TransAlta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TransAlta

Logo
Rechtsform Corporation (Aktiengesellschaft)
ISIN CA89346D1078
Gründung 1909
Sitz Calgary, Kanada
Leitung Dawn Farrell, President & CEO[1]
Mitarbeiterzahl ca.2.700 (2014)[2]
Umsatz 2,623 Mrd. CAD (2014)[3]
Branche Elektrizitätsversorger
Website www.transalta.com

Die TransAlta Corporation (TSX: TA, NYSE: TAC), mit Sitz in Calgary, Alberta, ist ein großer kanadischer Elektrizitätserzeuger, der in den Bereichen Kohle, Erdgas, Windenergie und Wasserkraft tätig ist. TransAlta betreibt 64 Kraftwerke in Kanada, den USA und Australien. Diese stellen eine Erzeugungskapazität dar von ca. 8.500 MW[4] (Stand 2014), davon Kohle 4.931 MW, Erdgas 1.447 MW, Windenergie 1.266 MW, Wasserkraft 914 MW.

Es ist geplant, die Energieerzeugung aus Kohle bis 2030 auf unter 1.000 MW zurückzufahren[5]. Der Bereich, der in den letzten Jahren am stärksten gewachsen ist, ist die Windenergie. Zurzeit haben Windparks in den kanadischen Provinzen New Brunswick, Québec, Ontario, Alberta und im US-Staat Wyoming eine Nettoerzeugungskapazität von 1.250 MW. Es ist geplant, dass bis 2030 mehr als die Hälfte der Elektrizitätserzeugung aus Erneuerbaren Energien stammt.

Firmenzentrale in Calgary

Einzelne Geschäftsbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TransAlta verfügt über 12 Gaskraftwerke in Alberta, Ontario und Australien. Diese Energie wird eine immer wichtigere Rolle im Brennstoffmix von TransAlta spielen. Zurzeit wird das neue 150 MW Süd Hedland Power Station in Westaustralien errichtet. Die 856 MW Sundance 7 Gas-Anlage in Alberta wird modernisiert[6].

Wasserkraft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den ersten Energieerzeugungsanlagen von TransAlta gehörten Wasserkraftanlagen in Alberta. Viele von diesen sind auch heute noch am Netz. Die Wasserkraftanlagen befinden sich fast ausschließlich in Alberta und haben eine Nettoleistung von 822 MW. Sie umfassen damit 96 Prozent der in der Provinz Alberta erzeugten Wasserkraft. Die Anlage in Ontario hat eine Nettoleistung von 14 MW[7].

Windenergie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TransAlta ist Kanadas größter börsennotierter Windenergieerzeuger mit 1.122 MW Leistung in Alberta, Ontario, Quebec und New Brunswick. Im Jahr 2013 betrat der Konzern den US-Windmarkt mit dem Erwerb von Windparks mit 144 MW in Wyoming. Zurzeit stellt die Windkraft etwa 15 Prozent der Gesamtleistung, eine weitere Steigerung auf rund 25 Prozent ist geplant. Die Windenergie wird unter dem Dach der „TransAlta Renewables“ erzeugt, an der TransAlta zu 70 % beteiligt ist.

Kohle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TransAlta ist im Besitz von sechs Kohlekraftwerken, die zur Erzeugung der Grundlast eingesetzt werden. Die kanadischen Kohlekraftwerke sind alle in Alberta: Sundance, Keephills, Keephills 3, Genesee 3 und Sheernes. Sie haben eine Gesamtkapazität von 3.591 MW. TransAlta ist auch Eigentümer des Highvale Bergwerks in Alberta und des 1.340 MW Centralia Kohlekraftwerks im US-Staat Washington.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1909-1919

Im Jahr 1909 wurde Calgary Power Company Limited von William Maxwell Aitken gegründet. Als erster Präsident des Unternehmens konzentrierte er sich auf Planung und Bau des „Horseshoe Falls“ Wasserkraftwerks. Im Jahr 1916, während seines Lebens in England, diente Aitken als Informationsminister und Minister für Versorgung unter den britischen Premierministern Lloyd George und Winston Churchill und gehörte dem House of Lords an, mit dem Titel „Erster Baron von Beaverbrook“. Er starb im Jahre 1964 in Surrey, England[8].

1920 - 1929

Die Elektrizität wurde jetzt auf vielen neuen Feldern angewendet – von Straßenlaternen über elektr. Straßenbahnen bis zu Kinofilmen – dies hat zur Erforschung und zum frühen wirtschaftlichen Erfolg der Provinz Alberta beigetragen.

1930 - 1939

Während der Weltwirtschaftskrise gelang es der Fa. Calgary Power Company, keine Mitarbeiter entlassen zu müssen. Im Jahr 1937 wurde der Werbefeldzug "moderne vollelektrische Küche" gestartet.

1940 - 1949

Mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden viele Mitarbeiter zur Armee eingezogen. Im Jahr 1941 hatte die Fa. begonnen, den Mitarbeitern feste Nummern zuzuordnen. Jal Abelseth of the Seebe war die Nummer 00001.

1950 - 1959

Die „Baby-Boomer-Generation“ wurde geboren und die Wirtschaft erlebte einen enormen Aufschwung. Bis 1950 hatte Calgary Power Company mehr als 400 Mitarbeiter und Niederlassungen in Alberta, einschließlich Edmonton, Camrose, Wetaskiwin, Calgary und Lethbridge.

1960 - 1969

Im Jahr 1961 beging Calgary Power Company das 50-jährige Firmenjubiläum. In dieser Zeit sammelte die Fa. immer mehr Erfahrung bei der Stromerzeugung.

1970 - 1979

In den frühen 70er Jahren wurde die Gesellschaft immer umweltbewusster. Calgary Power reagierte durch die Nachrüstung von Kesseln mit Elektrofiltern, die 99,5 Prozent der Flugasche aus dem Ausstoß entfernten. Während die Zinsen stiegen, baute Calgary Power seine Tätigkeit weiter aus, um mit den Bedürfnissen einer wachsenden Provinz Schritt zu halten.

1980 - 1989

Im Jahr 1981 wurde der Konzern von „Calgary Power Company“ auf „TransAlta “ umbenannt. In diesem Jahrzehnt wuchs das Geschäft weiter bis zu dem Punkt, wo 81 Prozent der Elektrizität Albertas durch Calgary Power erzeugt wurde.

1990 - 1999

In den 90er Jahren wurden Maßnahmen zur nachhaltigen Energieerzeugung eingeleitet. In diese Dekade fiel die erste große Investition in die Windenergie.

2000 - 2009

TransAlta wurde als erstes kanadisches Stromerzeugungsunternehmen an der New Yorker Wertpapierbörse (NYSE) notiert. Das Unternehmen hat sich seitdem zum größten privaten Energieerzeuger in Kanada entwickelt[9].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  2. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  3. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  4. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  5. coal-transition. www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  6. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  7. annual report 2014. (PDF) www.transalta.com, abgerufen am 6. Juli 2015.
  8. history-100-years-100-people. www.transalta.com, abgerufen am 10. Juli 2015.
  9. history. www.transalta.com, abgerufen am 10. Juli 2015.