Sabinait

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sabinait
Sabinait aus dem Steinbruch Poudrette, Mont Saint-Hilaire, Kanada (Sichtfeld 2,3 × 2,2 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1978-071[1]

IMA-Symbol

Sba[2]

Chemische Formel Na4Zr2Ti[O|CO3]4[3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Carbonate und Nitrate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

V/C.05
V/C.05-010

5.BB.20
16a.05.04.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m[4]
Raumgruppe (Nr.) C2/c[3] (Nr. 15)
Gitterparameter a = 10,20 Å; b = 6,62 Å; c = 17,96 Å
β = 94,1°[3]
Formeleinheiten Z = 4[3]
Häufige Kristallflächen {001}, {010}, {110}
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte nicht definiert
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,36; berechnet: 3,44 bis 3,48[5]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}, deutlich nach {100}[5]
Bruch; Tenazität nicht definiert
Farbe farblos
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig
Glanz Glasglanz, Seidenglanz in Aggregaten
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,720 bis 1,740
nβ = 1,790 bis 1,800
nγ = 1,850 bis 1,900[6]
Doppelbrechung δ = 0,130 bis 0,160[6]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 85° (gemessen); 80 bis 82° (berechnet)[6]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in warmer Salzsäure

Sabinait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Na4Zr2Ti[O|CO3]4[3], ist also chemisch gesehen ein Natrium-Zirconium-Titan-Carbonat.

Sabinait ist farblos und durchsichtig und entwickelt nur kleine, pseudohexagonale Kristalle von einigen zehntel Millimetern Durchmesser mit blättrigem bis schuppigem Habitus und glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Meist findet er sich in Form kompakter, kalkartiger und seidig schimmernder Mineral-Aggregate sowie pulvriger Krusten.

Etymologie und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals entdeckt wurde Sabinait im Steinbruch „Francon“ nahe Montreal in Kanada und beschrieben 1980 durch John Leslie Jambor, B. Darko Sturman und G. C. Weatherly, die das Mineral nach der Mineralogin Ann Phyllis Sabina Stenson (* 1930) benannten. Sie ermöglichte durch ihre Sammlung ausreichender Mengen des Minerals dessen genaue Charakterisierung.

Klassifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Sabinait zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Carbonate mit fremden Anionen“, wo er als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe V/C.05 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Sabinait in die neu definierte Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden hier eine eigene Klasse), dort allerdings ebenfalls in die Abteilung der „Carbonate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist zudem weiter unterteilt nach den in der Verbindung vorherrschenden Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit Alkalien usw.“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 5.BB.20 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Sabinait wie die veraltete Strunz’sche Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Carbonate - Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 16a.05.04 innerhalb der Unterabteilung „Carbonate - Hydroxyl oder Halogen mit verschiedenen Formeln“ zu finden.

Bildung und Fundorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blättriges Sabinait-Aggregat aus dem Steinbruch Poudrette, Kanada (Sichtfeld 4,7 × 4,9 mm)

Sabinait bildet sich in dawsonithaltigen Silicocarbonatiten und in Hohlräumen von Sodalith-Syeniten. Als Begleitminerale können neben Dawsonit und Sodalith unter anderem noch Aegirin, Albit, Analcim, Ankerit, Baryt, Calcit, Dolomit, Galenit, Ilmenorutil, Kryolith, Mikroklin, Pektolith, Pyrit, Quarz, Siderit und Weloganit auftreten.

Neben seiner Typlokalität Steinbruch „Francon“ bei Montreal ist bisher (Stand: 2013) nur noch der Steinbruch „Poudrette“ am Mont Saint-Hilaire in Kanada als Fundort für Sabinait bekannt.[7]

Kristallstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sabinait kristallisiert monoklin in der Raumgruppe C2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit den Gitterparametern a = 10,20 Å; b = 6,62 Å; c = 17,96 Å und β = 94,1° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. L. Jambor, B. D. Sturman, G. C. Weatherly: Sabinaite, a new anhydrous zirconium-bearing carbonate mineral from Montreal Island, Québec, In: The Canadian Mineralogist, Band 18, S. 25–29

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sabinaite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2023. (PDF; 3,7 MB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2023, abgerufen am 26. Januar 2023 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 296.
  4. Webmineral - Sabinaite
  5. a b Sabinaite, In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America, 2001 (PDF 67,1 kB)
  6. a b c Mindat - Sabinaite
  7. Fundortliste für Sabinait beim Mineralienatlas und bei Mindat