Vorlage Diskussion:Infobox Wahlkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von At40mha in Abschnitt Bitte auf mehr Abgeordnete erweitern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mehrfachnutzung der Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen wird diese Vorlage für viele verschiedene Wahlen genutzt. Dabei zeigt es sich, dass die ursprüngliche Strategie, sie so spezifisch für die Hamburger Bürgerschaft wie möglich zu machen, nuir zu Nachteilen führt. Insbesondere die Pflichtfelder führen zu Problemen. Für das Berliner Abgeordentenhaus gibt es z. B. keine durchgehenden Wahlkreisnummern. Deswegen gibt es jetzt zwei mögliche Strategien:

  • entweder die Vorlage (und ihre Beschreibung) wird so abstrakt und vielseitig gehalten wie möglich
  • oder es muss für jede Wahl eine eigene Vorlage geben.

--Hk kng 03:04, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abstraktion, bitte. Gruß --WIKImaniac 14:06, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gendern möglich?[Quelltext bearbeiten]

hallo, wenn eine frau landkreisabgeordnete wird, steht in dem balken darüber trotzdem "abgeordneter". lässt sich das anpassen? VG -- Jbergner 01:33, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, ja, möglich wäre das. Dazu müsste allerdings das Geschlecht als Parameter aufgenommen werden. Dies ist in den anderen Infoboxen jedoch unüblich. Ich würde daher davon abraten und ggf. auf einen geschlechtsneutralen Begriff ausweichen. Das halte ich jedoch − ehrlich gesagt − für nicht erforderlich. Gruß --WIKImaniac 16:22, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
und warum nicht wenigstens "Landtagsabgeordnete(r)" schreiben? -- Jbergner 16:40, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, weil wir bspw. im Artikel Schüler auch nicht von „Schüler(innen)“ sprechen, sondern das zu solchen Zwecken übliche generische Maskulinum verwenden. Gruß --WIKImaniac 19:37, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also da jetzt schon der Parameter in der Form „Wahlkreisabgeordnete/r” existiert, würde ich den gemäß Duden (http://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-070111) abändern in „Wahlkreisabgeordnete/-r”, wenn es keine Einwände gibt.

Wir haben jetzt 2021 und man kann den Parameter „Wahlkreisabgeordneter” immer noch nicht an das Geschlecht der/des Abgeordneten anpassen bzw. „Wahlkreisabgeordnete/r” stattdessen nutzen. Da die Personen für mindestens 5 Jahre gewählt werden(oder länger bei Wiederwahl), denke ich, dass sich eine Anpassung lohnen würde. Außerdem sind nicht-männliche Abgeordnete keine Außnahme mehr. Daher passt die männliche Form als einzige Angabemöglichkeit nicht mehr. Wäre nett, wenn jemand endlich eine Änderung vornehmen würde. Danke :) (September 2021) (nicht signierter Beitrag von Semizot (Diskussion | Beiträge) 18:50, 29. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Hat Benutzer:Studmult mittlerweile umgesetzt. --AmWasser (Diskussion) 08:49, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AmWasser (Diskussion) 08:49, 7. Okt. 2021 (CEST)

Amtszeit und Freifeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich möchte den Parameter 1. Abgeordneter ff für die Aufzählung der ehemaligen Abgeordneten nutzen. Dazu möchte ich einen Kann-Parameter Amtszeit einfügen. Gegenreden? Zusätzlich möchte ich eine Navigation einfügen (in meinem Fall zu den anderen Landtagswahlkreisen in Köln und zur Landtagswahlkreisliste) Das wird wahrscheinlich keine große Verbreitung finden. Dafür möchte ich einen zweispaltigen Kann-Parameter Extra einfügen - mein Vorschlag: zwischen Karte und Land. Gegenreden?--vinom bla (!!) 11:49, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Standard für Wahlkreisartikel ist ein Artikelabschnitt "Bisherige Abgeordnete", warum sollte das in die Box? Navigation wird üblicherweise in Navigationsboxen im Fußbereich des Artikels realisiert. Die jetzt in die Infobox einzubauen, wäre unerwartetes Verhalten und damit verwirrend für die Leser. Beliebiges Beispiel für eine angemessene Struktur: Bundestagswahlkreis Köln I
Insgesamt gilt: Infoboxen ersetzen nicht das Schreiben von Artikeln. Es ist nicht das Ziel, den kompletten Artikelinhalt in der Art einer Datenbank aufzubereiten. Deswegen bin ich gegen mehr Inhalt in den Boxen. --Hk kng 19:21, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sinn eines Wahlkreisartikels ist nicht das Spiegeln von Informationen, die so auch vom Landeswahlleiter erhältlich sind. Bisherige Abgeordnete ist eine sinnvolle untergliederung, aber als Liste etwas unbefriedigend. Diese Information kann sehr gut in der Box aufgeführt werden. Ein Kann-Parameter lässt den Autoren ja auch jede Freiheit.
Ein Kann-Parameter Extra kann dann auch vom Autor so genutzt werden, wie er es für richtig hält. (Sub-)Navigation in der Infobox ist durchaus nicht unüblich. Und der Leser ist kein solches Sensibelchen, dass er durch Informationen aus der Bahn geworfen wird.
Bis jetzt überzeugen mich die Gegenreden gegen KANN-Parameter noch nicht ganz.-- Vinom (bla) (!!) 12:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

[[Lemma|Name]][Quelltext bearbeiten]

Ich überarbeite grade den Artikel Barnim III. Der derzeitige Abgeordnete ist Dr. Michael Luthardt, dessen Lemma Michael-Egidius Luthardt heißt. Leider schaffe ich es nicht, ihn richtig als Dr. Michael Luthardt in die Vorlage einzutragen. [[Michael-Egidius_Luthardt|Dr. Michael Luthardt]] liefert [[Dr. Michael Luthardt]]. Verschieden andere Varianten (ohne oder mit einer Klammer) liefern auch nicht das gewünschte Ergebnis. Könnte da mal einer rüberschauen? Danke! Bis dahin trage ich ihn als Michael-Egidius Luthardt ein.
Pinoccio 13:54, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

So gehts: Michael-Egidius_Luthardt{{!}}Dr. Michael Luthardt. Vergleiche Vorlage:! --Hk kng 20:06, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke! (Wie ich da just in diesem Moment sagte.) Pinoccio 20:11, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da ich auch erst einmal etwas länger suchen musste, hab ich das auf der Vorderseite geändert. -- Jesi 17:12, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bezirke[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade gemerkt, ich bin doch etwas zu doof heute. Könnte jemand die Vorlage bei den Bezirken von B und HH so ändern, dass die Links auch gleich auf den richtigen Artikel zeigen? Bei Hamburg ist da ein übelstes Kuddelmuddel. Die Bezirke haben jedoch mittlerweile (in beiden Städten) die Form Bezirk XYZ das ließe sich doch mit einfachen Mitteln so umstellen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:06, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Platte, ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 00:30, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmanteil[Quelltext bearbeiten]

Moin, bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen gibt es Erst- und Zweitstimmen. Welche wird beim o.g. Parameter hinterlegt? Der Stimmanteil für den gewählten Abgeordneten oder der Stimmanteil für die gewählte Partei? Die Vorlage gibt das leider nicht her. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 19:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Brauchbar?[Quelltext bearbeiten]

Für andere Staaten ist die Infobox nicht brauchbar. Weder lassen sich die Gliederungen ändern: Bundesland noch andere Parameter anpassen. Schade. --Atamari (Diskussion) 12:09, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wahlkreisabgeordnete/r[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, "Wahlkreisabgeordnete/r" finde ich extrem unschön und bürokratisch, ist außerdem so weder in Infoboxen noch im Artikel-Fließtext bei uns üblich. Folgender Änderungsvorschlag: Ich passe den Text an in das bei uns übliche generische Maskulinum und füge zusätzlich einen optionalen Parameter hinzu, das Geschlecht des Abgeordneten anzugeben und eine Abfrage, die den Text ggfs. entsprechend in die weibliche Form anpasst. Gibt es Widerspruch? --Studmult (Diskussion) 22:31, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei und hab das umgesetzt --Studmult (Diskussion) 21:24, 20. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Studmult: Vielen Dank dafür, genau das hatte ich gesucht! :-) --AmWasser (Diskussion) 08:48, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Name des Abgeordneten unter Porträt[Quelltext bearbeiten]

Bei einem Teil der Wahlkreise wird (zumindest bei mir) der Vorname rechts neben dem Bild und der Nachname unter dem Bild angezeigt, was ziemlich unschön zerstückelt aussieht (Beispiel). Hängt vermutlich auch mit der Text- und Bildschirmgröße zusammen. Kann das jemand reparieren, so dass immer der gesamte Name erst unter dem Porträt anfängt? Ich vermute da müsste noch ein br rein. --Julez A. 04:17, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das br hat den (kurzen) Namen nur eine Zeile weiter runter geschoben, ich habe jetzt einen Absatz eingebaut, das sollte passen.--Berita (Diskussion) 12:08, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Was für ein Wahlkreis?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin über Folgendes gestolpert:

Bei der Verwendung der Box in Landtags- und Bundestagswahlkreisen mit der Nr. 15, zum Beispiel, wie BTW 15 und MV-LTW 15. Bei beiden steht in der Box dann "Wahlkreis 15", einmal ergänzt um "Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I" und das andere Mal um "Ludwigslust-Parchim II". Allein auf den ersten Blick auf dei Box erkenne ich den Unterscheid BTW und LTW nicht - geht das in der Box mit Parametern zu ändern?

Ich habe mal eine Handballbox geändert, das war letztlich gar nicht so schwer, aber unabgesprochen möchte ich hier nichts ändern, da ja die neue Box dann in etliche Artikel eingefügt und um die nötigen Parameter ergänzt werden müssten. Es sei denn, das geht auch noch per Bot. Da endet allerdings mein technisches Verständnis.

Hat jemand Ideen ob und wie mein Vorschlag umgesetzt werden könnte? Also in die Box ein Parameter aufnehmen, der den Boxnamen dahin verdeutlicht, für was für einen Wahl der Wahlkreis geschaffen ist?

--AmWasser (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte auf mehr Abgeordnete erweitern[Quelltext bearbeiten]

Im Landeswahlkreis Niederösterreich wurden bei der letzten Wahl im zweiten Ermittlungsverfahren 17 Mandate vergeben. Derzeit werden nur die ersten 16 davon angezeigt. Mein Vorschlag wäre, auf 20 zu erweitern). Da ich mich erst seit kurzer Zeit auf Wikipedia betätige, getraue ich ich noch nicht, eine Vorlagenänderung durchzuführen, noch dazu, wenn dann die Fehlermeldung "Fehler in Vorlage:Literatur – *** Ungültig: Unerlaubte Klammerung innerhalb Klammer" kommt (auch wenn das wahrscheinlich die Doku-Seite betrifft und nicht meine versuchte, aber nicht gespeicherte Vorlagenänderung). --At40mha (Diskussion) 16:20, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe es doch selbst gewagt und Doku und Vorlage geändert; nach einem nicht ganz geglückten ersten Versuch ist es mit meiner zweiten Version nun hoffentlich richtig.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --At40mha (Diskussion) 14:16, 21. Aug. 2022 (CEST)