Vorlage Diskussion:GeoTemplate/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wikimapia

Seit gestern funktionieren die wikimapia-links nicht mehr. wikimapia hatte ein update, vielleicht liegt es daran? Ich weiß jedenfalls nicht, warum es nicht mehr geht... Wisst ihr das? --77.181.53.211 09:07, 17. Mär. 2012 (CET)

Siehe en:Template talk:GeoTemplate#Wikimapia broken? Habe mal vorerst die Verlinkung angepasst ([1]). --тнояsтеn 10:59, 17. Mär. 2012 (CET)
Und analog zur englischen Wikipedia den Zoomfaktor wieder rein. --тнояsтеn 09:38, 21. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:10, 21. Mär. 2012 (CET)

Geocaching

Die Geocaching Beta-Karte ist nun als Hauptkarte auf Geocaching.com eingestellt. Die alte Karte auf die noch verlinkt ist wird nicht mehr unterstützt und es wird auf die neue umgeleitet. Als Kartenmaterial steht nun kein GoogleMaps mehr zur Verfügung!

geocaching.com map Zeigt eine Karte von Geocaches in der Nähe des Ortes an (Kartenmaterial von Google maps) geocaching.com beta Zeigt eine Karte von Geocaches in der Nähe des Ortes an (Beta-Version)

Kann bitte jemand den alten Eintrag (geocaching.com map) entfernen und beim "neuen" (geocaching.com beta) das Beta entfernen.

Vielen Dank --✔- AbtriX 16:08, 6. Mai 2012 (CEST)

Geändert. --32XAutorengilde № 1 17:20, 6. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:58, 2. Jun. 2012 (CEST)

Liste der Baudenkmale

Danke für deine Arbeit, die Geodaten von Mindelheim wurden offensichtlich verwechselt mit denen von Kaufbeuren, kannst du das korrigieren, ich selber kann das nicht. Grüße -- Richard Mayer (Diskussion) 22:23, 1. Jun. 2012 (CEST)

Hab es geändert: Diff. --тнояsтеn 18:58, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:58, 2. Jun. 2012 (CEST)

geoportail.fr

Mit der massiven Umstellung der Oberfläche und Änderung des Weblinks von http://www.geoportail.fr/ auf https://www.geoportail.gouv.fr/ funktioniert der Link auf der geohack-Seite zu Geoportail nicht mehr. Zwar wird man auf den geänderten Link weitergeroutet, eine Kartenansicht mit den übergebenen Koordinaten wird aber nicht mehr angezeigt. Vermutlich sind die Übergabeparameter auch geändert worden. Könntet Ihr das vielleicht wieder zum Laufen bringen?? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 14:04, 3. Aug. 2012 (CEST)

Hab mich mal daran versucht. Es funktioniert auch, nur das Zoomlevel ist noch nicht so schön. Es wird jetzt immer ein fester Wert übernommen (habe ich von frwiki kopiert), der aber je nach Objekt deutlich zu groß oder auch zu klein sein wird. --тнояsтеn 14:28, 3. Aug. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Reaktion, da ist ja schon eine gewaltige Verbesserung eingetreten. Das mit dem Zoom-Level scheint mir nicht so problematisch: wenn ich einmal den gesuchten Punkt in der Mitte habe, kann ich den Zoom-Regler ja locker rauf- und runterschieben, wie ich es eben brauche. --Skipper69 (Diskussion) 15:28, 3. Aug. 2012 (CEST)

Leider hab ich mich zu früh gefreut. Seit ein paar Tagen hat geoportail offenbar schon wieder einen neuen Zugang, die alten Aufrufe werden umgeleitet auf http://m.geoportail.fr/# und die übergebenen Koordinaten-Parameter werden gänzlich ignoriert. Könntet Ihr das vielleicht wieder zum Laufen bringen?? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 15:00, 22. Sep. 2012 (CEST)
Gehst du mit einem Smartphone o.ä. ins Netz? Weil m.geoportail.fr ist die Website für mobile Endgeräte. Hier auf meinem Laptop funktioniert alles wie gehabt. --тнояsтеn 15:41, 22. Sep. 2012 (CEST)

Nein - seltsam - bin mit Desktop-PC unterwegs.... --Skipper69 (Diskussion) 16:47, 22. Sep. 2012 (CEST) Habs aber auch noch von einem Notebook probiert - mit demselben Ergebnis! --Skipper69 (Diskussion) 17:43, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hmm, irgendwie wirst du auf die mobile Website umgeleitet. Wenn du den Geohack aufrufst (Beispiel Paris), welches Linkziel ist dort beim Géoportail hinterlegt? Bei mir ist es https://www.geoportail.gouv.fr/ und wird auch nicht umgeleitet auf http://m.geoportail.fr/. Kannst du es mal mit einem anderen Browser probieren? --тнояsтеn 18:04, 22. Sep. 2012 (CEST)

Der Link ist zwar korrekt, werde aber irgendwo auf die m-Version umgeleitet. Anderen Browser hab ich nicht installiert - muss ich erst probieren. Was mich aber irritiert ist, dass ich - wie gesagt - auch von meinem Laptop umgeleitet werde. Kann also nicht am PC liegen, sonder möglicherweise am IE, den habe ich dort auch. --Skipper69 (Diskussion) 19:52, 22. Sep. 2012 (CEST)

IE 9 und Firefox 15 rufen bei mir den Link ohne Umleitung auf. Ich vermute eher, dass es an deinem Internetprovider liegen könnte. Nutzt du zufällig einen Surfstick? --тнояsтеn 19:58, 22. Sep. 2012 (CEST)

ich verwende den IE 9 und habe einen ADSL-Breitbandanschluss bei A1.--Skipper69 (Diskussion) 20:52, 22. Sep. 2012 (CEST)

Hmm, dann weiß ich auch nicht. Vielleicht kann das jemand auf WP:AU oder WP:FZW eingrenzen. Irgendwo nach dem Aufrufen des Géoportail-Links wirst du umgeleitet. --тнояsтеn 22:04, 22. Sep. 2012 (CEST)
hab jetzt auch versucht alle cookies zu löschen und den Anschluss auf einen Surfstick gewechselt: Ergebnis ist identisch...--Skipper69 (Diskussion) 22:31, 22. Sep. 2012 (CEST)

So, das Problem ist jetzt behoben. Ich habe beim Online-Support von geoportail interveniert, die haben einen Fehler in ihrem System festgestellt und behoben. Jetzt läuft wieder alles wie gehabt. Danke auch für Eure Unterstützung! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 18:17, 5. Okt. 2012 (CEST)

falk.de

Hallo, wir von Falk.de würden das Projekt sehr gerne unterstützen und unsere Plattform zur Verfügung stellen. Geokoordinaten können ganz simpel über eine URL mitgegeben werden. Bsp Preikestolen 58.986111°, 6.188611° -> URL Encoded 58.986111%C2%B0%2C%206.188611%C2%B0 -> Parameter übergeben http://www.falk.de/?adr=58.986111%C2%B0%2C%206.188611%C2%B0 oder vereinfacht hhttp://www.falk.de/?adr=58.986111%206.188611. Es stehen auch weitere Parameter für Zoomstufen (z=1-20) und unterschiedliche Kartenansichten (wir bieten insgesamt 8 Kartenansichten an - darunter OpenStreetMap und Satelliten-/Vogelsichtmaterial von Microsoft) zur Verfügung. Besteht hier Interesse unseren Dienst unter "Globale Anwendungen" zu integrieren? Viele Grüße --Falk-online (Diskussion) 17:15, 9. Okt. 2012 (CEST)

Habe es mal aufgenommen. Wie werden Zoomstufen in die URL integriert? --тнояsтеn 20:29, 9. Okt. 2012 (CEST)
Über &z=x, wobei x sich von 1-20 bewegt. 1 = kleinste Zoomstufe, 20 = größte Zoomstufe, 12 = Default. Bsp. mit Zoomstufe 9: http://www.falk.de/?adr=58.986111%C2%B0%2C%206.188611%C2%B0&z=9 Viele Grüße --Falk-online (Diskussion) 09:25, 10. Okt. 2012 (CEST)
Zoomstufen integriert. --тнояsтеn 16:45, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:45, 10. Okt. 2012 (CEST)

Falk: fehlerhafte URL-Struktur

Bei Falk wird derzeit die Koordinaten mit einem Leerzeichen (%20) getrennt, was zu Fehlern führt. Korrekt wäre ein Komma (,)

Hier am Beispiel Berlin

Falsch: http://www.falk.de/?adr=52.518611%2013.408056&z=12 Richtig: http://www.falk.de/?adr=52.518611,13.408056&z=12 (nicht signierter Beitrag von 212.121.159.34 (Diskussion) 13:42, 11. Dez. 2012 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alexrk (Diskussion) 17:59, 11. Dez. 2012 (CET)

Bundesländer, Geoportale (war: BayernAtlas)

Entspr. Disk Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Aus_BayernViewer_wurde_BayernAtlas ..mittlerweile akzeptiert der neue BayernAtlas auch WGS84. Spricht was dagegen, den unter Deutschland mit einzubauen? Hat jemand spontan einen Überblick, ob das auch noch für andere Bundesländer geht? Dann könnte man wie bei der Schweiz eine kleine Tabelle erstellen. --alexrk (Diskussion) 17:14, 30. Nov. 2012 (CET)

Spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Für andere Bundesländer gibt es den Deutschland-Viewer, der kann wiederum aber keinen Aufruf über Koordinaten-Parameter (soweit ich weiß). Ansonsten kocht da jedes Bundesland seine eigene Suppe: NRW hat den GeoServer, Baden-Württemberg den Geodatenviewer usw. Letztere sind, wenn überhaupt irgendwie möglich, höchstens über Gauß-Krüger-Koordinaten aufrufbar. --тнояsтеn 17:59, 30. Nov. 2012 (CET)
Der Deutschland-Viewer umfasst halt leider nur die Übersichtskarten das BKG. Die wirklich intressanten mittel- und großmaßstäbigen TK's sind ländersache. Es gibt ja vom AdV das Projekt WebAtlasDE zur Erstellung eines deutschland-weiten Kartendienstes - allerdings mit bislang recht mäßigem Erfolg. Das scheint eher so ein Experiment zur Homogenisierung und verheinheitlichten Darstellung der Basis-DLM der Bundesländer, als dass da wirklich auf absehbare Zeit was Praktisches bei rauskommt. Wie auch immer, es wäre ja auch schon was Wert, wenn man vom Geohack zu den einzelnen Bundesländern abspringen kann - muss man sich dann halt leider selbst das Passende raussuchen. --alexrk (Diskussion) 19:50, 30. Nov. 2012 (CET)

Ich versuch mal peu á peu noch Infos zu den anderen Bundesländern zusammenzutragen. --alexrk (Diskussion) 20:42, 30. Nov. 2012 (CET)

Hier finden sich weitere Kartendienste: http://geoportal.bkg.bund.de/ --тнояsтеn 11:51, 1. Dez. 2012 (CET)
Also ich hab jetzt mal die restlichen Bundesländer durchgeschaut und sonst nirgendswo weiter eine brauchbare Permalink-Funktion gefunden. --alexrk (Diskussion) 12:50, 1. Dez. 2012 (CET)
In NRW müsste eigentlich etwas zu programmieren sein. Ich habe mit den Koordinaten des Artikels Rheinpark Duisburg mal ein wenig herumgespielt:
  1. https://www.geoportal.nrw.de/application-geoviewer/start/index.php aufrufen.
  2. Dort durch Klick rechts auf "xy" in einem neuen Fenster https://www.geoportal1.nrw.de/gdi-europe/LVermAPolygon.do aufrufen.
  3. Dort im großen Eingabefeld Polygon folgende Angaben eingeben (die mit "3;" beginnende Zeile zeichnet einen Punkt mit Text, die mit "4;" beginnende einen Kreis, als Radius dim/2 wählen):
3;6.747;51.413;Rheinpark Duisburg
4;6.747;51.413;600
  1. Rechts auf zoome auf Koordinatenliste klicken.
  2. Rechts auf zeichne Koordinatenliste klicken.
Josch28 Disk 01:15, 2. Dez. 2012 (CET)
Hast Du das fette rote Popup mit den Nutzungsbedingungen für die Minimap übersehen? ;) Ich meine, praktisch könnte man natürlich auch gleich die WMS-Dienste der Landesämter anzapfen und daraus einfach eine eigene Webanwendung auf den Toolserver legen. Für NRW hatte ich sowas schonmal mittels OpenLayers gemacht. Nur das Problem sind da halt die Nutzungsbedingungen dieser Dienste, die beinhalten idR einen Passus wie "kosten- und lizenzfreie Nutzung des Dienstes für private Zwecke" ...ist ja auch verständlich, sonst würden bei denen die Server im Nu zusammenbrechen, wenn wir bei Wikipedia direkt deren WMS einbinden würden. --alexrk (Diskussion) 15:30, 2. Dez. 2012 (CET)

Ich hatte geplant, die verantwortlichen Stellen nach Neujahr zwecks Hilfe zur Verlinkung mal anzuschreiben. Kann gut sein, dass die ein oder endere App vlt. noch eine undokumentierte Verlinkungsfunktion hat. Daneben wäre zu überlegen, ob wir die nicht direkt verlinkbaren Quellen ggf. nur per Link auf die Startseite im Geohack aufnehmen. --alexrk (Diskussion) 23:59, 27. Dez. 2012 (CET)

Ich plädiere auch für eine Aufnahme aller Links. Wenn möglichst viele davon per Direktlink aufgerufen werden könnten, umso besser. --тнояsтеn 10:15, 4. Jan. 2013 (CET)
Hab jetzt alle Direktverlinkungen, die ich in Erfahrung bringen konnte eingebaut und den Rest als "Karte ohne Direktlink". Man könnte hier und da nach Belieben neben dem Karten-Link noch Links auf Spezialkarten, Orthophotos oä. hinzufügen. Aber für's Erste würde ich hier erstmal eine Erle setzen. --alexrk (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Super, danke für deine Arbeit! --тнояsтеn 20:01, 22. Feb. 2013 (CET)

Übersicht

Land Link E-Mail Permalinkfunktion Bemerkung Client-Software Software-Hersteller
Baden-Württemberg link poststelle@lgl.bwl.de link undokumentiert, aber nur GK3? MapBender FOSS
Bayern link service@geodaten.bayern.de link ok OpenLayers FOSS
Berlin link caren.krueger@senstadtum.berlin.de link Nur Soldner-Koordinaten möglich? FIS-Broker SRP-GmbH
Brandenburg link gsc@geobasis-bb.de unbekannt MapBender FOSS, Terrestris
Bremen link geoserver@geo.bremen.de - nicht öffentlich zugänglich
Hamburg link LGVGeoPortal-Hilfe@gv.hamburg.de unbekannt Möchten in Kürze eine Permalink-Funktion zur Verfügung stellen MapViewerFramework con terra
Hamburg und Schleswig-Holstein link Stephan.Bork@LVermGeo.landsh.de unbekannt MapViewerFramework con terra
Hessen link matthias.doettger@hvbg.hessen.de unbekannt Kein Direktlink, nur mit vorherigem Dialog erreichbar SDI-mapClient con terra
Mecklenburg-Vorpommern link support@geoportal-mv.de link ok, per ETRS89 ? ?
Mecklenburg-Vorpommern (Light) link support@geoportal-mv.de link nur GK-Koordinaten? ? ?
Niedersachsen link gdi@lgln.niedersachsen.de link g.navigator GeoTask, seit 2010 in Konkurs (?)
Nordrhein-Westfalen link info@geoportal.nrw.de unbekannt SDI-mapClient con terra
Rheinland-Pfalz Geoportal link kontakt@geoportal.rlp.de link (fat client) Es gibt zwei Varianten: ein simpler OpenLayers-Client und der fette MapClient. Für den schlanken Client müsste man sich als registrierter Anwender ein dauerhaftes WMC (WebMapContext)-Dokument erstellen und kann darüber dann mit einer URL einsteigen Beispiel (die als Gast erstellten WMC-ID's hingegen verfallen täglich). MapBender FOSS
Rheinland-Pfalz LANIS link webmaster4@sgdnord.rlp.de link ok, per ETRS89 Mapserver Client NETGIS
Saarland link gdi-sl@lkvk.saarland.de unbekannt MapBender FOSS
Sachsen link sachsenatlas@smi.sachsen.de link g.navigator GeoTask, seit 2010 in Konkurs (?)
Sachsen Anhalt link service@lvermgeo.sachsen-anhalt.de link g.navigator GeoTask, seit 2010 in Konkurs (?)
Thüringen link stefanie.hackel@tlvermgeo.thueringen.de unbekannt Geoclient grit GmbH
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alexrk (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2013 (CET)