Stadtbefestigung Merkendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtbefestigung
Wassergefülltes Grabenstück an der Stadtmauer in Merkendorf

Wassergefülltes Grabenstück an der Stadtmauer in Merkendorf

Daten
Ort Merkendorf
Baujahr Spätes 15. Jahrhundert
Koordinaten 49° 12′ 8,2″ N, 10° 42′ 8,3″ OKoordinaten: 49° 12′ 8,2″ N, 10° 42′ 8,3″ O
Stadtbefestigung (Bayern)
Stadtbefestigung (Bayern)
Besonderheiten
Vollständig erhalten

Die Stadtbefestigung der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland (Mittelfranken) umläuft die annähernd quadratische Altstadt. Die Stadtmauer aus dem Spätmittelalter ist 1100 m lang und hat acht Türme. Die noch vollständig erhaltene Stadtmauer wird vom Oberen Tor, Unteren Tor und Taschentor unterbrochen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kloster Heilsbronn erhielt von König Wenzel 1398 die Erlaubnis, Merkendorf mit einem Graben zu befestigen und einen Jahrmarkt abzuhalten.

1424 bestätigte König Sigismund dem Kloster das Recht, Merkendorf mit einer Stadtmauer zu umgeben. Die Befestigungsanlage wurde bis Mitte des 15. Jahrhunderts aus Bruch- und Quadersteinen erbaut. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umfassend renoviert, zuletzt 1992.

Heutiges Erscheinungsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher war die gesamte Stadtmauer von einem wassergefüllten Graben umgeben. Heute ist nur noch der südöstliche Teil, vom Unteren Tor zum Stadtmauerturm, Gerberstraße 3a, mit Wasser gefüllt. Der Rest des Grabens wurde aufgefüllt. Auf dem größten Teil befinden sich Schrebergärten.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stadtbefestigung Merkendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien