Schacholympiade 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anstecknadel zur Schacholympiade 1984

Die 26. Schacholympiade 1984 war ein Schach-Mannschaftsturnier, das vom 18. November bis 5. Dezember 1984 in Thessaloniki (Griechenland) ausgetragen wurde.[1][2] San Marino, Bangladesch, Mali und die Palästinensischen Autonomiegebiete waren erstmals bei einer Schacholympiade am Start.

Endstand des offenen Turniers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ulf Andersson in der Mitte der Zuschauer, 1984 Schacholympiade in Thessaloniki
Roman Dzindzichashvili – Ulf Andersson und Lubomir Kavalek Schacholympiade 1984 in Thessaloniki (Bronzemedaille für USA)
Runde 8, Tisch 1, SWE – URS: Traube um Brett 3 (Tukmakow – Ornstein), Rafael Vaganian (Goldmedaille), Lev Polugajewski, Alexander Beliavsky (Bronze) – Ulf Andersson, vorn Lajos Portisch (HUN-1957), Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.
Runde 8, Tisch 2, Ungarn: József Pintér (Goldmedaille) und András Adorján, Schacholympiade 1984 in Thessaloniki.

Rangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 41
2 England England 37
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 35
4 Ungarn 1957 Ungarn 34½
5 Rumänien 1965 Rumänien 33
6 Deutschland BR Deutschland 32½
7 Frankreich Frankreich 32½
8 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 32
9 Bulgarien 1971 Bulgarien 32
10 Niederlande Niederlande 32
38 Osterreich Österreich 29
40 Belgien Belgien 29
49 Schweiz Schweiz 27½
68 Luxemburg Luxemburg 25½

Insgesamt 88 Mannschaften

Medaillen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brett 1

Gold: Van Tilbury, Craig
Silber: Borg, Geoffrey
Bronze: Alexander Beliavsky

Brett 2

Gold: Nunn, John
Silber: Cooper, John Grantley
Bronze: Raphael, John

Brett 3

Gold: Vaganian, Rafael
Silber: Delaney, John
Bronze: Morovic, Iván

Brett 4

Gold: Sinprayoon, Pricha
Silber: Powell, John
Bronze: Loheac-Ammoun, Frank

Reservebrett 1

Gold: Gajadin, Dewperkash; Pintér, József; Ochoa de Echagüen, Javier; Mestel, Andrew Jonathan

Reservebrett 2

Gold: Comben, Gorden
Silber: Schinis, Marios
Bronze: De Firmian, Nick

Ergebnisse der Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Hübner, Eric Lobron und Qi Jingxuan, 1984 Schacholympiade in Thessaloniki

Die Sowjetunion musste aufgrund der Schachweltmeisterschaft 1984 auf ihre beiden stärksten Spieler verzichten. Dennoch gewannen Alexander Beliavsky (8 Punkte aus 10 Partien, Bronzemedaille), Lew Polugajewski (7 aus 10), Rafael Vaganian (8,5 aus 10, Goldmedaille), Wolodymyr Tukmakow (7 aus 10), Artur Jussupow (5 aus 8) und Andreï Sokolov (5,5 aus 8) das Turnier mit Vorsprung, trotz einer Niederlage im Wettkampf gegen die USA in Runde 9.[3]

Ergebnisse der Deutschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Deutschland spielten Robert Hübner (6 Punkte aus 9 Partien), Eric Lobron (6 aus 12), Stefan Kindermann (7,5 aus 11), Hans-Joachim Hecht (4,5 aus 9), Peter Ostermeyer (5 aus 9) und Ralf Lau (3,5 aus 6). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Westdeutschen siehe OlimpBase.[4]

Endstand des Frauenturniers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

UdSSR: Lydyja Semenowa, Irina Levitina, Maia Tschiburdanidse
BRD: Barbara Hund, Gisela Fischdick, Stepanka Vokralova
# Mannschaft Punkte
1 Sowjetunion Sowjetunion 32
2 Bulgarien 1971 Bulgarien 27½
3 Rumänien 1965 Rumänien 27
4 Deutschland BR Deutschland 26
5 China Volksrepublik Volksrepublik China 26
6 Ungarn 1957 Ungarn 25
7 Polen Polen 24½
8 England England 24½
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 24
10 Spanien Spanien 24
12 Schweiz Schweiz 23½
30 Osterreich Österreich 21
37 Belgien Belgien 20½

Insgesamt 51 Mannschaften

Medaillen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pia Cramling, Goldmedaille Brett 1
Lydyja Semenowa, Goldmedaille Reservebrett

Brett 1

Gold: Cramling, Pia
Silber: Justo, Virginia
Bronze: Lematschko, Tatjana; Verőci-Petronic, Zsuzsa

Brett 2

Gold: Roos, Céline
Silber: Polihroniade, Elisabeta
Bronze: Berg, Tine

Brett 3

Gold: Chaves, Jussara
Silber: Gaprindashvili, Nona
Bronze: Smith, Vivian

Reservebrett

Gold: Semenowa, Lydyja
Silber: Crotto, Rachel
Bronze: Ruck-Petit, Monique

Ergebnisse der Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Olympiasieger der Frauen spielten Maia Tschiburdanidse (7,5 Punkte aus 11 Partien), Irina Levitina (6,5 aus 11), Nona Gaprindashvili (8,5 aus 10, Silbermedaille), Lydyja Semenowa (9,5 aus 10, Goldmedaille). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Sowjetunion siehe OlimpBase.[5]

Ergebnisse der Deutschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Deutschland spielten Barbara Hund (6,5 Punkte aus 11 Partien), Gisela Fischdick (6 aus 10), Stepanka Vokralova (7,5 aus 11) und Petra Feustel (6 aus 10). Zu den Mannschafts- und Einzelergebnissen der Deutschen siehe OlimpBase.[6]

Mannschaftsaufstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 auf OlimpBase (englisch)
  2. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 auf OlimpBase (englisch)
  3. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 - Soviet Union (URS)
  4. 26th Chess Olympiad: Thessaloniki 1984 - West Germany (GER)
  5. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 - Soviet Union (URS)
  6. 26th Chess Olympiad (women): Thessaloniki 1984 - West Germany (GER)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eric Lobron: Schacholympiade Thessaloniki 1984. Edition Marco, Berlin 1985. ISBN 3-924833-02-8

Bilder und Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schacholympiade 1984 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien