Vorlage Diskussion:Jahreskalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Layoutverträglichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von Ostern abhängige christliche Feiertage[Quelltext bearbeiten]

Warum keine jüdischen oder islamische Feiertage? Warum keine weltlichen Feiertage? Wir sind zwar eine Enzyklopädie in deutscher Sprache, dies ist aber kein Grund christliche Feiertage bevorzugt darzustellen. Die Entfernung der Feiertage ist deshalb sinnvoll, eine Fixierung auf christliche deutsche Feiertage veträgt sich nicht mit unserem Anspruch einer Universalenzyklopädie. --Engie 21:41, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz einfach:
  1. Weil islamische Feiertage nicht in den Gregorianischen Kalender passen und deshalb dort nicht drinstehen, die beweglichen christlichen Feiertage passen aber hinein, da sie zum Jahreszyklus passen (nur einmal im greg. Kalenderjahr).
  2. Weil die meisten chistl. Feiertage im DACH-Bereich gesetzliche Feiertage sind, die islamischen und jüdischen nicht. Es gibt im Übersichtskalender einen Infobedarf der Leser über gesetzlische Feiertage.
  3. Weil es zurzeit ganz einfach technisch nicht möglich ist, islamische Feiertage in 2000 greg. Kalenderjahre einzufügen, ohne dass man tausende individuelle Angaben machen muss. Bei jüdischen Feiertagen ist es noch komplizierter. Die passen in den jüdischen Kalender.
  4. Weltliche Feiertage sind in aller Regel feste Feiertage. Die muss man also genauso wie die im Greg. Kalender festen christlichen Feiertage, nicht unbedingt extra erwähnen.
Es geht also nicht um eine Bevorzugung, sondern um technische Grenzen. Das siehst du auch daran, dass die feststehenden Feiertage nicht dabei sind denn diese Info ist überflüssig. Wer Ideen für eine Ergänzung um islam. oder jüdische Feiertage hat, darf sich gerne hier melden. Wenn du mir verrätst, wie man die in einem bestimmten greg. Jahr liegenden islamischen und jüdischen Feiertage automatisch berechnet (!) und in das greg. Datum umrechnet, dann werde ich das ergänzen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:57, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Wer kennt einen Weblink, der so eine Rechnung vornimmt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:08, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Die fehlende technische Umsetzbarkeit ist kein Argument für POV bzw. eine einseitige deutsche/christliche Sichtweise. Wenn du flexible religiöse Feiertage tatsächlich in so einem Kalender für sinnvoll erachtest und es technisch nicht umsetzbar ist, muss der Kalender halt von Hand und nicht per Vorlage gesetzt werden. Aber ich halte die Feiertage allgemein nicht für sinnvoll, da es schwer ist eine Grenze zu ziehen, es gibt ja noch mehr Religionen, viele Länder und Sitten, die Feiertage sind ja nicht mal innerhalb Deutschlands einheitlich, geschweige denn innerhalb DACH. Auch sind die flexiblen christlichen Feiertage aktuell nicht vollständig. Was ist etwa mit dem Karfreitag, Ostermontag oder dem Buß- und Bettag? Warum ist Trinitatis enthalten aber der Palmsonntag nicht? --Engie 22:09, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei Karftreitag und Palmsonntag bin ich davon ausgegangen, dass jeder vom Ostersonntag aus zwei bzw. sieben Tage zurückrechnen kann. Bei den anderen Tagen ist das viel schwieriger, ohne Angabe des Osterdatums sogar unmöglich. Der Buß- und Bettag ist immer am Mittwoch vor dem 23. November. Auch den findet man sofort. Ich habe bisher nur die schwer zu findenden Tage angegeben. Technische Grenzen sind kein POV, sondern ein Sachgrund. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:23, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ist man für so einen Kalender nicht auf eine Vorlage angewiesen, von da her zählen technische Gründe nicht. Auch ist die Berechnung bei den bereits enthaltenen Feiertagen nicht immer korrekt. Trinitatis wurde etwa erst 1334 fest in das Kirchenjahr eingefügt, ist aber bereits in den früheren Jahren in der Vorlage enthalten. Bei den anderen Feiertagen ist das ähnlich, ich wage mal zu behaupten, dass in 50 kein einziger Feiertag Sinn macht. --Engie 22:32, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das versteht sich eigentlich von selbst, dass dieser Kalender mit abnehmender Jahreszahl nicht mehr exakt sein kann. Natürlich sind individuelle Seiten viel besser, allein schon wegen der dann auflistbaren jüd. und islam. Feiertage (oder die Kennzeichnung des Ramadan). Aber wer will die erstellen und wer will sie einbauen ? Dazu benötigt man eine computergerechte Quelle und eine Idee zum botgestützten Einfügen. Bin jetzt offline. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Beschränkung der Einbindung auf einen zu bestimmenden Zeitraum würde ich auch für sinnvoll halten. Für islamische Feiertage gibt es meinen Wissens keine einheitliche, allgemeinverbindliche Festlegung. Es ist eine Weile her, dass ich mich mit jüdischer Kalenderrechnung beschäftigt habe, aber soweit ich mich erinnere, wäre es beim jüdischen Kalender zwar kompliziert, aber möglich. Da dies jedoch ein Thema ist, bei dem sich Benutzer:Tacuisses "engagiert", werde ich den Teufel tun. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 23:14, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wer redet hier von ergänzen? Rauslöschen soll man das seltsame Zeug. Ist ja nicht so, dass die Vorlage bisher noch zu wenig Platz eingenommen hätte und noch ein bisschen nach unten mit zufällig gewählten Daten verlängert werden müsste, die gerade zufällig einen bestimmten Benutzer mit der Bestimmung und Einfügung nicht (vollständig) überfordern. -- 200.166.194.136 03:19, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@LeastCommonAncestor: Warum hast du vor Tacuisses Angst ? Der lacht dich heimlich aus, weil du dich vertreiben lässt.
@Tacuisses: Du hast offensichtlich keine guten Argumente. Ergo gehst du zum PA über. Das disqualifiziert dich mal wieder, denn außerhalb der Astronomie hast du bisher nur Stalking und PAs gezeigt, nicht jedoch Sachkompetenz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Platzbedarf ist kein Argument gegen die Einbindungen, denn in der Länge ist immer genug Platz. Außerdem kann man ja den ganzen Kalender einklappen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:24, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@Antonsusi: Mit Leuten, die mich als Lügner bezeichnen, habe ich nichts zu bereden. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 10:35, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Meine in der Löschdiskussion genannten Gründe gegen die Feiertage lassen sich wie folgt knapp zusammenfassen: Mit dem jetzigen Zustand machen wir uns lächerlich. Die Jahresartikel sind keine Kalenderartikel. Ich finde den eingeblendeten Kalender trotzdem nützlich, allerdings muss er in den Jahren ausgeblendet werden, in denen er in dieser Form noch gar nicht existierte. Abgesehen von der willkürlich scheinenden Auswahl dürfen die Feiertage auch keinesfalls dort stehen bleiben, wo sie jetzt stehen. Falls die Nennung solcher Feiertage gewünscht ist, muss das regulär unter einer Zwischenüberschrift im Artikel geschehen und nicht durch die Hintertür einer Vorlagenautomatik. Das ist aber sicher nicht hier zu diskutieren sondern erfordert möglicherweise sogar ein Meinungsbild. --TMg 21:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns zuerst darauf einigen, dass der LA abgelehnt wird. Die Mängelbehebung ist teilweise aufwendig und macht nur Sinn, wenn die Vorlage bleibt. Ein Auslagern an eine anderer Stelle im Artikel erfordert den Edit von ca. 2000 Seiten. Das geht m. E. nur per Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:56, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Feiertage gibt es jetzt erst ab dem Jahr 1701. Damit dürften die meisten Angaben nur in Jahren auftauchen, in denen es sie gab. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es bleiben genug Gegenargumente, die m.M.n. nach wie vor eine Löschdiskussion rechtfertigen. Eben auch das, dass es m.M.n. zu weit geht, wenn ohne Communitywillen ein neuer Abschnitt in tausende Jahresartikel eingeführt wird, den es da bisher aus sicherlich guten Gründen nicht gab. Wenn das einen Botlauf notwendig macht, dann ist das halt so. Die Frage, ob die Community Feiertage in den Jahresartikeln will und wenn ja, welche, stellt sich ganz unabhängig von den technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Angesichts der vielen und heftigen Gegenstimmen bin ich der Meinung, dass das ein Meinungsbild erfordert. --TMg 00:39, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Nun, ein MB ist eine langwierige Sache. ob sich das für 2000 Seiten lohnt ? Ich habe da Bedenken.
  • Das der Kalender Sinn macht, dürfte wohl klar sein. Ob die Feiertage hineingehören, ist eine Frage des Bedarfs. Die Frage lautet: Ist davon auszugehen, dass eine wesentliche Anzahl Leser - nicht Autoren (!) - einen Informationsbedarf über die Lage Feiertage eines Jahres haben ? Das ist m.E. der Fall. Daraus ergibt sich für mich, dass die Einfügung der Feiertage dem Zweck des WP-Projekts dient und daher ok ist.
  • Ein MB, ob ein dem Zweck der WP dienende Ergänzung hinein soll oder nicht, ist allgemein nicht richtig, denn was zweckdienlich ist, gehört auch hinein.
  • Da wir eine WP mit lokalem Bezug (DACH-Bereich) sind, dürften die christlichen Feiertage am häufigsten und die islamischen am zweithäufigsten im wörtlichem Sinne "gefragt" sein. Wir sollten also diese einfügen.
  • Mach doch mit, wenn es dir zu einseitig ist. Eine Quelle für die islam. Feiertage wird gesucht.
  • Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • „Ob sich das für 2000 Seiten lohnt“? Wie bitte? Ab wie vielen Seiten würde es sich denn „lohnen“?
  • Nein, warum sollte das klar sein? Wer etwas über Feiertage wissen will, geht zum Artikel Feiertag. Wer etwas über Ostern wissen will, geht zum Artikel Ostern. Das Informationsbedürfnis wird gestillt. Mit den Jahresübersichtsartikeln hat diese Frage nur begrenzt etwas zu tun.
  • Da muss ich widersprechen. Nicht alles, was für irgend jemanden „zweckdienlich“ sein könnte, gehört nur deshalb in eine Enzyklopädie hinein. Da gäbe es so viel: Mondphasen, Sonnenuntergangszeiten, Pflanzzeiten, das Wetter, … Das muss und darf gar nicht alles in Enzyklopädieartikel gezwängt werden. --TMg 00:10, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Layoutverträglichkeit[Quelltext bearbeiten]

Seitdem diese graue Kalenderbox in allen möglichen Jahresartikeln überdimensional prangt, sehen die Jahresartikel extrem gewöhnungsbedüftig aus - um es einmal nett zu formulieren. Ist das so gewollt? Die eigentlich interessanten oder bildhaften Informationen werden zuzätzlich nach unten gedrückt, das Inhaltsverzeichnis je nach Browser oder Auflösung zusammengestaucht. --Laibwächter (Diskussion) 17:27, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du kannst den Kalender wie eine Navileiste zuklappen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:18, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nur wenn man Javascript aktiviert hat. Und das ist der falsche Weg. Der überdimensionale Kalender und kaum nutzenbringende Zusatz sollte nur dann aktiv sein, wenn man dies aktiviert hat. Technisch sollte das doch machbar sein? --Laibwächter (Diskussion) 11:45, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ohne aktives JS muss man in der WP immer mit Abstrichen rechnen. Es sind dann ja auch alle Navis aufgeklappt.
  • Es ist nicht sinnvoll, den Kalender dauerhaft für alle ohne JS auszublenden. Viele leser ohne JS werden ihn sehen wollen.
  • Der Kalender ist an die einzige, bereits in allen Jahresartikeln vorhandene Vorlage:Artikel Jahr angefügt worden, weil man ihn sonst in mehr als 2000 Artikeln von Hande infügen müsste. Deshalb ist er auch oben auf der Seite und nicht unten bei den Navis, wo ich ihn lieber platziert hätte.
  • Er nimmt zurzeit nicht die ganze Seitenbreite ein. Dadurch ist er bei breiteren Monitoren neben dem TOC, kann aber das Layout etwas verzerren. Ich könnte ihn aber auf die ganze Breite ausdehnen.
  • Du kannst den Kalender für dich dauerhaft und für alle Seiten ausblenden, indem du in deine CSS-Datei
#jahreskalender {display:none; }

einfügst. Gruß von 80.129.179.243 18:04, 26. Sep. 2012 (CEST) (Antonsusi, z.Z. ausgeloggt)Beantworten

Finde ich nicht so gut, jetzt muss der Leser ständig nach unten scrollen, wenn er die bebilderte Jahresbox sehen will. Die Wochentage sind erst einmal unwichtig, wenn man die Jahresseite aufruft. Wichtig sind die Ereignisse des Jahres. Deshalb würde ich den Kalender lieber als optionales Feature einbinden (zugeklappt oder weiter unten positioniert).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:20, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wer Javascript deaktiviert, der muss bei der WP mit Nachteilen rechnen. So z.B. die permanent offenen Klappboxen. Das ist bei Navis auch so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:22, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm Javascript ist bei mir nicht deaktiviert (ich nutze Firefox und Chromium)...--Sinuhe20 (Diskussion) 22:27, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dann müsstest du den Kalender wie eine Navi zuklappen können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja das geht natürlich, aber mir geht es eher um die Standardeinstellung. Man kann zwar die css anpassen, für nichtangemeldete Nutzer ist das aber echt Mist (glaub mir). Du hast Glück, dass das bisher noch niemanden richtig aufgefallen ist (bis auf Laibwächter).--Sinuhe20 (Diskussion) 22:34, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das liegt an der zweifelhaften Standardeinstellung, die erste Box des Artikels beim aufruf aufgeklappt zu lassen, Alle anderen nicht. Da versuche ich mal eine Lösung. Nebenbei: eine Katastrophe ist es nicht, einen klick mehr machen zu müssen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten