Vorlage Diskussion:Index-Redaktionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Soluvo in Abschnitt font-variant:small-caps
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum andere Schriftart?[Quelltext bearbeiten]

Wieso soll hier in einer Zeile abweichend von dem kompletten Rest der Seite eine andere Schriftart verwendet werden? --fubar 19:30, 17. Sep 2006 (CEST)

Um optisch eine bessere Trennung zu haben. Aber wahrscheinlich gibt's diese Vorlage und Struktur sowieso bald nicht mehr. -- San Jose 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)

Physik-Redaktion[Quelltext bearbeiten]

Diesen Revert von Radschläger habe ich nicht ganz verstanden. --Zipferlak 19:09, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

also: dies ist eine leiste auf der alle Wikipedia:Redaktionen verlinkt werden. du hattest Portal:Physik/Qualitätssicherung verlinkt. was könnte da wohl nicht passen? -- Radschläger sprich mit mir 19:51, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
um meine eigene rethorische frage zu beantworten und weiteren mißverständnissen vorzubeugen: du verlinkst ein portal in einer linkliste von redaktionen, da ist weder ein sinn zu erkennen noch ist das besonders hilfreich für potentielle nutzer. -- Radschläger sprich mit mir 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Rhetorische Frage zurück: Ist eine Redaktion nur dann eine Redaktion, wenn sie "Redaktion" heisst ? --Zipferlak 00:48, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und auch hier gleich die Antwort: Natürlich nicht. --Zipferlak 00:48, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
du solltest noch mal nachlesen was eine rethorische frage ist.
die antwort lautet: JA. denn dafür gibt es ja extra die namensräume "Wikipedia:Portal", "Wikipedia:WikiProjekt", "Wikipedia:Redaktion". diese vorlage soll die in der wikipedia vorhandenen redaktionen miteinander verbinden. das portal:physik ist ein portal. darum liegt es im dortigen namensraum. -- Radschläger sprich mit mir 14:46, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gutes Muster Wikipedia:Redaktion Medizin – nachsehen, wie die sich organisiert haben, gucken, was man übernehmen kann. --Olaf Simons 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Namensraum Redaktion. Damit ist es ist völlig unerheblich, wo sich eine Redaktion organisiert. --Pjacobi 20:15, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Etwas längere Fassung des Arguments: Die Redaktionsidee entstammte dem Gedankengang, kleine WikiProjekte zusammenzufassen, so dass handlungsfähige Organisationseinheiten entstehen. Dies hat nur in einem sehr beschränktem Sinne zu einem Erfolg geführt, z.B. ist die Redaktion Naturwissenschaften von allen Untereinheiten, die dort vertreten sein sollten, als zu großteilig abgelehnt worden.
Traditionell haben Mathe und Physik ihre Orga-Seiten an der alten Stelle, im Portal-Namensraum beibehalten. Denen jetzt weniger Redaktionsstatus zuzuschreiben als z.B. Wikipedia:Redaktion Humor oder Wikipedia:Redaktion Informatik, nur weil der wenig durchdachte Umzug nicht mitgemacht wurde, entbehrt für mich jeder Grundlage.
--Pjacobi 20:21, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
man erlebt ja ziemlich viel hier. aber was ist daran so schwer zu verstehen. diese vorlage heißt: Index-Redaktionen. warum wohl? weil sie redaktionen verlinkt. das portal physik ist ein portal. somit hätten nach deiner/eurer logik 468 portale das recht sich hier zu velrinken. merkst du was? -- Radschläger sprich mit mir 08:41, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Redaktion Physik benutzt Arbeitsseiten im Portalnamensraum. Ist das so schwer zu verstehen?
--Pjacobi 08:58, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
welche redaktion physik? bitte zuerst Wikipedia:Redaktionen lesen. -- Radschläger sprich mit mir 09:02, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Seite, seit sie ihre unausgegorene Existenz begonnen hat. --Pjacobi 09:08, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Das Wort „Redaktion“ dürfte verwundern, denn wie jeder weiß, gibt es in der Wikipedia keine Redaktion. Gemeint ist hier eine Art Anschlagbrett für Themen, die zu einem bestimmten Themengebiet gehören." - dies lese ich dort. Abgesehen davon, dass der erste der beiden Sätze wenig hilfreich ist, schließe ich daraus, dass die im Physik-Portal organisierten Mitarbeiter eine Redaktion im Sinne von WP:Redaktionen bilden (wenngleich ich Personen nicht als "Anschlagbrett" bezeichnen würde). --Zipferlak 09:22, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ihr beide wollt euch unbedingt in einer navileiste verlinken, die z.B. zu Wikipedia:Redaktion Chemie, Wikipedia:Redaktion Medizin oder Wikipedia:Redaktion Bilder führt. ihr beide wollt zu Portal Diskussion:Physik verlinken. meine frage: wo ist der fehler/unterschied? offensichtlich begreifen andere den begriff redaktion anders. offensichtlich braucht es schon einen anderen namensraum um redaktion zu sein. offensichtlich können andere das, weil nur redaktionen verlinkt sind. offensichtlich geht es hier um eine extrawurst. offensichtlich passt das nicht.
was ist jetzt so schwer daran eine redaktion physik unter richtigem namen zu eröffnen? -- Radschläger sprich mit mir 09:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schau Radschläger, wir können natürlich auch wieder die ansonsten unbenutzte und ungewartete Zwischenstufe Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik verlinken (wo bezeichnenderweise steht: "Fragen stellen - bitte nicht hier, sondern in den einzelnen Fachredaktionen"). Auch Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften ist ja eine derartige reine Verteilerseite ohne nennenswerte eigene Aktivität.
Realistisch gesehen ist doch die Organisationsreform Wikipedia-Redaktion mit der ursprünglich vorgesehen Zielrichtung gescheitert, die vorgesehen großteilige, rational begründete systematische Aufteilung, die am Anfang vorgesehen war[1], hat sich nie so realisiert. In der Kollision mit dem Wiki-typischen Anarchismus, haben wir jetzt aktive Arbeitsgruppen, voran das Portal:Mathematik, die keine Lust auf Umzug hatten, andererseits eher kleine Fachbereiche wie Wikipedia:Redaktion Amerikanistik oder Wikipedia:Redaktion Humor die sich unter dem Redaktionstitel angesiedelt haben (hatten), aber nur schwerlich die Idee dahinter ausfüllen können. Wikipedia:Redaktion Informatik ist Beispiel, dass das Anlegen einer Seite, die mit "Wikipedia:Redaktion" beginnt, die Arbeit der Gruppe auch nicht großartig belebt.
--Pjacobi 09:50, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass eigentlich niemand so genau weiß, was eine WP-Redaktion ist oder sein soll. Das ursprüngliche Konzept mit den großteiligen Strukturen ist gescheitert, das stimmt. Was von den ursprünglich vorgesehenen Redaktionen noch übriggeblieben ist, ist die Medizin und einige Seiten, die nur auf andere verweisen (z.B.: Naturwiss. und Technik). Stattdessen ist es so gekommen, dass einige aktive Projekte (etwa Biologie oder Chemie) sich umbenannt haben, einige Totgeburten an Redaktionen (bei denen die Gründer wohlgehofft hatten, dass sich durch den Titel mehr ergibt) sind auch entstanden. Derzeit wird eine Redaktion in der Tat wohl überwiegend wie von Ratschläger verstanden (und so ist die Leiste auch aufgebaut), eine Redaktion ist es dann, wenn der Titel Wikipedia:Redaktion xxx heißt. Eine Alternative wäre es, den Titel "Redaktion" an bestimmten Kriterien festzumachen (etwa Mitarbeiter, Aktivität, Größe des Themengebietes etc.) und alle Projekte/Portale/Redaktionen die diese erfüllen, in den Index aufzunehmen. Wobei es sicher nicht einfach ist, diese Kriterien objektiv festzulegen. Viele Grüße --Orci Disk 11:57, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
wir haben die einfachste regel der welt: der titel der verlinkten seiten beinhaltet: Wikipedia:Redaktion XXX. wer hier bislang so verlinkt ist, hat einen solchen namen und ist im entsprechenden namensraum. wer sich hier also verlinken möchte, sollte mit seinen seiten unter dieses schema gehen. welchen sinn sollte diese navileiste denn noch erfüllen, wenn hier ale portale oder wikiprojekte als pseudo redaktionen unterschlupf suchen. ich habe doch nichts gegen die physik, aber welchen sinn soll ein solches vorgehen haben. auf euren unterseiten taucht ja noch nicht einmal irgendow der begriff redaktion physik auf.-- Radschläger sprich mit mir 12:44, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Fragen wir doch mal andersherum: Welchen Sinn hat diese Vorlage? Meines Erachtens doch den, zu den zuständigen Ansprechpartnern zu finden. Dazu sollte der Artikelraum in möglichst große disjunkte Stücke geschnitten werden, so dass für jedes Stück ein halbwegs handlungsfähige Gruppe von Ansprechnpartnern zur Verfügung steht. Damit ist auch gleich beantwortet, warum hier nicht 600 WikiProjekte und Portale landen sollen, völlig unabghängig davon, ob sie sich eine Einstiegsseite zulegen, die mit "Wikipedia:Redaktion" anfängt.
Wir können ja wieder die alte Verteilerseite Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik dazwischenschalten, aber die ist ja nicht sehr disjunkt zu Biologie, Chemie und Informatik.
--Pjacobi 13:33, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre das Optimum und so war ja auch mal das alte Redaktions-Konzept gedacht. Hat aber offensichtlich nicht funktioniert, da die Bereiche zu groß waren und die aktiven Projekte lieber in ihrem Bereich blieben (egal was nun im Einzelnen der Name war). Im Naturwissenschafts-Bereich sind dies die klassischen Fächer Physik-Chemie-Biologie, dazu Medizin, Mathematik und Informatik. In der Geschichte und wahrscheinlich auch in anderen Bereichen ist es ähnlich. Es muss (sowohl in der Navileiste als auch insgesamt) ein Kompromiss gefunden werden, wie man das am Besten aufteilt, ohne in den alten Fehler mit zu großen Redaktionen zu fallen und gleichzeitig nicht zu kleinteilig wird, so dass es jeweils nur einen Mitarbeiter pro Projekt gibt. Das betrifft übrigens auch die mE überarbeitungsbedürftige Portals-Verlinkung auf der Hauptseite, mit der man auch erstmal auf unbesetzten Überblicksportalen landet und sich durchhangeln muss, bis man ein Portal findet, das Ansprechpartner (sei es auf der Portals-Disk oder in einem eigenen Projekt/Portal) hat.
Was die Vorlage angeht muss man sich mMn entscheiden. Entweder es bleibt wie bisher, nur die Projekte, die sich wirklich "Redaktion" nennen, werden dort aufgeführt, oder wir bauen die so um, dass es eine vernünftige Lösung gibt. Ein Zwischending (Portal:Physik ja, die vergleichbaren Portal:Mathematik oder Portal:Wintersport (um nur zwei Beispiele für andere aktive Portale zu geben) nicht) finde ich nicht sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Informatik und Wikipedia:Redaktion Religion sind auch bloße Auffangseiten, die haben auch nicht das (m.E. verfehlte -- ich weiß, ich kling wie eine Schallplatte mit Sprung) Konzept "Diskussion auf der Projektseite, nicht auf der Diskussionsseite" übernommen. Und groß anders als ein Redirect ist damit die Wirkung auch nicht.
Aber Benutzer:Ben-Oni hat ja schon fast angeboten, alle Portal:Physik Seiten (besonders blöd wegen der ganzen Archive) umzubenennen, um der Bürokratie genüge zu tun. Ich wehre mich ja hauptsächlich dagegen, weil ich meine Edits im Portal:-Namensraum auch nach Jahren noch wiederfinden kann, im Wikipedia-Namensraum ist es viel schwerer. Könnte man das Verbindlichmachen des Namens Wikipedia:Redaktion nicht verschieben, bis es einen Namensraum Redaktion: gibt?
Portal:Mathematik und Portal:Sport würde ich gerne einbeziehen.
--Pjacobi 15:06, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, was heißt "verbindlich" für den Namen WP:Redaktion? Das betrifft doch eigentlich nur diese Navi-Leiste und ich weiß nicht, ob die viel Aufmerksamkeit bringt, da sie im Wesentlichen nur in den anderen Redaktionen und unter WP:Redaktionen verlinkt ist. Ansonsten gibt es keine Pflicht zu irgendeinem Namen. Was den Diskussionsort betrifft: das muss auch bei einer Redaktion nicht unbedingt die Redakionsseite sein, die WP:Redaktion Biologie macht das auf der Redaktions-Diskussionsseite. Zu den Archiven: sowohl wir Chemiker als auch die Biologen haben neue Archive angefangen und die alten Portals-Diskussions-Archive so belassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:23, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kleines nachgesetztes Nachdenken: Die Sache mit den Redaktionen war ursprünglich dazu gedacht, ein Dach für (zum Teil inaktive) Portale zu kriegen: eine fall-back-Option. Geht ein Portal in den Winterschlaf, setzt es auf seiner Diskussionsseite ein Link zu größeren Redaktion, an die Fragen zu richten sind (und es gab Portale und Projekte, die tot waren) (gibt sie wahrscheinlich immer noch). Große übergreifende Redaktionsräume ließen sich jedoch effektiv nicht initiieren. Manche Portale und Projekte formten sich in Redaktionen um, dann wenn sie laufende Diskussionen hatten, die das Format trugen. Andere Portale und Projekte blieben was sie waren. Die seinerzeit initiierten Großdiskussionen starben. Die kleinen Redaktions- und Portaldiskussionen überlebten. Mir ist es im Rückblick nicht klar, ob es ein Vorteil ist, neben Portalen und Projekten auch noch Redaktionen zu haben. Ursprünglich war daran gedacht etwa sieben alles umfassende Redaktionen zu besitzen, die dann auf der Hauptseite firmieren und Neulinge in Empfang nehmen, die erst mal nicht wissen, wo was für Arbeit in was für Gruppen geschieht. Wikipedia lebt indes zum Glück eben nach eigenen Gesetzen, insofern war das viel zu theoretisch gedacht - mit dem Ergebnis, dass es eher zu mehr als weniger Zersplitterung führte. Natürlich hat es trotzdem neue Arbeitsformen verbreitet und war allein darum bereits ein interessanter Entwicklungsschritt. --Olaf Simons 19:04, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir werden voraussichtlich im nächsten Physik-Chat bequatschen, ob und was wir machen wollen um auch offiziell "Redaktion" zu werden. Aber in der Tat hängt ja an dieser Vorlage nicht viel. Bedeutend ärgerlicher ist zum Beispiel der sehr mäßige Zustand von Portal:Technik und Portal:Wissenschaft, die von der Hauptseite verlinkt sind und entsprechende Zugriffszahlen haben. --Pjacobi 19:30, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Physik wieder reingesetzt. Das ist sinnvoll, weil Neulinge die Physik-Redaktion dann leichter finden, und tut wohl keinem wirklich weh. In welchem Namensraum die Seiten liegen, ist ein nachrangiges Argument, weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben und keine Bürokratie aufbauen. --Zipferlak 08:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe Düsseldorf, Planen und Bauen sowie Schach reingesetzt. Das ist sinnvoll, weil Neulinge die jeweiligen Redaktionen dann leichter finden, und tut wohl keinem wirklich weh. In welchem Namensraum die Seiten liegen, ist ein nachrangiges Argument, weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben und keine Bürokratie aufbauen. --Zipferlak 08:58, 10. Jun. 2009 (CEST) -- Radschläger sprich mit mir 17:32, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Radschläger, bitte argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. --Zipferlak 17:49, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ich habe gedacht navileisten sind nur für die dinge unter dessen lemma sie stehen. wenn das aber soviele anders sehen, wie hier, dann finde ich haben auch andere projekte das recht hier zu erscheinen. eine extrawurst für die physik, wie du sie propagierst fällt meiner ansicht nach eher unter bns. -- Radschläger sprich mit mir 17:52, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ein verbreiteter Irrtum. Lies bitte WP:BNS, dann wirst Du erkennen, dass Deine Interpretation falsch ist. --Zipferlak 18:27, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
hallo zipferlak, ich habe sie reingestellt und gut ist. wer der ansicht ist in eine redaktionsnavi sollten auch portale rein, braucht sich nun wirklich nicht zu beschweren. dein verhalten gestern abend zeigt doch, daß du für argumente nicht zugänglich bist. nun ist es so, die physik ist drin und andere auch. ich habe alle normalen mittel zum einsatz gebracht, aber offensichtlich interessiert es niemanden. soll ich mich jetzt über diesen schwachsinn aufregen? nein! ich machs wie du. -- Radschläger sprich mit mir 18:54, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs gesehen. Gemäß WP:BNS hättest Du das aber nicht tun sollen. EOD ? --Zipferlak 19:02, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gemäß dem titel dieser navileiste hättest du das physik portal auch nicht hier verlinken sollen, was bringt es denn dann den moralapostel spielen zu wollen. - ich antworte nur aus höflichkeit, daß diskutieren hat ja bislang weder hier noch ein paar zeilen drüber was gebracht. es interessiert dich ja nicht was andere sagen. -- Radschläger sprich mit mir 19:10, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Abgrenzung Projekt/Redaktion[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es nicht für gut, dass jetzt hier Projekte einbezogen werden. Wir (die "Redaktion Hund") nennen uns zwar auch selbstbewußt Redaktion, sind uns aber sehr wohl darüber im klaren, dass wir ein ganz anderes Themenspektrum abdecken als die Biologie (um nur ein Beispiel zu nennen). Wenn alle Projekte hier in die Vorlage einbezogen würden, hätte sie keinen Sinn mehr. Meines Erachtens sollten Schach und Planen und Bauen also wieder raus. Anka Wau! 21:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

du kannst dir diesbezüglich die disk oben durchlesen. das wikiprojekt physik hat seine weiterlietung zwar inzwischen mit einem einleitungstext versehen, aber eine redaktion ist das auch nicht. da das aber niemand nachvollziehen wollte, sehe ich nun auch nicht ein die beiden rauszunehmen. -- Radschläger sprich mit mir 13:51, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weitere Redaktionen[Quelltext bearbeiten]

"Weitere Redaktionen" (mit internem Link auf die entsprechende Liste) im "Index-Redaktionen" ist eigentlich so überflüssig wie die Liste selbst, da alle dort gelisteten Redaktionen bereits schon im Index stehen (nachdem ich die Pflege-Redaktion dort noch hinzugefügt habe)--Ciao--Bestoernesto (Diskussion) 05:02, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

font-variant:small-caps[Quelltext bearbeiten]

@Radschläger, Wiegels: Hallo ihr beiden, gerne würde ich die Diskussion von vor zehn Jahren nochmal aufnehmen, siehe Vorlage Diskussion:Index-Redaktionen#Warum andere Schriftart?. Durch den CSS-Parameter font-variant:small-caps wird die Schriftart sowie die Groß- und Kleinschreibung (nur Versalien) geändert. Das Argument von San Jose, die verschiedenen Schriftarten zu einer besseren optischen Trennung zu verwenden, finde ich durchaus berechtigt. Es geht mir vielmehr um die Versalien. Zur besseren Lesbarkeit wäre eine der normalen Rechtschreibung entsprechende Groß- und Kleinschreibung förderlich. Wie seht ihr das? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:05, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist umgesetzt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 02:12, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten