Toyota Racing Series

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Toyota Racing Series
Aktuelle Saison Toyota Racing Series 2016
Fahrzeugtyp Monoposto
Land oder Region Neuseeland
Aktueller Name Toyota Racing Series
Erste Saison 2005
Offizielle Website www.toyotaracing.co.nz/

Die Toyota Racing Series ist eine Automobilrennserie für Formel-Rennwagen. Sie ist die höchste Monoposto-Rennserie in Neuseeland und wird seit 2005 jährlich ausgetragen.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Serie verfügt neben Fahrern aus Neuseeland über ein internationales Starterfeld.

Ehemalige Fahrer der Toyota Racing Series sind beispielsweise Wade Cunningham und Jay Howard (beide IndyCar Series), Brendon Hartley (Formel-1-Testfahrer) oder Chris van der Drift (Superleague Formula). In der Toyota Racing Series starteten neben jüngeren Rennfahrern aber auch Piloten, die bereits über einige Motorsporterfahrung verfügten, wie Matt Halliday, der zuvor schon in der Champ Car und A1GP angetreten war.

Im Rennkalender der Toyota Racing Series befindet sich der Große Preis von Neuseeland. Neben dem Macau Grand Prix und dem Grand Prix de Pau ist er einer der wenigen Rennveranstaltungen außerhalb der Formel-1-Weltmeisterschaft, die den Status eines nationalen Grand Prix hat.

Fahrzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Monoposto[1] basiert auf einem von dem italienischen Rennwagenbauer Tatuus entworfenen und hergestellten Kohlefasermonocoque nach dem FIA-Formel-3-Reglement. Das Chassis ist ein typischer Formelrennwagen mit Front- und Heckflügel, Winglets und vollverkleidetem Unterboden samt Diffusor. Angetrieben werden die Fahrzeuge von einem modifizierten 1,8-Liter-Toyota-Motor mit der Bezeichnung 2ZZ-GE. Er wird mit E85 Biokraftstoff betrieben und leistet etwa 160 kW (215 PS). Die Einheitsbereifung (Slicks) stammt von Michelin (vorne: 20/54-13, hinten: 24/57-13). Der Wagen hat ein Gesamtgewicht von etwa 480 kg.

Rennstrecken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

aktuelle Rennstrecken
ehemalige Rennstrecken

Punktesystem[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Rennwochenende werden drei Rennen ausgefahren. Das erste Rennen findet am Samstagnachmittag statt, die weiteren beiden am Sonntagvormittag und -nachmittag. In jedem Rennen wird das gleiche Punktesystem angewandt.

Position 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Punkte 75 67 60 54 49 45 42 39 36 33 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Meister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison[2] Meister Team
2005 Neuseeland Brent Collins Brent Collins Motorsport
2005/2006 Neuseeland Daniel Gaunt International Motorsport
2006/2007 Neuseeland Daniel Gaunt International Motorsport
2007/2008 Neuseeland Andy Knight Knight Motorsport
2008/2009 Neuseeland Mitch Cunningham Giles Motorsport
2010 Neuseeland Mitch Evans Giles Motorsport
2011 Neuseeland Mitch Evans Giles Motorsport
2012 Neuseeland Nick Cassidy Giles Motorsport
2013 Neuseeland Nick Cassidy M2 Competition
2014 Singapur Andrew Tang Neale Motorsport
2015 Kanada Lance Stroll M2 Competition
2016 Vereinigtes Konigreich Lando Norris M2 Competition
2017 Australien Thomas Randle Victory Motor Racing
2018 Russland Robert Schwarzman M2 Competition
2019 Neuseeland Liam Lawson M2 Competition
2020 Brasilien Igor Fraga M2 Competition

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.toyotaracing.co.nz/about-2/the-car
  2. http://www.toyotaracing.co.nz/calendar-results

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]