Tri-tert-butylaluminium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Tri-tert-butylaluminium
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2

Gitterparameter

a=1771.3(5) pm, b=1011.2(3) pm, c=1772.5(5) pm

Allgemeines
Name Tri-tert-butylaluminium
Summenformel C12H27Al
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4731-36-6
EG-Nummer (Listennummer) 684-495-4
ECHA-InfoCard 100.209.945
PubChem 16683952
ChemSpider 10699825
Wikidata Q81990844
Eigenschaften
Molare Masse 198,32 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Siedepunkt

27 °C (0,001 Torr)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 250​‐​260​‐​314
EUH: 014
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Tri-tert-butylaluminium ist eine bei Raumtemperatur flüssige Alkylaluminiumverbindung. Im Vergleich zu anderen Alkylaluminiumverbindungen liegt es im Festkörper nicht als Dimer, sondern als Monomer vor.[3]

Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tri-tert-butylaluminium kann zum einen durch Umsetzung von Aluminiumchlorid mit tert-Butyllithium in Pentan oder Hexan erhalten werden.[1] Wird die Reaktion bei 20 °C durchgeführt, wird als Nebenprodukt etwa 5–10 % Tri-iso-butylaluminium erhalten. Bei tieferen Temperaturen steigt der Anteil an Isomerisiertem Produkt. Daher empfiehlt es sich, die Umsetzung in einem Temperaturbereich zwischen 35 und 50 °C durchzuführen.[1]

Außerdem ist die Synthese durch Umsetzung von Di-tert-butylaluminiumfluorid mit tert-Butyllithium möglich.[1]

Reaktivität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Umsetzung von Tri-tert-butylaluminium mit zwei Äquivalenten Aluminiumchlorid führt durch eine Komproportionierung zu tert-Butylaluminiumdichlorid.[1] Des Weiteren bilden sich mit Lewisbasen wie Ethern, Trialkylphosphor- oder Trialkylarsenverbindungen oder Isonitrilen die korrespondierenden Säure-Base-Addukte.[1][4][5]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Herbert Lehmkuhl, Otto Olbrysch, Hans Nehl: Metallorganische Verbindungen, LV1) Donatorfreie tert.-Butyl- und sek.-Propylaluminium-Verbindungen. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 1973, Nr. 4, 14. Mai 1973, S. 708–714, doi:10.1002/jlac.197319730418.
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Aluminum, tris(1,1-dimethylethyl)- im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 16. November 2020.
  3. Markus Woski, Norbert W. Mitzel: Synthesis and Structure of an Aluminium-Nitrogen Heteronorbornane with Bulky tButyl Substituents and the Crystal Structure of Tri(tbutyl)aluminium. In: Zeitschrift für Naturforschung B. Band 59, Nr. 3, 1. März 2004, S. 269–273, doi:10.1515/znb-2004-0305 (degruyter.com).
  4. Andreas Kuczkowski, Stephan Schulz, Martin Nieger, Peter R. Schreiner: Experimental and Computational Studies of R 3 Al-ER′ 3 (E = P, As, Sb, Bi; R = Et, t -Bu; R′ = SiMe 3, i -Pr) Donor-Acceptor Complexes: Role of the Central Pnictine and the Substituents on the Structure and Stability of Alane Adducts. In: Organometallics. Band 21, Nr. 7, April 2002, S. 1408–1419, doi:10.1021/om0200205.
  5. Nicholas B. Kingsley, Kristin Kirschbaum, Joseph A. Teprovich, Robert A. Flowers, Mark R. Mason: Synthesis and Calorimetric, Spectroscopic, and Structural Characterization of Isocyanide Complexes of Trialkylaluminum and Tri- tert -butylgallium. In: Inorganic Chemistry. Band 51, Nr. 4, 20. Februar 2012, S. 2494–2502, doi:10.1021/ic202427z.