Benutzer Diskussion:Friedi13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von JoeHard in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13, deine Email habe ich erhalten. Leider hab ich selbst kein Foto. Ich habe aber einen Kollegen, der versucht eins aufzutreiben. Ich melde mich wieder. Gruß --Roland1950 (Diskussion) 21:39, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte um Kontaktaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13,

darf und kann man dich persönlich kontaktieren? Ich hätte ein paar fachliche Fragen... Vielen Dank und liebe Grüße Heiko

Hallo

Fachliche Fragen zu Wikipedia beantworte ich gerne. Bitte die Fragen ausschließlich hier stellen.--Friedi13 (Diskussion) 12:48, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Meine Frage wäre, woher du deine ganzen, tollen und aktuellen Infos über die Naturdenkmäler hast? Gibt es da eine ofizielle Seite? Und gibt es eine Verordnung des LRAs hierüber? Wie läuft das? Fragen über Fragen ;-)--HeMüSch (Diskussion) 12:59, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die LUBW stellt eine Steckbriefauswahl aller Schutzgebiete in BaWü zur Verfügung: https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/select.aspx. Zuerst auswählen ob Flächenhaftes ND oder Einzel ND. Dann den Ort auswählen und dann das Naturdenkmal selektieren. Gruß--Friedi13 (Diskussion) 13:21, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke, den Kartendienst kenne ich. Mir ging es eher um die Aktualität und den Meldeweg. Wer beschließt wann und wie, was Naturdenkmal/Schutzgebiet wird, wo wird das eingetragen und wer ist zuständig? Danke!--HeMüSch (Diskussion) 13:55, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Jede Gemeinde hat einen Ansprechpartner in Sachen 'Naturschutz'. Bei dieser Person laufen alle Fäden zusammen, diese Person steht in Verbindung mit Revierförstern, NABU und Landwirten. Ich zitiere aus einer meiner Korrespondenzen mit einem dieser Ansprechpartner: "Ich habe im letzten Sommer die ND-Kartierung in ... vorgenommen und Veränderungen der LUBW gemeldet. Einige END sind leider nicht mehr vorhanden. Mit dem Forst sind wir daran, neue ND auszuweisen." Damit ist der Ablauf klar: Die Gemeinde sammelt und meldet. Es ist eine Bringschuld der Gemeinde. Über den weiteren Ablauf kann nur spekuliert werden: Die LUBW gibt Rückmeldung, nicht alle Objekte werden als schutzwürdig betrachtet. Die schutzwürdigen Objekte werden von der Gemeinde dem LRA gemeldet, das LRA bereitet die Schutzverordnung vor, die vom Landrat unterzeichnet wird. Zur Frage der Aktualität: Alle 20 bis 30 Jahre wiederholt sich dieser Vorgang.--Friedi13 (Diskussion) 15:09, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

O.k., danke, sowas habe ich mir schon gedacht...--HeMüSch (Diskussion) 15:12, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch von Kapf (Egenhausen) nach Benutzer:Friedi13/Egenhäuser Kapf mit Bömbachtal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot09:37, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Büchelberg (Naturschutzgebiet)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi, wollte einen Artikel zum Büchelberg anlegen und habe gesehen, dass es den zum NSG schon gibt. Nun bin ich zwiegespalten, ob ein oder zwei Artikel hier die bessere Wahl darstellt. Habe auch Kapf (Egenhausen) und Egenhäuser Kapf mit Bömbachtal gesehen. Dort spricht für zwei, weil NSG und Berg nicht deckungsgleich sind. Beim Büchelberg wäre das aber nahezu der Fall. Dennoch gibt es ein paar Aspekte (Geschichte, Geologie), die nicht direkt zum NSG passen. Wenn ein Artikel, dann würde die {{Infobox Berg}} die Hauptbox, die Schutzgebiete-Box müsste Nebenbox werden. Deine Meinung würde mich interessieren. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 09:54, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Cactus26: Auf der Begriffserklärungsseite Büchelberg ist der Berg-Artikelname Büchelberg (Enzkreis) als Rotlink bereits vorgegeben. Das spricht für einen separaten Artikel über den Berg. Viele Grüße Friedi13 (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ok. Ist zwar jetzt auch keine unumstößliche Vorgabe, aber meine Präferenz geht auch in diese Richtung. Meine Motivation ist eher, dass die detailreichen, teils etwas bürokratischen Naturschutzangaben in einem Berg-Artikel sonst eine ziemliche Schieflage erzeugen. Zudem müsste man dann aus dem Büchelberg (Naturschutzgebiet) eine Weiterleitung auf einen Abschnitt machen, wodurch der Naturschutzaspekt vllt. zu kurz kommt.--Cactus26 (Diskussion)*

Der Eutinger Talbach[Quelltext bearbeiten]

steht nun im Artikelnamensraum.

Ich habe einige XXXX-Marken (in Kommentaren) gesetzt, wo mir Ergänzung sinnvoll und zumindest denkbar erschien, und ebenso „anregende“ Abschnittsüberschriften aus der Standardgliederung von Gewässerartikeln auskommentiert stehen lassen. Bitte das Unnütze davon nach Deiner Bearbeitung abzuräumen. Natürlch gerne noch mehr.

Der Artikel ist nun auf Deinem Spielfeld!

Gruß --Silvicola Disk 07:17, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Silvicola: Vielen Dank für den informativen und schönen Artikel! Ich habe noch einen Link zur Beschreibung des WSG hinzugefügt. Viele Grüsse--Friedi13 (Diskussion) 12:19, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Keine Ursache. Es werden übrigens trotz inzwischen etlicher Korrekturen immer noch ein paar „Läuse“ darin zu finden sein.
Wenn zu den XXXX-Themen und unter den unentfalteten Überschriften nichts mehr zu ergänzen ist, dann bitte die entsprechenden Kommentare löschen. Gruß und schönes Wochenende. --Silvicola Disk 12:54, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Tübingen[Quelltext bearbeiten]

@Friedi13:

Als Anregung:

Hättest du Zeit und Interesse mittelfristig eine Liste der Bildungseinrichtungen im Landkreis Tübingen zu erstellen?

Vergleichbares besteht bisher:

Wenn noch 1 weitere Listen dieser Art besteht, würde ich eine Navigationsleiste erstellen (die ja erst ab 4 bestehenden Artikeln gewünscht ist). Dies könnte wiederum andere Nutzer in Baden-Württemberg dazu anregen, eine vergleichbare Liste für einen der 44 Kreise zu erstellen.

Vorlage (so könnte die Navigationsleiste aussehen):


Weitere vergleichbare Listen sind hier in Vorbereitung:

Grüße aus dem Taubertal und bleib gesund! -- Triple C 85 |Diskussion| 23:08, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Triplec85: Vielen Dank für Deine Nachricht. Es fehlen mir Interesse und Zeit um mich mit dem Thema zu beschäftigen. Schöne Ostern! --Friedi13 (Diskussion) 15:09, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Friedi13: Gerne. Kein Problem. Zwei weitere Listen sind schon in Arbeit:
Läuft also bald mit der Navigationsleiste ;-)
Dir auch frohe Ostern! -- Triple C 85 |Diskussion| 19:08, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Listen der Geotope in Baden-Württemberg nach Land- und Stadtkreisen[Quelltext bearbeiten]

@Friedi13: Du hast wohl fast alle der bisherigen Listen erstellt. Danke hierfür:

Listen[Quelltext bearbeiten]

Ich bastel hier gerade an einer weiteren Liste. Anhand der Quellen des RP Stuttgart habe ich eine Tabelle erstellt, mit der die Gliederung der Geotope nach geologischen Merkmalen und erdgeschichtlichen Formationen im Artikel dargestellt werden kann (in der Form, wie es sich auch in den Dokumenten findet mit oberer Zeile = gesamte Geotope je Kreis (geschützte + neu vorgeschlagene Geotope) und unterer Zeile = geschützte Geotope).

Das war zwar ein langes Gefummel, aber jetzt habe ich ein Ergebnis mit dem ich zufrieden bin. Wenn du willst kannst du die Vorlage auch gerne für die anderen von dir erstellten Artikel verwenden. So sieht es jetzt aus am Beispiel des Main-Tauber-Kreises:

Geologische Gliederung der Geotope[Quelltext bearbeiten]

Die Landschaft ... (des am nördliche Ende des Regierungsbezirks Stuttgart gelegenen Landkreises baut sich entsprechend ihrer Nordwestlage in der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft aus Gesteinen des Buntsandsteins, des Muschelkalks und des Unteren Keuper auf. Flächenhaft überwiegt der Muschelkalk.) ... Über die erdgeschichtliche Einstufung und Gliederung der Geotope nach geologischen Merkmalen sowie nach erdgeschichtlichen Formationen gibt die folgende Tabelle Auskunft:

Georope im Main-Tauber-Kreis nach geologischen Merkmalen
und erdgeschichtlichen Formationen
obere Reihe: gesamte Geotope
untere Reihe: geschützte Geotope
geologische Merkmale

Erdgeschichtliche Formation

a) Wichtige Schichtfolge b) Fossilfundpunkt c) Bes. Gesteinstyp / Minerale d) Bes. Sedimentgefüge e) Erscheinungsformen vulk. Gesteine f) Tektonische Deformation g) Karsterscheinungen h) Geomorphologische Struktur und Form Gesamtzahl
QUARTÄR 0- 0- 01 0- 0- 0- 0- 01 02
0- 0- 01 0- 0- 0- 0- 0- 01
TERTIÄR 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
weißer
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
brauner
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
JURA
schwarzer
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0-
TRIAS
Keuper
03 0- 0- 0- 0- 0- 01 0- 04
03 0- 0- 0- 0- 0- 0- 0- 03
TRIAS
Muschelkalk
12 0- 01 0- 0- 04 12 0- 29
09 0- 01 0- 0- 04 12 0- 26
TRIAS
Buntsandstein
10 0- 02 03 0- 0- 0- 03 18
05 0- 01 0- 0- 0- 0- 02 08
Gesamtzahl 25 0- 04 03 0- 04 14 04 53
17 0- 03 0- 0- 04 12 02 38

Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:41, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Triplec85:Hallo Triplec85, es freut mich, dass es noch einen Mitstreiter bei den Geotop-Listen gibt. Wie soll denn die Zuordnung zu einer erdgeschichtlichen Formation erfolgen, wenn bei einem Geotop zwei Formationen aufgeschlossen sind?. Beim Geotop mit der Steckbrief-Nr 5199 liegt die Grenze Trias/Jura frei https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_5199.pdf. Es gibt noch weitere Beispiele.--Friedi13 (Diskussion) 14:52, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Friedi13: Gerne. Die Tabelle habe ich anhand dieses Dokuments erstellt (gleich auf der ersten Seite rechts oben). Im RP Stuttgart nehmen sie diese Aufschlüsselung für jeden Kreis vor (Siehe dieses Gesamtdokument). Ich vermute, falls mehrere Formationen vorliegen, haben sie sich vielleicht auf diejenige Formation festgelegt, die dominiert bzw. überwiegend vorkommt. Vielleicht haben Sie im RP Stuttgart aber auch zu viel, zu wenig, oder anderen Kaffee getrunken ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  im Vergleich zu den anderen RP's in Freiburg/Karlsruhe/Tübingen, falls diese Art der Einteilung nur in Stuttgart vorgenommen wird und es für diese Fälle mit mehreren Formationen keine logische Erklärung der Einteilung gibt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  -- Triple C 85 |Diskussion| 15:03, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Systematik der Steckbriefe[Quelltext bearbeiten]

@Triplec85:Die Anordnung der Geotop-Steckbriefe durch das LGRB folgt einer gewissen Systematik. Die Steckbriefe sind nach Land-Stadtkreisen gruppiert. Zuerst werden die Geotope vom Alb-Donau-Kreis genannt https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_1.pdf , ab dem Steckrief 241 kommen die Geotope des Stadtkreises Baden-Baden https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_241.pdf. Die Geotop-Steckbriefe des Main-Tauber-Kreises erstrecken sich von Nr. 2453 bis 2514. Der Main-Tauber-Kreis hat demnach 62 Geotope. Mit deiner Zählung kann also etwas nicht stimmen. Rufe bitte im Browser https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_2453.pdf auf. Ersetze dann in der Kommandozeile des Browsers die Ziffer 2453 durch 2454 usw. Auf dieses Weise kannst Du die Steckbriefe abarbeiten.--Friedi13 (Diskussion) 15:01, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Friedi13: Vielleicht sind die als Quelle verwendeten PDF-Dokumente nicht mehr aktuell und die Anzahl hat sich inzwischen von 53 auf 62 erhöht.In einem anderen Fall waren in einer Gemeinde mehrere Geotope als Naturdenkmale geschützt. In der Liste der Naturdenkmale konnte ich jedoch nur eines finden. Vielleicht war in diesem Fall die Naturdenkmalliste noch nicht aktualisiert. -- Triple C 85 |Diskussion| 15:20, 19. Jun. 2020 (CEST) korr.Gemarkung geklärt -- Triple C 85 |Diskussion| 17:08, 19. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Friedi13: Die Steckbrief-Nummerierungen sind von den offiziellen Stellen mMn unglücklich gewählt, z.B. im Main-Tauber-Kreis von 2453 bis 2514 (Main-Tauber). Direkt davor 2452 (Ludwigsburg) und direkt danach 2515 (Mannheim) jeweils ein anderere Landkreis ohne Lücke. Falls also zukünftig neue Geotope ausgewiesen werden, würde sich ja die ganze Zahlenreihe verschieben, da zwischendrin keine Lücke mehr frei ist. Das könnte bei zukünftigen Aktualisierungen ein Problem darstellen. Möglicherweise passen dann die ganzen Steckbriefnummern nicht mehr. Sie hätten wohl besser zunächst für die 44 Land- und Stadtkreise eine individuelle Nummer nehmen (z.B. 01-44) und dann die fortlaufende Nummerierung immer an diese Nummer anhängen sollen, z.B. 01-001 bis 01-125, ... 44-001 bis 44-068). Naja, wir werden es zukünftig sehen. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 00:15, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Triplec85:Spalte Geotoptyp (Antwort auf deine Mail) Bei großflächigen Geotopen wie Berge, Täler, Klingen, Hohlwegen und Blockschutthalden verwende ich immer den Typ Landschaftselement. Bei Felsen (#2511) kann stets Felsformation verwendet werden. Bei #2465 und #2501 passt der Typ Doline. --Friedi13 (Diskussion) 17:24, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Friedi13: Danke. Vielleicht kannst du hier mal einen kurzen Blick drauf werfen. Ich bin gerade dabei, Wikidata-Objekte für alle Geotope im Kreis anzulegen oder bestehende Datenobjekte um die Aussage "ist ein" Geotop zu ergänzen. Dann lasse ich einen Bot eine Geotop-Arbeitsliste erstellen um Lücken und Fehler (z.B. Verwaltungseinheit/Ort, Lage, etc.) zu finden. Der Vorteil der Wikidata-Objekte mit Koordinaten ist auch, dass damit Bilderwünsche der Geotope für Commons-App-Nutzer erzeugt werden. ;-) -- Triple C 85 |Diskussion| 17:29, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

gtk 5093[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi, irgendetwas stimmt doch da nicht. Aufg. Sandgrube im Starzelwald oberhalb und SE von Rangendingen - das Ding heißt zwar Sandgrube, der Text und das Foto sehen aber viel mehr nach einem Steinbruch aus. "Sandgrube" passt vielmehr zu deinen Fotos, aber das, was du fotografiert hast, ist doch offensichtlich etwas anderes, als das im LGRB-Steckbrief auf dem Foto abgebildete?? Hast du für diese Seltsamkeiten eine Erklärung? --Zollernalb (Diskussion) 15:59, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Zollernalb, vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Bild und Beschreibung passen definitiv nicht zum Objekt. Hier liegt ein nicht seltener Fehler des LGRB vor. Der LUBW-Schutzgebietsteckbrief unterstreicht diese Feststellung. Viele Grüsse --Friedi13 (Diskussion) 16:19, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und wo kann man das melden? Nicht-editierbare Seiten sind für Wikipedianer ein Graus... --Zollernalb (Diskussion) 16:26, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das LGRB gibt im Impressum den Email-Kontakt abteilung9@rpf.bwl.de an. Das wäre meine erste Wahl bei einer Kontaktaufnahme.--Friedi13 (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Email ist raus, mal schauen, was passiert. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:41, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Zollernalb: ist etwas bei deinem Bemühungen herausgekommen? Mir sind ebenfalls diverse Fehler in den Geotopsteckbriefen des LGRB BW aufgefallen. Beispiele:

Wie geht man damit um? --Sitacuisses (Diskussion) 13:52, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Jepp, hat geklappt (hat rund zwei Wochen gedauert). Hier die Antwort (Kann man denke ich veröffentlichen, sind ja keine Geheiminformationen):

Sehr geehrter Herr XXX,

Vielen Dank für den Hinweis zu dem fehlerhaften Geotop-Steckbrief. Wir können Mithilfe immer gebrauchen. Ich habe den Eintrag korrigiert. Wann das nächste Update unseres Kartenviewers ansteht, kann ich z. Z. nur schlecht vorhersagen. Wir bereiten gerade eine komplett neue Datenbank für den Bereich Geotope und Geotourismus vor.

Bei der Überprüfung ist mir aufgefallen, dass es sich bei dem Geotop-Steckbrief gtk_5234 (siehe Anhang) nach Ansicht des Fotos eher um einen aufgelassen Steinbruch als um eine natürliche Felswand handeln könnte. Haben Sie dazu auch Informationen? Vermutlich ist der Aufschluss mittlerweile bereits verwachsen.

Vielen Dank für Ihre Bemühungen!

Mit freundlichen Grüßen

Der Herr hat mir also gleich noch einen Arbeitsauftrag mitgegeben und scheint an Fehlerhinweisen interessiert zu sein ;-) Wenn du möchtest, kann ich dir per Mail auch seine "Durchwahl"-Emailadresse schicken.

Grüße --Zollernalb (Diskussion) 15:49, 20. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Geotop Steilwand Lindach-Starzel[Quelltext bearbeiten]

@Zollernalb:Ich war heute vor Ort und habe einige Fotos gemacht (siehe Steilkante_Lindach-Starzel). Dein Ansprechpartner bei der LGRB hat Recht mit seiner Vermutung, dass die Muschelkalkwand im Laufe der Jahre zugewachsen sein wird (s. insbesondere Bild Nr. 6). Auf den Detailaufnahmen ist die Bankung allerdings gut zu erkennen--Friedi13 (Diskussion) 18:12, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

schön, langsam gehts voran :-) Was meinst du, Steinbruch oder natürlich? Wenn du mal wieder in der Gegend bist, melde dich doch mal, dann könnten wir Näheres bei einem Kaffee besprechen. --Zollernalb (Diskussion) 18:23, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Von der Muschelkalkwand bis zur Starzel sind es stellenweise nur 15 Meter Distanz (Entfernungsmesser der LUBW-Karte). Da ist kein Platz für ein Steinbruch! Allerdings: Unmittelbar südlich der Wand liegt zurückgesetzt das Schützenhaus von Rangendingen samt Schiessanlage. Das Schiessgelände sieht aus wie ein ehemaliger Steinbruch. Ich zitiere aus der LUBW Biotopbeschreibung "Größere Felswand; Morph. Struktur: Nach N exponierte, senkrecht abfallende Muschelkalk-Felsen (alter Steinbruch)." Es könnte sein, dass auch hier bei Positionsangabe und Foto ein der nicht seltenen LGRB Fehler vorliegt --Friedi13 (Diskussion) 17:54, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Foto im Artikel zur Pumpstation Schaichtal[Quelltext bearbeiten]

Müsste der Windrosenzeiger bei der Koordinate auf Commons, der wohl die Aufnahmerichtung angibt, nicht umgekehrt nach Nordwesten weisen? Gruß --Silvicola Disk 04:30, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Silvicola:Die Metadaten auf Commons geben die Antwort: 'Kameraausrichtung Um 180° gedreht' Es war das iPhone meiner Frau und ich habe die Kamera 'falsch' herum gehalten. Ich gelobe Besserung, Gruß --Friedi13 (Diskussion) 11:07, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem, es war mir halt nur aufgefallen. Selbst könnte ich mit so einem Smartphone vermutlich nicht einmal telefonieren. Gruß zum Sonntag. --Silvicola Disk 13:21, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

LSG in 3 Landkreisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13, bin gerade auf Fotos von Dir auf Commons beim Neckar in Kirchentellinsfurt gestoßen. Habe gerade auch welche hochgeladen und wollte die in die passende Kategorie einsortieren. Nun gibt es den LSG-Namen "Neckartal zwischen Tübingen und Plochingen" in den Landkreisen Tübingen, Reutlingen und Esslingen, allerdings jeweils mit unterschiedlicher Schutzgebiets-Nummer. Vielleicht kannst du behilflich sein bei der Erstellung der jeweiligen Kategorien auf Wiki und Commons bzw. der passenden Verlinkung aus den Listen heraus. Alle in einem Topf erscheint mir nicht sehr sinnvoll. Du hast da vermutlich gerade mehr Praxis aus der Erstellung von Artikeln oder weißt wie das anderer Stelle gehandhabt wurde, das kann ja nicht der einzige Flussabschnitt mit der Problematik sein.--Vux (Diskussion) 20:20, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Vux:Hallo Vux, danke für Deine Nachricht. Die von Dir getroffenen Kategorien hätte ich nicht anders gewählt. Ein LSG mit dem Namen "Neckartal zwischen Tübingen und Plochingen" habe ich im Landkreis Esslingen allerdings nicht gefunden.--Friedi13 (Diskussion) 16:49, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Beim Landkreis Esslingen habe ich mich tatsächlich getäuscht. Die momentane Lösung mit 2 Gebieten in einem Artikel unter anderem (alten) Namen als dann bei der zuhörigen Commonscat unter dem (neuen) Namen; der auch bei den LUBW-Steckbriefen verwendet wird; erscheint mir unbefriedigend. Bislang ist bei der Category ohnehin nur der Tübinger Anteil berücksichtigt also Verlinkung, Koordinaten, wdpa, Ort, Fläche, eigentlich die ganze Infobox. Ich weiß nicht ob sich das überhaupt zusammenführen läßt. Ich war noch vor dem Hagelunwetter im Reutlinger Gebiet zum fotografieren, bin mir aber nicht sicher wie ich das dann die beim hochladen dann kategorisieren soll. --Vux (Diskussion) 23:00, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Linkänderungen bei den Geotop-Steckbriefen des LGRB[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13,

ich sehe, was Du für eine Mühe hast mit den Linkänderungen. Ist man sicher, dass es den Amtspersonen bei LGRB nicht wieder einmal einfällt, die Linkstruktur zu ändern? – Sicher nicht. – Wird man wenigstens dabei die Geotop-Nummer beibehalten? – Schon eher.

Dann wäre es vermutlich besser, man kreierte eine Vorlage, sagen wird mal Vorlage:LGRB-Steckbrief Geotop, mit drei Parametern etwa ID, NAME und KEINEREF, die diese veränderungsgefährdeten Linkeinbindungen aus den beiden Parametern und im Wesentlichen einem vermutlich ebenfalls wiederum vergänglichen Linkpräfix https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_ und Hinterteil .pdf LGRB-Steckbrief Geotope: zusammensetzte. Statt derzeit

<ref>[https://media.lgrb-bw.de/resources/link/gtk/gtk_2843.pdf LGRB Steckbrief Geotope: Quelle des Weißen Kocher E von Unterkochen]

stünde dann im Artikeltext an der Belegstelle:

{{LGRB-Steckbrief Geotop|ID=2843|NAME=Quelle des Weißen Kocher E von Unterkochen}}


Das wäre schon mal kürzer im Quelltext der Artikel, und wenn sich die Linkstruktur wieder mal ändern sollte, müsste man nur an einer Stelle, nämlich im Vorlagen-Quelltext, etwas ändern – worauf dann nach dem periodischen Durchlauf des Artikel-Neugenerierungsbots alle Links nach spätestens einer Woche wieder stimmten, ohne weitere menschliche Intervention im gesamten Artikelbestand

Mit dem dritten Parameter KEINEREF und dem Wert ja/JA könnte man veranlassen, dass die <ref>…</ref>-Klammern weggelassen würden; ich vermute nämlich, mancher würde dergleichen manchmal auch direkt in den Artikeltext einbetten wollen: „Der {{LGRB-Steckbrief Geotop|ID=2843|NAME=Quelle des Weißen Kocher E von Unterkochen|KEINEREF=ja}} nennt dagegen eine Dolinentiefe von …“

Wenn man noch einen weiteren Parameter etwa REFNAME=SELBSTVERGEBENER-NAME vorsähe, könnte man die Refs auch bei Wunsch unten in den References einstellen und im Artikeltext dann knapper und lesbarer nur <ref name="SELBSTVERGEBENER-NAME" /> einsetzen.

Überleg es Dir.

Gruß --Silvicola Disk 17:52, 23. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola,
vielen Dank für Deinen Änderungsvorschlag. Bei künftigen Link-Änderungen seitens des LGRB werde ich das berücksichtigen
Gruß --Friedi13 (Diskussion) 10:20, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis wegen Schweinsgrube[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13,

ich vermute, Du wirst irgendwann auch die Liste der Geotope im Landkreis Schwäbisch Hall zusammenstellen. Hierzu ein Hinweis.

f1 Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Hinweis wegen Schweinsgrube: OSM

In der Gemarkung Ottendorf von Gaildorf gibt es eine Gipskeuperdoline Schweinsgrube westlich von Spöck. Nach dem Geotoplayer auf Detailkarte LUBW liegt sie ziemlich hoch am Ostabfall des Mainhardter Waldes im Gewann Breitenstein oder Bauernwald nahe am Höhenlichtungswinkel von Stiershof . (In den letzten Tagen Zeit funktionierte die Geotopabfrage weder bei LUBW noch bei LGBR selbst, weshalb ich meine Erinnerung nicht kontrollieren konnte.)

Der Geotop hat aber falsche Koordinaten erhalten, in Wirklichkeit liegt er weiter östlich auf Spöck zu am Hangfuß wenig vor dem unteren Waldrand . Er ist dort als Biotop Nr. 169241271043 ausgewiesen, in dessen Beschreibung auch der Name auftaucht. Die entsprechende Beschriftung dort findet sich auch auf Detailkarte GeoView, wenn man die Topographische Freizeitkarte 1:25.000 unter Rad, Wandern und Freizeit zuschaltet. Der höhere Ort kann ja schon deshalb nicht stimmen, weil dort eine höhere Keuperschicht als der Gipskeuper ansteht. Zu guter Letzt habe ich die kleine Bachschwinde vor etwa 10 Jahren schon einmal aufgesucht und bin von einem Bauern nach Nennung des Namens an den richtigen Ort verwiesen worden, eben auf die kleine Waldinsel vor dem Hangwaldfuß. Ort und Beschreibung stimmten genau zur Biotopbeschreibung.

(Vermutlich ist da jemandem vom Landesamt einfach die Längenkoordinate verrutscht.)

Gruß --Silvicola Disk 18:43, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Formatierung der Tabellen in den Geotoplisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friedi13,

wäre es nicht besser, die Zelleninhalte solcher Tabelle mit toptextcells pauschal kopfbündig zu machen? Ich empfinde den „Ziegelverband“ von Zeilen in nebeneinander liegenden Zellen, zu dem es derzeit wegen der vertikalen Zentrierung der Zelleninhalte regelmäßig kommt, als sehr häßlich. Gruß --Silvicola Disk 19:14, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum[Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Friedi13
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. JoeHard (Diskussion) 00:54, 16. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Friedi13,

vor genau 10 Jahren, am 16. Juli 2013 hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum zehnjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 4400 Edits und für die 213 neu angelegten Artikel. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:54, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten