Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main

Die Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main in der hessischen Stadt Rüsselsheim am Main. Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.

Liste der Route in Rüsselsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rüsselsheim

Lage Objekt Entstehungsjahr Beschreibung Bild
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
(Standort)
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim Ausstellung zur Industriegeschichte
Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim
Ludwig-Dörfler-Allee 9
(Standort)
Opel-Villen: Villa Wenske 1915–1916 Villa im Stil des Historismus von Johannes Becker aus Darmstadt
Opel-Villen: Villa Wenske
Hauptmann-Scheuermann-Weg 2
(Standort)
Opel-Villen: Villa Dr. Fritz Opel 1931–1932 Villa nach Plänen des Architekten Prof. Paul Meißner. Seit 2003 dient die Villa im Rahmen der Stiftung Opel-Villen als Zentrum für Kunst.
Opel-Villen: Villa Dr. Fritz Opel
Löwenplatz
(Standort)
Erste Werkstatt Adam Opels Eine Metallplatte markiert die erste kleine Werkstatt Adam Opels
Erste Werkstatt Adam Opels
Weisenauer Straße
(Standort)
Opel-Fabrikbau zur Automobilproduktion 1907–1917 Eisenbetonbau mit vorgeblendetem Backstein. Das Werk wurde von Westen nach Osten errichtet BW
Weisenauer Straße 25
(Standort)
Opel-Bad 1907 Jugendstil-Bad BW
Bahnhofsplatz
(Standort)
Opel-Portalgebäude 1912–1921 Portalgebäude nach Prof. Paul Meißner als Symbiose von Tradition und Moderne
Bahnhofsplatz
(Standort)
Statue Adam Opel 1937 Statue von Bildhauer Emil Hub
Statue Adam Opel
Bahnhofsplatz
(Standort)
Bahnhof Rüsselsheim 2003–2006 Architekten: A–Z Architekten, Projektleitung Olaf Feierabend
Bahnhof Rüsselsheim
(Standort) Opel-Werk Fabrikgebäude im Süd-Osten 1909–1911 Charakteristische Architektur mit seriellen, großflächigen Fabrikfenstern für die langgezogenen Produktionssäle BW
entlang der Bahnlinie
(Standort)
Opel-Villen: Villa Sophienheim Ursprünglich von der Familie Adam und Sophie Opel bewohnt, zerstört im Zweiten Weltkrieg[1] BW
entlang der Bahnlinie
(Standort)
Opel-Villen: Villa Martha Ursprünglich von der Familie Wilhelm von Opel bewohnt, zerstört im Zweiten Weltkrieg, heute komplett renoviert und als Geschäftsräume genutzt[1] BW
(Standort) Opel-Werk Fabrikgebäude mit Turm 1916, 1929 Prinzip des endlos fortsetzbaren Rastersystem nach Prof. Paul Meißner
Lasalleplatz
(Standort)
Volkshaus 1930 Heutige Stadthalle BW
westlich und östlich der Königstädter Straße
(Standort)
Arbeiterwohngebiet ab 1890 Erstes Arbeiterwohngebiet in Reihenbauweise BW
Königstädter Straße 20
(Standort)
Kirche St. Georg mit Altarbild zu kath. Arbeiterbewegung 1902 3-teiliges Altarbild mit inhaltlichen Bezügen zur katholischen Arbeiterbewegung BW
Wilhelminenstraße 21
(Standort)
Haus im Arbeiterwohnquartier ca. 1904 Ursprüngliche Bauform in unverputztem Backstein mit Sandstein BW
gegenüber der Frankfurter Straße 83
(Standort)
Arbeiter-Denkmal 1938 Bronzeplastik „Kurbelwellenschmied“ vom Bildhauer Ludwig Spiegel
Arbeiter-Denkmal
Frankfurter Straße 41
(Standort)
Wohnhaus Ferdinand Stuttmann 1841 Wohnhaus des Kokosteppichfabrikanten Ferdinand Stuttmann
Wohnhaus Ferdinand Stuttmann
Ludwig-Dörfler-Allee 5
(Standort)
Manufaktur Hasenhaar-Schneiderei Stein 19. Jhd. Eine von vier Hasenhaar-Schneidereien. Die Haare von Hasenfellen wurden für die Hutproduktion gewonnen
Manufaktur Hasenhaar-Schneiderei Stein

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim
    • I: Nr. 14 Lokaler Routenführer, 19 Objekte der Industriegeschichte in Rüsselsheim; 2006.
  • Schirmbeck, Peter (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Frankfurt am Main, Nest Verlag 2003, 104 S., 40 s/w Fotos, ISBN 3-925850-47-3.
  • Bebenburg, Sabine von (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «KulturRegion Frankfurt RheinMain», Frankfurt am Main, Societäts-Verlag 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0.
  • Kulturregion RheinMain (Hg.): Route der Industriekultur, Identität und Wandel, Band 2, CoCon-Verlag, Hanau 2009, ISBN 978-3-937774-70-1, 240 Seiten, Broschüre mit über 300 Abbildungen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Das Autowerk, abgerufen am 23. November 2015