Toloka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bau eines Holzhauses als Toloka-Praxis (Belgorod 2010)

Toloka (auf Russisch und Ukrainisch, Polnisch: Tłoka, Litauisch: Talka, Weißrussisch: Talaka) ist eine historische Kulturtechnik der gegenseitigen Hilfe unter der vorrevolutionären osteuropäischen Landbevölkerung, das sich in Russland, der Ukraine[1][2] und dem Baltikum[3] nachvollziehen lässt. Auf Beschluss der Dorfversammlungen oder Bitte der Hilfsbedürftigen selbst leisteten die Bauern oder Dorfbewohner unentgeltliche Hilfe bei der Ernte oder dem Bau von Gebäuden.

Dauer und Umfang variierten dabei stark; die Verpflegung der Helfenden fiel derweil den Betroffenen zu. Oftmals gaben die Zusammenkünfte Anlass für anschließende Dorffeste oder Feiern. Nach der Oktoberrevolution ging die Praktik zum Teil in den durch Lenin entwickelten Arbeitsdienst Subbotnik auf.[4]

Es gibt eine sprachliche Nähe zu bis heute in Skandinavien praktizierten Formen der Nachbarschaftshilfe (talkoot/talko im Finnischen/Finnlandschwedischen). Vergleichbar ist auch das in den Vereinigten Staaten bis heute durch die Amischen praktizierte Barn Raising (auch: raising bee oder rearing), das gemeinschaftliche Errichten einer Scheune innerhalb kürzester Zeit.

Zeitgenössische Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem entlehnten Namen Tolocar entwickelte die deutsche Hilfsorganisation CADUS 2022 mobile Makerspaces zur Ukraine-Hilfe.[5] Das russische Unternehmen Yandex betreibt eine Toloka genannte Crowdsourcing- und Mikrotasking-Plattform.

Bis heute praktizieren auch Dorfgemeinschaften der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung gemeinsame Arbeiten, die sie als Toloka bezeichnen.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. H. P. Yevseyeva, O. D. Zhak, K. G. Mirzojan: Толока – вид коллективной взаимопомощи в украинском обычаи при строительстве хаты. In: Construction, materials science, mechanical engineering. Nr. 99, 25. April 2017, ISSN 2415-7031, S. 51–58 (dp.ua [abgerufen am 14. April 2023]).
  2. Customary law basis for workforce employment in Ukrainian village: historical and legal aspects. Abgerufen am 14. April 2023.
  3. Jonas Mardosa: ASSISTANCE OF PEASANTS IN LITHUANIA AT THE TURN OF THE CENTURY. In: Acta Ethnographica Hungarica. Band 44, Nr. 3-4, 1999, ISSN 1216-9803, S. 411–418 (ceeol.com [abgerufen am 14. April 2023]).
  4. Olga Golechkova, Olga Chagadaeva: Subbotniks. From the great to the meaningless. The evolution of the Soviet labor phenomenon. In: Labor History. Band 62, Nr. 2, April 2021, doi:10.1080/0023656X.2021.
  5. Home - Tolocar Project. Abgerufen am 14. April 2023.