Gebieten wieder einmal auf Teufel komm raus alles mögliche verlinkt wird. Ich werde solche Verlinkungen in Zukunft reverten, da sie mit dem eigentlichen FFH-Gebiet nichts zu tun haben. Es gibt aber Verlinkungen, wo in den Linkzielen wenigstens das Wort FFH-Gebiet vorkommt. Wäre es da nicht gut, wenn man diese Artikel ebenfalls in eine Wartungs-Kat einfügt. Die Abarbeitung der Wartuns-Kats ist dann wieder eine ganz andere Frage. Was meint Ihr dazu? --mw (Diskussion) 08:27, 3. Mär. 2017 (CET)

+1, mit den FFH (und EU-Vogelschutzgebieten) ist das noch schlimmer als mit den NSGs. Irgendwie hab ich da (fast) aufgegeben. Soviel wird als FFH kategoriert oder verlinkt, was irgendwas mit Schutzgebiet zu tun hat. Ich denke wir müssen da konsequent sein und aufräumen. So jedenfalls hilft der Kuddelmuddel niemanden. Lieber alles raus als alles falsch lassen (meine Meinung) Leider winken viele schon ab ... ach die FFH Gebiete, da geh ich nicht ran und ich bin mir sicher, dass er hier wieder endlose Diskussionen geben wird. (wie ich im Moment reichlich zum Thema Teilgebiete eines NSGs, Infoboxen und reverts wegen NSGs CATs off-wiki an der Backe habe). Ein FFH ist m.E. nur dann ein FFH, wenn es um das ganze Gebiet als solches geht aber nicht jeder Berg, See, Bach, Mülleimer oder Gullideckel der irgendwo in dem FFH zu finden ist.--Derzno (Diskussion) 08:42, 3. Mär. 2017 (CET)
Wieso so hurtig und nun all die angestrebte Eile? Laufen die Schutzgebiete davon? Dieser Diskussionspunkt ist keineswegs abgeschlossen und ich habe den Erledigt Baustein wieder entfernt. Wie ich leider erst jetzt bemerkt habe, wurden ohne gemeinsamen Konsens bereits entsprechende thematische Wartungskategorien angelegt. Was soll mit den Artikeln darin erfolgen? Wer kümmert sich darum? Gibt es dazu ein Projekt oder verfault alles unter dem Motto, Schön, dass wir einmal darüber gesprochen haben. Kein Wikipedianer weiß, was damit zu machen ist. Solche Kategorien lösen keine Probleme. IMO erneut ein nicht durchdachter, unausgegorener und sinnentleerter Schnellschuss. Langsam gewinne ich verstärkt den Eindruck, dass einige Kollegen das Portal hier nur dazu missbrauchen, um ihren Mist unbemerkt durch winken zu lassen. Pech gehabt liebe Freunde, lasst es bitte zukünftig bleiben. Ich werfe ein Auge auf solche Vorstöße. --2.247.253.132 20:58, 22. Jun. 2017 (CEST)
@IP, gut, dass es erfahrene Kollegen gibt die immer ein Auge auf alles haben. Sicherlich weisst du dann auch, dass Wartungskategorien keine Erfindung von uns ist. Das weitere Vorgehen ist selbsterklärend. Mit den betrofffen Artikeln stimmt was nicht und müssten entsprechend überarbeitet werden. Meist gibt es dort unklare Überschneidungen als NSG, FFH und sonstwas Schutzgebiet. Ich selbst z.B. habe viele BD-Denkmallisten aus solchen Kategorien überarbeitet und finde es gut, dass es solche Sammelpunke gibt und man nicht aus Zufall darüber stolpert. Es freut mich aber immer wieder in der "du, euch und ihr" Form zu lesen. Ich dachte WP ist ein gemeinsames Projekt und jeder hilft da mit wo er kann. Und ich gewinne verstärkt den Eindruck, dass einige Kollegen das Portal hier nur dazu missbrauchen, rumzustänkern anstatt mit anzupacken. Pech gehabt liebe Freunde, ich muss nichts bleiben lassen. Mir ist schon länger die Lust vergangen und wegen mir lasst solche Diskussionen offen solange ihr wollt. --Derzno (Diskussion) 07:25, 23. Jun. 2017 (CEST)
darf ich mich bescheiden einklinken? Die Überschneidungen gerade bei den FFH-Gebieten sind vorprogrammiert allein schon durch Änderungen. Mir fällt da zB das Ramsargebiet Lechwinkel ein - ursprünglich nur die beiden Staustufen umfassend mit Kat. 5, wurde es erheblich im Rahmen FFH/Natura2000 erweitert und dafür herabgestuft. In dem FFH liegen nun mind. 3 NSG, eine mir momentan nicht geläufige Anzahl von LSG, eine Vielzahl an ND und Rote-Liste-Standorte lassen wir mal weg. Wenn ich als wiki-user etwas Bestimmtes nachschlagen will, sind mir bis jetzt immer die Querverweise hilfreich gewesen. Vernetzungen und Gebietsüberschneidungen gehören imho dazu, schon allein weil es sicherlich Leute gibt, die die Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Klar, daß EU-geförderte Regionalprojekte die Sache auch nicht einfacher machen, aber wenn zB im Rahmen von Natura2000 eine Heide-Allianz entsteht und darin glaub mindestens 6 FFH-Gebiete, mind. 1 SPA-Gebiet liegt, dann gehören mM die Quer-und Rückverweise dazu? Schönes Wochenende, --Rikiwiki2 (Diskussion) 12:43, 23. Jun. 2017 (CEST)
@Derzno nicht wundern: der Thread ist ja erst seit März offen, also hatte die wachsame IP ja gar nicht die Möglichkeit früher einzuschreiten. Aber Ernsthaft, wenn es ein systematisches Problem gibt, dass man nicht einfach aus dem Ärmel heraus abarbeiten kann, dann ist eine Wartungskategorie die einzige praktikable Möglichkeit. Der Einwurf von Rikiwiki2 zeigt ja gerade die Komplexität. Agathoclea (Diskussion) 13:39, 23. Jun. 2017 (CEST)
öhmm, nur zur sicheren Klärung, damit man nicht aneinander vorbei redet - um welche Problematik gehts:

- um einen Hinweis, das ein bestimmtes Objekt eben in einem bestimmten FFH-Gebiet liegt - gemeint ist gesetzter link auf Artikel oder Kat, oder um Kategorisierungen, die bei Fotos/Artikeln dann ganz unten dran stehen? Ersteres versteh ich immer noch als Hinweis, da doch auch mal für mehr nachzusehen und inzwischen glaube ich auch, einigermassen die Hierarchie verstanden zu haben, die sich im Laufe der Zeit nun mal in wiki verselbständigt hat und sicher nie mehr ohne irgendwelche Sackgassen herzustellen wäre. Wenn @Derzno die zweite Variante gemeint hat, muss ich ihm recht geben. Ich hab inzwischen auch begriffen, daß die Mehrfachlinks ganz unten nicht unbedingt zielführend sein können. Auf die Hauptlinks im eigentlichen Artikel würde ich nicht verzichten wollen, eben wegen der Überschneidungen. Was will man machen, wenn sich ein FFH aus x Teilgebieten zusammensetzt wie zB das FFH 712-371 "Trockenverbund am Rand des Nördlinger Rieses?" Da kommt dann Freude auf und ich denk mal nicht, daß sowas ohne Querungen vernünftig verarbeitet werden kann? Gruß, --Rikiwiki2 (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2017 (CEST)

Es gibt hier mehrere bekannte Probleme. Wie Agathoclea geschrieben hat, gibt es dafür teilweise leider auch keine durchgängigen Lösungsansätze. Nehmen wir nur mal als Beispiel Murnauer Moos. Der Artikel beschreibt das gleichnamige Moorgebiet und nicht direkt das Naturschutzgebiet als solches. Das NSG wird zwar in einem Abschnitt erwähnt, jedoch fehlen dort elementare Informationen dazu (Fläche, Nummern, links ..) und das gesammte Moor ist sicherlich auch nicht als NSG ausgewiesen. Es wird aber vollständig als NSG kategoriert. Wie wäre es sinnvoll? Ich würde hier den Abschnitt Naturschutz entsprechend ausbauen und ergänzen und eine Weiterleitungsseite Naturschutzgebiet Murnauer Moos anlegen. Diese dann genau auf diesen Abschnitt verlinken. Die Kategorie:Naturschutzgebiet in Oberbayern würde ich aus dem Hauptartikel entfernen und nur in die Weiterleitung einbauen.
Wenn ein NSG auch Bestandteil von Natura2000 (FFH/SPA), Naturpark oder sonst was ist, sollte man das natürlich in den Artikel mit einbauen. Beispiel Neubäuer Weiher. Wenn es dann nachzu deckungsgleich ein FFH Gebiet dazu gibt, sollte es auch als solches in der Kategorie:FFH-Gebiet in Bayern kategoriert werden. Sonst eben nicht. In vielen Fällen wurden FFH und ähnliche Kategorien verlinkt, obwohl nur ein Teil des NSGs im FFH liegt bzw. das FFH wesentlich grösser als das NSG ist.
Das alles kann man so machen, muss es aber nicht und darum gibt es halt die Kategorie:Wikipedia:Naturschutzgebiete.--Derzno (Diskussion) 07:32, 24. Jun. 2017 (CEST)
Das soll man gar nicht SO machen! Genauso habe ich mir das schon gedacht, wie das jetzt abläuft. Alte Diskussionen werden schnell archiviert und gehofft, dass es alle auch schnell vergessen haben. Dann kommt der eigene Vorschlag durch die Hintertür. Wieso wird immer wieder das Rad neu erfunden? Das Thema wurde schon x–mal diskutiert. Erst neulich durch Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz/Archiv/2017#NSG_Artikel_oder_nicht_NSG_Artikel.3F_Das_ist_hier_die_Frage. Gerade das Beispiel Neubäuer Weiher ist ein typischer Stub, da das blanke NSG von der Substanz nicht viel hergibt. Für mich ein typisches Negativbeispiel, wie man es eben überhaupt nicht machen sollte. Warum werden solche Artikel immer und immer wieder angelegt, anstatt mehrerer derartiger Kleinsträume sinnvoll zusammen zufassen? Das Murnauer Moos ist IMO der richtige Angang weil es eben breitbandiger auf mehr eingeht, als nur ein behördlich ausgewiesenes NSG. Und wenn das NSG immer noch SO WICHTIG ist, dann funktioniert das mit den Weiterleitungen auch dort. Bitte vor weiteren Vorschlägen die Reihenfolge beachten: Lesen, verstehen, nachdenken/abwägen und dann erst vorschlagen. Und vor allem bereits gelesenes/gelerntes merken und nicht gezielt ignorieren. Aber es ist halt manchen Kollegen viel wichtiger, eine möglichst hohe Statistik von neuangelegten Artikeln vorzuweisen, anstatt überlegt substanzielle Artikel auszubauen. Das ist halt echte Arbeit und nicht nur copy & paste aus dem Netz. --2.247.250.133 13:16, 24. Jun. 2017 (CEST)
Murnauer Moos ist ein gutes Exempel. Letztlich ists wohl auch eine Frage, aus welcher Sichtweise ein Artikel im Vornherein angelegt wird und ob der Verfasser dann die entsprechende Angabe schon im Titel klärt. Auch, wenn ich explizit einen NSG-Artikel anlege, kann ich im Titel Klarheit schaffen - bei mir war es zB Donaualtwasser Schnödhof (Naturschutzgebiet)zB so. Eben, weil um das NSG herum noch jede Menge Altwasser ist, das zum Gebiet Schnödhof gehört - und nebenbei grins FFH-Gebiet ist. Bei einem Großgebiet wie dem Murnauer Moos würde ich in einen Allgemeinartikel einen Unterartikel für das eigentliche NSG einbauen - und damit den uU fachlichliche spezifica wie auch den amtlichen Listungen Rechnung tragen können. Wie auch immer geartete Unterstellungen sind sicher nicht zielführend, weil eben jede/r anders arbeitet, andere Intentionen für einen Artikel hat, und sicher nicht selten auch Artikel als Beifang eines eigentlich anderen Themas entstehen. Nur mal nebenbei: ich bin prompt gefragt worden, warum denn der Zusatz 'Naturschutzgebiet' bzw. 'NSG' nötig sei. Warum das Beispiel Neubäuer Weiher negativ sein, sollte erschließt sich mir nicht - wenn ich als User in die Gegend komme bin ich dankbar, mal eine Grundinfo zu finden die besser ist, als wenn jahrelang dazu überhaupt nichts drin stünde. Steht doch jedem frei daran zu basteln und das auszubauen - oder irre ich? ergänz: ein eigenes Negativbeispiel wäre für mich mein [[Lech-Donau-Winkel], den ich völlig aus dem Auge verlor. Aus heutiger Sicht gehörte im Titel die Ergänzung Ramsargebiet dazu, eben weil der Lech-Donau-Winkel genauso berechtigt auch als Kulturraum betrachtet werden müsste. Beim Schnödhof habe ich Verlinkungen im Text eingebaut - vlt. hat jemand Lust sich das anzusehen. Stelle es einfach mal so als Exempel zur Diskussion. Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 14:29, 24. Jun. 2017 (CEST)
Zum NSG Murnauer Moos gibt es nichts zu schreiben, außer den blanken Daten. Alle naturschutzfachlichen Aspekte gelten für das Großschutzgebiet unabhängig von den Grenzen der einzelnen Teileinheiten. Wenn dir die Zahlen des NSG wichtig sind, dann schreib sie in den Fließtext. Das muss reichen. Wir sollten endlich von der Fixierung auf Verwaltungseinheiten wegkommen und uns statt dessen um die Naturräume kümmern. Jeder von uns weiß doch, dass die exakten Grenzverläufe von Schutzgebieten nur in den seltensten Fällen etwas mit der fachlichen Schutzwürdigkeit zu tun haben. Viel häufiger geht es um Eigentumsverhältnisse oder Nutzungsgeschichte, etc. Also lasst uns Artikel zum Naturraum schreiben und die Schutzgebiete darin eingebettet beschreiben, so wie es da draußen ja auch ist. Beispiel: Eberfinger Drumlinfeld. Grüße --h-stt !? 13:45, 26. Jun. 2017 (CEST)
+1 H-sst. Alles andere ist nutzloser Unfug. --109.43.2.161 17:49, 27. Jun. 2017 (CEST)

Nix da! Ich habe den „Erledigt“ Baustein wieder entfernt. IMO ist dieses Thema keinesfalls ausdiskutiert und kann deswegen auch nicht archiviert werden. Ich kann hier weder eine Entscheidung, noch einen gemeinsamen Konsens im Verlauf der Diskussion erkennen. Der POV von Einzelpersonen ist stets irrelevant und spiegelt sicherlich auch nicht die Meinung der Mehrheit. Schweigen ist keine Zustimmung! Sollte ich aber etwas tragfähiges und von Substanz übersehen haben, so möge mich die Mitleserschaft korrigieren. Jedenfalls hat sich inhaltlich-korrigierend so gut wie gar nichts an der „sogenannten“ Wartungskategorie getan. Eine Kategorie löst niemals Probleme. Leute, so jedenfalls wird das nichts! 2.247.249.162 10:24, 3. Nov. 2017 (CET)

Ein Vorschlag wäre nicht schlecht --Derzno (Diskussion) 10:29, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

IUCN-Kats und der Kat-Zweig

Hi, wie seht ihr das Verhältnis zwischen Kategorie:Schutzgebiet im Landschaftsschutz und Kategorie:Schutzgebiet der IUCN-Kategorie V. Derzeit ist die IUCN-Kat Unterkat der LSG-Kat. Mir erscheint es andersrum logischer. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 12:30, 15. Mär. 2017 (CET)

Mir kommt es so, wie es ist, korrekt vor. Das eine ist die Kategorie IrgendwasMitLandschaftsschutz, das andere eine von der IUCN vorgenommene Einstufung. Für sinnvoll halte ich die IUCN-Kategorien bei uns im Kategorienbaum übrigens gar nicht. --Blech (Diskussion) 21:53, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Änderung NSG-Flächengrößen

Brauner Bereich oberhalb Steinbruch
Aus der Nähe

.

Im Naturschutzgebiet Burhagen wurde gerade ein Teil des NSG und FFH-Gebietes für den Gesteinsabbau vorbereitet. Im Frühjahr 2017 wurden praktisch alle Gehölze im „Bereich für die oberirdische Gewinnung von Bodenschätzen“ abgesägt. Dieser Bereich war bei NSG-Ausweisung mit einer Befristung bis zum Abbaubeginn versehen worden. Nur an der Steinbruchkante bliebe einige wenige Gehölze belassen. In den geplanten Abbaubereich wurde Wege geschoben und mit Splitt befestigt. S. Bilder. Im Landschaftsplan ist dieser Bereich eingezeichnet, aber keine Flächengröße angegeben. Das Teile von Schutzgebieten, insbesondere bei LSG's verschwinden kommt häufig vor, aber immer fehlen Angaben zur Flächengröße nach der Maßnahme. Auch die UNB konnte mir keine Daten geben. Und nun?--Falkmart (Diskussion) 18:20, 14. Apr. 2017 (CEST)

Wenn die Fläche zum NSG gehört, bleibt sie aus meiner Sicht Teil des Naturschutzgebiets. Falls die Grenzen des NSG nicht angepasst werden, auch während dem Abbau und danach. --Blech (Diskussion) 21:53, 14. Apr. 2017 (CEST)
Ich schrieb extra Befristung bis zum Abbaubeginn!--Falkmart (Diskussion) 21:56, 14. Apr. 2017 (CEST)
Das hatte ich erst als "die Bäume bleiben stehen, befristet bis..." verstanden. Wenn die Zugehörigkeit zum Naturschutzgebiet befristet war, werden irgendwann neue Flächendaten veröffentlicht. Den Sachverhalt als solchen erklärst Du ja bereits im Artikel. --Blech (Diskussion) 22:21, 14. Apr. 2017 (CEST)
War Dienstag bei Scoping-Termin und da stellte sich dann heraus dass illegal auch in einem Bereich gerodet und Wegebau betrieben wurde, wo gerade erst ein Abbau beantragt wird. Nur uns zwei ehrenamtliche Naturschützer interessierte dieser Umstand. Dieser Betrieb hat bereits dreimal mit Genehmigung Teile des dortigen FFH-Gebietes, davon zwei Bereiche auch NSG, abgebaut. Die beiden gerade beantragten Abbaubereiche liegen sogar außerhalb der vom Regionalplan festgelegten Bereiche. Dass ein im Regionalplan festgelegter Bereich zum Abbau bereit steht interessierte auch nicht weiter. Die Bezirksregierung bot sofort Hilfe an wie die Sache auf dem Papier geradegebogen wird.--Falkmart (Diskussion) 20:11, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

LSG? NSG? Nix?

Hier steht ein Naturschutzgebiet-Schild, bergauf (Richtung Norden) verläuft ein alter Hohlweg. Das nächstgelegene Naturschutzgebiet laut Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Höxter ist der Kalkmagerrasen bei Ottbergen und Bruchhausen, der aber erst weiter oben liegt. Auch in der Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Höxter oder in der Liste der Naturdenkmale in Höxter gibt es keinen Eintrag dafür. Laut Geodatenportal (bzw. unter [3] links Bauen und Umwelt wählen) liegt hier allerdings das großflächige LSG Nord. Was nun? --Magnus (Diskussion) 09:59, 28. Apr. 2017 (CEST)

das NSG Kalkmagerrasen bei Ottbergen und Bruchhausen beginnt ca. 100m nach der angegebenen Position (laut [4]), ich denke das passt schon. --mw (Diskussion) 10:24, 28. Apr. 2017 (CEST)
Der Stockberg (HX-014) ist auch nicht weit weg, aber HX-075 scheint dichter zu sein. Was genau ist das Problem? Dass das Schild nicht direkt an der Grenze steht? --Of (Diskussion) 10:33, 28. Apr. 2017 (CEST)
Die NSGs sind mir bekannt. Am Montag beginnt WLE und ich lege Wert auf eine genaue Einordnung. Die Hauptfrage ist nun, gibt es das LSG Nord, auch wenn es beim BfN oder beim LANUV nicht verzeichnet ist? --Magnus (Diskussion) 15:01, 28. Apr. 2017 (CEST)
Auch hier (Stand: 7.11.2016) gibt es kein LSG Nord. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:30, 28. Apr. 2017 (CEST)
Es gibt wohl eine LSG-Verordnung aus dem Jahr 1965 (sogenannte „Höxter Nord-Verordnung“), erwähnt in Landschaftsplan Nr. 4 „Driburger Land“, S.10, --Den man tau (Diskussion) 16:07, 28. Apr. 2017 (CEST)
Das Schilder bereits vor dem Schutzgebiet stehen kommt öfter vor!--Falkmart (Diskussion) 20:02, 28. Apr. 2017 (CEST)
Viel finde ich nicht, aber auf einem Gutachten der Stadt Bad Driburg wird es erwähnt. Wenn das LSG auf der Karte des Landkreises eingezeichnet ist, ist das ein starker Hinweis dafür, dass es existiert. Die überregionalen Datenbanken hinken oft zwei bis fünf Jahre hinterher. --Blech (Diskussion) 21:01, 28. Apr. 2017 (CEST)
Die Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Landkreis Höxter vom 6. April 1965 (ABl. Reg. Dt. Seite 347/348) scheint nicht online zu finden. Wurde spätestens 2006 für die jeweiligen Flächen der zig neuen LSG aufgehoben. Der Geoserver hinkt vor 2006. --Den man tau (Diskussion) 21:29, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Naturdenkmal Bornhalmscher Steinbruch

Ich habe den Artikel Naturdenkmal Bornhalmscher Steinbruch angelegt. Ich hab leider fast keine Info gefunden. Vielleicht findet jemand anders noch Infos. Ich finde das ND zwar auf Karten, aber keine Datenbank mit Größe usw..--Falkmart (Diskussion) 18:42, 3. Jun. 2017 (CEST)

Kennst Du diese Karten-Anwendung des Niedersächsischen Umweltministeriums: https://numis.niedersachsen.de/s/1jt? Da kann man auf die Umrisslinie klicken um an Detail-Informationen zu kommen. Ich bin mir nicht sicher, ob SHAPE.area 91801.90741121 als Fläche in Quadratmetern interpretiert werden kann. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:00, 12. Jun. 2017 (CEST)
Die Karte habe ich auch gefunden, aber es fehlt halt die Flächengröße. In NRW ist mir übrigens kein so großes ND bekannt.--Falkmart (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2017 (CEST)
Wenn ich auf der Karte das Gelände grob mit einem Polygon abmesse, werden 90450 m² angegeben. Die Interpretation der "Shape" (91801.90741121) als Größe in Quadratmetern scheint mir daher plausibel. --Magnus (Diskussion) 12:27, 16. Jun. 2017 (CEST)
Ich schreibe daher ungefähr 9 ha Flächengröße.--Falkmart (Diskussion) 14:57, 16. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Landkreis Donau-Ries: Listen Naturdenkmäler, FFH-Gebiete, Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete

Hallo an die Runde, über Thorsten bekam ich den Link und hoffe bei Euch richtig zu sein. Versuche gerade, die Naturdenkmäler für den Landkreis Donau-Ries auf den Stand der Dinge zu bringen, in Vorbereitung sind die Naturdenkmäler für den Landkreis Dillingen an der Donau. Zitat meiner Anfrage an Thorsten -Thgoiter -:

Hallo Thorsten, vielen Dank daß Du auf der Seile Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Donau-Ries nochmal eingegriffen hast. Wie geht man am zweckmässigsten mit Überschneidungen um? Je länger ich an den Naturdenkmälern werkle - je nach Fahrziel derzeit die kpl. Bebilderung in Gang, desto mehr stelle ich Überscheindungen mit anderen Schutzgebieten fest. Das wäre im Normalfall nicht verwunderlich und liesse sich prima abgleichen, wenn eine stimmig gegliederte Behördenliste zur Verfügung stünde. Es gibt jedoch Dubletten bei den ND-Nummern und die interne Nummerierung ist nicht durchgängig. Der Abgleich steht noch aus und wird meinerseits erledigt sobald genügend handfeste Punkte zusammen sind. Mehr kann und will ich an dieser Stelle aus vlt. nachvollziehbaren Gründen nicht sagen. Das Problem liegt darin, daß Naturdenkmale als solche nicht beschildert sind, und teils in den topografischen Karten seit Jahren verzeichnet, aber in der Liste nicht enthalten sind - obwohl das Objekt selbst auch die ND-Marke trägt. Andere liegen gleichzeitig in einem LSG, FFH-Gebiet oder allgemein Natura2000-Gebiet liegen, oder kommt auch vor, in einem speziellen überörtlichen Regionalgebiet mit Schutzstatus. In allen entspr. Listen kategorisieren, oder eben nur bei den Naturdenkmälern? Oder wie eben gehabt, auch die Links nicht nur der Naturschutzgebiete, sondern auch der LSG, der FFH-Gebiete und in diesem Fall auch der Geotope mit unten einbauen? Gib mir bitte einen Rat, damits Wiki-gerecht wird? Als nächstes stehen bei mir die Naturdenkmäler des Landkreises Dillingen an der Donau auf der Agend, da wirds dann vermutl.ähnliche Fragestellungen geben. Danke schon mal, und Gruß!--Rikiwiki2

Soweit mal dies. Noch ein Anliegen hätte ich: ich bräuchte einen aus guten Gründen zunächst nichtöffentlichen Austausch mit 1 oder 2 engagierten Naturschutzmenschen möglichst aus Bayern, hat mit der obigen Problemstellung zu tun. Lieben Dank erst mal und schöne Grüße! --Rikiwiki2 (Diskussion) 11:25, 19. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Rikiwiki2, schön dass Du so engagiert bei der Sache bist. Naturdenkmale können beispielsweise in einem Landschaftsschutzgebiet liegen, dann sollte streng genommen ein Bild auf Commons sowohl in der Kategorie für das Naturdenkmal als auch für das Landschaftsschutzgebiet einsortiert werden. Allerdings mache ich das selbst nur gelegentlich, man kann nicht an alles denken. In den Listen kann so etwas in der Spalte "Einzelheiten" erwähnt werden, wenn es ganz perfekt sein soll. Mache Dir deswegen aber keinen Stress. Der beste Kenner der bayerischen Naturschutz-Verhältnisse bin ich zwar nicht, aber Du kannst mich gern per Wiki-Mail anschreiben, oder soll ich Dich anschreiben? Grüße, --Blech (Diskussion) 23:44, 19. Jun. 2017 (CEST)
@Rikiwiki2:, wie Blech schon geschrieben hat, ein Naturobjekt kann gleichzeitig mehreren Kategorien zuzuordnen zu sein. Ein ND kann z.B. auch ein Geotop sein, in einem NSG liegen welches einem Landschaftsschutzgebiet / FFH und ergänzend einem Naturpark zugehörig ist. In Commons werden die Bilder auch meist so einsortiert. Hier in WP erwähne ich das nur in den entsprechenden Artikeln. (Beispiel). Ein Einsortiern in alle WP Kategorien finde ich nicht sinnvoll. Ich selber komme aus Franken aber es gibt auch mehrere Experten südlich der Donau. Ich habe mich seit eniger Zeit aus WP/Commons weitestgehend zurückgezogen aber du kannst du trotzdem gerne eine email schicken.--Derzno (Diskussion) 06:58, 20. Jun. 2017 (CEST)
Danke, Euch beiden für die schnelle Antwort! Hätte gern mail geschickt, :-O weis aber nicht, wie, rotwerd. Noch nie gemacht. Schickt Ihr mir eines, bitte? Gesucht, nichts gefunden: gibts eine Art Arbeitskreis, der sich mit den Naturdenkmälern beschäftigt? Mir ist bekannt daß nicht mal die Listen der übergeordneten Gebiete kpl. sind, Verschieben der Naturdenkmale auf später könnte ein Fehler sein. Grüße,--Rikiwiki2 (Diskussion) 08:07, 21. Jun. 2017 (CEST)
Du kannst auf die Seite des jeweiligen Benutzers (Beispiel Benutzer:Blech) gehen, dann findest du links in der Spalte unter Werkzeuge "E-mail senden". Die Listen müssten eigentlich bei den zuständigen Behörden vorliegen. Bei Naturdenkmalen sind das die Landkreise. --Of (Diskussion) 08:25, 21. Jun. 2017 (CEST)
Benutzer:Rikiwiki2: Du beginnst die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Donau-Ries mit der Einleitung "Im Landkreis Donau-Ries sind amtlich derzeit 123 Naturdenkmäler. Weitere 24 sind ungelistet und entweder abgegangen oder nicht aufgeführt." Was verstehst du unter "ungelistet"? Die Listen der Naturdenkmäler sollen nur solche enthalten, die von den Naturschutzbehörden nach dem Naturschutzgesetz ausgewiesen wurden, und somit irgendwo gelistet sein müssen. Sicherlich gibt es auch noch andere Objekte, die diesen Status erhalten sollten, aber diese Entscheidung wird nicht in Wikipedia getroffen. --Of (Diskussion) 09:01, 21. Jun. 2017 (CEST)
@Oberfoerster: es steht da so, weil es genau so ist. Die von Dir angeführten Grundbedingungen sind mir sehr wohl bekannt. Nicht umsonst ist neben der ND-Nummer jeweils die interne Nummer auch angeführt. Mehr gibts dazu an dieser Stelle und heute nicht zu berichten. Läßt sich alles dann klären, wenn die Einzelfakten zu den betreffenden Objekten gesamt vorliegen. Und ganz klar geht es nicht um irgendwelches Wunschdenken für Objekte die den Status verdienen würden, sondern um die die gelistet sind. Bei weiterem Bedarf: meine PN-mailbox ist offen. Schöne Grüße, --Rikiwiki2 (Diskussion) 09:27, 21. Jun. 2017 (CEST)
@of: Danke für den Mail-Tipp, gefunden.Gruß!--Rikiwiki2 (Diskussion) 09:33, 21. Jun. 2017 (CEST)
Mit der Zeit werden viele Bäume gefällt wegen Verkehrssicherung, sterben ab oder fallen im Sturm. Auch ehemalige Naturdenkmäler gehören in so eine Liste. Ich habe bisher drei Artikel dann angelegt als die Bäume umgesägt wurden (Naturdenkmal 1000-jährige Eiche (Brunskappel)).--Falkmart (Diskussion) 10:09, 23. Jun. 2017 (CEST)
Gutes Stichwort, @Falkmart - wie wird in solchen Fällen in den ND-Listen von Landkreisen verfahren? In speziellen Baumlisten habe ich mehrmals den Hinweis abgegangen bzw. Kreuz entdeckt. Kenne in 3 LK einige in dem Fall Bäume, die gerade sterben bzw. gerade gestorben sind. Bei Solitärs wäre es einfach, ein Kreuz als Symbol für abgegangen hinzuzufügen; aber wie verfahren mit Bäumen innerhalb einer Gruppe? Lapidar die Liste herunterzuschreiben, im Titel steht 5 Eichen und in der Beschreibung 2 Eichen scheint mir unzureichend. Und nicht ganz ohne Grund: wie verfahren bei eindeutigem Vandalismus sei es ein Landwirt den sie mit dem Mähdrecher hinderten oder sei es anderer Grund? Formulierung bei genaueren Kenntnissen der Sachlage dann schon oft schwierig im Hinblick auf Neutralität und Sachlichkeit. Ich frage deshalb, weil ich Wiki auch und besonders als Chronik sehe für Menschen die nach 50 Jahren mal nachschlagen wie es war. Synergismen durch Fehlen alter Baumriesen auf Schutzgebiete bis hin zu den FFH/SPA muss man ja nicht erwähnen? Gruß--Rikiwiki2 (Diskussion) 19:58, 27. Jun. 2017 (CEST)
Ich sehe die Bezeichnung als Eigenname. Wenn z.B. das ND in der Verordnung 5 Rosskastanien genannt wird, dann heißt das weiter so, bis der Name per neuer Verordnung geändert wird. Das Nummernschema wird alle paar Jahrzehnte umgestellt, wir provozieren sonst die Verwechslung mit dem NDs "Kastanie" in mehreren Nachbardörfern. Ich habe mir die Unsitte angewöhnt, diese Karteileichen kursiv zu schreiben, um auf die Besonderheit in der Beschreibung hinzudeuten. --Den man tau (Diskussion) 20:22, 27. Jun. 2017 (CEST)
@Den man tau: das ist nicht die Frage. Die Bezeichnung muss sich an die amtl. Listen anlehnen. Ausnahmen sind zB eindeutige Schreibfehler oder fehlerhafte Namen, die zweifelsfrei anders lauten. Soll es auch geben... Die Frage war, wie man generell mit ND umgehen soll, die im Namen zB 5 Eichen ausweisen und nur noch eine steht dort. Ich tendiere, sofern nicht sogar ein Pressearteikel zur Verlinkung zur Verfügung steht dazu, dann in der Beschreibung zu ergänzen etwa so: 1 Eiche, 4 Eichen + , wenn vorhanden evtl. noch kurze Ergänzung, ob Sturmereignis, 'Verkehrsberuhigung' oder eben anderes. Problematisch wirds dann, wenn amtliche Bezeichnungen Namen tragen, die vor Ort keiner kennt, das gibts auch. Aber solche Fälle kann man ja sowohl in den Namen als auch ggf. in der Beschreibung ergänzen. Das kursiv für endgültig abgegangene halte ich für eine gute Idee, beim Kreuz habe ich etwas Zahnweh und würde wünschen, es fiele jemandem ein neutraleres Signet ein. Die Ergänzung 'ex' wäre noch denkbar? Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 10:41, 29. Jun. 2017 (CEST)
An sich können ehemalige Naturdenkmale ebenso gut wie noch bestehende in den Listen verbleiben. Mit † markieren würde ich sie nicht, die Ursachen können ja ganz unterschiedlich sein (Verwaltungsakt, Sturm, Fällung...) und es gibt auch unbelebte Naturdenkmale. Die Botschaft hinter der Kursivschreibweise erkennen die meisten Leser wohl nicht. Eine kleine Beschreibung, in welchem Jahr das ND aus welchem Grund verloren ging, reicht. Eventuell sorgt eine zweite Tabelle für mehr Übersicht. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 18:23, 29. Jun. 2017 (CEST)

.hmm- @Blech, meintest Du das so, daß man an die aktuellen/aktiven/vitalen ND ein Kapitel hängt, in dem die vergangenen untergebracht werden? Auch keine schlechte Idee! Hat was - aber auch aufwändiger als bsw Kreuz, weil nmB aktuell viel Geschiebe erforderlich wäre - Eichenprozessionsspinner, Gewitter-ex, Sturmfall aktuelle Beispiele. Aufs Kreuz kam ich, weil es auf WP bereits verwendet wird, da. Ob Kreuz oder nicht, wenn Grund für Entfall bekannt ist, sollte es textlich imho auch immer kurz ergänzt sein. Irgendein Konsens in der Frage wär in jedem Fall fein, zwecks einigermaßen gleicher Optik der Listen. - Bevor die bayerischen Listen komplett sind *gg - Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 00:39, 6. Jul. 2017 (CEST)

Zu sehen ist die zweite Tabelle z.B. in Liste der Naturdenkmale in Wennigsen (Deister). So viel Arbeit ist es nicht, wenn es den Eintrag schon gab, evt. ein Bild da war usw. Beim Kreuz müssen die Leser raten, was es bedeuten soll. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 09:00, 6. Jul. 2017 (CEST)
Die zwei Listen gefallen mir auch besser. Mit der Einschränkung, dass in die zweite Liste nur Naturdenkmale verschoben werden, die verwaltungsmäßig aufgehoben wurden. Solange die "verschwundenen" NDs weiter in den Listen der Verwaltung stehen, sollte man sie in der oberen Tabelle aufführen. Dass erleichtert einen Abgleich durch die Autoren. --Of (Diskussion) 09:44, 6. Jul. 2017 (CEST)
Ob gefallen oder nicht, organischer und logischer wäre es mit getrennten Listen allemal, da bin ich sofort d'accord. Was leichter zu pflegen ist, ist eine ganz andere Sache. Das Beispiel Wenningsen hat gerade mal 11 aktive plus 3 abgegangene. Bei über 100, 150 oder gar 200 ist die kontinuierliche und verläßliche Pflege von vlt. einer Anzahl von Listen eine ganz andere Nummer, zumal sich mBn aktuell besonders viel tut. Der korr. alphabetische Wechsel von aktiv auf abgegangen ist nichts für mal eben schnell oder nebenbei? Von 10 in den letzten 2 Tagen nebenbei besuchten ND waren 4 entweder nicht mehr da oder aus verschiedenen Gründen - s.o. - stark geschädigt. Mir wäre wichtig, daß da Konsens herrscht im Grundsatz. Fertige Listen dann zu ändern wäre vermeidbares Frustwerk. Weitere Möglichkeit wäre vlt.ein abgegangen als Ergänzung der ND-Nummer oder beim Namen - Erhalt und Verlust in bestimmten Regionen/Ortschaften so sofort nebenbei erfaßbar, ggf. mit Grund - siehe zB Sturm Lothar. Querdenk: User sucht sicher in den seltensten Fällen gezielt nach abgegangenen, staunt aber sicher wenn sichtbar ist, was inzwischen alles schon fehlt? Wird in der Praxis wirklich bis zu den abgegangenen gescrolt, wenn die aktiven unter bsw. 'D' betrachtet sind? Letztlich alles mit Für und Wider. Bei Karteileichen ist es am einfachsten ;-) Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 17:33, 6. Jul. 2017 (CEST)
Wenn alles auf eine Liste soll, haben wir neues Problem. Die aktuell verordneten ND vollständig zu listen geht meist, die vorhandenen ist schon schwieriger.(Knallerzitat dazu "...das [PA entf.] Amt hat noch nicht gemerkt, dass der Baum seit 50 Jahren gefällt ist") Zu irgendwann aufgehobenen ND fehlen oft Belege. Auf der Beispielliste zu Wennigsen fehlen z.B. 3 bis 4 ND, die wohl in den späten 1970er aufgehoben wurden, aber auf meiner alten Landkarte noch markiert sind. Teils stehen da noch urige Baumruinen, teils schreibt selbst die Forstverwaltung "genauer Standort unbekannt". Wir müssten unsere Listen von "Liste der" nach "Liste von" verschieben und die Unvollständigkeit wäre ein Fokus für unsere Löschgeier. --Den man tau (Diskussion) 19:23, 6. Jul. 2017 (CEST)
optisch und organisch ist eine Liste mit 2 Kapiteln sicher die schönste Lösung, da bin ich sofort d'accord. In der Praxis in Bezug auf die Weiterführung/Aktualisierung machts Bauchweh. Vor allem, weil jedes Amt seine eigene Listengestaltung hat. Wie verfahren, wenn die aktuelle Bezeichnung gleichzeitig die bereits abgegangenen - Allee, Baumgruppe - beinhaltet? 1 x bei aktuell und einmal bei abgegangen eintragen -- da wirds dann auch in der Formulierung kompliziert -- das verläßlich in der Wartung halten und Überblick behalten wollen? Da blieben die roten in den BL-Übersichten noch lange rot? So schön es wäre, mir scheint die Trennung zu kompliziert je mehr ich in den verschiedenen Amtslisten eintauche, und das sind ja nur die bayerischen.Allen ein sonniges und hagelfreies WE!--Rikiwiki2 (Diskussion) 12:07, 8. Jul. 2017 (CEST)

Hallo nochmal, weiter keine Disk-Beiträge, aber auch keine Entscheidung? o.k., wie haben Urlaubszeit, kann dauern. Auch mit Gestaltung zusammnehängend, aber andere Liste: Landkreis Günzburg. Mit ist bewusst, daß es in einigen LK Extralisten/Artikel je für die Flächennaturdenkmale und die Geschützten Landschaftsbestandteile gibt. Im Fall Günzburg waren die Unterlagen so perfekt, daß ich alle zusammengehängt habe und @Thgoiter war so freundlich, mir Leerzeilen bzw. Kapitelzeilen einzufügen. Die Legende hat er unten angehängt, und dazu meine Frage: widerspräche es irgendwelchen Wikigrundsätzen, die Legende oben und unten einzufügen? Bei teils unterirdisch langen Listen halte ich das für benutzerfreundlicher. Spricht was dagegen und wenn ja, was? Grüße!

Entscheidungen darfst Du hier nicht erwarten, wir schreiben meist nur unsere Meinung dazu. Die Listen der Naturdenkmale entstehen erst. Niemand weiss wie sie sich in den nächsten Jahren entwickeln werden. Mach' es so wie es Dir richtig erscheint. Anmerkungen zu Günzburg: Die Geschützten Landschaftsbestandteile gehören in eine separate Liste, es sind keine Naturdenkmale. Legende unten und oben widerspricht keinem Grundsatz, aber es ist nicht üblich, weder in der WP noch anderswo. Wenn die Liste je Landkreis zu lang wird, darf man sie auch gemeindeweise anlegen, wie in Baden-Württemberg. Da Du offenbar die offizielle Liste vom Amt bekommen hast, solltest Du sie als Beleg angeben. Ohne Belege geht in der Wikipedia seit 2007 eigentlich nichts mehr. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:48, 20. Jul. 2017 (CEST)
Beleg ist jeweils angegeben, steht in der Einleitung. Sollte unten dann noch etwas dazu stehen? Wenn ja, formell wie? Verlinkung auf eine site bsw. der Unteren Naturschutzbehörde ist ja nicht immer möglich aus versch. Gründen - wenn es keinen Link dazu gibt sondern nur hardcopy oder indiv. pdf UNatBeh an den Anfrager, kann es keinen Link in der Liste hier geben. Die Teilung nach Gemeinden ist mir für bestimmte Bereiche auch schon durch den Kopf gegangen da wo es in einer Kommune aussergewöhnlich viele Naturdenkmäler gibt. Meinst Du, man könnte dann innerhalb der Hauptliste eine Zeile mit Link auf die betreffende Unterseite setzen -Querverweis innerhalb der Liste an der alphabetisch richtigen Stelle - oder widerspräche das dann der wiki-Hierarchie? Das mit den Geschützten Landschaftsbestandteilen ist so nicht ganz richtig, weil der LB nicht zwingend nach §26 BNatG eingeordnet sein muss, kann je nach LK durchaus auch mal unter §29 oder gar 28 stehen je nach seinem Entstehungsdatum? Konkretes Beispiel: wenn eine urale Allee weit unter 5 ha bereits 1935/36 unter Schutz gestellt wurde, ist gut möglich daß der alte Schutzstatus im Schutzkataster so weitergeführt wird, draussen aber ein Schild Geschützter Landschaftsbestandteil hängt. Für den LK Dillingen habe ich ein paar Kandiadten, deren Abklärung aber kein Problem sein sollte. Beim LK Donau-Ries kenne ich eine Reihe Schilder draussen als ND oder Geschützter Landschaftsbestandteil, die in der offiziellen Liste überhaupt nicht enthalten sind. Ausserdem machts wenig Sinn für die LB eine eigene Liste anzulegen, wenn es in einem LK zB 100 ND, aber nur 2 LB gibt. Die vertikale Teilung mit Kapiteln erschiene mir da sehr viel sinnvoller und vor allem userfreundlicher. LK Augsburg habe ich vorbereitet, LK Neuburg-Schrobenhausen ist in Vorbereitung, Augsburg Stadt, LK Landsberg und Landsberg Stadt und paar andere würde ich auch noch wenigstens als Listen machen, aber natürlich nicht kpl. bebildern können sondern nur in Teilen und auch nicht auf Einzelheiten hin vervollständigen. HG: eine Dokumentation der ND zum Stand Beginn 21.Jh wäre mM auch und gerade für Bayern wichtiger als jede andere Kategorie des NatSch. - zum einen haben viele jahrhundertealte Bäume einfach ihr Leben gelebt und -rechtzeitige -Nachpflanzungen sind in den letzten beiden Jh aus verschiedensten Gründen meist unterblieben. Zum anderen wird nach wie vor viel zu wenig Rücksicht auf Abstände bei irgendwelchen Maßnahmen genommen - habe erst vorgestern wieder eine alte Allee gesehen, bei der offenbar Glasfaserkabel 1 bis 2 m am Wurzelraum entlang verlegt werden. Nachdem die Bäume auf der Gegenseite bereits durch die Straßenfläche naturgemäß sehr beeinträchtigt sind, bleibt abzuwarten wie die Zeile dann in 5 Jahren aussieht? Wo wenn nicht hier kann eine verläßlich bleibende Doku des Ist-Zustands stattfinden? So viel Zeit dürfte bundesweit nicht mehr bleiben, wenn man sich nicht in die Tasche lügen will? Allen ein schönes WE und Gruß, --Rikiwiki2 (Diskussion) 11:41, 21. Jul. 2017 (CEST)
Liebe(r) @Rikiwiki2, auch ich kann dir keine Entscheidungen bieten - ich möchte mich nur für deine Arbeit bedanken und zeigen, dass hier mehr als nur zwei oder drei Leute mitlesen.. Was die Umsetzung angeht, erinnere ich gerne an ein fast vergessenes Prinzip der Wikipedia: WP:Sei mutig. Liebe Grüße und auch dir ein schönes Wochenende, --Ordercrazy (Diskussion) 13:24, 21. Jul. 2017 (CEST)
Vorgestellt hätte ich mir etwas in der Art <ref>Landratsamt Günzburg, Referat Naturschutz: ''Titel des Dokuments'', Aktenzeichen, Datum.</ref>. Die Listen sind aber auch online zu finden, siehe Artikel. Die Geschützten Landschaftsbestandteile gibt es im BNatSchG erst seit 2010, aber nach Landesrecht offenbar schon viel früher (hatte mich wegen der Datumsangaben gewundert). Zur Beschilderung vor Ort kann ich naturgemäß nichts sagen, aber für mich ist ein Landschaftsbestandteil etwas anderes als ein ND. Die Listen kann man nach Landkreisen oder Gemeinden aufteilen, nach Möglichkeit wenigstens innerhalb eines Landkreises einheitlich. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:12, 23. Jul. 2017 (CEST)
Hatte schon drauf hingewiesen, daß GZ seine Unterlagen fast traumhaft zur Verfügung stellt. Drum hatte ich die Verlinkung auch noch zurückgestellt wg. dort letzter Abklärung von paar nötigen Punkten, aber trotzdem danke. Was wir unter den Geschützten Landschaftsbestandteilen verstehen oder seit wann sie offz. im BNatG stehen, könnte mal hintenan gestellt sein solange offenbar in jedem Landkreis andere Handhabung herrscht - egal ob aus Tradition seit 1935, aus mangelbehafteter Listenfortführung , aus Landesrecht heraus oder anderen Gründen. GZ ist im Hinblick auf die das Schutzalter ein Paradebeispiel für Aha-Momente, schön wärs das in jeder Liste haben zu können - frommer Wunsch. Mir wichtig wäre momentan die Systematik des Listenaufbaus, und das Beisp. GZ KÖNNTE man noch ein klein wenig pimpen, wenn man einen internen Kapitellink von der Erklärung oben direkt ins jeweilige Kapitel einzufügen. Einheitlichkeit in Bezug auf besonders mit ND gesegneten Gemeinden/Städten wird sich kaum herstellen lassen; bei DLG ists zB Wertingen, in Donau-Ries sind es zB Nördlingen, Harburg, Mönchsdeggingen, die sich für eine Unterteilung innerhalb der Liste anböten. Ich seh das halt immer aus Sicht des Users, der etwas bestimmtes sucht. Gruß vom 25.07.2017,--Rikiwiki2 (Diskussion) 22:22, 7. Aug. 2017 (CEST) /-passierte mir bereits das 2.Mal, daß die Signatur ausgelöst aber dann nicht sichtbar war. Sorry, keine Ahnung woran es liegen könnte. prob:--Rikiwiki2 (Diskussion) 22:22, 7. Aug. 2017 (CEST)
Den Link zum Kapitel bietet an sich schon das automatisch angezeigte Inhaltsverzeichnis. Die Aufteilung nach Gemeinden kannst Du so machen wie Du es vorgeschlagen hast. Das ist wahrscheinlich für die Region dort am geeignetsten. Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 23:41, 9. Aug. 2017 (CEST)

Ja, die entspr. links waren dann dankenswerterweise auch flugs drin. Welche Erfahrungen hast Du mit den Listen zB in Deinem BL - einheitlicher Aufbau nach stringentem System, oder auch völlig unterschiedlich von LK zu LK? Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 14:41, 10. Aug. 2017 (CEST)

IMO ist die Form der Darstellung von Listen völlig irrelevant. Was zählt sind ausschließlich Inhalte und nicht deren Darstellung. Ich bin kein Freund von Vereinheitlichung solcher Listen. Nur durch Vielfalt kann man vergleichen und das Bessere kann sich nachhaltig durchsetzen. Haltet auch solche Listen so klein wie möglich und überfrachtet große Listen nicht zusätzlich noch mit Bildern.--109.43.2.35 19:28, 10. Aug. 2017 (CEST)
Bei den Naturdenkmalen in BW wurden die Listen gemeindeweise angelegt. Dort sind mehr ND ausgewiesen als in BY, so dass es da auf jeden Fall sinnvoll ist. Unterschiedlich aufgeteilte Listen haben wir vermutlich schon irgendwo. Mir fällt nur gerade kein Beispiel ein. Die Liste der Naturdenkmale in Hessen ist ebenfalls nach Gemeinden aufgeteilt. VG, Blech (Diskussion) 22:17, 10. Aug. 2017 (CEST)
sorry @Blech, habe wohl mißverständlich gefragt. Es ging nich tum die Listen auf wiki, sondern um die der Unteren Naturschutzbehörden. Ist das bei Euch mit einigermassen durchlaufender Systematik? Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 14:46, 11. Aug. 2017 (CEST)
Die Listen für BW und RP beruhen auf Datenbanken von Landesbehörden, da ist das System automatisch einheitlich. Aber in Hessen sind die Daten von den jeweiligen Landkreisen. Vielleicht kann Benutzer:Den man tau mehr dazu sagen. Ich würde meinen, dass man schon froh sein muss, überhaupt Informationen zu bekommen. --Blech (Diskussion) 21:37, 11. Aug. 2017 (CEST)
Hallo. Ach wenn die Listen in Hessen denn von den Landkreisen wären. Es gibt auch noch eine Handvoll Sonderstatusstädte, wie unser Fulda, die ihre Daten selbst hüten. Der Infogehalt der Onlinequellen ist zwischen den Kreisen auch sehr unterschiedlich. Am meisten bringt wohl, vor Ort persönlich nachzuhaken. Benutzer:Baummapper hat sich im LK Kassel mächtig reingehängt.
In NI gibt es einerseits eine Karte vom Landesamt, von der man Basis-Daten melken kann. Andererseits gibt es von einigen Landkreisen Listen mit Beschreibungen, Schutzgründen etc. in Netz. Wir haben also die Wahl, ob knapp und einheitlich, oder je nach LK alles was zu finden ist. --Den man tau (Diskussion) 22:31, 13. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Landschaftsschutzgebiet im Kreis Soest

Nach dem ich ein paar Hundert Artikel über die Landschaftsschutzgebiete im Sauerland erstellt habe fehlen nur noch eine Hand voll. Schwierig ist da dass Landschaftsschutzgebiet im Kreis Soest. Das LSG hat laut Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Soest 19555,93 ha und wurde 1984 und 2004 ausgewiesen. Laut BfN wurde es 2009 mit 27853,73 ha ausgewiesen. Auf der Homepage von Kreis Soest finde ich nichts dazu.--Falkmart (Diskussion) 21:30, 13. Aug. 2017 (CEST)

LSG Kreis Soest <Teilfläche 1>. Gibt es eine Teilfläche 2? --Blech (Diskussion) 21:56, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ich vermute dass dieses LSG dreimal 1984, 2004 und 2009 ausgewiesen wurde. Es unterteilt sich ganz sicher in mehrere Teilflächen, da es große Teile vom Kreis Soest umfasst. Die Abgrenzung muss sich auch stark verändert haben, da das LSG Arnsberger Wald mit 19727,29 ha entfallen ist. Das Problem ist dass die Ausweisung im Amtblatts der Bezirksregierung war und nur die letzten Jahre online sind. Auf der Homepage vom Kreis finde ich nichts.--Falkmart (Diskussion) 12:26, 14. Aug. 2017 (CEST)
Die Ausweisung von 2009 ist hier zu finden. --Of (Diskussion) 14:11, 14. Aug. 2017 (CEST)
Dank der Hilfe von Oberfoerster kann nun dass letzte noch fehlende LSG für das Sauerland erstellt werden.--Falkmart (Diskussion) 17:11, 14. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Geschützter Landschaftsbestandteil

Hallo, im Kreis Paderborn sind offenbar viele ehemalige Naturdenkmäler zu geschützen Landschaftsbestandteilen umgewidmet worden. Sind diese vom Schutzstatus identisch, besser oder schlechter gestellt? --Magnus (Diskussion) 15:30, 22. Aug. 2017 (CEST)

Es müssten die Verordnungen bzw. Landschaftsplan (falls durch diesen ausgewiesen) geprüft werden. Ich habe festgestellt dass Verordnungen bzw. Landschaftspläne sehr unterschiedlich sein können.--Falkmart (Diskussion) 16:06, 22. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Magnus, in den §§ 28, 29 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) wird genau beschrieben was der Unterschied zwischen Naturdenkmal und Geschütztem Landschaftsbestandteil ist. In den einzelnen Ländern wiederum gibt es unterschiedliche Gesetze zum Schutz der Natur, die auf das BNatSchG Bezug nehmen. Für den Kreis Paderborn wäre es das Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG NRW). § 7 LNatSchG NRW befasst sich damit, dass die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege und zur Förderung der Biodiversität in einem Landschaftsplan darzustellen und rechtsverbindlich festzusetzen sind.
Ich würde nicht von identisch, besser oder schlechter sprechen, da die unterschiedlichen Schöpfungen der Natur aus unterschiedlichen Gründen geschützt werden. Das Naturdenkmal beispielsweise wird aus wissenschaftlich, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen der Seltenheit, Eigenart oder Schönheit, geschützt. Grüße nach OWL --Asio (Diskussion) 18:51, 22. Aug. 2017 (CEST)
Ich muss leider Asio extrem widersprechen! Natürlich muss man auch über identisch, besser oder schlechter sprechen! Ich persönlich bin auf Seiten des ehrenamtlichen Naturschutzes maßgeblich an der Neuaufstellung von LP Sundern beteiligt gewesen. So was ist ein einziger Kampf. So haben wir erst sehr viel erreicht, aber dann hat der Forst noch 5,8 % der Naturschutzflächen rausgestrichen. Hier haben wir sogar einen Sonderfall, denn ich habe bisher nie gehört dass viele ehemalige Naturdenkmäler zu geschützen Landschaftsbestandteilen umgewidmet wurden. Bei den ND's steht immer extra Ausweisung aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit, ähnlich wie bei NSG's. Dass sich dass geändert haben soll ist extrem unwahrscheinlich. Der Grund dürfte extrem einfach sein! Um LB's kümmert sich keiner, während NSG's und ND's im Fokus der UNB und der jeweiligen Biologischen Station stehen, da sie dazu vom Land angehalten sind. Dies bedeutet praktisch dass die LB's, ähnlich bei LSG's in einem noch weit schlechteren Zustand sind als ND's und NSG's. Man kann da treiben was man will. Passt zum Kreis Paderborn, wo auch die Landschaft wie sonst nirgends in NRW mit Windkraftanlagen zugebaut hat.--Falkmart (Diskussion) 19:35, 22. Aug. 2017 (CEST)
die geschützten LB sind nich nicht soo lange im BNatG verankert, gab es aber in einigen BL vorher schon in dieser oder adäqu. Bezeichnung. Also gut möglich, daß die eine oder andere Untere NatSchBehörde im Zuge des Auräumens/Aktualisierung ihrer Listen gleich nach aktuellem Gesetzesstand umbenennt. Wenn eine uralte Allee dann nicht mehr Naturdenkmal heisst sondern eben Geschützter Landschaftsbestandteil, nehme ich für mein Teil das einfach zur Kenntnis, weil es letzten Endes keine Schutzhierarchie im klassischen Sinne gibt. Naturdenkmal: die Eiche steht unter Naturschutz. Wer dran schnitzt, ist dran. Naturschutzgebiet: Naturschutz, wer da pflückt oder fällt, ist dran. LB: Naturschutz, wer da bastelt, ist dran. Auf der anderen Seite mag es auch durchaus Fälle geben, in denen solche Umbenennungen hellwach machen können. Wer sich die §§ 28,29 BNatG durchliest, erkennt die Definitionen sofort eigentlich klar. Letzten Endes bringt der reine Gesetzestest immer nur wenig, entscheidend ist die komplette Version bei Verabschiedung mitsamt den zu jedem Paragrafen bzw. Artikel gehörigen Begründungen. Als Beispiel der 29er: so, wie der Satz 1, Punkt 2 und 3 da stehen, kann damit theoretisch auch ein besonders naturnah gestalteter Lärmschutzwall gemeint sein oder eine Wildbrücke. Wenn Mensch so weiter macht, kommen wir da auch noch hin. Wenn es zu einem LB einen vagen Verdacht gibt: Errichtungssatzung einsehen - da steht Zweck und schutzstatus drin einschließlich Standortplan, ausserdem Errichtung und Begründung. Diese Unterlagen sind öffentlich, werden nur leider zu wenig angefordert. Manche Vorbildliche stellen die auch online. Grüße,--Rikiwiki2 (Diskussion) 20:24, 22. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Rikiwiki2, Naturdenkmal: die Eiche steht unter Naturschutz. Wer dran schnitzt, ist dran. Naturschutzgebiet: Naturschutz, wer da pflückt oder fällt, ist dran. LB: Naturschutz, wer da bastelt, ist dran. steht zwar in den Gesetzten, aber soweit mir bekannt, wird nirgendwo in Deutschland dies auch gemacht. Unsere UNB verhängte in vier Jahren nur sieben Bußgelder für alle Vergehen in ihrem Zuständigkeitsbereich. Wie schon ausgeführt werden die LB's praktisch gar nicht betreut. In Deutschland ist auf dem Papier alles super geregelt für die Natur. Die Wirklichkeit sieht aber so aus dass der Zustand auch der meisten Schutzgebiete schlechter wird.--Falkmart (Diskussion) 21:45, 22. Aug. 2017 (CEST)
Dass sich Strafandrohung im Gesetz und die rauhe Wirklichkeit draussen unterscheiden, ist nichts Neues, @Falkmart.
Die Frage bleibt, woher das kommt? Die UNB können sicherlich nicht für ihren Bereich um die 100 ND/LB zusätzlich weiterere Naturschutzobjekte wie bsw Geotope 24 h überwachen und das ist auch nicht ihre Aufgabe. Letzten Endes liegts an uns allen und besonders an den Natuschutzbewegten, wenn Festgestelltes dann auch gemeldet wird und das mit möglichst qualifizierten Angaben sowie möglichst kraftschlüssigen = beweiskräftigen Fotos. Wer dann seiner Beobachtung noch entsprechend dezent die Erwartung beifügt, daß ein gut formulierter Artikel in der Lokalpresse weiteren Frevel verhindern helfen kann, hat schon mal was getan? Der Zustand von Schutzgebieten wird nicht an letzter Stelle schlechter, weil sich immer weniger Leute ausserhalb der Behörden dafür engagieren mögen. Der harte Kern der 80/90iger wird älter, und in den letzten 10 Jahren hat sich gesellschaftlich vieles umgeschichtet. Wenn Leute ihren Hund im Kibitzbrutgebiet frei laufen lassen, dann muss man halt die Klappe aufmachen, egal was erwidert wird. Mit umhängender Kamera machts der Erfahrung nach sogar Erfolg und die suchen sich ein anderes Auslaufgebiet für Fiffi, könnt ja was nachkommen. Über meine eigenen UNB mach ich mal lieber hier keine dezidierte Aussage, die lesen mit und brauchen weder Lob noch Tadel. Allgemein kanns manchmal dauern, daber irgendwas passiert immer. Hängt wie gesagt auch davon ab, was sie zur Verfügung haben und vor allem, in welcher Form die Meldung erfolgt. Bei uns ists so, daß die UNB sich aus Regierungsbeamten/Angestellten am LRA zusammensetzt und weiter Sachbearbeitern, die am LRA angestellt sind. Beide sind weisungsgebunden dem Landrat gegenüber ... und der/die ist Wahlbeamter. Ich persönlich kenne Fälle, in denen in einem andern Sachgebiet die Akte über Nacht vom Schreibtisch verschwand und rate mal wo, wieder gefunden wurde. Anweisung, aus, bums. Länger her und heue anders, aber mein mein Kenntnisstand wie es laufen kann. Okay, gebe zu, bin erkennbar aus Bayern. Schlüsse und Handlungsweise fürs eigene Gebiet jedem selbst überlassen. Seien wir ehrlich: wenn man in einem NSG eine Müllablagerung fand, gehts heim und ans mail an die UNB - wer Wochen später mal was vages per Anruf meldet, darf sich nicht wundern, wenn nichts passiert und der Haufen inzwischen völlig zugewachsen ist und nicht gefunden wird? In einem geb ich Dir sofort Recht: wenn eine UNB sich erkennbar zum Büttel irgendwelcher Interessengruppen wie zB Straßenbau oder industriell. Landwirtschaft machen sollte, hörte der der Spaß auf- beache Konjunktiv. Würden eine UNB bei Straßtaten nicht tätig, wärs Straftat. Macht der Sachbearbeiter nur einmal mindestens ohne Personalakteneintrag. Zugegebenermassen schwer tun sich Naturbewegte, die im gleichen Amt 2 Flure weiter arbeiten, aber das ist ein anderes Thema und führt endgültig weit weg.

Zurück zu den LB - mM nach auf gleicher (gesetzlicher) Stufe wie ND - unterschiedliche Größe, unterschiedliche Termini der Objekte. Mischformen möglich, siehe zB Biotop mit besonders markantem, landschaftsprägendem Baum. Wäre aufrichtig dankbar, wenn hier jemand mit Zugang zu BNatG Kommentar u. Begründung das bestätigen oder erläutert widerlegen würde.Grüße!--Rikiwiki2 (Diskussion) 23:20, 23. Aug. 2017 (CEST)

Ich will noch etwas ausholen. Alte Liste am Beispiel Lichtenau, aktuelle Liste. Weil da auch Objekte fehlen, die ganz bestimmt nicht durch einen Sturm umgeworfen worden sind (z.B. Alte Eisenbahn), habe ich mir den Landschaftsplan angeschaut ([5]) und dort unter den LB das ein oder andere ehemalige Naturdenkmal gefunden. Mit der Extremverspargelung im Paderborner Raum, insbesondere von Benhausen bit Lichtenau, hat Falkmart völlig recht. --Magnus (Diskussion) 08:24, 23. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 16:07, 17. Mär. 2018 (CET)

Namenprobleme von LSG's im Stadtgebiet Meschede

Der Landschaftsplan Meschede wurde 1994 extrem schluderig bearbeitet. Laut Landschaftsplan (LP) gibt es ein Landschaftsschutzgebiet Talraum des Kisbecker Baches. Einen Kisbecker Bach gibt es aber nicht. Der dortige Bach führt den Namen Visbecker Bach! Beim Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Wennemann habe ich den Text eingefügt: Das LSG liegt südlich von Stockhausen (Meschede). Im Kartendienst des BfN und in online Version des Landschaftsplan führt das LSG den Namen Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Wennemann. In der später gedruckten Version des Landschaftsplans hat das LSG den Namen Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Stockhausen. Einen Ort Wennemann gibt es nicht in Stadtgebiet von Meschede! Wikipedia führt keinen einzigen Ort mit diesem Namen auf. Es gibt nur den ähnlich klingenden Ort Wennemen. Dort liegt südlich ein anderes LSG. Beim Landschaftsschutzgebiet Freiflächen südlich Remblinghausen habe ich den Artikel nach dem gedruckten LP als Landschaftsschutzgebiet Ortsnahe Freiflächen südlich Remblinghausen erstellt. Ich habe im übrigen alle LSG's im Hochsauerlandkreis nach dem gedruckten LP erstellt. Die Frage ist nun was gilt? Dies ist insbesondere beim Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Wennemann von größerer Wichtigkeit, da es einen Ort Wennemann überhaupt nicht gibt und ich die LSG's ja in die ortsartikel eingefügt habe bzw. dies noch machen werden.--Falkmart (Diskussion) 11:38, 9. Sep. 2017 (CEST)

Es gilt die Verordnung, mit der das LSG amtlich ausgewiesen wurde. Alle späteren Erwähnungen, Verweise und Einträge in Listen und Karten können fehlerhaft sein und sind es in deinem Fall offenbar auch. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als in der Rechtssammlung des Bundeslandes nach der Verordnung zu suchen. Grüße --h-stt !? 15:51, 9. Sep. 2017 (CEST)
Lieber H-stt, bitte genau lesen oder ist Dir unbekannt wie es bei einem Landschaftsplan (LP) läuft? Also nichts mit Rechtssammlung des Bundeslandes bzw. Veröffentlichung im Amtsblatt, wo sonst in NRW Verordnungen veröffentlicht werden! Beim Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Wennemann weichen die Namen wie bei anderen LSG's in Meschede die Namen im LP in online Version und Druckversion voneinander ab.--Falkmart (Diskussion) 16:13, 9. Sep. 2017 (CEST)
Landschaftspläne schaffen keine neuen LSG. Die muss es schon vorher geben, wenn sie im Landschaftsplan erwähnt werden. Nur die Verordnung, durch die das LSG ausgewiesen wurde, ist die maßgebliche Grundlage für das LSG. Nichts sonst. Wir alle kennen genug Planungsinstrumente verschiedener Ebenen, in denen sich Fehler eingeschlichen haben. Mal sind es Tippfehler, mal Sachfehler und manchmal auch gravierenderes. In deinem Fall darfst du halt dem Landschaftsplan nicht vertrauen, sondern musst bis zur ursprünglichen Ausweisung des LSG gehen, wenn du seinen amtlichen Namen suchst. Grüße --h-stt !? 16:55, 9. Sep. 2017 (CEST)
Lieber H-stt, Die muss es schon vorher geben, wenn sie im Landschaftsplan erwähnt werden ist schlichter Unkenntnis! Es gab zwar in Meschede vor dem LP auch schon LSG's, dies waren aber nur zwei oder drei großflächige LSG's und zudem städteübergreifend. Die LSG's die aktuell bestehen wurden mit LP Meschede 1994 ausgewiesen. Merke Bayern ist nicht NRW!--Falkmart (Diskussion) 19:14, 9. Sep. 2017 (CEST)
Inzwischen wurde von Kollegen auf Landschaftsschutzgebiet Ortsrandlagen südlich von Stockhausen umgestellt.--Falkmart (Diskussion) 15:37, 6. Okt. 2017 (CEST)
Heute abend ist der Landschaftsplan Meschede online nicht erreichbar. Es scheint Fehler im offiziellen Dokument zu geben, so dass die LSGs mit einem falschen Namen eingerichtet wurden. Die falschen Namen sind unter anderem auch an die WDPA und das BfU weitergegeben worden (rechtlich unerheblich, aber sind im Umlauf). Später sind Fassungen des LPs aufgetaucht, in denen die Namen korrigiert waren. Wie die Verwaltung so eine Tippfehlerkorrektur formal richtig macht, weiß ich auch nicht. Wenn mehrere Namen im Umlauf sind, sollte es auf jeden Fall Weiterleitungen auf den "richtigen" Namen geben. Aber welcher das ist? --Blech (Diskussion) 23:16, 6. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2019 (CET)

Wilderness International

Zur Zeit befindet sich Wilderness International in der Löschdiskussion. Es gibt einen Wilderness International in Deutschland und Kanada. Die in Kanada ist auf jeden Fall relevant und müsste schon wegen der Flächengröße der eigenen Schutzflächen einen Artikel bekommen. Die deutsche Stiftung ist aus meiner Sicht auch relevant. Vielleicht können andere mal mitmachen bei Verbesserungen. Artikel wurde von Leuten der Stiftung erstellt!--Falkmart (Diskussion) 15:35, 6. Okt. 2017 (CEST)

Wenn die Stiftung in Kanada relevant genug ist, dann sollte der Artikel vielleicht auf die umgestrickt werden und die Dresdner Spendensammler als Kapitel enthalten. Dachte ich. - Die googelbaren Daten zur kanadischen Wilderness International sind erstaunlich dünn gesät. Aber wenn ein Beschäftigter und ca 300k CA$ verteilt auf 5 Jahre genügen... --Den man tau (Diskussion) 19:05, 6. Okt. 2017 (CEST)
Nachtrag: The Mysterious Wilderness International ist Kanadiern schon länger ein Rätsel. Den man tau (Diskussion) 20:44, 6. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2019 (CET)

Konventionen bei der Lemmatisierung von Schutzgebieten

Bei Schutzgebietsnamen, die deutschlandweit häufiger vorkommen, muss das Gebiet präzisiert werden.

Beispiel 1:

Beim Apfelberg findet man auf der BKL-Seite

Hier erfolgt die Präzisierung durch Angabe des LK Namens.

Beispiel 2:

Beim Silberberg findet man auf der BKL-Seite

Hier erfolgt die Präzisierung durch Angabe der nächstgelegenen Gemeinde.

Welche Regel gilt? Oder gibt es keine? Mir gefällt Beispiel 1 besser. --Friedi13 (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2017 (CET)

Gibt es überhaupt ein Naturschutzgebiet "Apfelberg" im LK Karlsruhe? Ich finde die zweite Version auch nicht schlecht, da sie einen schon zu zugehörigen Zielen führt. --Of (Diskussion) 11:17, 1. Nov. 2017 (CET)
Ich würde das Naturschutzgebiet voranstellen und nur den LKR/Ort in Klammern einfügen. Naturschutzgebiet Silberberg (Hagen) oder Naturschutzgebiet Apfelberg (Main-Tauber-Kreis). Wenn das NSG nur auf einem Gemeindegebiet liegt, dann den Ort in Klammer, wenn über mehrere Gemeinden im selben LKR dann den LKR. Wenn noch grösser dann Regierungsbezirk oder Bundesland.--Derzno (Diskussion) 17:48, 1. Nov. 2017 (CET)
Grüße Euch, nur als Hinweis: ob es je eine überall greifende Systematik geben kann? Es gibt Gebiete, die nicht nur gemeindeübergreifend sind, sondern auch landkreisübergreifend, in 2 Regierungsbezirken liegen und dann sogar auch in 2 Bundesländern. Das gilt für NSGs, LSGs, FFH-Gebiete und Natura2000-Zonen. Auserdem gibt es Überschneidungen untereinander, zB LSG in einem größeren Umgriff als FFH Gebiet und ähnlich. Letztendlich sollte sich daher die Systematik nicht allein auf die Frage nach NSGs beschränken, sondern grundsätzlich durchgestylt werden, weil es bei Schutzgebieten insgesamt zu Namensüberschneidungen bzw. Doppelungen kommen kann? Zweckmäßig könnte zB sein, sich strikt an die offiziellen Bezeichnungen der WDPAs zu halten, damit wäre doch bereits eine gewisse Stringenz gewährleistet? Bei denen sind mir Doppelnamen bisher noch nicht aufgefallen, aber vlt. hat diebzgl. jemand den kpl. Überblick? Grüße! --Rikiwiki2 (Diskussion) 19:19, 1. Nov. 2017 (CET)
Es gibt sogar in einer Stadt zwei NSGs mit dem gleichen Namen (s. Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-211) und Naturschutzgebiet Feldberg (Brilon, HSK-512)). Der gleiche Name von NSGs in verschiedenen Städten ist hier im Hochsauerlandkreis häufiger. Also immer die Gemeinde oder Stadt dabei!--Falkmart (Diskussion) 19:57, 1. Nov. 2017 (CET)
Immer per Gemeindename unterscheiden führt gelegentlich zu Bandwürmern wie Landschaftsschutzgebiet Süddeister (Bad Nenndorf und Samtgemeinde Rodenberg) vs. Landschaftsschutzgebiet Süddeister (Bad Münder am Deister). Hier wäre mMn die Unterscheidung nach Landkreisen (LK Schaumburg) vs. (LK Hameln-Pyrmont) praktischer. --Den man tau (Diskussion) 20:08, 1. Nov. 2017 (CET)
Die WDPA schert sich nicht um doppelt vergebene Namen, ihr Primärschlüssel ist die ID. Siehe A1 und A2 bzw. Suchergebnisse Silberberg. Bei der Vergabe des Lemmas hat man gewisse Freiheiten, Hauptsache es ist am Ende eindeutig. Die einschlägigen Regeln sagen im Grunde auch nur das, siehe wp:Namenskonventionen#Geographische_Namen. Die Sonderregelung für Nationalparks gilt _nur_ für Nationalparks. Statt Gemeinde oder Landkreis kann auch die Region als Namenszusatz herangezogen werden (z.B. Schwarzwald, Sauerland). Viele Grüße, --Blech (Diskussion) 22:12, 2. Nov. 2017 (CET)
Das Problem kann man ganz einfach umgehen, indem man nicht für jedes NSG einen eigenen Stub-Artikel anlegt. Fügt die NSG spezifischen Informationen zu einem übergreifenden Naturraum-Artikel und das Problem ist kein Problem mehr. Das ist eindeutig sinnvoller als hier über verunglückte offizielle Namenskonventionen von Behörden nachzudenken. Aber manchen ist halt das Anlegen von eigenen, kleinräumigen Stubs wichtiger und macht sich viel schöner in der persönlichen Artikelstatistik. Immer wieder, „mein Haus, mein Auto, mein Pferd“ als ein sinnvolles Vorgehen bei einer Zuordnung, 2.247.249.162 10:24, 3. Nov. 2017 (CET)
Diejenigen, die hier immer wieder Artikel zu Naturräumen anlegen gelassen werden möchten, sollten das einfach machen. Ich zumindest lade vorerst keine unwichtige Texte zu kleinen Naturthemen mehr hoch, sondern warte auf eure so zentralen Naturraumartikel. --Den man tau (Diskussion) 13:40, 3. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2019 (CET)

Kategorie:Umweltszenarien

Hallo zusammen! Ich habe gerade den Artikel Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien angelegt. Beim Check der Kategorien fiel mir auf, dass es noch keine Kategorie:Umweltszenarien o.ä. als z.B. Unterkategorie von „Umwelt- und Naturschutz“ gibt, obwohl es bereits einige Artikel dazu gibt. Bitte um Meinungen. --Fährtenleser (Diskussion) 14:00, 18. Dez. 2017 (CET)

Eventuell in einer neuen Kategorie:Umweltmodellierung (sinngemäß, vielleicht findet sich eine bessere Bezeichnung), die sowohl in Kategorie:Modellierung und Simulation als auch in Kategorie:Umwelt- und Naturschutz enthalten sein könnte. --Blech (Diskussion) 22:36, 18. Dez. 2017 (CET)
Die Aufteilung finde ich gut, die Bezeichnung weniger. „Modellierung“ klingt mir zu wenig nach Prognose. Daher weiter „Umweltszenarien“. Jedenfalls Danke! --Fährtenleser (Diskussion) 07:53, 19. Dez. 2017 (CET)
Das Modell führt zur Prognose. Umweltszenarium hört man eher selten. --Blech (Diskussion) 08:46, 19. Dez. 2017 (CET)
Ich habe gerade mal eine Google-Suche zu beiden Begriffen gemacht und gebe dir Recht. „Umweltmodellierung“ wäre in Ordnung. --Fährtenleser (Diskussion) 09:56, 19. Dez. 2017 (CET)
O.k., ich habe mal versucht, diese Kategorie ins Leben zu rufen. --Fährtenleser (Diskussion) 16:12, 22. Dez. 2017 (CET)

Hinweis: Auf Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien wurde ein LA gestellt. --Leyo 15:44, 5. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2019 (CET)

Geotoplisten in Bayern, Beschreibung muss entfernt werden

fyi, siehe diese Diskussion und bereits erfolgte Putzaktion einer IP. --Derzno (Diskussion) 16:03, 20. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blech (Diskussion) 21:50, 6. Jan. 2019 (CET)

Probleme mit Natura2000 Vorlage

Bitte das hier beachten. --Derzno (Diskussion) 09:29, 17. Nov. 2017 (CET)

Zur Info, das BfN hat erneut an den Parametern gefummelt. Ich schlage vor, erst noch ein wenig zu warten bevor wir alle Vorlagenaufrufe ändern. Sonst ist die ganze Arbeit u.U. für die Tonne. --Derzno (Diskussion) 06:54, 1. Dez. 2017 (CET)
Danke fürs Kümmern und die versuchte Umstellung, auch an @Bungert55:. Die Links führen ja nicht ins Nirgendwo, sondern zu einer Suchmaske, von der aus man zum Ziel kommen kann. Das kann man ruhig bis in den Januar so lassen und abwarten. Die Giftbot-Weblinksuche fand heute 289mal https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe% und 6441 Treffer für http://www.bfn.de/0316_steckbriefe.html%. Vor allem letzteres sieht nach einer Bot-Aufgabe aus. --Blech (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2017 (CET)
Wozu brauchen wir die Vorlage überhaupt? Ich jedenfalls nicht. Der Schmarrn vom BFN ist ziemlich dünn und substanzlos, IMO einfach weglassen. --109.43.0.76 12:12, 4. Dez. 2017 (CET)
Die Änderungen werde ich in nächster Zeit mit dem AyudaBot angehen. --Don Manfredo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2018 (CET)
Alle Links zu den BfN-Steckbriefen tun wieder. --Don Manfredo (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2019 (CET)
reinquetsch: Die Vogelschutzgebietslisten (SPA) tausche ich im Rahmen meiner Wikidata Aktion auch noch aus. Dann sollte das Thema erledigt sein. Ich hoffe nur, dass irgendwann Wikiadata genutzt wird, dann sind solche Aktionen nur ein paar Mäuseklicks oder batch Jobs. --Derzno (Diskussion) 08:52, 8. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Don Manfredo (Diskussion) 22:27, 7. Feb. 2019 (CET)

ULB zu UNB

Moin zusammen, im Dezember letzten Jahres wurden in NRW die ULBs ja zu UNBs. Mir ist aufgefallen, dass bei vielen Artikeln wie z.B. bei NSGs als Verwalter in den Infoboxen noch die ULB drin steht. Frage: so lassen, händisch korrigieren oder gibt es da eine Bot Lösung zum Austausch? Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 18:09, 18. Mär. 2017 (CET)

Außerhalb von NRW bekommt das doch niemand mit. Die Untere Landschaftsbehörde heißt dort jetzt Untere Naturschutzbehörde, wenn ich die Bedeutung der Abkürzungen richtig deute? Wo ist ein Artikel, bei dem man schauen könnte, ob sich die Aufgabe für einen Bot eignet? Ebenfalls viele Grüße, --Blech (Diskussion) 18:59, 18. Mär. 2017 (CET)
Ups, sorry, hatte eine Verlinkung vergessen. Ich meine z.B. Naturschutzgebiet Grube Cox, wo in der Infobox unter Verwaltung ULB steht (jup, die Abkürzung war richtig gedeutet). Die Infobox wird ja häufig verwendigt. Kann man irgendwo nachschauen, wie häufig? Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2017 (CET)
Meinst du dies? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2017 (CET)
Es war eine Gesetzesänderung, ist bei Untere Landschaftsbehörde verlinkt. Soll der bisherige Link ersetzt werden durch Untere Naturschutzbehörde (ggf. Weiterleitung anlegen) oder Untere Naturschutzbehörde oder Untere Naturschutzbehörde? --Blech (Diskussion) 22:04, 20. Mär. 2017 (CET)

In der Tat wurde Ende 2016 das Landeslandschaftgesetz NRW in das Landesnaturschutzgesetz NRW umettiketiert. Inhaltlich hat sich wenig geändert, aber die Nomenklatur ist allenthalben von Landschaft nach Naturschutz gewechselt worden. Die Referenzen auf Landschaftsbehörden müssten streng genommen alle geändert werden. Benutzerkennung: 43067 17:46, 27. Mär. 2017 (CEST)

Das Ganze ist ja nicht so von Interesse und Dringlichkeit, da wird es vermutlich reichen händisch die Links nach und nach auf Untere Naturschutzbehörde zu ändern? Dort würde erstmal eine Weiterleitung nach Naturschutzbehörde reichen. Ich muss mich leider aus der Diskussion ausklinken, der Beginn der Feldsaison ist dann doch immer stressiger, als erwartet. Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 10:25, 31. Mär. 2017 (CEST)
Vorschlag: Untere Landschaftsbehörde verschieben nach Untere Naturschutzbehörde (Nordrhein-Westfalen) und Text geringfügig umformulieren (ULB als ehemalige Bezeichnung erwähnen), Verschiebe-Redirect vom bisherigen Namen behalten. Dann können die Links nach und nach angepasst werden. Und Untere Naturschutzbehörde für andre Bundesländer kann auch immer noch angelegt werden. @Caronna, Falkmart: als Artikelbearbeiter, irgendwelche Einwände? Holger1959 (Diskussion) 16:42, 31. Mär. 2017 (CEST)
OK--Falkmart (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2017 (CEST)
Es muss unbedingt in den Artikel zur UNB, dass in NRW zeitweise (genaue Jahre rein) die Bezeichnung ULB war. Noch 1968 war auch in NRW der Name UNB. Wann Namensänderung erfolgte ist mir unklar! Ich hielt es im übrigen für selbstverständlich dass dieses gemacht würde und hab mich deshalb nicht weiter drum gekümmert!--Falkmart (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2017 (CEST)
Keine Einwände gegen eine Verschiebung, Viele Grüße, MissMhisi (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)

Kongolesisches Naturschutz-Institut

Ich war gerade dabei den Artikel zum Kongolesischen Naturschutzinstitut ICCN auszubauen. Das ICCN ist für die Betreuung und Bewachung aller Parks und Schutzgebiete in der DRC zuständig. Der Ausbau des Lemmas wird systematisch verhindert. Deshalb wird er leider auf absehbare Zeit so unvollständig bleiben, wie er ist. Beispielsweise wurden die Infos zur Finanzierung gelöscht. Das Institut erhält Geld Geld von der EU aufgrund einer PPP mit dem britischen African Conservation Found. Daneben finanziert die GEF und die Weltbank das ICCN mit.[6]

Benutzer wie Iwesb unterstützt von Admin Koonrad löschen belegte Informationen und verhindern somit eine Erweiterung. Sie schreiben selbst nichts. Untransparente Hirachien werden gestärkt, Inhalte geraten zur Nebensache eines virtuellen Stammtisches von Platzhirschen. Schade. --2003:7A:8C02:4B00:1997:41D5:A33C:8A73 11:42, 22. Nov. 2017 (CET) Info an Benutzer:Jensbest, Benutzer:PM3, Benutzer:Über-Blick, Benutzer:AlternativesLebensglück

Sie schreiben aber z.B. auf die Diskussionsseite. --Magnus (Diskussion) 11:45, 22. Nov. 2017 (CET)
Das ist richtig. Sie schreiben vorallem auf die Diskussionsseite. Das hilft dem Lemma nur leider nix. --2003:7A:8C02:4B00:1997:41D5:A33C:8A73 11:48, 22. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)