Vorlage Diskussion:Infobox Gemeindeteil in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von KnightMove in Abschnitt Warum wird LOCODE nicht angezeigt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Bitte

|lat_deg              = 
|lat_min              = 
|lat_sec              = 
|lon_deg              = 
|lon_min              = 
|lon_sec              = 

durch die üblichen

|breitengrad             = 
|längengrad              = 

ersetzen. Macht die Verwendung um einiges schlanker und überlässt Vorlage:Coordinate die Auswertung (die kann das gut). Ich kanns auch gerne machen. lg --Herzi Pinki 22:33, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 03:41, 29. Jul. 2010 (CEST)

Konkurrenz[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage:Infobox_Ortsteil_einer_Gemeinde erhebt einen Alleinvertretungsanspruch für alle weltweiten Ortsteile, dem sie aber nicht gerecht werden kann.

--Herzi Pinki 22:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 03:43, 29. Jul. 2010 (CEST)

Art und Name[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe einer Art ist hier unnötig, denn Ort ist Ort. Der Name funktioniert nicht, d.h. der Gemeindename wird nicht angezeigt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

nein, Katastralgemeinde oder nur Ortschaft, oder nichtmal das (also keine kennzahl, Weiler, Rotte, Siedlung, Streusiedlung, usw.) - wir sollten Art einblenden, und Katastralgemeinde als feiner zuordnung ansetzen - wenn Art=Katastralgemeinde (bzw. Katastralgemeinde=Name), wird KG wieder ausgeblendet
insgesamt fragt sich, was unter dem diffusen begriff Gemeindeteil subsummiert sein soll:
  • temporäre Siedlungen wie Almen (die bekommen aber eher eine eigene IB, dort ist ganz was anderes relevant..)
  • Gewerbegebiete - da ist Postleitzahl sicherlich interessant, Einwohner einfach Unfug..
die ganze aufteilaktion war äusserst unbedacht --W!B: 22:20, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da gebe ich dir schon recht, das selbe haben wir auch bei der Gemeinde, denn auch die muss kein Ort sein. Es ist leider in den Anfangsjahren, diese Aufteilung gewachsen - auf der anderen Seite sind kaum bessere Vorschläge gekommen, bei dem man alles unter einen Hut bringt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:39, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, aber die IB für die Gemeinde ist sowieso für den Hauptort gut genug - dort fehlen zwar die Ortkennziffer und die EW nur des orts, aber solange es keine konsequente aufteilung in Gemeinde und Hauptort gibt, ist das irgendwie hinfällig - wir könnten also, wenn diese IB an sinn gewonnen hat, die fehlenden params zum hauptort dort ergänzen: dann kann mans später einfach aufdröseln, und diese box in den neuen artikel zur ortschaft setzen - imho aber sowieso was fürs nächste jahrzehnt
weitere params, die hier gänzlich unnötig sind, sind etwa Website (die wenigen orte, die eine eigene haben, kann man im fliesstext erl.), Straße, Adresse dürfte unfug sein (ist die anschrift des Ortsvorstehers gemeint?) --W!B: 22:56, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe ja da einmal einen ersten Versuch Benutzer:Karl Gruber/Infoboxortversuch gestartet. Da kein Echo war, habe ich dann auch was anderes gemacht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:02, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Zu berücksichtigen ist auch, dass ein Ort eigentlcih keine Fläche hat, da er ja nicht genau umrissen ist im Gegensatz zu einer Katastralgemeinde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:19, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
die idee, alle katastralgemeinden in die gemeinde zu stopfen, kommt mir zu voll vor, und was tun, wenn die artikel zu ihnen kommen? (analog könnte mal alle gemeinden in die IB des bezirks stopfen) und mit den klapp-IBs habs ich nicht so, eine navileiste «Katastralgemeinde+Ortschaften in Gemeinde» wär da imho besser
dass "ein Ort eigentlich keine Fläche hat" stimmt so auch nicht: der begriff des Ortsgebiets wurde in der StVO geregelt (wo es naturgemäß nur auf punkte an den straßen beschränkt ist), aber in einigen nebenregeleglungen ist festgesetzt, dass "das Ortsgebiet die gesamte Fläche innerhalb der gedachten geradlinigen Verbindungen der Ortstafeln (Verkehrszeichen 17a/17b) ist" (eine auch etwas unzulängliche definition, weil etwa sackgassenbereiche, die nicht betafelt sind, weit darüber hinauskragen können) - andere definitionen kommen aus den bebauungsplänen, oder werden über statistische grenzwerte der bebauungsdichte und ähnlicher stadtplanerischer parameter ermittelt, das sind dann nicht mehr rechtlich, sehr wohl aber fachlich verbindliche raumbegriffe (und tatsächlich werden allfällig ortstafel dann ja auch nach der faktischen besiedlung umgesetzt, um dem wachstum einer ortschaft gerecht zu werden)
PS übrigens ist die ganze disk hier keine kritik in personam, Du brauchst Dich nicht rechtfertigen ;), gehen wir lieber das basteln an: was brauchen wir nicht, was brauchen wir noch.. --W!B: 01:30, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
@W!B:Hallo W!B, also dass eine Fläche des Ortsgebietes aus den Eckpunkten der Ortstafeln besteht, bezweifle ich stark ;-) denn ich kenne das allein, wie es bei uns ausschaut. Das Problem mit Baulücken, die theoretisch nicht größer als 200 m sein dürfen, d.h. Häuser, die weiter wegstehen gehören lt. StVO zu keinem Ortsgebiet. Wie es aber nicht nur bei den Katastralgemeinden kein Niemandsland gibt, gibts natürlich auch bei den Bewohnern kein Niemandsland, denn irgendwo gehören sie immer dazu. Zu den Infoboxen:Die Programmierung vom Klappen braucht ja eh nur einmal gemacht werden. Ich habe ja das als erstes Muster gemacht und es war vor allem vorgesehen, dass diese Infos dann auch in der Gemeinde stehen, wenn es gar keinen eigenen Orts oder KG Artikel gibt. Zur Kritik ich habe sie auch nicht auf mich bezogen, sondern nur versucht etwas zu erklären und auch klarzulegen, dass ich selbst auch nicht zufrieden bin. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:02, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unnötige Felder[Quelltext bearbeiten]

Einige unnötige Felder, sollte man herausnehmen. Das wären: Ortsvorsteher, denn der ist weder gewählt und nur teilweise beamtet, sondern nur verlängerter Arm des Bürgermeisters, wenn es ihn überhaupt gibt. Schwer zu aktualisieren, denn er wird meist nur auf eine Legislaturperiode bestimmt - und es gibt keine genauen Regeln.

stimmt, sollte man prüfen, wie relevant es sowas überhaupt gibt, mw etwa im waldviertel für streugemeinden: lassen wir drin, bis wir da erfahrungen haben --W!B: 20:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sitz der Verwaltung inkl. Adresse - ist alles mit der Gemeinde zusammenhängend und damit gegeben - man sollte nicht unnötig die Verwaltungsstrukturen auf die gewachsenenen Strukturen noch aufpressen

stimmt, übernahmebug aus der deutschland-IB (Enwohnergemeinden und andere konstrukte), für uns irrelevant

website Da ein Ort keine offizielle Teilbehörde innerhalb des Ortes hat, kann es keine offiziellen Homepages geben. Bestenfalls gibt es einzelne Seiten des Gemeindeportals --W!B: 20:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

sollten wir noch testen, wie oft das auftritt: das sieht in tourismusorten natürlich ganz anders aus: Hochsölden hat eine eigene seite.. --W!B: 20:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
das sind aber Seiten des Tourismusverbandes oder der Seilbahnen etc. Das sollte man genau so behandeln wie fremde Seiten also am Ende der Seite unter Weblinks

Fläche Im Gegensatz zur Katastralgemeinde kann man für eine Ortschaft keine Fläche angeben. So gibt auch das Statistische Zentralamt Flächen nur für Katastralgemeinden und nicht für Siedlungen an. Und Ortsteil ist eindeutig eine Siedlungsbezeichnung und nicht eine KG

stimmt, das sollte dafür drin bleiben, wenn wir hier die KGs miterfassen (als beispiel hätte ich da Mieming/T im angebot: weder gleichnamige Ortschaft noch Siedlung, nur KG: da tritt eine fläche auf --W!B: 20:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem Beispiel versteh ich nicht ganz denn Mieming ist doch eine ganz normale Gemeinde, die aus einer KG besteht und auch gleichzeitig Siedlkung ist oder seh ich da was falsch. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:16, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
stimmt, hast recht, unpassendes beispiel, hat eh die gemeindebox (ort gibts übrigens nicht, hauptort der gemeinde ist das Dorf 16433 Obermieming, ausserdem gibts das Dorf 16435 Untermieming - ich überleg noch, ob wirs brauchen --W!B: 01:45, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinzuzufügende Felder[Quelltext bearbeiten]

Was eigentlcih fehlt ist die Art einer Siedlung: Stadt, Stadtteil, Dorf, Weiler, Rotte - also alles Bezeichnungen, die von der STAT auch verwendet werden

Ortskennzahl: unabhängig von der Gemeindekennzahl ist eine Ortskennzahl bei STAT geführt. Dabei hat jeder Ort eine OKZ oder ist einer zugeordnet.

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:32, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

das hab ich erl.
fehlen tun noch Ortskennzahl, Zuordnung zu Gerichtsbezirken, und die unterscheidung, ob Ortschaft oder nicht, sowie alle gimmicks für Katastralgemeinden, sowie die Ortsteile, die weder von GEONAM noch STAT, aber postalisch und im landes-GIS geführt werden --W!B: 19:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Zuordnung zum Gerichtbezirk gilt nur für die ganze Gemeinde und so würde ich sie dort rein schreiben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:22, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benennung der Box[Quelltext bearbeiten]

Gleich noch was: Eigentlich sollte die Box als Infobox Ort (oder Ortsteil) in Österreich heißen - Siedlung in Österreich wäre das korrekteste aber klingt nicht sehr optimal. Warum Gemeindeteil kann einerseits ein Flächenteil also KG oder Ortsteil, eben Siedlung sein.

wir sollten damit schön langsam die ganzen gewachsenen Fehler, an denen ich selbst genauso aus Unwissenheit beteiligt war lernen und korrigieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt, wobei ich hier - wie oben gesagt - gern alles, also inklusive KGs implementieren würde - nun sind aber ganz vereinzelt manche KGs, manche Ortschaften und sogar manche Gemeinden keine Siedlungen im Sinne der topographischen Kennzeichnung nach STAT (wie Mieming), sodaß der etwas holperige name vielleicht gar nicht so schlecht ist: „Infobox für alles, was kleiner ist als eine Gemeinde, und keine anderweitige IB hat“: so werden zahlreich Schlösser, Klöster, Almen (IB fehlt noch) oder Einzellagen (als Gebäude) als Ortsteil im Sinne STAT geführt - da kann man auch das KEINGEOARTIKEL=1-feature vervenden, zwei beispiele, für die ich das konstruiert hab, sind Brennbichl und Fernpass- ich hab das noch annotiert, weitere spezialkunstukte als beispiele wären gut --W!B: 20:05, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
wenn wir das mit den topographischen Kennzeichnungen nach STAT machen, genau dann sollten wir genauso wie STAT die KG heraussenlassen. Denn nicht nur die Fläche stimmt nicht, da die Grenzen ja im unbebauten Gebieten liegen, können auch die Koordinaten irgendwo in die Botanik zeigen, wo weit nd breit keine Siedlung oder topgr. Kz ist. Das einzige was ich vorschlagen würde, ist dass man in einer Zeile die KG hineinschreibt. Ich glaube nicht dass wir je Artikel nur über die KG bekommen werden. Die sollten als Verwaltungseinheiten in die Gemeinde hinein und that it's.
Das mit den KEINGEO wär ja nicht schlecht, aber die Ergänzungen zu diesen Artikeln schaun eigentlcih ganz anders aus, wenn ich mir eine Schutzhütte mit Betrieber, Pächter etc. anschaue oder ein Schloss als Wasserschloss etc. - ich weiß nicht ob das gut ist alles in eines einpacken zu wollen. Ich glaube es wäre gescheiter bei der Burg oder Schl. die topographischen Werte wie OKZ oder sowas reinzu schreiben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:20, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja, das problem ist, das wir nur zu ganz wenigen KGs eigene artikel brauchen, in den allermeisten fällen fallen KG und gemeinde, oder KG und ortschaft zusammen: rentiert es sich, dafür eine eigene IB zu basteln?
zum zweiten: da ist das problem, das natürlich bei weitem nicht alle "sonstigen obkjekte" als ortsteil oder zumindes örtliche siedlung geführt werden, und dass es unsinnig wäre, ein der burgenbox, die weltweit gültig ist, irgendwelche österreichischspezifische gimmicks reinzupappen - was gibt es an einer zweitinfobox auszusetzten, ich finde das extremst übersichtlich und sehr elastisch - "alles in eines stopfen" ist Dein ansatz mit den IBs ;) - ich propagiere modulares arbeiten: man kann die folgebox in jeden beliebigen artikel stecken, wo es halt am besten passt, solange es keinen eigenen artikel gibt, oder, wenn man dazukommt, einen schreiben und die IB übersiedeln, schon fertig ausgefüllt - wir haben ja ca. 80000 "gemeindeteile" in österreich, wird also noch eine zeitlang brauchen, bis alle einen haben - bis dahin wohl deutlicher gewinn, so, glaub ich --W!B: 00:45, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kuddelmuddel mit NUTS[Quelltext bearbeiten]

.. das automatisch ausgewertet werden könnte: derzeit ist die umrechnung bundesland in AT-X recht aufwändig - vielleicht gibts auch einen baustein, der das macht (Bundesland to ISO, NUTS to ISO) --W!B: 21:06, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Katastralgemeinden pflicht?[Quelltext bearbeiten]

Du hast die Katastralgemeinden hineingenommen, allerdings hast du es als Wartungsgründen als Mussfeld genommen - und genau hakelts in vielen Fällen. Ich habe bis jetzt keine Quellen (außer vereinzelt - aber nicht durchgehend) wo ich die genaue zugehörigkeit einer Siedlung zu einer bestimmten KG finde. Das kannst du nur entweder auf der Gemeinde oder am Vermessungsamt - aber in der AustrianMap findest du keine KG grenzen - enbenso in der STAT keine exakte zusammengehörige Gegnüberstellung. Also du kannst das Feld drin lassen , aber nicht als Mussfeld.

In Zusammenhang damit sthet es mit der Fläche, denn die gibts nur für die KG und nicht für die Ortschaft, denn wenn die Ortstafel weiter raus gerückt wird, ist das jeden sehr wurscht außer der BH wegen der STVO. So schreibt auch das STAT Ein Zusammenhang zwischen Katastralgemeinden, Siedlungsgliederung und Zählsprengeln besteht nicht. So können Katastralgemeinden mit einer Ortschaft identisch sein, mehrere Ortschaften oder Teile von Ortschaften umfassen bzw. umgekehrt. Gleiches gilt in Bezug auf die Zählsprengel. (seite 16 in der NÖ Statistik) Also die Fläche sollte komplett wegbleiben (auch wenn der Ort auch gleichzeitig KG ist, das ist ja quasi Zufall ;-) - in der Philosophie, dass die Siedlung, in welcher Form das wesentliche ist und die KG das untergeordnete. So würde ich das heute sehen. Früher war es bei mir zugegebenerweise auch umgekehrt - bin aber dabei eher nicht weiter gekommen.

Was vielleicht noch fehlt, ist die Höhenklasse (siehe Seite 18) gibt es für jede Ortskennzahl. Die Höhe selbst sagt nur bei den Flachlandtirolern was aus - die Klasse ist da wesentlcih aussagekräftiger. Die Höhe kannst du nur bei Einzelgehöften oder Schloss, Burg etc. verwenden, beim Dorf ist es schon uninteressant.

Apropos Ortskennzahl, du siehst wo die hinführt - das ist nicht wirklich unsere ;-) da sollte noch ein Artikel. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:09, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry revert, die Höhenklasse gibt es nur für die gesamte Gemeinde - die Höhenangabe finde ich nur nach der Karte - deshlab zumindest kein Mussfeld. Höhenlage sollte in Gemeindebox --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:14, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
schon das jew landesgis probiert?
  • GEONAM (@geoland, BEV) gibt für jeden Siedlungsnamen eine verbindliche punkt-koordinate
  • TIRIS (+GEONAM) etwa gibt für jeden eintrag bei der suche "Orts- und Flurnamen" einen türkisen punkt, und mit dem koordinantenwerkzeug koordinate und höhenlage für diesen punkt
  • in TIRIS lässt sich auch die ansicht der KG-grenzen aktivieren: daher kann man zu jedem punkt feststellen, in welcher KG er liegt
das könnte aber nicht bei allen bundesländern funktionieren
Du hast aber auch recht: eine verortung in eine KG ist nur für grundstücke sauber:
  • die statistische zuordnung Ort → Ortschaft → Gemeinde
  • und die katastermässige zuordnung koordinate → Katastralgemeinde → Gemeinde
sind nicht unbedingt kompatibel: da wir aber für jedes siedlungsobkt (type=city/populated place) eine punktkoordinate (3D +höhenlage des punkts) angeben, nimmt man für die statistische zuordnung STAT, und für die katastrale zuordnung GIS und fährt zumindest einmal immer richtig: wie man dann entstehendes "unsauberkeiten" der realen welt (siedlungsobjekte sind eben flächenobjekte) sinvoll zusätzlich einbaut, zeigen die einzelfälle
Du hast aber auch recht, aufgrund des technischen (wissenssammlerischen) aufwandes die KG als pflichtparameter ist zuviel, ich hab sie auf reine wartungsmeldung reduziert (bei den zählsprengeln tritt dasselbe problem auf) --W!B: 01:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS höhenklasse hatte ich überlegt, aber ja, den implementieren wir in die gemeindebox - aber was noch alles in die gemeindebox gehört, sollten wir erst ausdiskutieren, wenn wir hier etwas mehr überblick haben: da fällt sicher eine sanierung an

Zu GEONAM: Gegenbeispiel gefällig ;-) Rotte Schlag ist ein Teil mit eigener OKZ bei der Gemeinde Bromberg im Bezirk Wr. Neustadt und ein Teil in der Gemeinde Scheiblingkirchen im Bezirk Neunkirchen bei Thernberg. Im GEONAM gibts das nur einmal im Bezirk Neunkirchen - wenn du diese Koordinaten beim Bezirk NK angibst liegst du eindeutig außerhalb des Bezirks und andere gibts nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:31, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

wenn man keine quelle hat, gibt man keine koordinaten an - sollte der name aber in der ÖK50 vermerkt sein, kann man die koordinate raussuchen, auf der die schrift steht (optische mitte), und das als quelle angeben
Schlag Bromberg gibts aber: 16°11'53 47°37'46 778 m - koordinate liegt fast direkt an der gemeindegrenze: imho stört es aber für den bezirk NK überhaupt nicht, wenn eine koordinate 50 m ausserhalb liegt - man kann aber auch tadellos nebenan eine zweite koordinate nebenan setzen, sonst nimm halt 16°11'52 47°37'47 und annotier "nicht in GEONAM, schätztung wikipedia", bis wir genaueres haben --W!B: 11:39, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Ort steht ja da aber eben nur einmal, da nicht nur die Gemeindegrenze, sondern sogar die Bezirksgrenze mitten durch den Ort geht - im GEONAM ist der ganze als ein Ort mit dem Zentrum eben in Wr. Neustadt angegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:58, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ich versteh das problem nicht.. entweder man gibt in der liste für Neunkirchen die GEONAM-koordinate, und annotiert Koordinate nach GEONAM, liegt 50 m im Bezirk WN, oder man gibt eine koordinate innerhalb des bezirks, und annotiert Koordinate nicht in Geonam, Hausnummer 1 nach NÖ Atlas - das ist ja irgendwie nur marginalien, oder? es geht ja nur darum zu sagen, wo das teil ungefähr in europa liegt, wenn unsere ostfriesischen freude es suchen.. ;) --W!B: 12:48, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Noch zu den KG - da fehlt dann nooh die KG-Nur oder Katastralgemeindenummer aus dem Grundbuch bzw. Vermessungsamt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:38, 1. Aug. 2010 (CEST) -siehe [1]Beantworten
hä? was hat der Geltungsbereich der Maiswurzelbohrerverordnung damit zu tun ;) - zumindest gilt (auch hier) Jede Katastralgemeinde hat einen Namen, zur leichteren und eindeutigen Bezeichnung auch eine Nummer (Katastralgemeinden, help.gv.at
nur, wie kommt man an die heran? - aber dem parameter vorbereiten ist natürlich kein schaden - es fragt sich nur: wir er für jeden ort angegeben, oder nur in den IBs die eine KG darstellen (so wie die OKZ) --W!B: 14:45, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In NÖ z.Bsp. so http://www.noe.gv.at/bilder/d20/katgem.xls --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:03, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

so, hab jetzt eine gesamtliste der KGNR gefunden (lebensministrium), hab das in der ddoku und bei Katastralgemeindenummer vermerkt: wird ab jetzt immer angegeben --W!B: 11:48, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ortskennzahl? Ortschaftskennziffer[Quelltext bearbeiten]

zu obigem apropos: Orts-/Gemeindekennzahl: korrekt Ortschaftskennziffer/Gemeindekennziffer - wir sollten die parameter noch schnell umstellen, bevor da noch mehr ausgefüllt wird --W!B: 04:15, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wer ist wir? du oder ich? ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:15, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke ja, wir, Du schafftst an, und ich tipp mir die finger wund - ich interpretiere das als "ja" --W!B: 14:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
okay, ich habe es schon in der Vorlage ausgebessert. Verlinkt war es nirgends, nobody knows it ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:37, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das sind noch welche über lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:32, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@W!B:, Karl Gruber: Hallo, hört mich jemand? Man bekommt keine Anerkennung, wenn man die Arbeit anderer erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:41, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 08:13, 11. Nov. 2019 (CET)

Fläche[Quelltext bearbeiten]

Bei Fläche steht derzeit: in km² – engl. Schreibweise mit Punkt als Dezimaltrennzeichen, ohne Einheit - Frage dazu: Wie ist es bei mehreren KG gedacht, in Summe oder ebenfalls einzeln, in der Reihenfolge der KG?

Außerdem sollte man in der Box titulieren Fläche der Katastralgemeinde(n): - damit das klarer ist - ich würde die Felder die die KG betreffen farblich (grau o.a.) unterlegen)

das mit der fläche ist sowieso ganz unklar - haben wir jetzt schon überhaupt einen fall, wo die fläche angeben ist? ausserden würde die vorlage dann noch aus der bevölkerung die bev-dichte berechnen, was nun extrem skurril ist, denn für KGs gibt es keine angabe zu den EW, und for ortschaften keine zur fläche - irgendwie halte ich das ganze für einen reinen importrest aus der de-ortsteil-box, wo die sachlage ganz anders ist - bevor wir also an details schrauben, bitte mal hier eine sammlung von boxen, wo fläche überhaupt gebraucht wird - insbesondere ist noch unklar, ob wir, so wie gemeinde und hauptort, auch gleichnamige KGs und ortschaften in einem artikel abhandeln --W!B: 13:49, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
die Ew/km² kann es als unterste Ebene nur bei der Gemeinde geben - denn das ist das kleinste gemeinsame Vielfache von STAT und Vermessungsamt ;-) zu den weiteren Punkten - derzeit wird Gemeinde und Hauptort in einem gemeinsamen Artikel abgehandelt. Manche geben noch ein bissl von einzelnen anderen Orten auch dazu (aber die Ausnahme) - die Kirche vom Hauptort hat eigentlcih da nix verloren, sondern auch für den Hauptort müsste ein eigener Ortsteilartikel sein. da wäre günstiger in den Gemeindeartikelan auch die Katastralgemeinden als diese abhandeln und nicht die Ortschaften im Detail - aber Sisyphos ruft.
ja, ich hab mit Thierbach (Gemeinde Wildschönau) ein klassisches beispiel gefunden (siehe unten #k.A.), dass die dichtenberechnung unfug ist, habe sie hiermit lahmgelegt
Fläche wird jetzt also nurmehr für KG angegeben, ist dann aber Pflicht
zum zweiten aber: siehe #Hauptort einer Gemeinde
--W!B: 03:58, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Reihenfolge der Felder[Quelltext bearbeiten]

Um das ganze noch zu verdeutlichen sollten auch die Felder so gereiht sein, wie sie zusammengehören:

  • Kennzeichnung
  • Verwaltung
    • Bundesland
    • Bezirk
    • Gemeinde
    • Ortschaft
  • geograph. Daten
    • Karte
    • Breitengrad
    • Längengrad
    • Höhe
    • Lageplan
    • Lageplanbeschreibung
  • Infrastruktur/Verkehr
    • PLZ
    • Vorwahl
    • Kfz
    • Straße
    • Eisenbahn
  • Statistik
    • (Gemeindekennzahl) Teil der ZS-NR
    • Ortskennzahl (nur wenn Ortschaft)
    • Zählsprengel
    • ZS-Kennnummer
    • Einwohner
    • Stand
    • NUTS
  • Grundbuch (nur wenn KG)
    • (Katastralgemeinde) steht bei der Gemeinde in Klammern
    • Katastralgemeindekennzahl
    • Fläche
    (neu zu erstellendes kursiv)

Die KG-Nr. habe ich schon ergänzt. Das Kennzeichen halte ich, da es die ganze Gemeinede betrifft eher für unnötig im Gegensatz zu PLZ, Vorwahl z.Bsp. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:48, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ach so, stimmt, irgenwie plausibel, aber wieso dann die Gemeindekennzahl nicht bei der gemeinde, und die daten zur KG zusammen? ich hab aber auch noch keine wirkliche vision, welche reihenfolge am intutivsten ist
Ich würde die ganzen Kennzahlen in einen Block - Kennzahlen rein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
das kennzeichen schadet irgendwie nicht, die postleitzahl und die vorwahl gilt ja auch meist für die ganze ortschaft - ich finds ganz hilfreich, nicht in den gemeinde- oder gar bezirksartikel klicken zu müssen, und es sind ja nur 2 buchstaben
Gleich aufs ertse PLZ stimmt nicht für die ganze Gemeinde, ebenso wie die Vorwahl, gerade die sind oft zerfledert. Kennzeichenn nicht 2 Zeichen sondern 1 ganze Zeile in der Tabelle --K@rl (Verbessern ist besser als löschen)
mehr frag ich mich, ob man angesichts statistischer daten nicht die NUTS-statistikregionen doch in der box anzeigen sollte.. --W!B: 13:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da denke ich praktischer, die Bundesstraße wäre mir wichtiger, (die auch nicht für die ganze Gde gilt ;-) als NUTS-Region, die ich eigentlich noch nie gesucht hätte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:00, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gruppen noch ein bissl erweitert bzw.beschrieben - ob diese Felder in der Infobox sind oder nicht ist eine andere Sache. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:18, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

stimmt, so schaut das gut aus, ich habs auf liste umgesetzt, und fehlendes kursiv, und dann auch gleich die jew. kennzahlen zum sachverhalt --W!B: 14:39, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
hierher von unten

Ich weiß, dass das nicht unbedingt den Hauptort betrifft, den im Prinzip gehts ja doch um die Box insgesamt. Ich finde in der Box genau den Veständnisfehler, den ich bevor ich mit der Materie mehr beschäftigt habe, anfangs selbst gemacht habe - nämlich die Vermischung KG und Ortschaft. Nach der Box sind die beiden ursächlich verbunden, im gegensatz zur wirklichkeit. Es sollte irgendwie das ganze hierarhisch besser gegliedert sein, d.h. die Box beschreibt die Ortschaft und erst am Ende sagt die Box, die Ortschaft ist eben in der KG plaziert, die die Nr. hat etc. Aber von vornherein ist es einmal wichtig in welcher Gemeinde die Ortschaft liegt. die Lage ist übe die Koord. und die Höhe fixiert. Und erst zum Schluss ist auch die KG definiert, die es betrifft. aber eben klarer abgegrenzt. Sonst fürchte ich dass wir die Missverständnisse die im Verhäältnis zueinander beruhen nie heraus bringen. Das soll wohlgemerkt keine destruktive Kritik sein. --~~gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

habs hierhergetan richtig, das zeigt, dass die wirr anordung jetzt ganz irreleitdend ist: die aspekte von ortschaft (statistik) und KG (kataster) gehören sauber getrennt, nicht die namen und die codenummern - tatssächlich könnten wir auch für alle KG-aspekte (inklusive Fläche) eine eigene zwischenüberschrift einziehen, wie wär das? --W!B: 07:41, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was hälst du davon in der Box die Kennzahlen jeweils in Klammer dazuzuschreiben also Wienerwald (31726) - Grub (05147) - das würde klarer dazugehören und andererseits weniger Platz benötigen (3 Zeilen inkl. KG) - Diese kennzahlen sind zwar zur eindeutigen Identifizierung notwendig, sollten aber in der Ansicht nicht überbewertet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:57, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wie bein ZSP? ja super, das käme mir sehr elegant vor! es ist nur so - ich hab das auf der hilfeseite in den abschnitten #Ortschaft und #Katastralgemeinde nochmal erälutert, es gibt entweder die zeite "Ortschaft", oder die Zeile "Ortschaftskennziffer" - denn entweder ist der ort ortschaft, oder er liegt in einer - beides kann es nicht geben - mit KG ist es genauso (abgesehen von der frage der identität) :::: PS übrigens hab ich das zu unrecht verschoben wenn ich nachdenk: es ging Dir ja um die frage, braucht jede katastralgemeinde einen eigenen artikel? (was so ist wie braucht jeder hauptort einer gemeinde einen eigenen artikel?) - imho aber sowieso nein, die KG wird durchwegs bei der gemeinde oder dem gleichnamigen ort abgehandelt: tu doch bitte mal sichten (der wienerwald, das wald. und weinviertel vielleicht auch, scheint dahingehend eh geeignet), wo ein artikel nur zu einer KG anfallen könnte - ich hab bis jetzt nur die KG Pitztal in Arzl im Pitztal aufgetan, das ist weder das ganze Pitztal, noch Arzl, noch sonstwas: da stünde vielleicht ein artikel an, wenn das nicht aber sowieso bei der gemeinde ausreichend erklärt werden würde --W!B: 08:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zusatzinfos[Quelltext bearbeiten]

Verkehr[Quelltext bearbeiten]

Noch eine Frage wenn ich mir Seiten anderer Länder anschaue, wäre es nicht interessant auch die Verkehrsverbindung anzugeben also Autobahn+Anschluss oder Landesstraße mit oder Link Bxx oder Lxx - Bahnstrecke+Bahnhof - bei vielen Ländern habe ich den Bahnhof zwar, aber den entsprechenden Bahnstreckenartikel findest du nie dazu - wäre also ein plus bei uns. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:18, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

im prinzip ja, aber ehrlich gesagt finde ich vorerst, dass das etwas ist, was mal in den artikelttext jeder ortschaft gehört: den ort erreicht man über .. - ob das dann in die box kommt, ist sekundär
das dürfte aber wirklich oft auf reine tüftelei (TF) hinauslaufen, solange wir keine datenbank ort nach anschluss haben wobei es sowas geben sollte, es muss ja einen index geben, welche ortschaft wo mit einen hinweisschild ausgeschildert ist: wenn an der Lsowieso steht, dass der ort XX hier links in 12 km liegt, ist das offenkundig ein "anschluss", und wenn die ÖBB sagt, nach XX fahre man mit dem zug nach BHf. YYY, und dann 2 stationen mit dem bus, ist das auch ein "anschluss" - nur, wie bekommt man das sauber auf die reihe? --W!B: 14:01, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
wenn der Ort keinen Bahnhof hat, liegt er auch nicht an einer Bahnstrecke. Das selbe gilt für die Autobahn. Es soll da stehn wo der Ort liegt und nicht was zu ihm hinführt - wir sind kein Routenplaner. Aber schau dir die Gemeinde in Tschechien z.Bsp. Lanžhot an. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:09, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
gute frage ;) - so gesehen, hat wien nichtmal einen flughafen.. im prinzip wirklich schön, nur wie geißt man das in eine form mit format - muss die autobahnabfahrt einer autoban so heissen, dass es als "anschluss" gilt - wie würde etwa der anschluss von Wels lauten A1+A8+A9+A25+B1+etliche andere Bs und Ls; westbahn+etliche andere strecken? (von irgend einem kaff in der buckligen welt reden wir eh nicht..) wer sagt uns, was jetzt ein anschluss ist? --W!B: 14:29, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für die Bahnstrecken gibts das Portal Bahn - für die Autobahnen und Straßen hamma das selbst im Griff - siehe User:My Friend ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:33, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

übrigens hast Du natürlich prinzipiell recht, die "mutter" der ortsteilboxen (zu der der erstautor dieser vorlage leider nicht kompatibel gearbeitet hat, imho ein unfug), Vorlage:Infobox Ortsgliederung, gibt:

  • AUTOBAHN1 – AUTOBAHN3
  • BUNDESSTRASSE1 – BUNDESSTRASSE4
  • EISENBAHN
  • EISENBAHN-TYP
  • S-BAHN
  • S-BAHN-TYP
  • STRASSENBAHN
  • STRASSENBAHN-TYP
  • BUS
  • BUS-TYP

üppig stoff, flughafen fehlt ;) - werden wir wohl implementieren, und ich hab gute lust, auf die in der mutterbox gegebene paramatersyntax (Blockschrift) umzustellen, solange wir nur ein paar dutzend einbindungen haben: macht die box, wie auch den quelltext, lesbarer --W!B: 04:58, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ZUr Großschreibung, die wäre nur notwendig, wenn die "=" Zeichen direkt dran picken, wie bei der von dir genannten. Wenn ich den Abstand halte wie bei unserer üblich, dann ist das Problem ja nicht so groß, also entweder oder - ich hab mit keinem ein Problem, da Kopiervorlage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:42, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ach so, ich dachte an den vorlagen-code.. ;) --W!B: 15:58, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hüstel (KEINGEOARTIKEL=2)[Quelltext bearbeiten]

KEINGEOARTIKEL=2 macht bitte was?? Bitte für den Zweck eigenen Parameter finden, nur weil es einen Parameter gibt, der beliebige Werte annehmen kann, so heißt das noch nicht, das der auch beliebige Semantik annehmen kann. Vorschlag:
position=infobox (default)|right (=infobox)|none|left
--Herzi Pinki 11:53, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ich fand es einfach praktisch, weil ich keine spezifikation gefunden hab, sondern es als "graduelle stufe" des aspekts "kein geo-artikel" angesehen hab - ist die allgemeine systax von KEINGEOARTIKEL irgendwo zentral dokumentiert, dass da nicht jeder sein eigensüppchen kocht, sondern man nachschlagen kann, was standard ist? ist ja hier nicht der einzige fall, wo das feature hilfreich wäre, ich fand schon zahlreich folgeboxen, die sich als textbox noch besser machen würden ("infobox" impliziert ja irgendwie, es wäre ein hauptthema des artikels, als textbox steht es so wie nachbargemeinden oder eine EW-statistik? --W!B: 14:06, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

hab jetzt auf NEBENBOX aus Vorlage:Infobox Fluss umgestellt, eine gemeinsame technologie wär trotzdem cool, nur, wo das diskutieren? --W!B: 14:17, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade versucht, für die letzten Änderungen in Brennerpass, insbesondere diese, Quellen zu finden (im Artikel jedenfalls bin ich nicht fündig geworden). Generell geht es um die Ortsteile von Gemeinden in AT. Wo finde ich die definierten Namen? In diesem Fall Brennerpaß als Synonym für Brenner, Schreibweise Brennerpaß und nicht Brennerpass? Es sollten zumindest auf dieser Vorlagendoku alle relevanten Quellen verlinkt sein, aber eigentlich auch im Artikel die dann verwendete Quelle. Ohne Quellen sind diese Detaildaten nicht wartbar. lg --Herzi Pinki 12:56, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind die Quellen der STAT --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:13, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(bist Du mir zuvor gekommen ;)
ich habs im quelltext annotiert: ersteres nach STAT, zweiteres GEONAM - im endeffekt haben wir für das ganze projekt hier sowieso nur exakt zweieinhalb quellen, das sind a) das STAT Ortsverzeichnis (Österreich) 2001 (es sind nur 9 pdfs), das ist b) die ÖK 50/GEONAM via geoland/landesserver/amap(BEV) (jederzeit online), und das sind c2) die landeserver selbst, die teilweise kleine abweichungen/eigenbrödlerei zum BEV zeigen - jedenfalls gibt TIRIS die ortschaft Brennerpaß aus der ÖK 50 (da stehts auch so, und meint nicht die passhöhe, vergl den schriftschnitt) punktgenau verortet (suche nach "Orts- und Flurnamen"), und STAT gibt Brenner als Dorf (Gries am Brenner703 13 → 16484 Gries am Brenner → … Ausserseehof E, Berghof E, Brenner R, Brennersee R, Egg R, … (OVZ TIR 2001 S. 56 (= pdf, S. 55))
Du hast aber recht, wir könnten die beiden primärquellen aus der IB als ref angeben, vieleicht reicht aber auch eine einfaches Quelle: STAT/BEV/Bundesländer, und der sache wär genüge getan? --W!B: 14:19, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

k.A.[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr euch mal darum kümmern, dass in den bereits eingebundenen Boxen nicht überall k.A. steht? Das sind schon sehr unschön aus.... (siehe z.b. hier) Gruß --Geiserich77 10:07, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geiserich77, nein: es ist sinn der sache, dass es unschön aussieht, damit man es ergänzt: noch sind es nur ein paar dutzend, und durchwegs gehört die box ganz umgestellt auf die neuen params - da wir uns aber sowieso über die #Reihenfolge der Felder als auch über gewisse params insgesamt (adresse? etwa) eilt das nicht, der wartungslink steht sowieso bei der parameterbeschreibung ganz oben
Nein, das sehe ich anders. Natürlich ist es gut, wenn irgendwo das Feheln aufscheint, aber doch nicht im Artikel. Ich dneke es wäre besser, das ganze analog zur Vorlage:Wahldiagramm zu machen, da gibt es eine Unterseite ([2] mit den Artikeln, deren Diagramm keine 100% ergibt. --Geiserich77 13:43, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
auch so, klar, wartungsseiten gibt es sowieso (bei #Parameter, gleich ganz oben), und weitere bei den einzelnen)
und hab mir das auch zu herzen genommen, und es auf das wichtigste reduriert: den lauten schrei der fehlenden koordinate werden wir sowieso nicht los, nachdem deren "Hilf mit" aber äusserst wenig zweckdienlich ist (und sich nicht steurn lässt), musst in den link auf geoland, mit dem die koordinate eine frage von 1,7 minuten ist, händisch setzten ;) - wenn man da noch schrauben könnte, wäre es nicht schlecht - und die in der kopfzeile gefällt mir auch nicht so, aber da müssen wir soweieso noch umbauen: so sieht man halt übern sommer, dass baustelle ist ;) - ist das tolerabel? --W!B: 07:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke Dir aber, ausserdem ist ein wichtiger zweck die fehlersuche der neuen IB: Thierbach (Gemeinde Wildschönau) (ich habs dort erl.) ist ein musterbeispiel, dass die bevölkerungsdichten-berechnung ein reiner schrott ist: teile der Ortschaft Thierbach liegen nicht in der KG Thierbach, sondern der KG Oberau: es sind wohl etwa 18 häuser, das sind die, die auch zum zählsprengel Oberau gehören - man könnte noch raussuchen, welche genau zur KG Oberau gehören: TIRIS zeigt KG-grenzen an
jedenfalls leg ich also die EW-dichte lahm, reiner humbug --W!B: 03:52, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ACK, Geiserich, die Box muss auch mit unvollständigen Daten appetitlich aussehen. Und das tut sie mit den vielen k.A. nicht. meint --Herzi Pinki 21:24, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Predlitz hat 810 Einwohner (Stand:2013) und hat 12.657,36 ha. TheJoCraft (Diskussion) 16:44, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hauptort einer Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

um die leidige frage des (gleichnamigen) hauptortes, der jetzt durchwegs bei der gemeinde abgehandelt wird, un um die gemeindeartikel vorerst nicht teilen zu müssen: wie wäre es diese box beim gemeindeartikel unterhalb zu stellen (so gibt etwa STAT sogar eine eigene kennzeichnung Hauptort einer Marktgemeinde)
ich hab das jetzt mal in Arzl im Pitztal umgesetzt, dort zu besichtigen

imho wären dann an der gemeindebox folgende umbauten nötig:

  • Koordinate: ergibt sich zwanglos, weil in der gemeindebox nur DM (° '), in der ortsteilbox DMS (° ' '') angezeigt wird, das repräsentiert den zoomfaktor - die regelung der STAT zur koordinate der Gemeinde (nicht des Orts) ist eindeutig:

„Sie steht immer beim Hauptort. Bei Gemeinden, die keinen Hauptort besitzen, weil dieser de facto in einer Nachbargemeinde liegt, steht die Lageangabe in Grad, Minuten und Sekunden beim „formalen (virtuellen) Hauptort“ (siehe Punkt 9), das ist jene Ortschaft, die dem in der Nachbargemeinde gelegenen Hauptort räumlich am nächsten liegt. (Punkt 10)
[…] Aus formalen Gründen ist bei jeder Gemeinde ein Hauptort ausgewiesen, obwohl es einige Gemeinden gibt, die keinen Hauptort erkennen lassen.(Punkt 9)“

  • höhe: das ist TF, tatsächlich ist die höhe die des ortes, und wird also in der Folgebox angegeben - für die gemeinde sollten wir stattdessen die Höhenklasse (Punkt 17) angeben
1 bis 200
2 201 – 300
3 301 – 400
4 401 – 500
5 501 – 600
6 601 – 800
7 801 – 1.000
8 1.001 – 1.200
9 1.201 und darüber
  • bild: ein bild in der gemeinde-IB, das (irreführend) den hauptort zeigt, gehört in die Gemeindeteil-box (bei Arzl hab ich das gemacht) - in die gemeindebox gehört ein bild, das zumindest den gesamtcharakter der gemeinde darstellt, also ein talblick, luftbild, satellitenbild: es sollte eine landschaftsansicht sein, sicherlich nicht aber die hauptkirche

jedenfalls hab ich mal FOLGEBOX=0 für die option Hauptort einer Gemeinde implementiert, sie setzt vorerst:

  • die box-überschrift 1.2em (gemeinde: 1.4, normale ortsteilbox 1, weil sie des öfteren wohl auch folgebox hinter einer anderen geobox ist, und drum unauffällig zu sein hat)
  • neben poskarte wird auch Bezirk/Bundesland ausgeblendet, weil das sowieso überhalb steht (angeben kann mans in der box trotzdem)
  • wohl angezeigt werden aber PLZ und Tel., weil für die Gemeinde oft mehrere anzugeben sind

--W!B: 12:19, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß, dass das nicht unbedingt den Hauptort betrifft […] --~~gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:03, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

richtig, das gehört nicht hierher, sondern zu #Reihenfolge der Felder, habs dorthin getan, hier will ich diese sache diskutiert haben --W!B: 07:41, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fraktion vs Ortschaft[Quelltext bearbeiten]

Kaltenhaus, bei uns lt. navi als Fraktion geführt, bei STAT typischerweise klasse Ortschaft - stört es, wenn die IB dn begriff "Fraktion" nicht erwänt - sonst müsste ich einen schalter dafür einbauen, das etwa einfach in Kennzeichnung zu setzen, gibt kuddelmuddel
gibt es in anderen bundesländern noch abweichende bezeichnungen? was ist mit Ortsteil und Gemeindeteil - eine genauere übersicht über die eigenheiten der länder wär gut, um das in einem zu erledigen --W!B: 07:45, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leidige Frage Gemeindeartikel vs. Hauptort einer Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

Kann mir bitte jemand erklären, was der Begriff "Hauptort einer Gemeinde" bedeute bzw. woher er stammt?

Rechtlich kenne ich nur die Begriffe "Gemeinde", "Gemeindeteil" samt den verschiedenen sachlich gleichbedeutenden Bezeichnungen (z.B. Ortsteil), "Expositur." und den übergreifenden Begriff "Ort" (Ortschaft usw.) Wenn ich an die Gemeinde Lanzenkirchen denke, Besteht diese Gemeinde aus mehreren zusammenhängenden und nicht zusammenhängenden Ortschaften. So gibt es eine Gemeinde Lanzenkirchen, die verschiedene Ortsgebiete hat, nämlich die Ortsgebiete Lanzenkirchen, Klein Wollkersdorf, Frohsdorf usw. Es ist naheliegend, dass jedes dieser Ortsgebiete eine eigene Katastralgemeinde bildet, weil die nunmehrige Gemeinde Lanzenkirchen durch Zusammenlegung mit den anderen Ortschaften der Gemeinde entstanden ist.

Es wäre daher sinnvoll, wenn man eine Infobox gestalten will, zwei Vorlagen zu entwerfen. Die eine ist für Gemeinden (z.B. Lanzenkirchen) anzuwenden. Bei ihr könnte dann in einer Rubrik stehen NN Gemeindeteile bzw. Ortsteile. Soll die Infobox für einen Ortsteil erstellt werden (z.B. für Ofenbach oder auch für den Ortsteil Lanzenkirchen) wäre eine Rubrik für die Gemeindezugehörigkeit vorzusehen (z.B. Ofenbach, Gemeinde Lanzenkirchen) --Kath Erich 12:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

für Gemeinden gibt es Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich. --Herzi Pinki 01:12, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Aber sie wird doch hier zur Diskussion gestellt. Leidige Frage Gemeindeartikel vs. Hauptort einer Gemeinde ersucht ausdrücklich zur Beteiligung an der Diskussion. Soll man sich nun beteiligen oder ist eine solche unerwünscht, weil an der bisherigen Vorlage ohnedies nichts geändert werden soll?--Kath Erich 07:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, da habe ich dann was überlesen, wenn was zur Diskussion gestellt wird, dann soll es auch diskutiert werden. Aber ich habe nicht wirklich gesehen, dass die Infobox Gemeinde zur Diskussion gestellt wird, allenfalls wird über einige Details diskutiert. sorry für einmisch. --Herzi Pinki 08:01, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
der Ausdruck Hauptort einer Gemeinde stammt von der Statistik Austria, die folgendes dazu schreibt:

„Als Hauptort ist jene Ortschaft anzusehen, die infolge ihrer Anreicherung mit Geschäften, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben, kirchlichen, kulturellen und Verwaltungseinrichtungen als Mittelpunkt der Gemeinde fungiert. Nicht immer ist dies der größte Ort oder jener, in dem sich das Gemeindeamt oder die Kirche befindet. Aus formalen Gründen ist bei jeder Gemeinde ein Hauptort ausgewiesen, obwohl es einige Gemeinden gibt, die keinen Hauptort erkennen lassen.“

Punkt 9 in der jew. Landesliste

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:46, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft. --Kath Erich 09:08, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ausserdem geht es um den unterschied zwischen einem ort und einer gemeinde: bei vielen ist das nicht so offenkundig, aber in den alpen ist der hauptort typischerweise ein dörflein mit ein paar hundert einwohnern, aber die gemeinde ist 20 oder 30 km groß: dieser unterschied wird in den gemeindeartikeln bisher völlig unterschlagen

  • jedenfalls setz ich ich vorerst testhalber für die box des hauptortes selbst (sollte in jedem gemeindeartikel stehen) Folgebox=Gemeinde an: für diese boxen könnte man noch etliche redundanzen zur gemeindebox straffen, damit die gemeindeartikel vor lauter IB nicht überquellen
  • ein beispiel für 2 gemeindeteilboxen in einem gemeindeartikel ist Schwarzenbach (Niederösterreich): da schien es mir vorerst nutzlos, die Ortschaft Schwarzenbach (Zerstreut) (also umliegende orte) aus dem gemeindeartikel rauszureißen

--W!B: 12:31, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

boxbreite[Quelltext bearbeiten]

siehe

  • Hungerburg (2 Boxen für Gemeindeteile untereinander mit unterschiedlicher Breite) und
  • Arzl im Pitztal (Gemeinde und Gemeindeteil in einem Artikel mit unterschiedlicher Breite)

Das Layout könnte wesentlich verbessert werden, wenn beiden Boxen gleiche Breite hätten. Es ist davon auszugehen, dass die Infoboxen für Gemeinde und Gemeindeteile bzw. mehrere Gemeindeteile oftmals gemeinsame in einem Artikel auftauchen werden.

Mir ist im Moment unklar, warum die Infobox Gemeindeteil, trotz expliziter Angabe von width:305px unterschiedliche Breite haben kann. Eventuell hülfe table-layout:fixed?

Zur Vereinheitlichung der Breiten über die beiden Infoboxen folgender Vorschlag: Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Parameter

{{#switch: {{{1|}}}
|box-width = 307
}}

wird über {{Infobox Gemeinde in Österreich/Parameter|box-width}} in beiden Boxen und an allen relevanten Stellen (z.B. bei Bildbreiten) verwendet. Damit ist sichergestellt, das die beiden Boxen immer gleiche Breiten haben. Der gleiche Mechanismus kann verwendet werden, um andere layoutspezifische Parameter gemeinsam zu halten. lg --Herzi Pinki 21:50, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

table-layout:fixed bewirkt, dass überbreiter Inhalt aus der Tabellenzelle herausfließt. Besonders unschön, wenn es in der linken Spalte passiert, weil dann u. U. Inhalt unzugänglich wird. Und bei einem Wort wie „Bevölkerungsdichte“ kann das schneller passieren, als man denkt, denn nicht jeder Mensch hat in seinem Browser die üblichen 16px als Schriftgröße eingestellt. In Monobook bewirken wegen einer merkwürdigen Designentscheidung übrigens bereits 17px eine extreme Vergrößerung um 3.5px – mit den entsprechenden Konsequenzen.
Vorschlag: Finger davon lassen und stattdessen die Positionskarte schmaler oder die ganze Tabelle breiter machen. Es kann zwar sein, dass ungleiche Breiten dann immer noch vorkommen, aber sicher deutlicher seltener. Ganz vermeiden lassen sie sich tatsächlich nur mit table-layout:fixed, aber das ist riskant und IMHO nicht zu rechtfertigen (mich persönlich stört die ungleiche Breite übrigens überhaupt nicht, aber ein Overflow auf jeden Fall). Gruß --Entlinkt 22:07, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Die Verbreiterung liegt übrigens nur zu einem kleinen Teil an der Positionskarte, zu einem größeren an diesem Konstrukt:
<div style="overflow: hidden; width: 172px;">{{{Website}}}</div>
Gruß --Entlinkt 22:18, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke für deine hilfreichen Ausführungen. --Herzi Pinki 01:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
danke auch, das mit Website und Adresse ist sowieso aus der allgemeinen Ortsteilbox herauskopiert, die präzise funktionsweise und die fehlerquellen hab ich noch nicht verstanden - aber die div-bausteine in einer tabellenzelle kamen mir sowieso verdächtig vor
gleiche breite wär aber wirklich auch in meinem sinne (wo kommen eigentlich die seltsamen 307 her, das ist mir unbegreiflich - ein 300px-bild mit 3½ px auf jeder seite? ;) --W!B: 12:14, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gemeindegliederung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß es ist nicht wirklcih die exakte Seite, aber ich wollte es hier nur deponieren, denn bei Schwarzenbach habe ich auch noch dazu die grafische Gliederung ergänzt, die man vielleicht in irgendeiner weise einbauen könnte. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:54, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

imho sollte die gliederung aber im abschnitt Schwarzenbach (Niederösterreich) #Schwarzenbach (Zerstreut) stehen, nicht bei der gemeinde - mit den beiden bausteinen nebeneinander (noch dazu im bereich der gemeinde-IB) bin ich aber gar nicht so glücklich: die gliederung ist ein langes element, die nachbargemeinden-vorlage ein breites, das macht layout-probleme beim umbruch der seite, wenn es nicht sicher unterhalb der box steht (etwa bei eingeklapptem TOC)
ausserdem haben wir immer noch das problem in der druckversion.. --W!B: 04:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neue Ref in Infobox[Quelltext bearbeiten]

hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 04:23, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo W!B, bei dieser Änderung hast du in der Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich offensichtlich eine Referenzierung beim Namen eingebunden. Ich frage mich für was das gut ist, wenn ich mir Edits/Artikel wie diese: [3], [4], [5], .... ansehe. –– Bwag 11:51, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

stimmt, war gerade dabei, die feherhaften IBs nachzukorrigieren: Du hast aber recht, die ref ist ungünstig, hab sie deaktiviert, und die drei gemacht - das sind durchwegs sowieso die alten versionen die box, die seit dem sommer nicht mehr verwedet werden --W!B: 15:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schon gefunden, wir haben vergessen, den alten parameter {Art} in die neue box aufwärtsklompatibel mitzuführen, mein fehler .. --W!B: 16:10, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

unschöne Leerzeile[Quelltext bearbeiten]

hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 05:34, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich erzeugt unnötige und unschöne Leerzeilen am Artikelanfang, z.B. Fernpass. Schmeißt man die beiden Gemeindeteilboxen raus, steht der Text wieder obenbündig. Hast du ne Idee, woran das in der Vorlage liegen könnte? Ich habe es nicht gefunden. lg --Herzi Pinki 22:52, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich weiß, nein, ich hab auch schon ewig gesucht, und gehofft, jemand anderer weiß das - ich vermute, irgendwo in den ifs wird eine leerzeile, die nur zur lesbarket der IB dient, miteingebunden, ich find aber nicht wo.. --W!B: 22:55, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Infoboxen raus aus dem Artikel? :-) --Herzi Pinki 00:44, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
das eingeständnis einer niederlage? wegen einer leerzeile? nur über meine leiche ;) - haben wir keinen debugger? vorlagensyntax hat sich ja inzwischen zu einer handfesten programmiersprache entwickelt, ist aber enorm zickig (keine wunder, war ja nie dafür geplant) - nö, ich möcht demnächst eh nochmal über die IB gehen: KG soll eine eigene zeile bekommen, gebäudestand gehört implentiert, solange wir nicht tausende einbindungen haben, die koordinatenbeschriftung sollte besser sein (besonders bei solchen fällen mit folgebox), und ich frag mich noch immer, ob wir nicht im layout näher an die allgemeine ortsteilbox gehen, das würde bedeuten, im kopf links klein das gemeindewappen, rechts klein das landeswappen: ich beginne das wappen- und das flaggenbunti, das ich früher als spielerei verachtet hab, immer mehr als metasprachliches erkennungsmerkmal zu schätzen: wenn man mal auf der thai-WP unterwegs ist, aber selbst in it oder es, das ich nur halbwegs mir zusammenreime, freut man sich, anhaltspunkte zu haben, wo man ist: ich denke, unseren ausländischen gästen würde es bei uns genauso gehen.. - hast Du dazu eine meinung? --W!B: 01:18, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
überarbeiten fände ich nicht schlecht. Ich habe mich in deinem Code nicht zurechtgefunden / finden wollen. ad klickbunti, das ist wohl kaum bilateral zu klären. Ich finde diese Box nach wie vor sagen wir mal suboptimal, Daten die ein paar Spezialisten vielleicht brauchen, aber die mE wenig enzyklopädischen Wert haben. Und nach deinem Anspruch, die Infobox muss ohne Informationsverlust entfernt werden können, werden diese Daten dann auch noch im Artikel erwartet. Dieses Problem lässt sich durch aufpeppen auch nicht lösen. Ich geh jetzt schlafen, vielleicht findest du ja die Leerzeile noch. lg --Herzi Pinki 01:34, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
tu das, und träum schön: die IB ist hauptsächlich aus den daten im OVZ entstanden: 2011 wird gezählt, diesesmal soll gleich 2012 publiziert werden, nicht nach fünf jahren - wird mans mir imho danken, wenn beschrieben steht, wo die aktuellen daten nachzuschlagen sind, vielleicht auch nicht: und Du weisst, verbesserungsvorschläge (auch in form herberer kritik als diplomatisches "suboptimal") hör ich immer gern - ich hab ja keine ahnung, was andere leute interessiert: also her damit, was in der IB stehen sollte --W!B: 01:42, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Herzi Pinki hat fehler aufgespürt
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- W!B: 05:34, 28. Dez. 2010 (CET)

Hinweis zur Archivierung --Herzi Pinki 17:52, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

d. stat.Eh.[Quelltext bearbeiten]

??, also für die OMA ist das nix. --Herzi Pinki 17:50, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Parameter Art[Quelltext bearbeiten]

Der Parameter Art ist nicht dokumentiert, allerdings macht die Vorlage Abfragen auf Art. Es ist nicht klar, welche Werte er annehmen kann. Bei Zöfing habe ich mich gefragt, ob Kastral- und Katastralgemeinde dasselbe sind (für die box). lg --Herzi Pinki 18:23, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo? --Herzi Pinki 13:35, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit Statutarstädten[Quelltext bearbeiten]

Servus!
Bezirk=Villach erzeugt zwar in der Seite einen Link nach Villach, schafft aber irgendwo im Hintergrund, unsichtbar, auch einen Link zu Bezirk Villach, wie hier ersichtlich. Bezirk Villach ist dadurch im Portal:Kärnten einer der meistgewünschen Artikel (unter Portal:Kärnten/Fehlende_Artikel).
Wie kann dieses Problem gelöst oder umgangen werden?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:49, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zur Eräuterung: Einen Bezirk Villach gibt es nämlich nicht. Villach ist eine Statutarstadt. Bei den anderen Statutarstädten funzt die VL offensichtlich.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:10, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten
geben tuts ihn, als statistische "scheingröße", meist als „Bezirk Villach (Stadt)“, auch zwar amtlich http://www.kwf.at/wibis/_uploads/_elements/1328609380__269_file1.pdf pder bei der statistik austria
erledigtErledigt, WL, das ist genau aus dem grund standard bei Statutarstädten, kann man kommentarlos anlegen, wenn noch einer fehlt - hab die geklammerte form auch gleich gemacht: solche WLs kosten nichts und sind enorm hilfreich, genau so den suchenden zum rechten ziel zu führen. Ciciban, hilfts so? sonst ginge es auch mit Bezirk= [[Villach]], aber es geht beides, und jetzt auch Bezirk=Villach (Stadt), hauptsache, es "funzt", wir haben ja wichtigeres zu tun ;) --W!B: (Diskussion) 07:10, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
O.k., wenn das der Standard ist. Soweit hatte ich nicht geschaut.
Danke&Gruß, Ciciban (Diskussion) 13:05, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten

PLZ-Ort[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schaut mal auf Tschurndorf. Der Parameterwert von „PLZ-Ort“ (7332) wird hier oberhalb der Einleitung links angezeigt. Auch wenn ich abgemeldet bin und mit unterschiedlichem Browser. Das sieht unschön aus und ist sicher nicht gewollt. Gruß --dealerofsalvation 13:01, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einwohner[Quelltext bearbeiten]

  • Was bedeutet hier die Abkürzung EW?
  • Wie ist die Vorgangsweise um aktuellere Daten einzugeben?

Hab schon Einiges versucht, den Ausdruck (2001) bekomme ich nicht weg. -- Hans Koberger 09:45, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

EW steht für Einwohner. Die Daten können bei den entsprechenden Parametern einfach eingegeben werden, bei |Einwohner = die Einwohnerzahl (idealerweise mit Quelle), bei |Stand = das Datum im Format JJJJ-MM-TT. Um welchen Artikel geht es denn? --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:08, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft Luftschiffhafen – jetzt hat es geklappt! In der Doku zur Box, sieht es so aus, als ob der Stand im gleichen Feld anzugeben ist, wie die Einwohnerzahl. -- Hans Koberger 23:28, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Stand für Einwohner und Gebäude[Quelltext bearbeiten]

Hab gesehen, dass sich durch die Änderung des Standes (Datum) für die Einwohner auch automatisch der Stand für die Gebäude mitgeändert hat. Das sollte nicht sein. Einwohnerzahl und Gebäudezahl können, je nach Quelle, verschiedene Stände (Datumsangaben) haben. -- Hans Koberger 23:28, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Für beide Angaben wird derselbe Stand verwendet. Das liegt vermutlich daran, dass diese Daten ursprünglich generell aus dem Ortsverzeichnis bezogen wurden, das aber zuletzt mit Stand der Volskzählung 2001 erschienen ist. Vermutlich ließe sich recht einfach ein eigenes Feld "Stand" für die Gebäudezahl programmieren, aber keine Ahnung, wer das kann und sich dafür zuständig fühlt, ich kann's leider nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:23, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke, bin mal in der Vorlagenwerkstatt vorstellig geworden. Schönes Wochenende! -- Hans Koberger 14:05, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Luftschiffhafen: (spät, aber doch) das stammt übrigens von mir. es ist ein workaround, weil ich anfangs übersehen hab, dass man sie getrennt auch datieren können müsste. und dann ist mir keine zielführendere aufwärtskompatible lösung eingefallen, als eine zusätzliche gebäude-/adressen-datierung Adr-Stand drüberzustöpseln. heute gibt es ja keine komlette erfassung des gebäudestands mehr, man muss sich oft mit reiner adresserfassung aus dem GIS behelfen, wenn die ortsgrenzen klar sind, und hat sonst keine chance. dann muss man entscheiden, den stand von 2000 zu nehmen (was ich dann mach, wenn sich die einwohnerzahl auch kaum verändert hat, dann ist der wert noch aussagekräftig), und sonst sowieso frei lassen: ungefährer stand gehört in den text, und dort allenfalls diskutiert. meine hauptquelle war übrigens anfangs kleins historisches ortslexikon [6] (der hatte die 2000er-daten aus dem OVZ schon übernommen). das veraltet aber auch zunehmend. --W!B: (Diskussion) 08:47, 21. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Auslesbarkeit durch verbundene Seiten mittels TextExtract[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag zusammen!

Könntet ihr bitte das Template dementsprechend anpassen, dass die Infobox bzw. deren enthaltene Elemente als "class=noprint" eingeordnet werden, sodass man per TextExtract nicht unnötige Artefakte wie "f0f5" beim Auslesen des Artikels https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&format=json&prop=extracts%7Cpageimages&explaintext=&exsectionformat=plain&piprop=thumbnail&meta=siteinfo&siprop=rightsinfo&pithumbsize=280&titles=Warmbad-Judendorf bekommt?

Siehe hier am Auszug: {"batchcomplete":"","query":{"pages":{"4106858":{"pageid":4106858,"ns":0,"title":"Warmbad-Judendorf","extract":"f0f5\nWarmbad-Judendorf ist ein Ortsteil im S\u00fcden der Stadt Villach in K\u00e4rnten, \u00d6sterreich, der sich auf einer Fl\u00e4che von 914 ha erstreckt.\n\n\nAllgemeines und Bedeutung\nWarmbad ist ein Kurort mit einem Thermalbad und mehreren Hotels, vor allem Kurhotels, einer Privatklinik und einem Bahnhof. Am Bahnhof Villach Warmbad halten Regionalz\u00fcge, die Triebwagen der Linie S2 der S-Bahn K\u00e4rnten sowie Regional- und Stadtbusse. Die Verbindungen sind in den Verkehrsverbund K\u00e4rnten integriert. Etwas s\u00fcdlich von Warmbad verzweigt die Bahnstrecke dann Richtung Faaker See \u2013 Rosenbach und weiter nach Slowenien einerseits sowie \u00fcber F\u00fcrnitz (Gro\u00dfverschiebebahnhof) und Arnoldstein Richtung Tarvisio (weiter \u00fcber die Pontebbana oder durchs Gailtal \u00fcber die Gailtalbahn nach K\u00f6tschach-Mauthen) andererseits. In Richtung Norden f\u00fchrt die Bahnlinie \u00fcber den Villacher Westbachnhof nach Villach Hbf.\nIn der N\u00e4he von Warmbad flie\u00dft das Maibachl, das nur nach ergiebigen Niederschl\u00e4gen Wasser f\u00fchrt. Im Bachbett wurde ein gro\u00dfes, ca. einen Meter tiefes Becken ausgehoben, in dem man baden kann.\nJudendorf weist mit einigen Bauernh\u00f6fen einen eher l\u00e4ndlichen Charakter auf.\nDurch den Ort f\u00fchrt die Europastra\u00dfe 86. Warmbad-Judendorf hat 1445 Einwohner, die in 705 Haushalten leben (Stand 2006). In der Umgebung liegt der Naturpark Dobratsch.\n\n\nDas Thermalbad\nDie R\u00f6mer bauten in Warmbad ein kleines Becken. Im 19. Jahrhundert wurde eine Badeanstalt mit getrennten Teilen f\u00fcr M\u00e4nner und Frauen errichtet, Mitte des 20. Jahrhunderts ein Einheitsbad. Gleichzeitig wurde das n\u00f6rdlich gelegene Quellbecken in einem separaten Haus errichtet, der untere Teil wurde zu einer Familientherme, weitere Umbauten folgten. In den 1990er Jahren erfolgte der bisher letzte gr\u00f6\u00dfere Umbau: Die R\u00f6hrenrutsche wurde durch eine breitere Rutsche ersetzt.\n\n\nAktueller Ausbau\nAufgrund inl\u00e4ndischer Konkurrenz und eines nicht mehr zeitgem\u00e4\u00dfen Angebots wurde ein Neubau immer n\u00f6tiger. Er wurde 2005 angek\u00fcndigt. Der Baubeginn verschob sich von Ende 2007 auf 2009, nachdem der Entwurf Anfang 2007 bei einem Architektenwettbewerb ermittelt worden war. Nach der Fertigstellung will man vor allem Kunden aus dem Alpen-Adria-Raum ansprechen. Im August 2008 sorgte ein Bericht f\u00fcr Schlagzeilen, dass das Land K\u00e4rnten zusammen mit der Therme Erding eine gro\u00dfe, auf Erlebnis ausgelegte Therme bauen werde. Als Platz wurde daf\u00fcr Federaun gew\u00e4hlt, nur 1 Kilometer von der geplanten Therme entfernt.\nIm Februar 2010 wurde dann in Warmbad mit dem Abriss der Familientherme und eines angrenzenden Hotels der Weg f\u00fcr einen kompletten Neubaukomplex, bestehend aus Therme und angeschlossenem Hotel frei gemacht, die im Sommer 2012 er\u00f6ffnet wurden. In direkter Nachbarschaft gibt es derzeit auch noch das Urquellbecken, welches von den Umbauarbeiten nicht betroffen war. Von dem Hotel f\u00fchren direkte \u00dcberg\u00e4nge in die Therme und zum Urquellbecken mit Kurzentrum. In der neugebauten Therme sind nun unter einem Dach ein Sportschwimmbecken, Erlebnispools mit unterschiedlichen Massagesprudeln sowie verschiedene Saunen, Dampfb\u00e4der und ein Fitnesscenter untergebracht.\n\n\nJudendorf\nIn Judendorf befindet sich die Genotteh\u00f6he mit einem Aussichtsrestaurant. Im S\u00fcdwesten des Ortsteils befindet sich der Tscheltschnigkogel, ein \u00f6stlicher Ausl\u00e4ufer des Dobratsch, mit der ausgegrabenen sp\u00e4tantiken und befestigten H\u00f6hensiedlung.\n\n\nAnsichten von Warmbad-Judendorf\n\n\nLiteratur\nIlse Spielvogel-Bodo: Villach und Umgebung mit Therme Warmbad. Ein F\u00fchrer durch Geschichte und Gegenwart. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1995. ISBN 3-85366-764-3\n\n\nWeblinks\n\nThermenresort\nStatistisches Jahrbuch der Stadt Villach (2007) (PDF-Datei; 806 kB)","thumbnail":{"source":"https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c6/Austria_adm_location_map.svg/280px-Austria_adm_location_map.svg.png","width":280,"height":156}}},"rightsinfo":{"url":"//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/","text":"Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0"}}}

Der Phabricator Support hat mich darauf hingewiesen, euch das mitzuteilen. Siehe: "f0 and f5 are both text in the "Infobox Gemeindeteil in Österreich" template included on that page: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Gemeindeteil_in_%C3%96sterreich&action=edit Someone needs to add class="noprint" to the corresponding elements in that template to make "f0f5" not be included in the excerpt."


Vielen Dank!

--Boncddev (Diskussion) 10:54, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

@Boncddev: bin nur zufällig und spät darüber gestolpert. Sorry. Das Problem besteht offensichtlich noch immer. Eine Frage: Die von dir angemerkten Textfragmente sind mit <span style="display:none">…</span> gekennzeichnet. class="noprint" macht mW auch nix anderes als display:none zu setzen (finde aber die Stelle grad nicht). D.h. ich vermute, der TextExtract triggered auf das Schlüsselwort noprint, aber versteht css nicht. Kann das sein? Ich frage weil das potentiell sehr viele Stellen betrifft, nicht nur in dieser Vorlage. lg--Herzi Pinki (Diskussion) 17:43, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

tote Weblinks[Quelltext bearbeiten]

@W!B:: Die Vorlage enthält tote Weblinks, die, soweit ich das verstehe, Quellen angeben, aus denen bestimmte Parameter extrahiert werden können. Es sind dies

Beim 2. habe ich Ersatz gefunden: http://www.geoland.at/ Aber ich würde vorschlagen, die Vorlage zu entschlacken und alles was zur Erstellung und zum Füllen dient, in die Doku zu verlagern. Das hat in der Vorlage nix verloren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:58, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki:: auf jeden fall. für "Katastralgemeindenummer ermitteln" (lebensministerium) gibts heutzutage zahlreiche wege, für "Koordinaten ermitteln" (geoland) sowieso. ich glaub auch nicht, dass ich das eingebaut hab (ersteres ist mir unbekannt, ich verwende immer die liste der statistik austria oder landes-GIS, und geoland verwende ich gar nie). die ganze vorlage ist sowieso kompliziert genug. --W!B: (Diskussion) 19:15, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
dann schmeiß ich mal raus. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 20. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

um einen Gemeindeteil als keine Ortschaft zu kennzeichnen, wird:

  • der Parameter Ortschaftskennziffer leergelassen, und der Parameter Ortschaft verpflichtend ausgefüllt

Anm.: Abweichend davon wird der Parameter Gemeindekennzahl immer ausgefüllt

@W!B:: statt BEO, was heißt diese in sich widersprüchliche Satzkombination? Kann man das nicht so schreiben, dass es dem aktuellem Stand entspricht?

Nachtrag: Ortschaftskennziffer <-> Gemeindekennzahl, hab schlecht gelesen. Also Ortschaftskennziffer wird weggelassen und so wie das in Prasdorf (Gemeinde Blindenmarkt) ist, ist nicht gut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:17, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Herzi Pinki: ja, die ortschaftskennziffer von Atzelsdorf steht nur im artikel Atzelsdorf, reiner ausfüllfehler. [7]. ditto mit KG/KGNr. wie formuliert man das verständlicher? sonst ist das ganze aber oft so zickig, geht eh nur mit erfahrung.
und eigentlich war geplant, dass die angabe von Okz. resp. KGNr. dann ein eindeutiges identifikationskriterium ist. es sollte also auch neben metadateneinbindung (übrigens auch für fläche der KG) ein automatisches befüllen von Kategorie:Ortschaft in Österreich und Kategorie:Katastralgemeinde in Österreich theoretisch möglich sein. als ich die IB gebastelt hab, gabs noch weitaus zu wenig stoff, und nachher bin ich nie dazugekommen, das zu implementieren. ausserdem gibts da wegen abweichender schreibweisen zahlreich sonderfälle: man müsste vorher abklären, dass in solchen fällen auch die schreib-alternativen-klammer-WL zulässig ist, um diese zu kategorisieren. dazu müsste man überlegen, die ortschaften und katastralgemeinden als eigenständige sachverhalte, also (im prinzip) auch getrennt artikelfähig, festzulegen. und dazu bräuchten wir allgemeine NK. nachdem wir das aber sogar bei der gemeindehauptort von gemeinde erst in knapp 10% der fälle geschafft haben, dauert das eh nochmal 10 jahre.
ausserdem muss man sich bei Ort, Ortschaft und KG in einer IB sowieso immer entscheiden, ob man die EW der Ortschaft, oder des Hauptorts der Ortschaft angezeigt haben will. das kommt drauf an, was primär ist. langer rede kurzer sinn: das automatische einbinden der metadaten wird nur in ca 4 von 5 fällen sauber funktionieren, man muss sowieso viel manuell machen. es fragt sich also, ob es sich rentiert, das überhaupt zu machen, oft ist die vergleichbarkeit von häusern und EW wichtiger als irgendein schlaglicht-tagesaktueller EW-stand, der eh nichts genaues bringt. vielleicht lassen wir das ganz. und im fliesstext ist runden sowieso sinnvoller ("ca. 30 Häuser und um die 100 EW" anstatt "29 (am 27.2.2018) und 103 (am 31.3.2018)", das merkt sich eh keiner, und ersteres ist durchwegs über etliche jahre stabil. --W!B: (Diskussion) 00:46, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben jetzt die 2018 EW-Zahlen aller Ortschaften in einer Metadatenvorlage. Bevor die händisch überall eingepflegt wird (mit ähnlichen Problemen wie oben, z.B. Rundung), geht das sinnvollerweise über die Infobox. Runden kann die Infobox auch besser und konsistenter, wobei das ja amtliche Zahlen sind, warum willst du sie runden? Schreibweisen spielen keine Rolle, wenn die richtige OKZ eingetragen ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:53, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
wie gesagt, zu viele sonderfälle, ich glaub nicht, dass das klappt. schon die einleitungszeile der IB ist ein codemonster, die auswertung, wann jetzt genau das metadatenupdate erwünscht ist, wird hochkomplex. allfällig könnte man den metadatenaufruf schlicht anstelle der jetzt hardcodierten zahl als baustein angeben: dann sist die OKz. halt 2x zu tippsen, was stört es? wie geht denn der abruf jetzt genau? --W!B: (Diskussion) 01:06, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich finde das nur dann kompliziert, wenn die Infobox / deren VerwenderIn sich nicht entscheiden kann, ob eine Ortschaft beschrieben wird oder nicht. Der Aufruf schaut genauso aus wie die bisherigen {{EWZ}}, {{EWD}}, {{EWQ}}, nur halt mit AT Ortschaft und Ortschaftskennziffer, also {{EWZ|AT Ortschaft|06570}}: 668. Zu deinem schlicht: Es ist schwierig genug, anstelle der magic numbers eine Vorlage einzubauen, wenn das über die Infobox-Vorlage geht, ersparen wir uns einen Haufen Arbeit (wer immer das wir ist). Und wenn du sagst, das ist eh noch jahrelange Arbeit, dann umso mehr. Egal ob zentral in der Infobox-Vorlage oder durch Einbettung einer Metadatenvorlage als Einwohnerwert, wir sparen uns den update und das auf gleichem Datum halten der Ortschaften. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:16, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
das ist mir schon klar. nur, wie sollten wir die umstellung machen? wie du unterbei richtig sagst, wir haben schon so viele wartungsleichen, da brauchen wir nicht noch eine baustelle aufmachen. wenn wirs einfach ungschauter implementieren, fliegen uns sicher etlich hundert vorlagen um die ohren (auch abseits der stmk-misere). da müssten wir jedenfalls vorab mal eine runde drehen und alle jetzigen einbindungen sanieren (und alle kritischen fälle zusammenschreiben). das geht aber nicht ohne konzentrierte aktion, bei der viele mitmachen. und wenn uns engagierte autoren wie Feldhaus AI nebenbei in serie wieder wartungsfälle unterjubelt, ist das sowieso chancenlos.
auch ortschaften sind zb. ephemere gebilde, die öfters umstrukturiert werden, dann haut uns die nummer ab und die EW sind erst recht wieder leer. hardcodierte daten hingegen sind nie falsch, nur vielleicht etwas alt, aber wenn eine ortschaft sich seit 2001 kaum verändert hat (und das ist der normalfall), besteht auch kein wirklicher update-bedarf). mir sind jedenfalls veraltete aber sichere daten lieber als aktualisierte, die allerorten nicht klappen.
mir ist klar, dass es entäuschend wäre, sich die arbeit für die metadaten anzutun, wenn sie dann nicht verwendet werden. übrigens müssten wir, damit es wirklich sinnvoll ist, die #Gemeindegliederung in den gemeindeartikeln auch als baustein setzen. nur sicher nicht zwingend, denn zur gemeindegliederung gibts inzwischen auch etlich darstellungformen. insgesamt wäre sie wohl in K@rls gemeindegliederungs-vorlage Kategorie:Vorlage:Gemeindegliederung pro Bezirk (Österreich), die eh auch schon als metadatensatz angetragen sind, wohl sinnvoller: dort kann man sie sicher leichter automatisiert einbauen. die kann man dann immer ergänzend zum fliesstext der gliederung verwenden, und muss den nicht auch immer aktualisieren.
und selbst dann sind sie spätestens in der EW-entwicklungstabellen der orte sowieso wieder hart einzugeben (wenn auch wohl nur ausgewählte daten, jährlich brauchen wir die nicht zu tabellieren).
und ob man das wie bei den gemeindeartikeln automatisiert in die einleitung der ortschaftsartikel schreibt, fragt sich auch, denn da ist es ja nur ein aspekt, und wäre allzuoft irreführend: die orte, die man eigentlich meint, sind großteils in österreich viel kleiner, als das konstrukt der ortschaft (ich schätze, durchschnittlich ein drittel, wie gemeindehauptort zu gemeinde, mit einer bandbreite bis gut 1:100). und der ort selbst ist halt immer das primäre geoobjekt. --W!B: (Diskussion) 02:15, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Probleme mit mehrfacher Ortschaftskennziffer[Quelltext bearbeiten]

In einigen Gemeindeteilen (v.a. ehemalige Gemeinden der Steiermark), sind für die Parameter Ortschaftskennziffer (und weitere) mehrere Werte, getrennt durch Komma, gesetzt. [8], z.B. Hieflau Ortschaftskennziffer = 15652, 15653, siehe auch {{Infobox Gemeindeteil in Österreich}}.

Wie ist damit umzugehen? Ist das zulässig (Doku immer in Einzahl) und wenn nicht, wie ist das aufzulösen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:16, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki:: das sind die sanierungsleichen der stmk. gemeindereform 2015. bei fast allen "ehemaligen gemeinden" ist artikel wie IB schrott. leider hat sich seinerzeit niemand drum gekümmert, dass das gleich sauber gemacht wird, die kann man sowieso nur sukzessive mit viel arbeit sanieren. bei Hieflau ist das klarerweise der umbau auf anständigen ort-/ortschaft-artikel (die idee, der ort würde verdunsten, wenn man die gemeinde abschaft, war absurd). die zweite OKz. gehört nach Jassingau. und allfällig wäre zu überlegen, für die historische gemeinde eine 2.IB einzubauen (im abschnitt geschichte einen abschnitt "Ehemalige Gemeinde"), dann stehen in der aber sowieso keine OKzs, sondern einzig die historische gemeindekennzahl, aber auch die zur sicherheit nur in den Anmerkungen (denn es ist nicht abzuschätzen, was die IB in zukunft noch alles aus GKz, OKz, KGNr und ZSP-Nr abtasten soll). und dort kann man auch hinschreiben, dass sie zuletzt aus Hieflau und Jassingau bestand (ob das seit 1850 so war, fragt sich eh; und deren allfällig historische Okz. und ZSPNr. gehören auch nur in jene artikel, respektive bei Hieflau in die haupt-IB der Ortschaft). einfach einen QS-baustein rein, die steiermark ist voll von patienten, und das sicher auch noch einige jährchen. sinnvoller wärs sowieso gewesen, die artikel der historischen gemeinden gleich als artikel einer historischen gemeinde umzunennen, als Hieflau (ehemalige Gemeinde), und den ortsartikel neu aufzubauen. dazu hätte man aber die IB:Gemeinde umbauen müssen, dass sie das frisst (und die bedarf sowieso einer generalsanierung). denn die ehem,. Gemeinde mit meiner IB machen ist dann eh schon fast ein neuschrieb, weil wenn man die eckdaten neu ausrecherchiert, sind sie auch schnell in den text getippst.. --W!B: (Diskussion) 00:55, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
es sind bloß 51. Bevor wir weitere Verwendungen der Infobox kreieren, sollten wir vielleicht die alten sanieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:17, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
51 was? aufgelassene gemeinden, oder IBs mit mehreren ortschaften eingetragen? --W!B: (Diskussion) 02:16, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ich verlinke oben die Suche nach den Problemfällen (könnte man ja aufrufen - alle Links in meinen Postings sind Teil des Postings und das Posting ist ohne das Lesen / Verstehen der verlinkten Sachen nicht vollständig gelesen), ich schreibe explizit die Anzahl hin, ich kann dir auch noch die Aussage mundgerecht aufbereiten. Ich weiß allerdings nicht, ob ich sie so rüberbringe, dass sie verstanden wird, meine Unfähigkeit diesbezüglich dürfte inzwischen erwiesen sein. Danke. Also: Es gibt 51 Ortschaften mit Infobox {{Infobox Gemeindeteil in Österreich}}, wo die Parameterbeschreibung nicht eingehalten wird, weil im Parameter Ortschaftskennziffer nicht ein Wert, sondern mehrere, durch Komma getrennte Werte stehen. Über die folgende Suche findet man diese Problemfälle. Du bist angepingt worden, um das Problem als Problem zu bestätigen (könnte ja auch eine Ungenauigkeit in der Doku sein), was hiermit klar ist: Es ist eine fälschliche Verwendung der Infobox. Natürlich auch mit der Hoffnung, dass du dich an der Bereinigung beteiligst. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 09:26, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
verzeihung, wirklich den link übersehen. die insource-suche mit regulärem ausdruck kannte ich nicht, bin gar nicht auf die idee gekommen, dass das so ginge. danke dafür. und ich werde versuchen, fürderhin alle links deiner posting anzuklicken. und ja, ich beteilige mich sowieso, meine letzten runden in der stmk waren, soweit ich mich erinnern kann, seit 2015 um trofaiach, um ehrenhausen, im mariazellerland, im oberen mürztal, und zuletzt grad im ausseerland, sonst wärens noch mehr solche IBs: ich hab schon etlich saniert, sonst wär mir das problem ja nicht so vertraut. aber leider nur ein tropfen auf den heissen stein, ich schaff einen ort nicht unter 4 stunden, da gehen etlich jahre ins land. ich hab die hoffnung, dass irgendjemand ausser dir sich noch in die problematik einarbeitet, zu zweit werden wir wenig ausrichten. andererseits, ich glaub, wir zwei sind auch die einzigen, die das überhaupt als problem ansehen. --W!B: (Diskussion) 14:16, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

ach ja, die liste ist ja toll: Buch (ehemalige Gemeinde, Steiermark): der ist von mir, und beschreibt explizit nichts als eine historische gemeinde. und dort hab ich die Okzs gesetzt. muss ich überlegen, ob das sinnvoll ist. sonderfälle "nur" ehemalige gemeinde sind ja die ehemaligen vereinigungsgemeinden, wie Buch-Geiseldorf, Pichl-Preunegg, Johnsdorf-Brunn, Höf-Präbach, Aug-Radisch, Hart-Purgstall, Rohrbach-Steinberg, usf.: für die kann man sich eine konsistente lösung überlegen. --W!B: (Diskussion) 14:28, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@W!B:, Feldhaus AI: habe jetzt die Infobox so umgestaltet, dass bei eindeutigem Ortschaftskennzeichen die Einwohnerzahl aus den Metadaten entnommen wird. Die Parameter Einwohner und Stand werden in diesem Fall dann ignoriert. Getestet mit Hieflau (ehemalige Gemeinde, zwei OKZ), Arnersdorf (Ortschaft) und Matrei in Osttirol Land (KG, keine Ortschaft). Bei nicht konformen Infoboxen bitte nacharbeiten, sonst mich prügeln. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:58, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: das sowieso. ich persönlich finde es immer nachteilig, wenn niederösterreicher sowas machen, ihr habt schon einen ganz speziellen ortschaftsbegriff, der sich so nirgendwo sonst in österreich findet. nicht aus chauvinistischen, sondern technischen gründen: das ist so mühsam, wie mit deutschen über den begriff der österreichischen ortschaft diskutieren zu müssen, den gibts auch nirgendwo sonst (ausser vielleicht den ex-k.k.-ländern in resten). dort, wo der ort primär ist, und nicht die ortschaft, werden wir also die infoboxen sofort teilen müssen, mit einer folgebox für die ortschaft. denn einzelfall-angepasst geht das jetzt nicht mehr. aber das gehört eigentlich sowieso gemacht, die nächste etappe ist ja dann , die überhaupt in getrennten artikeln zu führen: gebietsweise haben die meisten orte mit ihren ortschaften exakt so viel zu tun wie die gemeinden mit ihren hauptorten oder die länder mit ihren hauptstädten: eher noch weniger, ortschaften sind halt doch dem wesen nach nur postzustellungsbereiche, und briefträger sind nicht unbedingt der zeitgeist des 21. jahrhunderts.
die 0-exception musst du natürlich noch gleich implementieren, da einfach nur die zahl hinzuschreiben ist zu wenig, diese fälle gehören immer genauer diskutiert. --W!B: (Diskussion) 00:18, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ich kann dir einfach schon lange nicht mehr folgen. Was ist jetzt das Problem? Viel Text und keine klaren Aussagen. Komm auf den Punkt! Statt vorwärts zu schreiten willst du den Rückschritt. Ist doch deine Sage: einer macht was und die anderen machen die Wartung, so funktioniert Wiki. Du bist an der Reihe einen konkreten vorwärtsgerichteten Vorschlag zu machen. Immerhin sind ja einige Problemfälle aufgetaucht, z.B. Hürth (Gemeinde Halbenrain) oder Friedersbach. Es gibt gerade mal bei 23 Ortschaften Probleme, bei insgesamt wievielen in AT? lg -Herzi Pinki (Diskussion) 00:39, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
W!B: kritisiert, dass das System Ortschaft = Ort = KG nur in Nö anwendbar ist und damit unsere Arbeit nur Niederösterreich-Artikeln nützt. Das stimmt zum Teil, aber viele Ortschaften Niederösterreichs bestehen ebenso aus mehreren Siedlungen, Windfeld als Beispiel, womit es auch hier keine Bevölkerungszahl gibt. Andererseits gibt es für Ortschaften die Bevölkerungszahl, warum also sollte man das nicht verwenden? (In anderen Bundesländern könnte man auch auf Zählsprengel umstellen, wenn das besser funktioniert, denn auch hierfür gibt es die Bevölkerungszahl.) Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Bundesländern kann ich übrigens nicht erkennen: Jede Gemeinde besteht aus einer oder mehreren Ortschaften und diese aus einer oder mehreren Siedlungen (Dorf, Weiler Rotte...), wobei diese auch unbewohnt sein können. Dass aufgrund von Strukturreformen die Gemeinden in Niederösterreich größer sind und daher mehr Ortschaften haben, dass in Tirol auch jede Alm bewohnt sein kann und als "Siedlung" angeführt ist, stört doch nicht sondern passt genau ins Schema. Wichtig ist nur, dass man die Grundeinheit für den Artikel richtig wählt und nicht "Sammelartikel" erstellt. --Feldhaus AI (Diskussion) 18:00, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
es geht weniger um ortschaft vs. KG, sondern um Ort vs. Ortschaft (ein Hauptort mit umliegendem Adressbereich für kleinere). das zentrale problem ist, dass die daten der IB vergleichbar sein sollten. bis jetzt konnte man die IB den spezialfall anpassen, etwa einwohner und gebäude für den ort selbst geben (da es oft genug auch dazu quellen gibt, etwa eben im OVZ), und die der ortschaft nur anmerken. das geht jetzt nicht mehr. drum zwingt uns die neuerung, ab jetzt wirklich sauber zu trennen. ich hab eben bei der IB immer drauf aufgepasst, dass sie möglichst keinerlei zwangsbeglückungen macht, und dem autor die freiheit einer angemessenen beschreibung zu lassen: kontext vor sturem datenmüll. das "nicht folgen können" liegt eben wohl an der mangelnden erfahrung über die unmenge von spezialfällen, die im alltag des artikelschreibens auftaucht, und dazu muss man halt von vorarlberg bis zum burgenland alle regionsspezifika kennen.
übrigens hat keineswegs niederösterreich besonders viele ortschaften je gemeinde, da liegts im durchschnitt, die wirklichen spitzenwerte hat kärnten. und teils in oberösterreich, dort ist manchmal jedes gehöft eine eigene ortschaft. typisch für niederösterreich ist die identität Ortschaft = KG (das auch für tirol, dort aber die ortschaft = talschaft vorrangig), sonst nur vereinzelt. Ort ≈ Ortschaft gilt nur für streusiedlungen und einige spezielle gebiete. der normalfall österreichweit ist aber Ort ≠ Ortschaft ≠ KG, also bräuchten wir drei artikel, zumindest aber drei IBs. ich mach immer je einen absatz für den ort selbst, die ortschaft und die KG, ausser, zwei fallen zusammen. das mit den "Sammelartikeln" ist nicht so einfach, solange wir eben keine NK haben. und wir haben ja noch nichtmal alle gemeinden von den gemeindehauptorten getrennt, sondern erst knapp 10% (und auch das nur, weil ich so fleissig bin: Feldhaus AI, du könntest das bei deiner runde gleich serienmässig machen, auf einen artikel mehr je gemeinde kommts dir ja nicht an). also ists zum trennen innerhalb der orte noch viel weiter weg. da ist jedes vorpreschen in der IB (also purer technologie) mehr lähmend als hilfreich. --W!B: (Diskussion) 06:26, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Realität ist,
  • dass die EW-Zahlen in der Infobox im besten Fall aus den Daten der Statistik Austria upgedatet werden (sonst eventuell aus irgendwelchen dubiosen Quellen, die erst wieder keinen einheitlichen Stand erzeugen)
  • oftmals veraltet sind (und nicht upgedatet werden)
  • Redundant nochmals im Gemeindeartikel stehen (und dort anderen Stand und ev. andere Quelle haben)
  • In der Infobox der EW-Stand und der Gebäudestand nicht sauber getrennt werden
  • gerne von IPs geupdatet werden, manchmal spontan, manchmal systematisch, aber immer mit Nachsichten und Kontrolle verbunden. (das ist das Gegenteil von purer Technologie - die Annahme unendlicher kostenloser Ressourcen) Ist schon so schlimm genug: [9]
Ich halte die Behebung dieser Sachen für wichtiger als irgendeinen einheitlichen Stand, den nur du erzeugen kannst und den man dir einfach glauben muss (ich kenne keine aktuelle einheitliche vollständige Quelle für die EW von anderen Orten als Ortschaften). Und der nicht vergleichbar wird, wenn man Zahlen aus inzwischen 18 Jahren findet. Natürlich verstehe ich dein Problem, dass du dich von der Infobox in die Enge getrieben fühlst. Vorschlag:
  • Du (oder irgendwer) löscht die EW-Zahlen aus den Infoboxen heraus, wo sie den über die Vorlage erstellten entsprechen. Bei der Gelegenheit wird überprüft, ob Stand <> Adr-Stand und es wird generell der Parameter Adr-Stand für Gebäude eingefügt. Wenn das fertig ist, kann ich die Logik der Infobox umdrehen, und manuellen Einwohnerzahlen in den wenigen verbleibenden Fällen den Vorrang gegenüber den Metadaten geben. Voraussetzung ist aber, dass der Update-Prozess für diese manuellen Sonderfälle inhaltlich und zuständigkeitsmäßig geklärt ist.
Es sind jetzt seit dem Erstpost fast 2 Wochen ins Land gezogen, und von den in der Einleitung erwähnten 52 Problemfällen hat sich keiner gelöst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:23, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Wie gehen wir weiter vor? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:08, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Linterfehler[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herzi Pinki, kannst du bitte mal schauen, ob du das lösen kannst? Siehe auch mein Hilfegesuch in der Vorlagenwerkstatt und Fehlerliste hohe Priorität listet rund 250 Seiten, die diese Vorlage verwenden, es wird vermutlich weiter ansteigen. Betroffen sind in jedem Fall Seiten aus diesen fiktiven Listen:

Vermutlich aber auch in anderen Seiten der Wartung, ich möchte die jetzt nicht alle durchgehen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@W!B:: deine Vorlage: magst du dich drum kümmern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:06, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Herzi Pinki, danke fürs ping. ich bin mit dem linterproblem noch immer nicht so vertraut. glaubst du, dass hier auch "wartungslinks nach hinten" gehört? sieht übrigens sowieso viel sauberer aus, das setzen mitten in der IB stammt noch aus der zeit "schlanker code mit möglichst wenigen IFs", nicht die schule "lesbar/selbstdokumentierend", wie sie für unser projekt viel angemessener ist: dieses "meine/deine vorlage" ist kontraproduktiv, was tun nach meinem ableben.. ;) --W!B: (Diskussion) 09:49, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
ich glaube, die gehört neu geschrieben. Wartungslinks nach hinten ist eine Lösung, die den Fehler vermeidet. Aber die Logik verdoppelt. Insoferne gehe ich konträr zu deiner Meinung, schlanker code mit wenig ifs war schon wichtig (ist es noch immer), aber die Fehlermeldung dort zu werfen wo sie erkannt wird, ist die einzige Möglichkeit, lesbaren und wartbaren code zu erzeugen. Insoferne gehen die Änderungen in die falsche Richtung. Wenn du in dich gehst, und dich fragst, wie oft du welchen Wartungslink in den letzten Monaten abgearbeitet hast, dann könnten ja einige auch ersatzlos entfallen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:56, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
das ist ein treffliches argument. ich werd in mich gehen. oder vielleicht gleich lua lernen: die hat schon extrem viele exceptions für vorlagencode. und etliches könnte man inzwischen sowieso über die GKz automatisieren (vom bundesland bis zum gemeindennamen): die zu zenteralisieren wär noch wichtiger als die EW. und würde die ganzen IBs einfacher machen. --W!B: (Diskussion) 10:24, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es ist nicht ganz so schlimm mit der Aufteilung in Tabellen- und Fehlercode. In vielen Fällen wird es damit doch übersichtlicher, nach meiner bisherigen Erfahrung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:02, 31. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@W!B:: die Fehlerliste ist geschmolzen, und es sind nur noch Fehler übrig, die von dieser Vorlage verursacht werden. Wie weiter? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:06, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Herzi Pinki: kommt zeit kommt rat vulgo schau ma mal dann werma schon sehn. wenn das sowieso nur phantomfehler sind, vielleicht aus irgendeinem update im fehlersuchprogramm, ist abwarten bis das stable ist, sowieso sinnvoller: drum mach ich bei sowas nie hauruck.
andererseits hat die vorlage sowieso dringend ein 2.0 nötig. lieber wär mir, hier jetzt mal weiteren handlungsbedarf besprechen, ich feil nicht gerne an codezeilen, die dann sowieso wegkommen, und ich komm frühestens im september zum umschreiben, august ist bei mir immer heftig und programmieren geht nicht stündchenweise zusammengestoppelt, da muss man dranbeiben, bis es klappt (sonst häufen sich auch hier die bugreports). wenns dich freut, sammeln wir erfahrungsberichte, zickig-knifflige fälle und eine wunschliste aus dem konkreten artikelalltag, und erzählen das herum. ausserdem will ich in einem aufwaschen diese und die gemeinde-IB harmonisieren, sie sollen möglichst fliessend ineinander übergehen, und bezüglich der eckdaten präziser werden. das wird gerade mit dem aus-vorlage-einbinden immer wichtiger. --W!B: (Diskussion) 12:08, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
gut, dann kümmer ich mich drum. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:13, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@W!B:: So, ich hoffe ich habe alle erwischt. Wenn nicht, arbeite ich nach. Ich habe gemäß Doku die Parameterprüfung eingebaut, Parameterfehler (fehlende Pflichtparameter, unbekannte Parameter) findest du unter Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Super vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:49, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
danke auch. ich seh, ich muss etliches über die vorlagen nachlernen. mit TemplatePar bin ich nicht vertraut. --W!B: (Diskussion) 08:12, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jänner[Quelltext bearbeiten]

Überall in den Vorlagen steht statt Jänner "Januar". Wie kann man das ändern, wenn die Anzahl der Einwohner automatisch eingefügt wird? --BUNDESSTRASSE (Diskussion) 13:00, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

besser? --Herzi Pinki (Diskussion) 19:18, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nutzung von Infobox_Gemeindeteil_in_Österreich mit falschen Parametern in Artikel Koppl[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel Koppl wird diese Vorlage unter Aufruf von mir unbekannten Parametern benutzt: 'Koordinate-ANM; Dim-ANM; Höhe-ANM; Fläche-ANM'. Dies wird sichtbar, wenn man sich die Vorschau ansieht. Der Fehler war schon vor meinem ersten edit drin, und ich muss gestehen, dass ich mangels Wissen um Österreich und diese Vorlage nicht einschätzen kann, woher diese Parameter kommen und was eigentlich damit gemeint sein könnte. Weiß jemand Rat? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:35, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@W!B:: ich hatte gehofft, du kümmerst dich drum? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:34, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es ist nicht klar, ob es sich um private Notizen handelt oder um nicht dokumentierte Parameter --Herzi Pinki (Diskussion) 16:40, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Herzi Pinki nicht dokumentiert. und nicht nur koppl. war ja früher kein problem. das wurde nur mit dem jüngst erfolgten umbau der vorlage auf die paramatercheckerei akut. steht auf der agenda, ich hab aber noch nicht verstanden, wie das funktioniert. im prinzip soll zu jedem möglichen parameter ein parameter-ANM möglich sein. das war für die auswertung mit dem templatetiger wichtig, damit man gleich erkennt, ob der parameter nur vergessen wurde (bzw. fehlendes aus ganz alten versionen), oder ob er absichtlich leer ist. leider ist der tiger aber auch down, respektive, noch niemand hat ihn umgeschrieben. so herum kann man auch grad nicht testen, wo das überall noch abzuarbeiten wäre. hast du einfälle für eine andere wartungsmöglichkeit? --W!B: (Diskussion) 11:27, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe alle dokumentierten Parameter in den Check aufgenommen, die nicht dokumentierten Parameter nicht. Was willst du checken? Ob ein undokumentierter Parameter angegeben ist (das wird im edit-Modus angezeigt, man könnte es auch so machen, dass es immer angezeigt wird)? Oder ob eine Quelle für den dokumentierten Parameter angegeben wurde? Oder? Immerhin ist das Thema seit August offen. Die Suche hilft. Wartungskategorien helfen auch (eventuell besser). Vorlage 2.0, was hast du da vor? Was ist das Problem mit dem Templatetiger, außer dass die Daten selten aktualisiert werden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:01, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
eben genau das: sie werden zu selten aktualisiert. wenn du mir vielleicht höflicherweise kommunizieren würdest, wie "alle dokumentierten Parameter in den Check aufgenommen" funktioniert, könnte ich ich das vielleicht erledigen. das ist Vorlage 2.0, das -ANM ist seit vielen jahren verwendet, das ist maximal 1.4 --W!B: (Diskussion) 09:52, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@W!B::, es sind alle dokumentierten Parameter in den check aufgenommen, das Problem ist, dass nicht alle Parameter dokumentiert sind / dass es obsolete Parameter gibt. --Herzi Pinki (Diskussion) 14:12, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@W!B:: was ist noch unklar? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:00, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@W!B:: danke für deine Änderungen. Pflichtparameter sind trotzdem Pflichtparameter. Habe den Teil rückgesetzt. Zu den Anmerkungen: Hier gibt es immer noch die Schieflage, dass die Parameter nicht dokumentiert sind. Ohne Dokumentation und als Teil des (erweiterten) Vorlagencodeschnipsels sind das deine Privatparameter, bitte also die von dir jetzt als gültig angeführten Parameter auch bezüglich Name und Inhalt und Bedeutung dokumentieren. Vielleicht können wir den Punkt ja 2019 noch abschließen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:15, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Herzi Pinki

„Alle Parameter können mit …-ANM kurz kommentiert werden. Das dient dazu, bei der Parameterauswertung darzulegen, dass der Sachverhalt recherchiert, und nicht gemutmaßt oder vergessen wurde.“

und nein, die automatische prüfung ist unnütz, da die IB ihre pflichtparameter derzeit noch per "k.A." selbst erledigt. hab das wieder revertiert, und lass es bitte auch so. ich werde die ganze vorlage [hoffentlich] im dezember neukonsturieren. lass es endlich gut sein, und bau nicht noch mehr murks, wir brauchen nicht schon wieder endlos fehlermeldungen. die box hat immer gut funktioniert, bevor du angefangen hast rumzupfuschen: erweiterungen haben aufwärtskompatibel zu geschehen, heisst, veraltete technologie wird im hintergrund abgearbeitet, nicht durch irgend ein geschrei der wikimedia-software. durch deinen aktionismus haben nämlich leute sogar wieder angefangen, diese informationen rückzubauen, was schlechterdings inakzeptabel ist. --W!B: (Diskussion) 08:46, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
@W!B::
  • edit - revert - discuss wäre der normale Weg. Und nicht ein kommentarloses nachfolgendes revert. Aber dich auf Regeln hinzuweisen, ist sinnlos. 3M, VM, wären Alternativen.
  • Es wäre halt wichtig, dass die ErsterstellerInnen die Fehlermeldungen sehen, und nicht nur die NacharbeiterInnen. Dein Revert führt dazu, dass ich einen edit machen muss und die Vorschau ansehen muss, um die Fehlermeldungen von vorher zu bekommen - 2 unnötige Klicks mehr.
  • Unter Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich gibt es knappe 550 Fehlermeldungen, als Zeichen des guten Willens, die Fehler nicht nur zu verstecken, sondern auch zu beheben, könntest du das mal angehen.
  • rumpfuschen, unütz, murks, aktionismus sind WP:PA, der gerade dir nicht zusteht. Was den Rückbau angeht, du hattest ein Jahr Zeit die Box weiterzuentwickeln und deine Privatparameter zu diskutieren. Ich habe dich zeitnah angesprochen. Nicht zu reagieren, aber dann zu schimpfen, ist schlechterdings inaktzeptabel.
  • ich würde dich bitten, einen Termin für deine Neugestaltung der Box festzulegen (ohne hoffentlich) und das auch bis dahin zu erledigen. Du hast schon vor 2 Jahren davon gesprochen, nix ist passiert. Ich glaube nicht, dass du das jemals machen wirst.
  • statt der privaten Anmerkungen wäre es besser, die einzelnen Angaben mit nachlesbaren EN zu belegen, statt pauschal hinten ein paar Links zu machen. Als Vorschlag für die Neugestaltung der Box.
  • Die -ANM-Parameter sind nicht ausreichend dokumentiert.
    • Heißt es nun Breitengrad-ANM, Längengrad-ANM (wie in der Vorlagendoku), Koord-ANM (wie in der Vorlagenimplementierung) oder Koordinate-ANM (wie an ~460 Stellen)
    • In der Doku heißt es: Alle Parameter können mit …-ANM kurz kommentiert werden. Im Gegensatz dazu liefern die folgenden Parameter eine Fehlermeldung: 'Karte-ANM; Ortsvorsteher-ANM; Straße-ANM; Quellen-ANM; Kommunale Einheit-Bez-ANM; Bezirk-ANM; Ortsvorsteher-REF-ANM; Stand-ANM; Kennzeichnung-ANM; ZS-Kennziffer-ANM; Gemeinde-ANM; PLZ-Ort-ANM; Wappenbeschreibung-ANM; NEBENBOX-ANM; Adr-Stand-ANM; Lageplanbeschreibung-ANM; Lageplan-ANM; Kommunal-Kennzeichnung-ANM; Koord-amtlich-ANM; Längengrad-ANM; Bundesland-ANM; Gemeindekennzahl-ANM; Anmerkungen-ANM; Ortsvorstehertitel-ANM; Adresse-ANM; Bildbeschreibung1-ANM; Breitengrad-ANM; Koord-Name-ANM; Vorwahl-Ort-ANM; Website-ANM; Bild1-ANM'
      Bitte die Parameter einzeln dokumentieren und dem Verwender der Infobox eine Idee geben, was da drinnen stehen soll.
    • Als Beispiel bei Bischofshofen: SAGIS/ÖK/Geonam Ki. Krzg., O 47.414655 13.218340, KG 47,418875 13.181970 glaubst du wirklich, dass das intuitiv für die Ortsartikelersteller- und -pflegerInnen verständlich sein soll? Kryptische Abkürzungen. Es sind deine Privatanmerkungen. Hast du ein Beispiel, wo so eine Anmerkung nicht von dir kommt? Im konkreten Fall ist das eine Quellenangabe, dann mach doch besser einen EN.
    • MW ist das die einzige Infobox mit dieser Inflation an sinnlosen Parametern. Hast du so erfunden, nehme ich an.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:44, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
das das seit zwei jahren so geht, liegt eher daran, dass im österreichprojekt keiner vorab zu einer stellungnahme bereit ist. die wichtigen fragen stell ich dort immer wieder ein. nix passiert, ja, fade sache. jetzt reichts mir aber eh, auf meinungen von kollegen zu warten.
und ja: wer die ÖK liest, weiss, dass die koordinate zu 99% bei der Kirche [Ki] oder bei einer Kreuzung [Krzg] liegt. die abkürzung "O" für "Ortschaft" und "KG" für "Katastralgemeinde" versteht ebenfalls jeder. dass SAGIS heute den "ortschaftspunkt" (koordinate der urmappe) nicht mehr gibt, ist schade, aber für die langjährigeren salzburg-bearbeiter ebenfalls bekannt, dieser wert hat also nurmehr historische bedeutung. aber eben genau wenn ab jetzt die ortschafts- und die KG-koordinate getrennt angeben werden, sind diese schon recherchierten anmerkungen essentiell.
danke für die vergessenen parameter, das war eine systemumstellung, ich werde das dann in dem zuge gleich harmonisieren. die anderen sind mir aber noch nie untergekommen (gutteils schalter oder technisches, zu denen man sowieso keine anmerkungen braucht, oder ganz seltene parameter): sollte der bedarf entstehen, ist es kein problem, sie einzubauen. --W!B: (Diskussion) 13:35, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

ich mag nicht, dass wir alle das wissen (müssen), sondern dass das dokumentiert ist. Verstehst du, dokumentiert, damit das jedermann und jedefrau nachlesen kann. Du kennst dich ja selber mit deinen Parametern nicht aus, Heißt es nun Breitengrad-ANM, Längengrad-ANM (wie in der Vorlagendoku), Koord-ANM (wie in der Vorlagenimplementierung) oder Koordinate-ANM (wie an ~460 Stellen) dadurch zu erledigen, dass jedwedes Kudelmuddel erlaubt ist, aber nicht klar, welcher Parameter wofür verwendet werden soll, ist eine Vorgehensweise, die ich ziemlich beschissen finde. Und wenn du schreibst, alle Parameter können durch das Suffix -ANM mit Anmerkungen versehen werden, dann ist das eindeutig, alle. Es fällt dir kein Fass aus dem Boden, die konkreten Parameter explizit aufzulisten. Und Parameter wie Breitengrad-ANM-ANM-ANM-ANM-ANM-ANM von vorneherein auszuschließen. Dass im Österreichprojekt keine zu einer Stellungnahme bereit ist, liegt vielleicht daran, dass deine Ausführungen inhaltlich extrem ausufernd sind, nicht konkret themenbezogen, sondern assoziationsblasig vom 100. ins 1000. kommend und du die Reaktionen anderer nicht gewillt bist zu hören. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:15, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

ist mir doch wurscht, was du beschissen findest: der gutteil des obengenannten ist work-in-progress, da ich die IB natürlich sukzessive weiterentwickle. bis zu deinem blöden aktionismus mit der automatischen parameterprüfung ist das sowieso niemandem aufgefallen. da es keinerlei wirkung hatte, ausser, das es bei der auswertung mit dem TemplateTiger erschien. dort habe ich dann die günstigste variante ausgewählt. das läuft zwar grad nicht, wird aber sicherlich wiederkommen. wenn du das jetzt sabotierst, reg dich nicht drüber auf. auch du bist nicht jedermann und jedefrau: sorg dafür, dass sie IB benutzbar bleibt – am besten, in dem du schlcht die finger von ihr lässt.auch deine pseudosanierungen auf den vermurksten stand der IB in den artikeln bringt nicht, wenn das sowieso umgebaut wird. dein zusammentragen, was es zu tun gäbe, hilft hingegen. und wenn du was nicht verstehst, frag lieber einfach. --W!B: (Diskussion) 13:30, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du eine neue Box machen möchtest, ist es vielleicht sinnvoll, erst mal eine nicht ausufernde Spezifikation mit Dokumentation zu erstellen. Und diese zur Disk zu stellen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:20, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

gute idee. was aber stellst du dir unter "nicht ausufernd" vor: erfahrungsgemäß ufert jeder parameter der IB in der praxis aus. hast du ein genaueres konzept, wieviel "nicht ausufernd" wäre? mir fehlen ehrlich gesagt hauptsächlich kollegen, die sich damit auskennen, wie die eckdaten einer gemeinde oder eines ortes in österreich in der praxis aussehen. mit dem allgemeinen "hilfe, das ist so kompliziert"-gejammere ist nix anzufangen, ja, es ist bekannt, das es kompliziert ist, und wird immer komplizierter. hilft nix. die frage ist, welche konstruktiven lösungen hätten wir.
das "neu" bezieht sich übrigens nur auf die programmierung (performance, wikidata, fehlerhandling). es kommen allenfalls ein paar neue gimmicks (parameter, autokategorisierung) dazu. die hab ich gutteils im österreichprojekt zur diskussion gestellt, das würde hier sowieso nicht anders. was sollte ich zur diskussio stellen, wenn es niemanden zum diskutieren gibt? macht leider keiner seine hausaufgaben. also wird die IB so, dass sie jedermann/frau soweit nutzen kann, wie es seinem/ihren wissen entspricht, und wie das auch jetzt schon war. --W!B: (Diskussion) 13:30, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe bei mir das Adress- Gebäude- und Wohnungsregister installiert und könnte daraus so viele Boxen machen wie ihr wollt, damit nie wieder jemand an der Box scheitern muss. gute wäre, die koordinaten aus wikidata zu holen, performance und fehlerhandling ist ein widerspruch und autokategorisierung ist zwar nett, aber nicht wirklich nötig. --QXK (Diskussion) 16:51, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
QXK leider nein, siehe zb Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich #Änderungen im verwaltungstechnisch-statistischen Datenbestand: "nie wieder" gibts bei orten nicht, "an der Box scheitern" ist ein permanentzustand.
autokategorisierung ist notwendig, zb seit es die Kategorie:Katastralgemeinde in Österreich gibt: auch das wrd die nächste potentielle wartungsleiche, wenn das nicht automatisiert wird. --W!B: (Diskussion) 11:38, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Quellen der IB[Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage generiert automatisch eine Übersicht der angeblich verwendeten Quellen. Wie wird denn sicher gestellt, dass die Angaben tatsächlich aus diesen Quellen stammen? Mir scheint, dass Benutzer der Vorlage durchaus auch andere Quellen benutzen und hier damit systematisch die Gefahr der Quellenfiktion besteht. Bsp. Riedersdorf (Gemeinde Pabneukirchen): In der Vorlage wurde eine Fläche von 9.202634 km² angegeben, STAT sagt jedoch 920,90 ha. --DaizY (Diskussion) 20:28, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

DaizY siehst du, dass es klappt: die vorlage sagt dir, wo die die angaben verifizieren kannst. sie hat also genau das geleistet, was sie soll: die gegebenen quellen sind der basisbestand der verbindlichen quellen. korrigier den wert auf STAT, und bitte den autor, der die andere zahl geben hat, seine genaue quelle zu nennen. sie dürfte übrigens die (ebenfalls gegebene) quelle landes-GIS sein, manche geben bei "i" auf eine KG auch die genauere fläche (welche von STAT 2001 differieren kann, da es damals noch kein GIS gab: das ist der tradierte vermessungsstand). wenn dem so ist, kann die zahl bleiben. und nutze "Fläche-ANM", um genau das so hinzuschreiben, damit das nicht noch wer fragt. ansonsten ist es einerlei, da die IB sowieso noch ungenauer rundet (habe ich aus exakt diesem grund gemacht, um die rundungsfehler des übergangs gelände- zu GIS-vermessung auszufiltern). mfg --W!B: (Diskussion) 08:55, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
(PS: schlechte überschrift, die hatten wir schon, hab sie geändert --W!B: (Diskussion) 08:56, 27. Okt. 2019 (CET))Beantworten
Eine Quellenangabe ist der Verweis auf eine Informationsquelle, auf die tatsächlich zurückgegriffen wurde und nicht auf irgendeine Informationsquelle, in der zwar etwas zum Thema steht, die aber nicht benutzt wurde. --DaizY (Diskussion) 13:38, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Offenbar gibt es im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen gerade ein Projekt, wo die Katastralgemeindegrenzen ganz genau an die Gemeindegrenzen angepasst werden, denn es gibt enorm viele kleine Änderungen, siehe Amtsblatt unter [10]. Damit stellt sich die Frage, ob man die Flächen besser aus einer Vorlage entnimmt anstatt sie fest in die Box zu schreiben. --QXK (Diskussion) 16:40, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@QXK:: Hier geht es um die Quellen ganz allgemein. Dein Vorschlag in Ehren ändert nichts an der von DaizY aufgeworfenen Frage. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:56, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Aber es würde sicher stellen, dass die in der Box getätigten Angaben, konkret hier zur Fläche, aus einer validen Quelle stammen. Aktuell haben wir eine Mischung aus mehreren, teils auch veralteten Quellen und es darf bei den üblichen Verdächtigen nachrecherchiert werden, aus welcher Quelle ein Wert stammt. --QXK (Diskussion) 18:07, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin kein Freund von diesen automatischen Inhalten. Allein was derzeit schon aus Wikidata unbelegt und unbequellt automatisch in diverse Vorlagen übernommen wird, aber das ist ein grundsätzliches Thema... Hier geht es darum, dass konkrete Angaben auch konkret belegt werden. Die automatisch von der Box generierten Quellenangaben suggerieren, alle Angaben in der Box stammen aus den automatisch angegebenen Quellen. Dabei wird auch nicht differenziert, welche Angabe nun angeblich aus welcher Quelle stammt. Und da der Benutzer zudem berechtigt ist, die meisten Angaben in der Box frei (und ohne Quellenangabe) einzutragen, also auch unter konsequentem Nichtgebrauch der automatisch genannten Quellen, wir hier automatisierte Quellenfiktion betrieben. Die Box generiert Quellenhinweise, ob diese Quellen aber beim Ausfüllen der Box überhaupt benutzt wurden, bleibt unklar. Es sieht aber alles wunderbar aus, da ja angeblich alles belegt ist. Selbst wenn ich dort Unsinn eintrage oder auch plausible Angaben aus anderen Quellen, es wird immer behauptet, ich hätte die automatisch angegebenen Quellen benutzt. --DaizY (Diskussion) 21:39, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe zwei Wege: Entweder jeder Autor darf frei eintragen, was er gerade wo findet und dann wird alles uneinheitlich, Flächen, Seehöhen, Koordinaten usw., oder man bietet dafür Automatismen als Service, die man zentral kontrollieren und aus den besten Quellen speisen kann. Der Begriff der Quellenfiktion ist sicher übertrieben, aber wir sollten an die Primärquellen und nicht jeden Autor aus der Sekundär- und Tertiärliteratur abtippen lassen. --QXK (Diskussion) 23:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
jepp: ich werde jedenfalls, wenn man die daten auf wikidata zentralisiert, einen test einbauen, dass die nur genommen werden, wenn sie belegt sind. der hauptaufwand wird sowieso nicht das einbinden der daten an sich, sondern der algorithmus, ob der entfernten oder der lokalen angabe eher zu trauen ist.--W!B: (Diskussion) 12:03, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich versuche zu vermitteln: DaizY geht es um die Bequellung der Daten, dir QXK um Daten aus einheitlicher Quelle. Beides begrüßenswerte Vorhaben. Was fehlt, ist auch bei einheitlicher Quelle die Angabe ebendieser. Daher braucht es in einem ersten Schritt die Möglichkeit, in der Infobox für alle Daten individuelle Quellenangaben (auch für Teilmengen, weil etwa Wert und Datum des Werts aus einer Quelle kommen müssen) zu machen, und diese nicht als Kommentare oder schlecht dokumentierte Parameter zu verstecken, sondern in Sinne von WP:EN. Automatische Generierung der Inhalte löst das Quellenproblem nicht. @W!B:: hat ja eh vor, bis Dezember die Infobox zu überarbeiten, da geht das dann gleich mit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:16, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

ich hab da extra "Quellen" hingeschrieben, und nicht "Einzelnachweise".
  • alles, was anhand eines EN diskutiert gehört, gehört sowieso im artikel diskutiert, und dort belegt. der parameter Quellen = erlaubt dann, diesen auch in der IB anzugeben, wenn sie für die eckdaten relevant sind. ich denke, das ist für jeden intuitiv erfassbar und tut genau das, was gewünscht ist.
  • es wird gebeten, die angabe des EN im artikeltext zu machen, und in der IB nur die <ref/>-form zu verwenden. muss ich das in die doku schreiben, oder gilt das als stand der technik?
  • daten, die nicht hinreichend eindeutig sind, sollten entweder per -ANM kommentiert werden, oder in der box gar nicht ausgefüllt werden.
sonst gilt allgemein AGF, wir setzen voraus, dass jeder die IB anhand zumindest der basisquellen nach bestem wissen und gewissen ausfüllt. vandalismus und unfug wird diese IB nie händeln – wie die gesamte WP gibts dafür das viel-augen-prinzip: wer einen ortsartikel auch nur ein bisserl mehr bearbeitet, sollte alle eckdaten nachprüfen (wie in jedem artikel).
eher baue ich nämlich einem parameter "Stand/Letzte Revision" ein, und jeder, der sich der box annimmt, dokumentiert update-datum. das muss dann für die eingebundenen daten auch gelten: stand der letzten recherche. das wird zunehmend nötig werden, ich bau das wohl in zukunft auch bei den navis ein, die veralten ebenso leicht (auch der stand der verwaltungsgliederung gehört inzwischen schon dukuentiert). und bei den beiden hoch-fluktuativen werten, nämlich EW und Gebäudestand, ist das sowieso nochmals expliziter gemacht. --W!B: (Diskussion) 12:03, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@W!B::, es wird gebeten, mir zu erklären, wie ich in der IB nur die <ref/>-form verwenden kann, insbesondere bei den Koordinaten, den Einwohnern, der Fläche, der Höhe. Bitte schreib es in die Doku, weil ich halte mich kompetent mit Vorlagenprogrammierung, verstehe aber nicht wie das gehen soll. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:47, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
insbesondere bei den Koordinaten, der Höhe braucht du keine ref, da die amtlichen quellen verausgesetzt sind, und andernfalls -amtlich = nein zu setzen ist (ist dokumentiert). insbesondere bei der Fläche gibts nichts anderes als amtlich (ist dokumentiert). insbesondere bei den Einwohnern bei Stand (wie das bei Ortschaften jetzt automatisch geschieht, die doku dazu ist grad kaputt, sonst würde man das am beispiel erkennen).
sonst unter Quellen, das hab ich genauer formuliert --W!B: (Diskussion) 17:55, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich mag deine Art von Argumentation. Du hast immer Recht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:21, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Parameter Art undokumentiert[Quelltext bearbeiten]

z.B. in Altenwörth, könnte bitte jemand das nachdokumentieren, mit dem gültigen Wertebereich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:22, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

das ist eine offenkundge uralt-altlast aus Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich. kann gänzlich weg. --W!B: (Diskussion) 12:42, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe meine automatisiert erstellte Box reingeknallt. --QXK (Diskussion) 16:35, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
? --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Der Parameter Art kommt in der Implementierung vor. Dort mit dem Vermerk Kompatibilität alter Parameter. Es wäre also eine Umstellung auf den neuen Parameter (welchen?) in den Artikeln notwendig, und dann eine Bereinigung der Infobox. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

@W!B:: kommt nicht mehr vor, kann aus der Implementierung entfernt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:41, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Parameter KEIN ORT / Kein Ort undokumentiert[Quelltext bearbeiten]

@W!B:: z.B. in Sankt Gilgen / Berghausen (Steiermark), , könnte bitte jemand das nachdokumentieren, mit dem gültigen Wertebereich. Und vereinheitlichen. lg Herzi Pinki (Diskussion) 10:09, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

danke, ja, vergessen. erl. bei Sankt Gilgen hast du aber das "kein ort" aus der gemeinde-IB erwischt, die reine quelltextabfrage ist bei folgeboxen tückisch. --W!B: (Diskussion) 13:02, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@W!B:: Nein. Dokumentieren heißt den Parameter auf Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Doku beschreiben. Samt Bedeutung und Wertebereich. Du hast ja so recht mit St. Gilgen, biete Neugablonz (Enns) als Ersatz.
Die Implementierung von KEIN ORT ist übrigens komisch, KEIN ORT = ja und KEIN ORT = nein haben dieselbe Wirkung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:54, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Dann frage ich mal: diese Artikel verwenden "KEIN ORT = nein". Was soll damit geschehen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:51, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

wird in der IB korrigiert. in den artikeln alles lassen, wie es ist. --W!B: (Diskussion) 12:04, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten
bis wann? wird das in der Doku auch korrigiert? Ist die Logik KEIN ORT = nein ~~ ORT = ja korrekt (doppelte Verneinung)? Was ist die Bedeutung von KEIN ORT = nein? Muss bei den Orten, die Orte sind, KEIN ORT=nein eingetragen werden? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:19, 7. Nov. 2019 (CET)Beantworten
@W!B:: ich hätte gerne eine Antwort und eine Festlegung, was du mit KEIN ORT = nein zu verstehen und konkret zu machen gedenkst. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 07:15, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
antwort gerne.
KEIN ORT = nein bedeutet, dass man laut primärquellenlage hier ein KEIN ORT = ja erwarten würde, aus einem bestimmten grund hier aber die kategorisierung als ort trotzdem erwünscht ist. das ist ein einschalter vom ausschalter. eine doppelte verneinung ist etwas anderes wie ein schlichtes ja. ist ja an der vorhandenen verwendung offenkundig, oder?
zweck der aktion ist derselbe wie die andere – durchaus komplexe – infrastruktur dieser IB, von mutmassungen, al-gusto-einträgen und ephemären zufallsfund-infos hin zu einer verlässlich nachvollziehbaren datenlage zu kommen.
umsetzung hab ich noch nicht durchkonzipiert, hängt noch an offenen fragen zum kategoriensystem. wird langfristig auf ein kategorie-feintuning mit querkontrolle wikidata und osm hinauslaufen. dass die werte vorererst denselben effekt haben, ist vorgesehen (ist ja klar, warum).
es ist absicht, ihn nicht zu dokumentieren. damit nicht irgendwelche unbetamten gschaftler unbedacht dran rumschrauben. ausserdem steht ja offensichtlich die syntax noch nicht: alphatest, der parameter selbst ist ja noch relativ jung, und erst der hat die weiteren exeptions ausgelöst. da es nur um ca 2% von 2% geht, ists zu früh für belastbare diagnose "gültiger wertebereich". hast du übrigens den ausschalter vom einschalter vom ausschalter schon entdeckt? wird auch nötig.
hast du wichtige gedanken zum thema Kat:Ort, die die IB implementieren sollte? hier wäre der platz, sie zu äussern. ideen, wünsche, anregungen, spezifiaktionen, fallstricke, unknown bugs. --W!B: (Diskussion) 17:22, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich mag deine Art von Logik. Du magst partout das Informationsmonopol über die Funktionsweise der Box en detail behalten. Was du mir oben erklärst, ist dass du KEIN ORT = nein verwendest, ohne noch genau zu wissen, was du damit anfangen willst. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:28, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe seit Jahren wichtige Gedanken, bei dir verpuffen sie. Viele davon stehen auch weiter oben oder im Archiv. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:28, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Es ist schwierig mit dir auf der Sachebene zu argumentieren, vieles von dem was du schreibst geht immer wieder ad hominem. --Herzi Pinki (Diskussion) 08:28, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Koord-ANM und Koordinate-ANM[Quelltext bearbeiten]

Hallo @W!B::, mag dir nicht ins Handwerk pfuschen, aber trotzdem dran bleiben. Was ist der Stand bei der Umstellung der Parameter? Magst du einen Bot beauftragen, die beiden Parameter auf den von dir gewünschten Namen zu falten? Aktuell finde ich ~170 Verwendungen der Infobox, wo der Parameter nicht verwendet wird, sondern Kommentare stehen. Und etwa 4350 Verwendungen, wo weder Koord-ANM noch Koordinate-ANM vorkommen. Du möchtest ja gerne mit dem Templatetiger die Vollständigkeit dieser ANM-Parameter prüfen, das geht mW nur, wenn sie auch einheitlich verwendet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:08, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

kommt dann eher in eine umfassendere wartungskategorie "genaue quellen fehlen". vornehmlich arbeite ich an dem abgleich mit wikidata und den metadaten, sodass die quelle definitiv nur ein einziges mal angegeben werden muss, und dann mit einem global verbindlichen wert gekoppelt ist. --W!B: (Diskussion) 19:14, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
PS die 170 auskommentierten sind gutteils wohl von dir verschuldete rückbauten der ANM-params. die sind dann viel schwieriger zu zentralisieren. --W!B: (Diskussion) 19:16, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nein kannst du auch kürzer sagen. Schade. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ungültige Parameter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In Ratsch an der Weinstraße werden in der Infobox die offenbar ungültigen Parameter Urkundlich-Name und Urkundlich benutzt. Wie sollte man mit solchen Parametern umgehen? Löschen, auskommentieren, stehen lassen? Auch (unbekannte) Parameter mit Anhang "-ANM" werden verwendet, aber dazu ist eine Lösung wohl in Arbeit. --Alfrejg (Diskussion) 09:56, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Zweisprachige Ortsnamen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist es möglich in dieser Vorlage auch den entsprechenden slowenischen, kroatischen bzw. ungarischen Namen für zweisprachige Ortschaften anzugeben, z.B. für die Artikel Rumpersdorf im Burgenland oder Rückersdorf in Kärnten? --Hanzlan (Diskussion) 12:28, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ortsvorstehertitel-Vorlagenfehler[Quelltext bearbeiten]

Die Zeile "|Ortsvorstehertitel =" erzeugt, wenn kein Parameter gesetzt ist, folgenden Vorlagenfehler/Ausgabenfehler: eine unschöne Ausgabe mit Pipe. --Spitober (Diskussion) 10:44, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Warum wird LOCODE nicht angezeigt?[Quelltext bearbeiten]

Warum wird der LOCODE nicht angezeigt, wenn der Gemeindeteil nun einmal einen hat - Anlassfall: Aggsbach Markt? Und wenn er nicht angezeigt wird... warum ist er dann überhaupt als Parameter eingetragen? --KnightMove (Diskussion) 00:01, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten