Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/2008/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Andibrunt in Abschnitt Hertie GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschlag:Landesregierung Platter

Nach den schweren Verlusten von ÖVP und SPÖ bei der Landtagswahl 2008 folgt die Landesregierung Platter der Landesregierung van Staa II nach. --Geiserich77 20:14, 1. Jul. 2008 (CEST)

Vor genau einer Woche hatten wir den angekündigten Rücktritt von van Staa vermeldet, da stellt sich die Frage, ob wir nun unbedingt Vollzug melden müssen (auch wenn die Meldungen zu Simbabwe fast schon täglich aktualisiert wurden)... --Andibrunt 21:44, 1. Jul. 2008 (CEST)

Bildeinbindung

Die Bildeinbindung bitte verbessern und den zusätzlichen Zeilenumbruch wieder entfernen. Grüße -- Geo1860 13:33, 3. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt besser? Gruß --Happolati 15:00, 3. Jul. 2008 (CEST)

Vertrag von Lissabon

Vorabinfo: Für 19:30 Uhr wird die Abstimmung des zyprischen Parlaments über den Vertrag von Lissabon erwartet. [1] Wenn das Ergebnis vorliegt, wäre das angesichts der aktuellen Ratifizierungsdebatte einen Hinweis auf der Hauptseite wert. --Kolja21 19:34, 3. Jul. 2008 (CEST)

Besten Dank für den Hinweis. Da sich momentan die Ereignisse überschlagen - Stichwort: Kaczyński, Köhler, Koch-Mehrin etc. - halte ich es für das beste, den Vertrag von Lissabon in der Kopfzeile zu belassen. Denn sonst müssten wir momentan mehrmals täglich aktualisieren. Gruß --Happolati 19:43, 3. Jul. 2008 (CEST)

Rafa (erl.)

Es gibt einen Wimbledon-Sieger, ach ja, seit gestern schon 'ne Siegerin, findet sich für die wenigstens für ein paar Stunden ein Plätzchen? Danke, eryakaas 22:45, 6. Jul. 2008 (CEST)

Auch wenn die Artikel nicht gut sind: hab's mal verlinkt. Gruß --Happolati 23:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
Danke :-) Sport(ler)artikel gibt's leider viele schlechte :-/ Gruß zurück, eryakaas 23:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
PS: Jetzt versteh ich die Bemerkung. Bin wohl eher ich, die Versionsgeschichten lesen üben sollte ^^ Aber was Wimbledon angeht: 2 Wochen wars drin, und 'ne halbe Stunde vor Schluss ist es dann zu schlecht? :-o eryakaas 23:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
Na ja, der Artikel Wimbledon Championships 2008 - auf den sich Victor Eremita bezog - ist ja wirklich kein Ruhmesblatt. Der Artikel über Nadal dagegen ist ja gar nicht so schlecht, den darf man ruhig auf die Hauptseite bringen, denke ich. Gruß --Happolati 00:22, 7. Jul. 2008 (CEST)

Neuwahlen in Österreich

Vizekanzler Wilhelm Molterer (ÖVP) hat heute (7. Juli) in einer Pressekonferenz erstmals offen ausgesprochen, dass er für Neuwahlen ist. Er wird dies seiner Partei empfehlen. Morgen (8. Juli) findet ein Neuwahlantrag des BZÖ (oder FPÖ?) statt, dem die ÖVP vermutlich zustimmen wird. Die 50 %-Grenze kann somit überschritten werden und diese Legislaturperiode ist beendet. Vielleicht sollte man noch bis morgen, wenn der Neuwahlantrag im Parlament durch ist, warten, bevor man diese "Story" auf die Hauptseite stellt. Aber spätestens morgen - sofern dem Neuwahlantrag zugestimmt wird, was wohl der Fall sein wird - sollte die Sache sofort auf die Hauptseite. Schließlich ist das das Ende der Regierung Gusenbauer, der vor kurzem sein eigenes Armutszeugnis mit einem Leserbrief an die Kronen Zeitung unterschrieben hat, worin er Volksabstimmungen für künftige EU-Verträge ankündigt - völlig unabgesprochen mit seiner Partei, geschweige denn mit Koalitionspartner ÖVP.... blablabla ... einfach nachzulesen z.B. hier: [2] SG -- Otto Normalverbraucher 12:27, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wäre auf jeden Fall eine relevante Textmeldung. Da sollten dann aber auch die entsprechenden Artikel aktualisiert sein, denn "das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein", wie es ja heißt. Grüße --Happolati 12:50, 7. Jul. 2008 (CEST)

Rücktritt von Gabriele Schaunig

Nach dem überraschenden Rücktritt der Kärntner SPÖ-Landesparteivorsitzenden und Landeshauptmannstellvertreterin Gabriele Schaunig-Kandut ist Landesrat Reinhart Rohr ihr designierter Nachfolger. --Geiserich77 22:54, 8. Jul. 2008 (CEST) [3], [4]

Ist jetzt auf der Hauptseite. Eine Bitte übrigens an die österreichischen Kollegen: Könnte nicht jemand die relevanten und teilweise auch auf der Hauptseite verlinkten Artikel etwas ausbauen, die interessierten Lesern begreifbar machen, warum es nun zum Ende der Großen Koalition gekommen ist? Momentan erfährt man ja so gut wie nichts darüber; im Artikel Wilhelm Molterer hängt ein dürrer Zweizeiler und die Forderung des Mannes nach Neuwahlen ziemlich in der Luft, was wirklich schade ist. Danke & Gruß --Happolati 23:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hmmm, der Rücktritt eines Landesvorsitzenden und stellvertretenden Ministerpräsidenten eines Bundeslandes... Ich wüsste nur von zwei oder drei deutschen Bundesländern, wer diese Funktion innehat. Mal ganz provokativ gefragt: Hätte da nicht (mangels weltbewegender Relevanz) ein Stichwort in der Kopfzeile ausgereicht? --Andibrunt 00:05, 9. Jul. 2008 (CEST)
Da stimme ich dir zu, ist sicher ein Grenzfall, zumal wir jetzt die sicher wichtigere österr. Regierungskrise gar nicht mehr auf dem Schirm haben. Aber es gibt bestimmte Ereignisse, z.B. Wahlen und eben Rücktritte, für die sich Textmeldungen fast grundsätzlich besser eignen als Kopfzeilenschlagwörter. Für die Kopfzeile sind (imho) weniger punktuelle Themen wie der jetzt wieder mal seit längerem diskutierte Atomausstieg ganz gut. Just my two cents. --Happolati 00:16, 9. Jul. 2008 (CEST)

Flottenstilllegung ICE 3 (erl.)

Hallo zusammen, ich möchte anregen, ICE 3#Unfälle mit dem Stichwort ICE 3 als Schlagwort einzubauen, möglicherweise als Ersatz für den inzwischen beendeten G8-Gipfel. Über die erheblichen Verkehrsstörungen, die mit der vorübergehenden Stilllegung von gut einem Viertel der ICE-Flotte einhergeht, berichten heute Morgen, soweit ich gesehen habe, alle wesentlichen Medien. Da diese Sache offenbar einige Tage dauern wird, werden hunderte von Zügen ausfallen. --Bigbug21 10:14, 11. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Abschnitt etwas ergänzt und Deinen Vorschlag umgesetzt, zumal der G8-Gipfel jetzt wirklich von der Hauptseite kann. --César 10:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
Danke! --Bigbug21 10:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Citigroup und Citibank

Die Citigroup hat den Verkauf der deutschen Tochter der Citibank veranlasst. Die Citibank ist nicht, so wie es die Formulierung suggeriert, die deutsche Tochter, sondern der Teil der Citigroup für das (weltweite) Privatkundengeschäft. Geo-Loge 17:13, 12. Jul. 2008 (CEST)

Ist jetzt geändert, danke für die Aufmerksamkeit. --Happolati 17:32, 12. Jul. 2008 (CEST)

Eurodif

Sollte der Kopfzeilenlink nicht eher auf Eurodif zeigen, statt auf Kernkraftwerk Tricastin? Die die eigentliche Nachricht wird auf dem Eurodif Artikel behandelt. --84.163.119.249 21:10, 12. Jul. 2008 (CEST)

Im Prinzip hast Du recht, aber da der Artikel Kernkraftwerk Tricastin sogar ein eigenes Kapitel "Störungen" enthält, wird es einfach mal Zeit, dass es auch aktualisiert wird! Ansonsten ist jetzt aus Aktualitätsgründen Union für das Mittelmeer verlinkt. Gruß --Happolati 21:22, 12. Jul. 2008 (CEST)

Unabhängigkeit des Kosovo (erl.)

Hallo, sollte es hier nicht „Beginn der“ oder „Erklärung der“ Unabhängigkeit heißen? So klingt es, als wäre diese schon lange wieder vorbei. --Wiegels „…“ 14:31, 13. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, berechtigter Einwand. Hab's geändert. Gruß --Happolati 14:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich habs auch geändert [blush]. Welche Version nehmen wir jetzt??? (ich will die alten BKs zurückhaben!) :) --Andibrunt 14:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ist okay so, Andibrunt. Gruß --Happolati 14:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
Danke, ich wollte euch nicht polarisieren! ;-) --Wiegels „…“ 14:57, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bombardier CSeries

Heute Projektstart gleich mit Erstbestellung durch die Lufthansa, geistert entsprechend durch die Medien. Der Artikel könnte eh noch Zuneigung gebrauchen... Is Platz in der Leiste oben? --TheK? 16:24, 13. Jul. 2008 (CEST)

[5] [6] ..da geistert's.. --TheK? 16:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
besser als mediaspree allemal. Code·is·poetry 16:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Habe Bombardier CSeries in die Kopfzeile gesetzt. Wenn das Ergebnis des Bürgerentscheids da ist, kann man zu Mediaspree ja eine kurze Textmeldung formulieren. Gruß --Happolati 16:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Cool, danke! --TheK? 16:39, 13. Jul. 2008 (CEST)

Union für das Mittelmeer

Könnte man bei der Bildbeschreibung noch hinzufügen, dass die hellgrau markierten Staaten auch zur Union gehören und nur keinen Mittelmeeranschluss besitzen? Mir war das beim ersten Anblick der Karte im Artikel auch nicht klar. -- Geo1860 22:40, 13. Jul. 2008 (CEST)

Wieviel Zeichen verträgt denn so eine Bildunterschrift, die vom browser eingeblendet wird? Ich erinnere mich daran, dass IE schnell schlapp machte... Ob die Karte 100%ig stimmt, weiß ich ehrlich gesagt auch nciht, ich hatte im Radio mit halben Ohr gehört, dass Libyen noch nicht in der Union ist. --Andibrunt 22:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hm, weiß nicht, kannst's ja ausprobieren, nur hab ich 'ne neuere Version vom IE als manch anderer, sodass es nicht bei allen klappen muss, wenn's bei mir mit dem Text klappt. Evtl. auch einfach „nur“ ein „(blaue und hellgraue Staaten)“ oder ganz kurz als Minimalversiuon „(blau und hellgrau)“. -- Geo1860 22:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ist diese Karte verständlicher? Was soll nur das hellblaue (Mazedonien)??? --Andibrunt 22:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ja, ist mal wesentlich besser erkennbar als hell- und dunkelgrau. Mazedonien kann ich mir jetzt aber auch nicht erklären. -- Geo1860 23:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
PS: Hier ist es erkennbar am zweiten Bild, Mazedonien ist hellblau, weil Beitrittskandidat zur EU. -- Geo1860 23:05, 13. Jul. 2008 (CEST)
Klingt logisch. ich habe die andere Karte mal eingefügt und die Bildbeschreibung ergänzt. --Andibrunt 23:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hab leider immer noch was zum Meckern *g*. „[S]onstige Anrainer“ ist nicht ganz richtig, da nicht alle EU-Staaten Anrainer sind (und das grüne Mauretanien auch nicht), besser in „sonstige Mitglieder“ ändern ;-). -- Geo1860 23:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
$!*%# Seitensperrung. Ist nun aber erledigt. Mauretaniens Mitgliedschaft dürfte wohl etwas mit Spanisch-Sahara zu tun haben, das muss ich mir mal morgen beim Frühstückstee etwas genauer durchlesen... --Andibrunt 23:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
<BK>Ne. Mit Spanisch-Sahara hat das sicher nix zu tun. Hier heißt es aber nur, das Land sei frühzeitig am EU-Mittelmeerprogramm „als Beobachter beteiligt“ gewesen, warum geht daraus nicht hervor. --Matthiasb 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
<2x BK>Warum ist da Mauretanien eigentlich beteiligt? Ist weder ein Mittelmeeranrainerstaat noch am Barcelona-Prozess beteiligt. --Matthiasb 23:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Offenbar weil das Land schon lange am 5+5-Dialog teilnimmt. --Happolati 23:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
Und wenn mir jetzt noch einer die Teilnahme Jordaniens erklären kann (ich bin mir sicher, ich hatte dort kein Mittelmeer gesehen), dann wäre ich richtig glücklich... --Andibrunt 23:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die mischen aber bei dieser Geschichte mit, so nach dem Motto: Jordanien ist weder Europa, noch liegt es am Mittelmeer, also ein vorzüglicher Kandidat... --Happolati 23:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich fand's ja schon unverständlich, dass die komplette EU mitmachen muss, wenn's um 'ne Mittelmeerunion geht, aber scheinbar darf jeder mitmachen, der will... -- Geo1860 23:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
<BK hoch Acht>Bei Jordanien ist das noch nachzuvollziehen – da die Problematik PA / Israel noch nicht gelöst ist, ist das Westjordanland eigentlich ein Teil Jordaniens. ;-) Bei Mauretanien kommt mir das als französische Belohnung für eine ehemalige Kolonie vor, dafür, daß es diplomatische Beziehungen mit Israel unterhält. --Matthiasb 23:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das Westjordanland liegt am Mittelmeer? ;-) -- Geo1860 23:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach dem UN-Teilungsplan für Palästina ja. --Matthiasb 00:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Das haben wir Frau Merkel zu verdanken. Sie hatte Angst, dass man Sarko de Funes am Boden festbinden muss, wenn er Chef einer Mittelmeerunion wird, und so dürfen nun auch die anderen EU-Staaten mitspielen. Politik kann ja sooo spannend sein... --Andibrunt 23:49, 13. Jul. 2008 (CEST)

Finanzkrise USA

Ich würde ja gerne etwas zu diesem Thema

Hintergrundlinks in den Nachrichten sehen. Fannie Mae und insbesondere Freddie Mac sind recht kurz. en:IndyMac Bank haben wir erst gar nicht. Ist Finanzkrise 2007/2008 dafür o.k.? --Victor Eremita 10:28, 14. Jul. 2008 (CEST)

Finde es auch schade, dass z.B. die ukrainische Wikipedia einen Artikel über die Indymac Bank hat, wir aber nicht. Vielleicht ließe sich die Pleite bzw. Staatsübernahme der Bank in Finanzkrise 2007/2008 aufarbeiten? Wichtig ist das Thema allemal. --Happolati 10:45, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe einen Absatz zu IndyMac, Fannie Mae, Freddie Mac Donald had a farm, E-I-E-I-O im Artikel Finanzkrise 2007/2008 geschrieben, so dass wir den mit gutem Gewissen als Stichwort verlinken konnten. --Andibrunt 12:33, 14. Jul. 2008 (CEST)

Brauereiübernahme (erl.)

Anheuser-Busch ist Weiterleitung auf Anheuser-Busch Companies, bitte ändern. Grüße -- Geo1860 12:23, 14. Jul. 2008 (CEST)

Wurde gefixt --Andibrunt 12:35, 14. Jul. 2008 (CEST)

Beantragung eines Haftbefehls gegen Umar Hasan Ahmad al-Baschir

Mein Vorschlag: "Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichts hat gegen den sudanesischen Präsidenten al-Baschir Haftbefehl u.a. wegen Völkermord beantragt." Quelle: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,565719,00.html Gruß --Willicher 13:20, 14. Jul. 2008 (CEST)

Ist jetzt auf der Hauptseite, wenn auch - wg. eines fehlenden Bildes - nicht ganz oben. --Happolati 13:52, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bedankt! --Willicher 14:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich halte die Erwähnung des Darfur-Konfliktes für wichtiger als den Sitz des IStGH und habe mir daher erlaubt, die Meldung etwas umzuformulieren (kann ein Ankläger eine Anklage beantragen? Der in der Presse verwendete Ausdruck Haftbefehl erscheint mir hier treffender). --Andibrunt 14:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
Darfur: dafür! Und was "beantragt" anlangt: Die (seriöse) Presse benutzt praktisch übereinstimmend dieses Wort, und da ich selbst in Sachen Völkerrecht nicht kompetent bin, habe ich bei der Formulierung Vorsicht walten lassen und mich für die Begrifflichkeit meiner Quelle(n) entschieden. --Happolati 14:26, 14. Jul. 2008 (CEST)

Rücktrittsgesuch der belgischen Regierung

Nach nur vier Monaten im Amt hat die belgische Regierung ihr Rücktrittsgesuch beim König eingereicht. [7] -- Miebner 09:07, 15. Jul. 2008 (CEST)

Sicherlich relevant, aber als Regel für die Einträge in "In den Nachrichten" gilt: Das beschriebene Ereignis muss in einem der verlinkten Artikel erwähnt sein.. Bei Yves Leterme, Regierung Leterme I, Belgien, Politisches System Belgiens oder Flämisch-wallonischer Konflikt steht leider nix dazu (sonst hätte ich es schon in der Nacht eingetragen). --Andibrunt 09:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem fleißige Hände die relevanten Artikel aktualsiiert haben, steht die Meldung nun auch auf der Hauptseite. --Andibrunt 19:06, 15. Jul. 2008 (CEST)

Tour de France 2008 (offensichtlich noch nicht erledigt)

Diese fängt heute an und sollte auf die Aktuelles Seite als Dauerthema analog zur Fußball-EM für diese Zeit aufgenommen werden. – Wladyslaw [Disk.] 10:59, 5. Jul. 2008 (CEST)

Da sich da die Medien - Stichwort Doping - im Vergleich zu früher inzwischen sehr zurückhalten, reicht m.E. völlig ein Hinweis heute und in ein paar Wochen die Verkündung des Gesamtsiegers, analog zum Giro. --Happolati 11:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Der Bericht auf Spiegel Online über den Tour-Auftakt hat die Überschrift: "DOPING 2008 -
Cortison, Fruchtbarkeitsmittel, Genversuche". --Happolati 11:18, 5. Jul. 2008 (CEST)
Was hat die Zurückhaltung der Medien mit der in meinen Augen genauso legitimen Berichterstattung über dieses Ereignis zu tun? Auch wenn der Radsport ungleich weniger beliebt als der Fußball hierzulande ist, so braucht man gerade als Wikipedia nicht Konform der Mainstreammedienlandschaft die Gewichtung analog zu ihnen wählen. Die Tour de France ist trotz ihrer Skandale keine bedeutungslose Veranstaltung und deutlich älter als die Fußball-EM. – Wladyslaw [Disk.] 11:31, 5. Jul. 2008 (CEST)
Die Rubrik heißt immer noch "In den Nachrichten". Und das Ereignis ist inzwischen - in Relation zu etwa den 1990er Jahren - deutlich weniger "in den Nachrichten". Nicht zu Unrecht, wenn Du mich fragst. --Happolati 12:21, 5. Jul. 2008 (CEST)
Weil dieses Jahr wohl kein deutscher Anwärter auf den Toursieg mitfährt (im Gegensatz zu den 1990er Jahren) wird ihm zumindest in den deutschen Medien auch nicht so viel Beachtung geschenkt. Die Abstrafung wegen der uneinheitlichen Handhabung bei Doping zwischen UCI und Tourdirektion ist ein vorgeschobener Grund. Wären die Medien konsequent dürften sie auch den diesjährigen Olympischen Spiele keine große Bedeutung schenken. Ob die Einstellung der Medien nun zurecht oder nicht zurecht ist, soll nicht unser Problem sein. Das Ereignis ist immerhin das größte Radrennen der Welt. Und als solches gibt es eine Pflicht, darüber Bericht zu erstatten – unabhängig davon wieviel Sendezeit die Anstalten dafür bereit sind aufzubringen und möglicherweise aufgrund der Schwerpunktsetzung dieses Jahr eher für Olympia und EM die Senderechte eingekauft wurden. – Wladyslaw [Disk.] 13:02, 5. Jul. 2008 (CEST)
Die Medien werden aber einen Teufel tun und am Interesse der Verbraucher vorbeisenden. Und dieses Interesse scheint mir - in Bezug auf die Tour - momentan nicht sehr groß zu sein. Die Gründe dafür sind bekannt. Worin die von Dir apostrophierte "Pflicht" der Medien bestehen soll, weiß ich auch nicht recht. Die Rugby-WM z.B. gehört zu den größten Sportveranstaltungen weltweit, wurde aber in den deutschsprachigen Ländern praktisch nicht einmal wahrgenommen. --Happolati 13:04, 5. Jul. 2008 (CEST)
Seit wann interessieren sich Medien für den „Verbraucher“? Medien interessieren sich für Einschaltquoten und Werbeeinnahmen. Diese werden durch die Berichterstattung gesteuert. Wenn Medien so tun, als sei ein Thema nicht mehr interessant, wird es in der öffentlichen Wahrnehmung so geglaubt. Das ändert nichts an der Pflicht, über ein Großereignis informieren zu müssen. Der Vergleich zur Rugby-WM hinkt, weil Rugby noch nie einen Stellenwert besaß, der ein breites Interesse im deutschsprachigen Raum rechtfertigte. Abgesehen davon gab es bereits im Vorfeld zur Tour nachrichtenträchtige Ereignisse abseits des Sports, die wohl auch während der Tour nicht abreißen werden. Im Übrigen ist deine Hypothese des stark abgenommenen Interesse sehr TV-lastig. Es gibt noch andere Medien, außer der Glotze, die selbst verglichen mit den 90er Jahren an Bedeutung verloren hat. – Wladyslaw [Disk.] 13:12, 5. Jul. 2008 (CEST)
Tja, ich bin schon ziemlich dezidiert der Meinung, dass sich die Medien am Verbraucher orientieren. Würden sich selbige plötzlich massenhaft für Synchron-Schwimmen interessieren, was glaubst Du wohl, was dann in der Glotze zu sehen wäre? Eher nicht die Tour. Und sag jetzt nicht: Die Medien schaffen dieses Interesse erst. Das wäre nämlich nur zum Teil richtig; in die Fußballstadien sind z.B. die Leute schon geströmt, als es das TV noch gar nicht gab. Ansonsten: Wir entfernen uns hier mit diesem Gespräch von der Wikipedia-Arbeit, deshalb von meiner Seite ein nicht bös gemeintes EOD. --Happolati 13:22, 5. Jul. 2008 (CEST)
Und ich bin ganz dezidiert der Meinung, dass du Unsinn schreibst. Wir entfernen uns nur deswegen, weil du in keinem wesentlichen Punkt auf meine Argumente eingehst. Wenn die reichweitenstärkste deutschsprachige Nachrichtenseite im Internet sich das Ereignis Tour de France prominent unter ihren Banner klemmt und eine eigene Unterseite dafür aufbaut, dann darf das auch und gerade die Wikipedia und würde sich nur lächerlich machen, diese zu verbannen weil das anachronistischen Medium des Fernsehens die Tour de France abstrafen möchte. Seriöse Nachrichten berichten nach wie vor daüber. Das Fernsehen entfernt sich ohnehin immer mehr davon, seriöse und brauchbare Nachrichten zu liefern. – Wladyslaw [Disk.] 13:27, 5. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn Du Dich inzwischen Taxiarchos228 nennst, ohne Angriffe geht's bei Dir anscheinend nie ("Unsinn schreibst" etc.) So kennt Dich die Community. Sorry, dass ich mir etwas Zeit für Dich genommen habe, soll nicht wieder vorkommen. Den Rest dessen, was Du "Argumente" nennst, kommentiere ich nicht. --Happolati 13:34, 5. Jul. 2008 (CEST)
Wer auf keine Argumente eingeht, braucht auch keine zu kommentieren. – Wladyslaw [Disk.] 13:43, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ich plädiere für die Wiederherstellung des Verweises auf die Tour de France – und zwar für die gesamte Dauer des Ereignisses, wie es analog auch für andere Sportveranstaltungen dieses Formates selbstverständlich gehandhabt wird. – Wladyslaw [Disk.] 16:50, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die tägliche Berichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Sendern tut ihr übriges: Die Rundfahrt ist - Negativschlagzeilen hin oder her - eine relevante internationale Sport-Großveranstaltung, und aus Gründen der Gleichbehandlung aufzunehmen. --Guandalug 17:21, 6. Jul. 2008 (CEST)
Äh, was ist das für eine sinnlose Diskussion. Natürlich muss der Verweis wieder rein. --Meisterkoch 17:22, 6. Jul. 2008 (CEST)


Ich darf die Argumente nochmals zusammenfassen:

  • das Fernsehn (ARD/ZDF und Eurosport) überträgt die TdF nach wie vor täglich, mehrstündig das Ereignis
  • Tour de France bleibt das traditionsreichste und größte Radrennen der Welt
  • die allgemeine Akzeptanz und Interesse ist traditionell im europäischen und vor allem deutschsprachigen Raum vorhanden und keinesfalls mit der Rugby-WM o.ä. zu vergleichen
  • Verwendung von Doping ist generell im Profisport verbreitet – auch im Fußball und bei den Olympischen Spielen. Warum sollte EM/WM, Olympia trotzdem verlinkt werden und ausgerechnet die Tour nicht?
  • Außerdem: Gerade der Doping erfordert ein genaue Aufmerksamkeit und die Berichterstattung durch Dopingfälle entspricht ebenfalls der journalistischen Pflicht.

Wladyslaw [Disk.] 17:23, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ich kann auch nicht so recht nachvollziehen, warum der Verweis auf einen Artikel zu einem laufenden Ereignis durch einen Artikel zu einer Person ersetzt werden muss, die die letzten Tage schon in den Nachrichten war. Dass die Tour de France ein weiterhin großes Medieninteresse bekommt, lässt sich auch nicht wirklich abstreiten. sebmol ? ! 17:37, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die Tour ist relevant genug und sollte erwähnt werden. Man darf das sogar mit kritischen Anmerkungen tun. Auch und gerade, wie man gerne sagt. -- Smial 17:40, 6. Jul. 2008 (CEST)

(Nach BK) Dass die TdF unwichtig ist, behauptet wohl niemand. Allerdings ist sehr die Frage, ob die Veranstaltung wirklich über einen Zeitraum von gut drei Wochen einen der drei Kopfzeilen-Plätze belegen muss. Auch Wimbledon ist z.B. erst auf die Hauptseite gekommen, als es dort in die entscheidende Phase ging. Mein Vorschlag war/ist deshalb, die Tour ähnlich zu behandeln. Man könnte sie verlinken, wenn es um die wichtigen Alpen-Etappen geht und wenn Entscheidungen anstehen. Zu Betancourt: die Person ist nach wie sehr präsent in den Nachrichten, u.a. wg. der Videobilder der kolumbianischen Regierung. --Happolati 17:44, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die EM hat ebenso zwei Wochen einen der drei Kopfzeilenplätze belegt. Die Olympischen Spiele werden vermutlich auch für die gesamte Zeit verlinkt – außer du stellst dich erneut dagegen. – Wladyslaw [Disk.] 17:49, 6. Jul. 2008 (CEST)

Ich stelle mich gegen gar nichts. Wenn die Community (bzw. derjenige Teil, der sich hier äußert) dafür ist, das Ereignis in die Kopfzeile zu setzen, dann wird dies auch geschehen. Ich habe bislang nur meine Meinung dazu mitgeteilt. Und mir scheint nach wie vor, dass a) in den deutschsprachigen Ländern, auf die Du Dich gerne berufst, die Fußball-EM einen höheren Stellenwert als die Tdf hatte (zumal sie in CH und A stattfand) und b) die TdF auch nicht mit der nur alle vier Jahre stattfindenden Veranstaltung einer Sommerolympiade vergleichbar ist. Von der Bedeutung her würde ich dagegen die TdF ungefähr auf eine Stufe mit Wimbledon stellen. Deshalb mein o.g. Vorschlag zur Verlinkung der TdF. --Happolati 17:57, 6. Jul. 2008 (CEST)

Die Bedeutung einer Veranstaltung kann man nicht (allein) an den Zuschauern und kommerziellen Gesichtspunkten messen. Gemessen an Fußball wirken (im deutschsprachigen Raum) viele anderen Sportarten so bedeutungslos wie Hallenhalma. Die TdF ist das Ereignis des Radsports und ein Gewinn dort zählt mehr als ein Europameister- oder Weltmeistertitel im Radsport. In den vergangenen Jahren wurde die Tour ebenfalls die ganze Dauer über verlinkt. Ich sehe nicht, was sich dieses Jahr im Vergleich zum letzten Jahr geändert haben soll. – Wladyslaw [Disk.] 18:02, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin auch dafür, die Tour de France drinzulassen. Wie schon mehrmals gesagt wurde, es ist das mit Abstand wichtigste Radrennen und trotz Doping immernoch bedeutsam. Und Íngrid Betancourt war jetzt auch lange genug drin (und nicht zum ersten Mal). -- Geo1860 18:07, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe das Schlagwort TdF vorerst wieder verlinkt. Nach wie vor ist es mE aber nicht sinnvoll, das Ereignis mehr als drei Wochen auf der Hauptseite zu belassen. So war es übrigens auch 2007 nicht; wenn Taxiarchos228/Wladyslaw Gegenteiliges behauptet, ist das schlicht falsch. Im letzten Jahr wurde dagegen auch auf den immer parallel stattfindenden CHIO Aachen und die Weltgymnaestrada 2007 hingewiesen. Ich würde die Verlinkung u.a. auch von der Nachrichtenlage, jenseits des Sports, abhängig machen. --Happolati 18:23, 6. Jul. 2008 (CEST)
  1. "In den Nachrichten" ≠ "In den Medien" (Sportübertragungen, pff - nur damit wir uns nicht falsch verstehen, ich habe zuletzt viele dieser konsumiert).
  2. Volle Zustimmung zu Happolatis letzten Beitrag, insb. zu "Ich würde die Verlinkung u.a. auch von der Nachrichtenlage, jenseits des Sports, abhängig machen." Derzeit sind zwei von drei Schlagzeilen, Sportmeldungen. In der halben WP verteilte Forderungen wie " dass die Tour de France 2008 für die gesamte Dauer auf der WP-Hauptseite verlinkt wird" sind schlicht lächerlich. Ich fordere ;) hiermit: Ölpreis solange auf "in den Nachrichten" zu verlinken, bis (analog zur TdF) diese Rallye zu Ende ist - die Nachrichtenlage sich wieder 'normalisiert' hat, d.h. wieder bei so ca. 3000-5000 Meldungen auf google.news (wie Mitte 2007) - derzeit sind's deutlich über 20.000. --Victor Eremita 19:43, 6. Jul. 2008 (CEST)
Gratulation. Mit Polemik am Kern des Themas vorbeigeschlittert. – Wladyslaw [Disk.] 20:38, 6. Jul. 2008 (CEST)
Kern des Themas ist, welche Ereignisse, wann und wieviel unter "In den Nachrichten" (und nicht "In den Medien") vorkommen sollen.
Bei Deinen Punkten 1-5 sehe ich im Gegenzug nicht, wieso die eine nachrichtenrelevanz für die TdF zeigen. das Fernsehn (ARD/ZDF und Eurosport) überträgt die TdF nach wie vor täglich ist sicher kein überzeugender Grund. Richten wir uns jetzt danach, wie einzelne Fernsehsender glauben, hohe Quoten zu erreichen? Bei den anderen Gründen sieht es auch nicht viel besser aus. - Nachrichtenrelevant sind vielleicht Sieger, aber nicht die Ereignisse über die Dauer des Ereignisses. Und dass man die jährlich staffindende TdF nicht mehr der EM, die in Österreich/Schweiz stattfindet, vergleichen kann, liegt auf der Hand. Im Übrigen ist der Vergleich mit der EM auch unerheblich, weil es hier nicht um Fairness, sondern um adäquate Enzyklopädiearbeit geht - genauer darum, weiterführende Inhalte zu aktuell bedeutenden Themen zu bringen. Der Sport ist da nur ein sehr, sehr kleiner Ausschnitt der Wirklichkeit. Und auch König Fußball hat keinen Anspruch hier zu stehen, wenn es Wichtigeres geben sollte. Nichts anderes hat Happolati gesagt. Und er hat Recht.
Es trifft vielmehr genau den Kern von In den Nachrichten, die Nachrichtenlage zu berücksichtigen; nicht den Kern trifft es, vorher zu wissen, was die nächsten drei Wochen "in den Nachrichten" sein wird. Enzyklopädie hatte übrigens mal was mit Aufklärung zu tun, erinnere ich mich dunkel. --Victor Eremita 21:08, 6. Jul. 2008 (CEST)
Das Argument mit der Übertragung habe ich nicht gebracht, sondern Happolati. Er hat behauptet, dass Ereignis, würde kein entsprechendes Medienecho finden – was eben nachweisbarer Unsinn ist. Außerdem: ein sportliches Großereignis ist per se im Fokus der Nachrichten. Und selbstverständlich ist der Verlauf einer solchen Veranstaltung relevant genug und nicht weniger als es die EM gewesen ist. Im Sinne der gebotenen Ausgewogenheit gehört hier eine Gleichbehandlung. Im Übrigen war – und ich wiederhole es gerne noch einmal – die Tour de France im vergangenen Jahr (wie auch in den Jahren davor) über den gesamten Zeitraum an dieser Stelle zu finden. Happolati sollte schleunigst mal das Lesen von Versionsgeschichten üben, bevor er ein weiteres Mal behauptet, ich würde Falschbehauptungen anstellen. Die TdF war genau an den Tagen nicht verlinkt (um Doppelverlinkungen zurecht zu vermeiden), wenn sie weiter unten eine eigene Nachrichtenmeldung produziert hat. – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 6. Jul. 2008 (CEST)

Tja, Benutzer Taxiarchos228/Wladyslaw leidet scheinbar nicht nur unter einem ziemlich schlechten Gedächtnis, sondern auch noch unter Wahrnehmungsproblemen. Weiter oben lieferte er durchaus noch ein "Argument mit der Übertragung": "Das Fernsehn (ARD/ZDF und Eurosport) überträgt die TdF nach wie vor täglich, mehrstündig das Ereignis". Genau darauf bezog sich Victor Eremita. Und natürlich ist es falsch zu behaupten, dass die TdF 2007 über den kompletten Zeitraum von über drei Wochen auf der Hauptseite verlinkt gewesen wäre. Der gutgemeinte Rat des Benutzers, das Lesen von Versionsgeschichten zu üben, geht an den Adressaten zurück. Ich empfehle z.B. die Tage 8. Juli / 11. Juli / 15. Juli, wo die Tdf - mal kürzer, mal länger - von der Hauptseite gänzlich verschwand. Später war sie zeitweise nur noch wg. des Doping-Vergehens von Sinkewitz verlinkt, der sportliche Wert der Veranstaltung (der sich ja angeblich mit der einer Fußball-EM messen kann) spielte da schon keine Rolle mehr. - Das Fazit bleibt: Es gibt keine Argumente dafür, diese Sportveranstaltung, mit etwa dem Stellenwert von Wimbledeon, anders zu behandeln als eben das Tennisturnier. Sollte es - wie 2007 - die allgemeine Nachrichtenlage jenseits des Sports erforderlich machen, die TdF für kürzere oder längere Zeit von der Hauptseite zu entfernen, wird dies geschehen. Und dass diese Nachrichtenlage eintreffen wird, da bin ich mir ziemlich sicher. Denn es gibt vor und neben einer Radrundfahrt noch andere relevante(re) Dinge, die unsere Aufmerksamkeit verdienen. --Happolati 23:40, 6. Jul. 2008 (CEST)

Das Fazit bleibt: du erklärst dein eigenes Fazit für das allgemeingültige. – Wladyslaw [Disk.] 09:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Tour de France sollte kein Thema mehr sein. Benutzer Happollati hat es gesagt: Es gibt relevantere Dinge und die Dopingfahrer machen bals sowieso wieder Schlagzeilen. --Franz Wikinews 09:47, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Mehrheit, die sich hier geäußert hat, sieht das anders. Der Raum für andere, wichtige Meldungen ist ausreichend geboten. – Wladyslaw [Disk.] 10:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ab heute dürfte sich nach dem Etappensieg und der Übernahme des Gelben Trikots durch Stefan Schumacher die Diskussion wohl eindeutig zu Gunsten des links erledigt haben. Spätestens jetzt werden wieder alle deutschen Medien von der Tour berichten. --alexscho 18:16, 8. Jul. 2008 (CEST)

Es wäre zu überlegen, Stefan Schumacher direkt zu verlinken, so lange er in Gelb fährt. -- Arcimboldo 16:02, 10. Jul. 2008 (CEST)
Warum ist die Tour jetzt nicht mehr verlinkt? Das ist eines der größten Sportereignisse des Jahres und sollte die ganze Zeit lang verlinkt sein. Die Fußball-EM war auch die ganze Zeit lang verlinkt. --87.167.106.217 18:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
Momentan passieren doch keine Entscheidungen. Völlig ok, wenn auch mal was anderes verlinkt wird. Fußball hat sowieso einen anderen Stellenwert.(nicht signierter Beitrag von 93.133.202.57 (Diskussion) 18:38, 11. Jul. 2008)
@87.167.106.217: Die Tour ist zwar wieder in der Box verlinkt (wenn auch aus anderen Gründen als die sportlichen Erfolge), doch wenn es nun einmal passiert, dass es wichtigere Themen als die Tour gibt, dann kann man es wohl verkraften, dass das Ereignis für einen Tag aus der Stichwortliste entfernt wird. Die Entführung von drei Deutschen durch die PKK, die Probleme beim ICE mit dem resultierenden Verkehrschaos oder die Neueröffnung eines der größten Aquarien Europas halte ich zumindest für noch bedeutender als die 7. Etappe der Tour... --Andibrunt 11:09, 12. Jul. 2008 (CEST)

Wie ich weiter oben schon vorhergesagt habe, machen die Herren Fahrer wieder mal mit Doping Schlagzeilen. Ich kann nur an Wikipedia appellieren, endlich mit dem Hofieren dieser kriminellen Vereinigung aufzuhören. Das gehört nicht auf die Hauptseite. Grüße --Franz Wikinews 21:58, 11. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wir schon Schleichwerbung für Apple betreiben, dann können wir auch Werbung für die Pharmaindustrie machen... Aber mal im Ernst, "in den Nachrichten" soll das widerspiegeln, was in den Nachrichten behandelt wird - und dazu zählt nun mal ganz aktuell die Tour de France sowohl mir ihren sportlichen Erfolgen als auch mit der Dopingproblematik. Nur weil etwas pfui-bäh ist, können wir es nicht ignorieren, ansonsten hätten wir in den letzten sieben Jahren nie etws über Dubya schreiben dürfen. --Andibrunt 23:24, 11. Jul. 2008 (CEST)
Schwarze Schafe gibt es überall im Sport. Man kann doch nicht ausgerechnet die Tour de France außer Acht lassen, wenn bei den olympischen Spielen ebenfalls einige Dopingfälle bekannt werden. --87.167.106.217 23:37, 11. Jul. 2008 (CEST)

Bitte den Eintrag "EPO-Doping" ändern! Ich nehme an, der Verweis auf Erythropoetin soll jetzt die Stelle der Tour de France 2008 übernehmen. Auch wenn ich dieses Vorgehen insgesamt nicht sinnvoll finde, ist dieser Link völlig sinnlos. Nicht "Epo-Doping" ist in den Nachrichten, sonder "Doping im Radsport" und da wir so einen Artikel haben, sollte dann bitte auch dahin verwiesen werden! --Vertigo-1 15:02, 17. Jul. 2008 (CEST)

Leider ist der Artikel Doping im Radsport überhaupt nicht aktuell, sonst hätte ich ihn gestern eingesetzt. Da erschien mir der Link zum immerhin exzellenten Artikel EPO sinnvoller, denn wie wenigsten Menschen, die in diesen Tagen die Nachrichten verfolgen, dürften wissen, was genau dieses Dopingmittel ist.
Und nein, ich hoffe nicht, dass der Link zum EPO den Link zur Tour de France 2008 langfristig"ersetzt". Meiner Meinung nach kann der Link zur Tour gerne wieder auf die Hauptseite, wenn denn der sportliche Aspekt wieder im Vordergrund steht - zur Zeit ist meines Empfindens anch aber das Thema Doping stärker in den Nachrichten vertreten als die Frage, wer denn gerade das Gelbe Trikot hat. --Andibrunt 15:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
OK, das Aktualitäts-Argument für den Artikel stimmt, die aktuellen Ereignisse fehlen da noch. Schade eigentlich. Der Erythropoetin-Artikel hat aber auch nur eine Zeile zu den aktuellen Ereignissen. --Vertigo-1 15:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hast Du auch einmal einen Blick darauf geworfen, wie die Herren Riccò & Co. von der Tour de Farce gedopt haben? Eben mit EPO. Also ist ein Hinweis auf den übrigens exzellenten Artikel Erythropoetin durchaus angebracht, zumal es ein längeres Kapitel zum Thema Doping gibt, in dem der Radsport - natürlich - nicht gerade durch Abwesenheit glänzt. Nach den neuen Nachrichten um Riccò und seine Mannschaft ist das Schlagwort noch sinnvoller als schon zuvor. --Happolati 15:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
Dass es sich um EPO-Doping handelt, ist schon klar, nur da das nicht mehr neu ist, ist EPO selber nicht in den Schlagzeilen. Daher mein Argument für Doping allgemein. Aber der Artikel ist eben kein Aushängeschild (s.o.). Dann sollte dier Link aber auf Erythropoetin#EPO-Doping zeigen, damit er sinnvoll ist. --Vertigo-1 15:27, 17. Jul. 2008 (CEST)
Das ist eine gute Anregung, werde das gleich mal umsetzen. --Happolati 15:31, 17. Jul. 2008 (CEST)
Könnte man jetzt Epo vielleicht noch komplett großschreiben? Ich hab's im Artikel auch nur in Großbuchstaben gefunden und da es 'ne Abkürzung ist, ist das durchaus sinnvoll. -- Geo1860 20:59, 17. Jul. 2008 (CEST)
Scheint mir sinnvoll zu sein, ich werd's mal machen. --Happolati 21:06, 17. Jul. 2008 (CEST)
P.S. Wie schrieb Die Financial Times schon nach dem Fall Nevado: "Der zweite Doping-Fall der diesjährigen Tour hat alle Hoffnungen auf eine saubere Rundfahrt zunichtegemacht und das sportliche Geschehen an den Rand gedrängt." Völlig richtig. Und jetzt nach dem neuerlichen Doping-Fall eines doppelten Etappensiegers gilt das erst recht. Marginalien gehören aber nicht auf die Hauptseite. --Happolati 15:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin halt nicht für diese "Wir-ignorieren-die-Tour-weil-da-ja-alle-gedopt-sind"-Taktik. Wer tatsächlich hoffte, dieses Jahr würde es keine Dopingfälle geben, der war sehr naiv. Alle die Radsport kucken, rechnenn damit. Alle die Leichtatlehtik kucken rechnen damit. Aber in diese Diskussion wollte ich hier eigentlich nicht einsteigen. --Vertigo-1 15:29, 17. Jul. 2008 (CEST)

Samir Kuntar

Ggf. auf die HS und diese Entwicklung verfolgen. Die diversen damit zusammenhängenden Artikel sind noch nicht aktualisiert, das sollte erfolgen, sobald genauere Einzelheiten feststehen. Insbesondere die Personenartikel der beiden Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev, Libanonkrieg 2006 usw. --Matthiasb 11:00, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich wusste gar nicht, dass wir Artikel zu den beiden israelsichen Soldaten hatten. Leider habe ich den Hinweis erst jetzt gesehen, aber nachdem wir heute abend im Fernsehen mit Bildern der Beisetzungen konfrontiert werden, dürfte es noch nicht zu spät für eine Meldung auf der Hauptseite sein. --Andibrunt 15:43, 17. Jul. 2008 (CEST)

FBFC

FBFC - Wär das was? --Kalte Fusion 19:42, 18. Jul. 2008 (CEST)

Das Thema ist interessant und ja auch "in den Nachrichten", aber der Artikel ist noch ein bisschen sehr dünn. Dieser Satz ist außerdem verkorkst: "Das Unternehmen stellt Brennelemente für Druckwasserreaktoren (DWR) her und Standorte in Romans-sur-Isère und Pierrelatte (Frankreich) sowie Dessel (Belgien)." Sollte man ausbauen, andernfalls noch nicht für die Hauptseite geeignet meines Erachtens. --Happolati 21:22, 18. Jul. 2008 (CEST)

Austausch

Der Abschnitt:

Zwei Jahre nach dem Ausbruch des Libanonkriegs haben Israel und die Hisbollah Gefangene und sterbliche Überreste von rund 200 Menschen, darunter die der entführten israelischen Soldaten Ehud Goldwasser und Eldad Regev, ausgetauscht.

ist höchst irreführend... Es wird nicht deutlich gemacht, welche Seite was ausgetauscht hat. --84.163.107.109 14:54, 19. Jul. 2008 (CEST)

Kopfzeile: Nanga Parbat? (erl.)

Nicht das evtl die momentan laufende Rettungsaktion so relevant sein dürfte (evtl für Südtiroler aber schon), aber es geht auch um historisches, zumal ein geographisches Lemma bei zwei allgemeinen Wirtschaftsthemen (Steueraffäre und Immobilienkrise) für etwas Abwechslung sorgen könnte. Daher mein Vorschlag für die Kopfzeile. Gruß--Zaphiro Ansprache? 19:54, 19. Jul. 2008 (CEST)

Bin auch dafür, dazu müsste aber erstmal der entsprechende Abschnitt („Diama-Gletscher“, oder?) aktualisiert werden. Eine entsprechende Ergänzung im Abschnitt „Expeditionen von 1895 bis heute“ dürfte es aber auch tun. --César 20:09, 19. Jul. 2008 (CEST)
Das ging aber fix. Ist nun auf der Hauptseite verlinkt. Gruß --César 20:31, 19. Jul. 2008 (CEST)

Facebook (erl.)

Das Online-Netzwerk Facebook eine Klage gegen seinen deutschen Konkurrenten studiVZ wegen des Diebstahls geistigen Eigentums eingereicht. Da fehlt ein Wort (… hat eine Klage …). --Feldkurat Katz 15:21, 20. Jul. 2008 (CEST)

Ist schon korrigiert. --15:22, 20. Jul. 2008 (CEST)

Meldung zu Nepal wieder entfernt

Ich habe gerade die Meldung zur Präsidentschaftswahl in Nepal wieder entfernt, da es zur Zeit nicht möglich ist, den aktuellen Sachverhalt durch Links zu Artikeln wiederzugeben.

Entgegen der Erwartungen der westlichen Presse hat nicht Ram Raja Prasad Singh, sondern der Kandidat der Kongresspartei, Ram Baran Yadav, die meisten Stimmen erhalten[8]. Damit ist die Verlinkung des (sowieso qualitativ völlig unzureichenden) Artikels Ram Raja Prasad Singh nicht mehr sinnvoll. Zu Ram Baran Yadav gibt es noch keinen ARtikel, und im Artikel zu Nepal steht noch gar nichts zur Präsidentschaftswahl.

Auch wenn ich die politische Situation in Nepal für äußerst spannend halte, sehe ich nicht ein, dass das Thema hier durch das Verlinken von Stubs, die eher ein Fall für die QS als für die Hauptseite sind, behandelt wird. "In den Nachrichten" soll Wikipedia-Artikel präsentieren, die Hintergrundinformationen zu den aktuellen Themen liefern. Diese konnte man heute früh im Artikel Ram Raja Prasad Singh nicht finden (der Artikel war nicht einmal kategorisiert!). --Andibrunt 17:09, 19. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag - ich habe die wenigen biografischen Fakten zu Ram Baran Yadav zusammengetragen und einen Artikel geschrieben, der nun natürlich den Schwerpunkt auf die Präsidentschaftswahl legt. Reicht das - zusammen mit den Artikel zu Nepal - für eine Meldung auf der Hauptseite? --Andibrunt 15:03, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Andibrunt, toll, dass Du Dir die Mühe mit dem neuen Artkel gemacht hast; ich finde ihn auf jeden Fall "vorzeigbar", so dass sich - in dem von Dir vorgeschlagenen Sinne - sicher eine Meldung daraus basteln lässt. --Happolati 15:06, 21. Jul. 2008 (CEST)
Meldung ist raus - und inzwischen weiß ich auch, wie ein 61-jähriger im Jahr 1948 geboren sein kann... --Andibrunt 16:19, 21. Jul. 2008 (CEST)

Codex Sinaiticus

Zur ältesten Bibelhandschrift könnten wir eine Meldung bringen: [9]. --Victor Eremita 12:20, 25. Jul. 2008 (CEST)

Interessantes Thema, aber leider ist der Artikel noch nicht auf den neuesten Stand gebracht. Momentan ist dort lediglich zu erfahren, dass im Mai 2008 43 digitalisierte Seiten veröffentlicht wurden. --Happolati 13:01, 25. Jul. 2008 (CEST)
meldung eingearbeitet.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:24, 25. Jul. 2008 (CEST)
Danke. Ich habe das Lemma nun in der Kopfzeile verlinkt. --Happolati 14:30, 25. Jul. 2008 (CEST)
Und danke für das Ausformulieren einer Meldung zu Roland Nef - mir ist einfach kein sinnvoller Text eingefallen. Schönes Wochenende! --Andibrunt 14:45, 25. Jul. 2008 (CEST)

Heide Schmidt

Heide Schmidt ist wieder Spitzenkandidatin des LIF (Österreich). Da sie sich vor 9 Jahren aus der Politik zurückgezogen hatte, werden vielleicht der eine oder andere ebenso wie ich gerne den Namen nachschlagen. Ich denke daher, ein Link auf Heide Schmidt auf der Hauptseite wäre nicht schlecht. -- Hokanomono 15:16, 25. Jul. 2008 (CEST)

Halte ich nicht für eine über Österreich hinausgehende Nachricht. Ich habs in Deutschland nirgendwo mitbekommen. Man möge sich doch bitte wieder stärker über den internationalen und über DACH-Politik-hinausgehenden Charakter der Rubrik klar werden. Ich würde anzweifeln, dass außerhalb Österreichs überhaupt in irgendeinem Land Frau Schmidt verstärktes nachrichtenthema ist. Gruß Julius1990 Disk. 15:27, 25. Jul. 2008 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse?. Julius1990 Disk. 15:28, 25. Jul. 2008 (CEST)
Auf der von Dir verlinkten Seite fällt das Wort international nicht ein einziges Mal. Man braucht sich hier also über nichts "klar zu werden". Ein Primat der internationalen Meldungen wäre auch Unfug. In der Regel gibt es in der Rubrik eine gute Mischung aus eben Meldungen mit internationalem Bezug und aus Nachrichten, die die Menschen in D-A-CH interessieren. So ist es gut, und so ist es auch heute. Wichtiger als diese (eigentlich fruchtlose) Einteilung in einheimisch vs. international ist allerdings die Relevanz im Sinne der von Dir verlinkten Seite. Da kann man dann im Einzelfall auch schon mal unterschiedlicher Meinung sein, und u.a. dafür gibt's dann diese Seite. --Happolati 18:02, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke der »Internationalität« der Rubrik ist damit am besten geholfen, wenn man das Argument: »Das interessiert in Deutschland niemanden« generell nicht zulässt. -- Hokanomono 18:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Aber da ja - siehe oben - Internationalität keinerlei Bedingung, Empfehlung oder sonstwas ist, können wir das auch gleich wieder vergessen :-) Eine gute Faustregel für mich ist immer: Wenn österreischische Ereignisse auch in D und in CH rezipiert werden, dann hat die Meldung einen etwas allgemeineren Horizont und kommt für die Hauptseite in Frage (und vice versa natürlich). So ist es z.B. aktuell mit Roland Nef, über den auch in D (vielleicht auch in A?) berichtet wird. Die Kandidatur von Heide Schmidt gehört mE nicht in diese Kategorie von Nachrichten, da bin ich derselben Meinung wie Julius. Die Kandidatur für eine Partei, die nicht mal im Nationalrat vertreten ist, scheint ja nicht mal in Österreich selbst ein allzu heißes Eisen zu sein - in D und in der CH erst recht nicht. --Happolati 18:57, 25. Jul. 2008 (CEST)
(nach BK unten angehängt) Quetsch, der Nachschub bezog soch auf "Spoitzenkandidatin", was ich unter dem Reisediplomatie_Beispiel einordne. Und ja, das Wort fällt nirgendwo, aber ein Bruch der Koalition in Österreich ist eine in ganz Europa wahrgenommene Nachricht. Ein neuer Minister in Deutschland nicht und in der Schweiz auch nicht. Ich sehe hier einen Unterschied in der Relevanz. Julius1990 Disk. 18:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nicht das Gefühl, dass wir sehr weit auseinander liegen. Und überhaupt, auch wenn sich andere mehr um diese Seite kümmern, wird man trotzdem wohl nioch eigene Gedanken und Apelle äußern dürfen, sowie auf eine zumindest gefühlte Verstärkung des Fokus der Nachrichten auf DACH hinweisen. Julius1990 Disk. 18:59, 25. Jul. 2008 (CEST)
Klar darfst du. Aber "gefühlt" ist halt kein besonders gutes Argument. Von den jetzigen Meldungen (Text und Kopfzeile) hat eigentlich nur die Nef-Meldung ein nicht-"internationales" Profil. Und auch dieses Ereignis (Affäre Nef, inkl. Rücktrittsgesuch) wird außerhalb der Schweiz registriert und rezipiert. --Happolati 19:16, 25. Jul. 2008 (CEST)
Naja, muss ja nicht gleich in eine Diskussion ausarten. Ihr findet es nicht relevant, das akzeptier ich. Ist irgendwie einzusehen. Sowas nimmer man gerne unterschiedlich war. -- Hokanomono 21:44, 26. Jul. 2008 (CEST)
Danke für Dein Statement und Dein Verständnis, Hokanomono. Der Kollege Andibrunt und ich versuchen darauf zu achten, dass auch Meldungen mit Österreich- und Schweizbezug auf die Hauptseite kommen, denn es ist ja nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Aber in einem vergleichbaren Fall in Deutschland (Kandidatur für eine kleinere Partei) hätte ich die Meldung auch nicht verlinkt. Schönen Sonntag -Happolati 21:52, 26. Jul. 2008 (CEST)

Tippfehler (erl.)

Liebe Admins, bitte korrigieren: „der Ernennung der südafrikanische Richterin“ -> „der Ernennung der südafrikanischen Richterin“. Danke -- UpperPalatine 09:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Nun ist es korrigiert. --César 09:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Stabhochsprung

Die Russin Jelena Issinbajewa verbessert in Monaco den Weltrekord im Stabhochsprung der Frauen auf 5,04 Meter. 195.35.72.41 11:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz? Wir können leider nicht jeden einzelnen leichtathletikrekord mitverfolgen... --Andibrunt 13:07, 30. Jul. 2008 (CEST)>>
Rekorde über 100m wurden hier aber bereit veröffentlicht. --Voevoda 20:16, 30. Jul. 2008 (CEST)

Rücktritt Ehud Olmert

Ehud Olmert hat seinen Rücktritt als MP u. Parteivorsitzender für Mitte September erklärt. -- Miebner 20:27, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ist nun auf der Hauptseite vermeldet. --Andibrunt 00:21, 31. Jul. 2008 (CEST)

SPD NRW beschließt Parteiausschluss von Wolfgang Clement

Martinvoll 22:10, 30. Jul. 2008 (CEST)

... will offenbar... Wie aus Parteikreisen verlautet ... nach Informationen des ZDF... Es ist schon seltsam genug, dass unbestätigte Meldungen als feststehende Tatsachen in den Artikeln stehen, aber für die Hauptseite können wir wohl noch bis morgen früh warten, wenn es denn dann auch offiziell von der SPD bestätigt wird. --Andibrunt 00:24, 31. Jul. 2008 (CEST)

Hertie GmbH

Sollte auf die Hauptseite. --Matthiasb 12:50, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ich setzte es mal als Stichwort ein - mangels Bekanntheit in der Schweiz und Ösireich wäre eine ausformulierte Meldung wohl etwas zu viel... --Andibrunt 00:16, 1. Aug. 2008 (CEST)