Vorlage Diskussion:ZOBODAT/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von S.K. in Abschnitt nurURL und Weiteres
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei Benutzung im Parameters URL

@Dieringer63: Die Vorlage {{Internetquelle}} produziert bei Verwendung beliebiger – auch anderer – Vorlagen im Parameter url= deshalb den Fehler „URL ungültig“ und listet den Artikel dann in Kategorie Vorlagenfehler/Parameter:URL, weil du in deiner Vorlage vor die URL das Zeichen "[" und nach der URL weitere Zeichen erzeugst! In den Parameter url= darf nur die URL stehen! Der Rest muss in die entsprechenden Parameter, wie z. B. titel= und werk=.

Ich habe die Doku entsprechend geändert. --Former111 (Diskussion) 14:00, 24. Apr. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Former111 (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2021 (CET)

Parameter wird ignoriert

@Dieringer63: In der Vorlage ist noch etwas zu verbessern. Wenn es sich um eine PDF-Datei handelt, wird wenn titel= ausgefüllt ist, "PDF" nicht ausgegeben und die Angabe in KBytes= ebenfalls nicht. --Former111 (Diskussion) 14:46, 24. Apr. 2021 (CEST)

Habe es gefixt. --Former111 (Diskussion) 15:06, 25. Apr. 2021 (CEST)
@Former111: Besten Dank für den Hinweis (die Größenangabe war bei einer Änderung verloren gegangen) und den Fix! --Dieringer63 (Diskussion) 19:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Former111 (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2021 (CET)

Die Vorlage ZOBODAT kann auch in der Vorlage:Literatur im Parameter Online eingesetzt werden ...

Kann sie nicht. {{Literatur}} stört sich an den geschweiften Klammern: [1]. Gruß --Ben Ben (Diskussion) 09:15, 30. Mai 2021 (CEST)

Habe es gefixt. Es lag nicht an den geschweiften, sondern an den unmaskierten runden Klammern. --Former111 (Diskussion) 12:50, 30. Mai 2021 (CEST)
Danke dir.--Ben Ben (Diskussion) 20:40, 30. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Former111 (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2021 (CET)

Test der Benutzung im Parameter "Online" innerhalb der Vorlage "Literatur" (Format und KBytes durch beide Vorlagen)

Hallo Dieringer, sieh dir mal meine Tests bezüglich Benutzung in Vorlage:Literatur an. Im Parameter "Online=" ist eigentlich Typ Zeile erlaubt. Das Format "PDF" wird jedoch nur dann automatisch erkannt, wenn nur "URL" oder "[URL Linktext]" angegeben wird.

  1. Man müsste in der ZOBODAT/Doku dazu mehr erklären
  2. oder besser, wenn in Vorlage:Literatur benutzt, alles hinter der schließenden eckigen Klammer nicht oder nur die URL generieren.
  3. Oder sollte man vielleicht doch die Benutzung innerhalb der Vorlage:Literatur ausschließen, denn diese erkennt offensichtlich auch, wenn es sich um PDF handelt. Einzig "http://www.zobodat.at" müsste statt "{{ZOBODAT |pfad=" angegeben werden, das ist auch nicht viel mehr.

--Former111 (Diskussion) 14:41, 30. Mai 2021 (CEST)

Danke, lieber Former111, für deine Tests und Hinweise!
Ich möchte hier aber zwei wichtige Argumente anführen, welche FÜR die Verwendung von Vorlagen im Parameter Online der Vorlage Literatur sprechen:
1. Vorlagen werden schon bisher häufig im Parameter Online der Vorlage Literatur verwendet, beispielsweise die Vorlage:Google Buch in prominenten Artikeln wie Wikipedia, Enzyklopädie, Staat oder Österreich.
2. Meiner Erfahrung nach werden Webseiten alle 3-10 Jahre einem Redesign unterzogen, sodass fixe URL-Angaben danach zu toten Links führen. Mit Hilfe von Vorlagen können solche Webseitenumzüge rasch wieder nachgebildet werden. Ein Paradebeispiel dazu ist die Vorlage:HydrographischesJahrbuchOesterreich, die nach Änderung des zuständigen österreichischen Bundesministeriums praktisch regelmäßig angepasst werden muss
--Dieringer63 (Diskussion) 18:48, 30. Mai 2021 (CEST)
Da gebe ich dir voll recht. Also 1. oder 2., was meinst du? --Former111 (Diskussion) 19:45, 30. Mai 2021 (CEST)
Abschitt verschoben von Benutzer_Diskussion:Dieringer63 --Former111 (Diskussion) 23:20, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich habe mal eine Testversion in Anlehnung an 2. für Benutzung in Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle (bzw. auch für Parameter URL anderer Vorlagen) erstellt. Sie generiert bei Angabe von Inline=ja nur die URL. (Test).
Sollten wir diese Version aktivieren? --Former111 (Diskussion) 00:35, 31. Mai 2021 (CEST)
Nach weiteren Tests im ersten Beitrag Ergebnisse gelb ergänzt bzw. konkretisiert. --Former111 (Diskussion) 15:07, 31. Mai 2021 (CEST)
Das ist ein begrüßenswerter Ansatz.
Zwei Hinweise, ohne dass ich näher in die Programmierung geguckt hätte:
  1. Inline=ja – wir verwenden für sowas seit einiger Zeit faculty, und statt ja auch aber eher 1 – was sich dann dafür eignet, im VisualEditor mit einem Häkchen angekreuzelt zu werden, und auch nein und 0 und j jeweils richtig verstehen würde.
  2. Inline – ich wüsste jetzt nicht, was mir dieser Parameter sagen will.
    • NurURL oder nurURL wäre verständlicher und selbsterklärend, wie es etwa auch Vorlage:Allmusic nutzt; dort mit faculty.
Die überkommenen WP:ZR sind ein Dutzend Jahre alt und versagen regelmäßig in komplexen Situationen. Sie sieht hinten noch einen Einschluss in runde Klammern vor, und hinter einem Weblink die Infos zu besonderen Ressourcnformaten in runde Klammern, und damit runde Klammern in runden Klammern, wenn die 2008 nicht bedachte Situation eines PDF als digitale Reproduktion eines gedruckten Werks auftritt. Das ist jedoch hässlich.
VG --PerfektesChaos 21:08, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich hatte mich bezüglich Parameter Inline= grob an Vorlage:Toter Link orientiert und programmiert war es als
* Inline=beliebiger Inhalt: es wird nur URL generiert bzw.
* Inline= (leer/weggelassen): alles beim Alten.
Das war natürlich nur ein erster Ansatz, der Parameter kann selbstverständlich auch anders genannt werden (evtl der 1. Stelle-Parameter (1=), dort könnte man als beliebigen Inhalt auch "NurUrl" benutzen.)
Mit faculty habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber es müsste doch auch so gehen. --Former111 (Diskussion) 22:55, 31. Mai 2021 (CEST)
Ich ahnte schon, dass du dich an Vorlage:Toter Link orientiert hattest.
  • An der war ich allerdings nicht beteiligt, und sie ist auch mitnichten vorbildlich, in vielerlei Hinsicht, und war regelmäßig Gegenstand erheblicher Kritik.
Das mit dem =irgendwas hatte man vor einem Dutzend Jahren mal gemacht.
  • Aber inzwischen haben wir dies und das dazugelernt.
  • Boolesche Schalter ja/nein gestalten wir heutzutage wie von mir beschrieben.
  • Im VisualEditor generiert das ein Formular, und da können ganz einfach Häkchen rein- oder rausgemacht werden für „ja“ oder „nein“. Was aber global erfordert, dass dort 0 oder 1 steht.
  • faculty@TemplUtl versteht auch 0 und Nein und no richtig. Das wäre ein =irgendwas im Sinne der historischen Programmierpraktik, meint aber gerade das Gegenteil.
  • Etwa Vorlage:MediaWiki-Button nutzt mehrere solcher Ankreuzelfelder.
Unbenannte Parameter für Optionen führen wir auch nicht mehr ein, sondern selbsterklärende Namen.
Wenn wir schon was sanieren, dann auf heutigen Stand und nicht in der Welt von 2006.
VG --PerfektesChaos 00:13, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe den Parameter nurURL (mit ungültige Werte als 1 interpredieren) aktiviert und die Doku in Absprache mit Dieringer63 grundsätzlich überarbeitet. --Former111 (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Former111 (Diskussion) 15:13, 16. Dez. 2021 (CET)

Test Parameter NurURL mit LUA-Modul "TemplUtl" Funktion "faculty"

@PerfektesChaos:Habe es mal im Testbereich probeweise auf Parameter NurURL= mit TemplUtl umgestellt (Testbeispiel). Allerdings werden NurURL=irgendwas akzeptiert, das soll laut deiner Info nicht mehr sein. --Former111 (Diskussion) 15:56, 1. Jun. 2021 (CEST)

Weshalb gibt {{#invoke:TemplUtl|faculty|irgedwas-ungültig|-}} nicht - zurück wie in Doku angegeben? --Former111 (Diskussion) 19:28, 1. Jun. 2021 (CEST)

@ momentane Fehlfunktion bei 2=-:
  • Diese Funktion ist relativ neu.
  • In der Lua-Schnittstelle, mit der Lua-Module untereinander kommunizieren, funktioniert sie auch korrekt.
  • Die Vorlagen-Schnittstelle, mit der du zu tun hast, hat davon noch nichts mitbekommen und kennt wie früher nur zwei Ergebnisse: 1 oder nichts.
  • Programmierung ist bereits geändert; wird irgendwann hier aktiv.
Das irgendwas wird standardmäßig als „ja“ interpretiert.
  • Unbeschadet dessen gelten als „nein“ die Werte Nein, n, 0, no, -, off, false. Dies ist wichtig, weil der VisualEditor eine 0 einfügt, und damit „nein“ meint.
  • Es könnte auch irgendwer schreiben, und sowas kommt vor, NurURL=NurURL, und meint „ja“.
Allerdings wollen wir gern immer nur noch 0 oder 1 haben, damit die Ankreuzelei reibungslos funktioniert.
  • Wenn du also schon eine Feleranalyse ausklösen möchtest, dann könntest du von allen Anwendern verlangen: nichts, 1, 0. Auf Bestandsfälle und alte Benutzies, die etwas anderes erwarten, brauchst du ja keine Rücksicht zu nehmen. Trotzdem kannst du erstmal über faculty bis zum Wartungseingriff tolerant reagieren.
VG --PerfektesChaos 21:26, 1. Jun. 2021 (CEST)
@PerfektesChaos: Weiterer TemplUtl-Fehler, siehe Disk TemplUtl. Ich habe deshalb den 2. Parameter auf 1 gesetzt und lasse die Parameterprüfung entsp. Doku drin, sie hat dann eben jetzt nur keine Wirkung.
Die Fehler in TemplUtl sollten wir besser dort besprechen, um das hier nicht weiter aufzublähen. --Former111 (Diskussion) 16:05, 2. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Former111 (Diskussion) 14:53, 16. Dez. 2021 (CET)

ZOBODAT → Zobodat

Die Brüllschreibung sollte entsprechend der Wikipedia-Namenskonvention normalisiert werden. Auch die Webseite der Datenbank betitelt sich selbst in normaler Orthographie und nicht durchgägig nur in Versalien (obwohl die Eigenschreibung in der Wikipedia nicht maßgeblich ist). – Hi…ma 22:58, 27. Sep. 2021 (CEST)

@Hi…ma: nicht nachvollziehbar. auf https://www.zobodat.at/ wird der Name jeweils ZOBODAT geschrieben. wo soll sich dort die Schreibung Zobodat finden? --Muscari (Diskussion) 23:15, 27. Sep. 2021 (CEST)
Das zwingt uns aber mitnichten dazu, diese Schreibung für Bezeichner von Vorlagen zu übernehmen.
Unser Artikel heißt auch Zobodat, ohne irgendeine Eigenschreibung.
ZoBoDat würde ich ja noch nachvollziehen können.
Wenn wir die Vorlage allerdings schon verschieben würden, dann auf Vorlage:zobodat.at analog zu Kategorie:Vorlage:Zitation/Website – damit ist mittelfristig Kollisionsfreiheit gesichert gegen andere Projekte gleichen Namens sonstwo auf der Welt, und der Name sagt auch sofort aus, dass eine Website abgebildet wird.
VG --PerfektesChaos 23:31, 27. Sep. 2021 (CEST)
der Artikel heißt Zobodat, weil er eben von User:Himuralibima verschoben wurde... Die Eigenbezeichung der Datenbank lautet aber ZOBODAT. Da von User:Himuralibima hier anscheinend nichts mehr kommt, verschiebe ich den Artikel zurück. Zur Schreibweise der Vorlage mische ich nicht weiter ein. --Muscari (Diskussion) 23:41, 27. Sep. 2021 (CEST)

Als Einzelnachweis derzeit nicht geeignet

Die Vorlage hält sich nicht an Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks und ist in der jetzigen Form als Einzelnachweis nicht geeignet. Das Ergebnis müsste wie folgt aussehen:

Curt Freiherr von Zedtwitz. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH, 2021, abgerufen am 10. Dezember 2021.

sieht aber so aus:

Curt Freiherr von Zedtwitz. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH;

Bitte ändert das und passt die Vorlage an Vorlage:Internetquelle an. --158.181.71.146 11:46, 12. Dez. 2021 (CET)

Ich habe es mal so geändert. --Former111 (Diskussion) 12:24, 12. Dez. 2021 (CET)
@Former111: Sieht schon etwas besser aus, ist aber noch nicht korrekt. Der Punkt hinter Curt Freiherr von Zedtwitz gehört direkt ans letzte Wort (Curt Freiherr von Zedtwitz.). Hinter In gehört ein Doppelpunkt (In:). ZOBODAT.at muss kursiv gestellt sein (ZOBODAT.at.). Und, ganz wichtig, das Abrufdatum muss man eingeben können, da das einer der Mindestanforderungen an Einzelnachweisen darstellt (abgerufen am 10. Dezember 2021) Ganz am Ende des Einzelnachweises muss zu guter Letzt noch ein Punkt stehen (, abgerufen am 10. Dezember 2021.). Das ganze sollte dann so aussehen:
Curt Freiherr von Zedtwitz. In: ZOBODAT.at. OÖ Landes-Kultur GmbH, abgerufen am 10. Dezember 2021.
Meinst Du, Du bekommst das hin? Gruß, --158.181.71.146 12:43, 12. Dez. 2021 (CET)
PS: Es sollten übrigens zwei unterschiedliche Vorlagen existieren: eine für den Abschnitt Einzelnachweise mit Herausgeber und Abrufdatum sowie Punkt am Ende und eine für den Abschnitt Weblinks ohne Herausgeber und Abrufdatum sowie Punkt am Ende. --158.181.71.146 12:58, 12. Dez. 2021 (CET)
@anonymer 158.181.71.146: Auf keinen Fall verschiedene Vorlagen! Ist auch nicht notwendig, durch Angabe nurURL=ja in ZOBODAT sowie Parameter abruf-verborgen in Vorlage:Internetquelle bzw. bei Vorlage:Literatur kann Abruf weggelassen werden. --Former111 (Diskussion) 15:59, 14. Dez. 2021 (CET)
ACHTUNG: Die Vorlage ZOBODAT ist weder als Einzelnachweis oder als Internetquelle gedacht, sondern nur als PDF-Quelle, die bei einem weiteren Webseitenumzug leicht angepasst werden kann! Sie kann daher auch nicht am Kriterium Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks gemessen werden. In der jetzigen Form wird dieser Zweck verfehlt, weshalb ich die letzte Änderung an dieser Vorlage zurücksetzen werde! Beste Grüße! --Dieringer63 (Diskussion) 13:03, 12. Dez. 2021 (CET)
@Dieringer63: Bitte was ist los? Du hast sie selbst im Artikel Curt von Zedtwitz mit dieser Änderung aus einem ordentlich formatierten Einzelnachweis in eine fragwürdige Form abgeändert und im Abschnitt der Einzelnachweise belassen. Die Vorlage:Internetquelle kennt übrigens den Parameter |pdf=. Ich befürchte, Dir fehlt das Fachwissen, wie eine brauchbare Form erstellt werden kann. Daher bitte ich Benutzer:PerfektesChaos sich der Sache anzunehmen oder wir reichen den Fall an die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt weiter. --158.181.71.146 18:34, 13. Dez. 2021 (CET)
Angepingt: Letzteres.
Ich bin ganz grundsätzlich nur dann anzupingen, wenn ich persönlich an der aktuell wirksamen Programmierung beteiligt war und damit womöglich etwas nicht in Ordnung sei.
Ich hatte aber mit Tausenden von Vorlagen irgendwie zu tun, werde deshalb aber nicht automatisch zum persönlichen Maintainer von allem.
VG --PerfektesChaos 20:40, 13. Dez. 2021 (CET)
Wäre nett, wenn sich 158.181.71.146 mal authentifizieren würde ... --Dieringer63 (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2021 (CET)
Hallo anonymer Benutzer 158.181.71.146, laut Doku der Vorlage:Internetquelle existiert ein Parameter |pdf= überhaupt nicht! Lediglich wäre |format=PDF möglich.
In Vorlage:Literatur ist der Parameter ebenfalls vorhanden, aber PDF-Dateien werden offensichtlich von dieser Vorlage auch automatisch erkannt (siehe hier). --Former111 (Diskussion) 13:52, 14. Dez. 2021 (CET)
@Dieringer63: Ich glaube doch, dass ". In: zobodat.at." grammatikalisch zutreffender wäre als "auf ZOBODAT", denn die Inhalte sind nicht auf der Datenbank, sondern in derselben.
Curt Freiherr von Zedtwitz. In: zobodat.at.
--Former111 (Diskussion) 14:26, 14. Dez. 2021 (CET)
Ja klar, @Former111, bin ich damit einverstanden! Bitte nur Acht geben, dass bei einfachen PDF-Verweisen (OHNE Parameter titel oder mit leerem Parameter titel), die ja 98% der Fälle sind, dann nicht so etwas zustande kommt (was sehr eigenartig aussehen würde):
Autor: Titel. Ort Datum, Seite (PDF. In: zobodat.at).
Der einfache PDF-Verweis (mit ungenutztem Parameter titel) sollte dem Muster-Beispiel in https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Literatur#Zeitschriftenaufsatz_online entsprechen, also zum Beispiel:
Autor: Titel. Ort Datum, Seite (zobodat.at [PDF]).
Autor: Titel. Ort Datum, Seite (zobodat.at [PDF; 876 KB]).
Autor: Titel. Ort Datum, Seite (zobodat.at [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 18. April 2011]).
Autor: Titel. Ort Datum, Seite (zobodat.at [PDF; abgerufen am 18. April 2011]). --Dieringer63 (Diskussion) 18:52, 14. Dez. 2021 (CET)
@Dieringer63: Der von dir angeführte PDF-Verweis Vorlage:Literatur#Zeitschriftenaufsatz_online ist kein PDF-Verweis sondern auf HTML. Als PDF-Verweis würde es so aussehen:
{{Literatur |Autor=Benoît Majerus|Titel=Polizei im besetzten Belgien, 1914–1918 und 1940–1944. Eine vergleichende Studie der Brüsseler Polizei während der beiden Weltkriege |Sammelwerk=Francia |Band=32 |Nummer=3 |Datum=2005 |Seiten=1–22 |Online=http://francia.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00016438,00013.pdf |Abruf=2011-04-18}}
Benoît Majerus: Polizei im besetzten Belgien, 1914–1918 und 1940–1944. Eine vergleichende Studie der Brüsseler Polizei während der beiden Weltkriege. In: Francia. Band 32, Nr. 3, 2005, S. 1–22 (digitale-sammlungen.de [PDF; abgerufen am 18. April 2011]).
  • Einen neuen Parameter "Abruf" zu programmieren ist nicht sinnvoll, da die bisherigen Einbindungen von Vorlage ZOBODAT sicher nicht ergänzt werden.
  • "Autor: Titel. Ort Datum, Seite" stehen in den bisherigen Einbindungen unmittelbar vor ZOBODAT (bzw. hätten stehen müssen).
  • In neuen Einbindungen sollte die Vorlage Literatur bzw. Internetquelle mit {{ZOBODAT|nurURL=1|pfad=...}} benutzt werden.
Da reine Webquellen (keine Literatur) anders formatiert werden als Literatur, habe ich eine Frage:
Wenn kann man davon ausgehen, dass es ein Link auf eine digital archivierte Printliteratur ist?
  1. In der Vorlage ZOBODAT endet der Parameter "pfad" mit ".pdf" oder
  2. in der Vorlage ZOBODAT wurde der Parameter "titel" weggelassen?
Nach 2. geändert habe ich es in meinem Test (gleicher Link wie letztes Mal auf deiner Disk). Sieh es dir mal an ob es so o.k. ist.
- --Former111 (Diskussion) 15:04, 15. Dez. 2021 (CET)
Hallo @Former111!
Die PDFs auf ZOBODAT stammen alle von Artikeln in publizierten Serien (siehe https://www.zobodat.at/publikation_series.php), sodass die korrekte Zitierung ist also mit Vorlage:Literatur erfolgt. Etwa 98% der Vorlagen-Verwendungen sind solche Verweise auf digitalisierte PDFs.
Daneben gibt es auf zobodat.at noch ergänzende Angaben zu Belegen und Personen (Biographien) in Form von php-Webseiten.
Den Parameter abruf brauchen wir tatsächlich nicht.
Der Parameter titel wird praktisch nur bei den Biographien verwendet.
Bei den vielen Nachrichten finde ich jetzt den "Link wie letztes Mal auf deiner Disk" leider nicht mehr. --Dieringer63 (Diskussion) 21:44, 15. Dez. 2021 (CET)
@Dieringer63: Betreffs "Link wie letztes Mal..." habe ich dir auf deiner Disk geantwortet;
betreffs ZOBODAT bitte, hier zu antworten.
M. E. sollten wir den Abschnitt "Musterseiten" entfernen, das ist nicht üblich und irritiert nur. Zumal kann man alle Seiten mit Einbindungen unter dem Link "Verwendung" unten im Kasten Werkzeuge anzeigen.
--Former111 (Diskussion) 15:45, 16. Dez. 2021 (CET)

┌────────────────────────────────────────────────────┘
Danke, @Former111, die Testseite gefällt mir gut! Ich habe die 17 Aufrufe erfolgreich getestet, die PDF-Angaben sind genauso wie in der Vorlage:Literatur, die Kommata bei den Größenangaben werden korrekt angezeigt! Eine einzige Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Bei der Ausgabe "zobodat.at OÖ Landes-Kultur GmbH" fehlt eigentlich ein Komma nach zobodat.at. Lässt sich das noch machen? Die Musterseiten waren hauptsächlich für die Tests bei den Entwicklungen, können in der Doku entfallen. Jedenfalls besten Dank! --Dieringer63 (Diskussion) 19:23, 16. Dez. 2021 (CET) (Verschoben von Benutzer Diskussion:Dieringer63)

@Dieringer63: Betreff "fehlendes Komma": Ich hatte mich an die Ausgabe von Internetquelle gehalten (siehe unter "Beispiele"), aber leider den Punkt übersehen.
Ich habe jetzt festgestellt, dass „Der Parameter titel wird praktisch nur bei den Biographien verwendet.“ (keine Literatur) leider nicht überall gilt. Hier bei "1900. Spanische Dipteren" wird er auch bei digitalisierten Printmedien (Literatur) verwendet. Ich werde es noch mal umprogrammieren, dass dann gilt: PDF-Datei => dig. Kopie Printmedium (Literatur), keine PDF-Datei => WEBquelle (Internetquelle). PDF-Dateien, die keine Kopien von Printmedien sind, werden dann aber von dieser Vorlage nur noch als Wert in URL der Vorlage:Internetquelle unterstützt! --Former111 (Diskussion) 11:30, 17. Dez. 2021 (CET)
Ich habe es jetzt übernommen. Ich habe keine Fehler mehr entdeckt.
@Dieringer63: Sieh es dir auch noch mal an, ob ich was übersehen habe. --Former111 (Diskussion) 15:02, 17. Dez. 2021 (CET)

Satzbau in Doku: doppeltes Verb „wird“

Hallo, in der Doku stehen zum Parameter Pfad ein doppeltes „wird“; zudem fehlt ein Komma.

Vorschlag: Hinter „Sofern nicht |nurURL=1 angegeben wurde“ einen Doppelpunkt zu setzen und das Verb „wird“ streichen: es erscheint ja dann in den beiden mit Aufzählungspunkten eingeleiteten Bedingungssätzen.

Alternativ: „Sofern nicht |nurURL=1 angegeben wurde, wird“; dann muss das Verb „wird“ in den beiden folgenden Sätzen aber gestrichen werden.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:15, 9. Jan. 2022 (CET)

Richtig, ich werde es zusammen mit nächster anstehender Änderung machen (heute oder morgen). --Former111 (Diskussion) 12:25, 9. Jan. 2022 (CET)

nurURL und Weiteres

(BK) Wenn ich schon angepingt werde:

  • Es ist ein grundsätzlicher Fehler von eigenständigen Zitationsvorlagen (wie ZOBODAT eine ist), sie als Generator innerhalb Internetquelle oder Literatur einzubinden.
  • Wenn, dann muss es genau andersherum laufen: Die jeweiligen Zitationsvorlagen nehmen die aktuellen Daten entgegen, ergänzen sie um konstante und aus den aktuellen Werten ermittelte weitere Informationen und übergeben dies dann an Internetquelle bzw. Literatur zwecks projektweit einheitlicher Formatierung gemäß aktueller Anforderungen.
  • Modul:Zitation erkennt ggf. eine solche Verschachtelung und weist sie mit voller Absicht und Abscheu zurück.
  • Irgendwelche Methoden wie NurURL=ja hatte man in unserer Kindergartenzeit mal gebastelt, aber das ist Humbug und gehört abgeschafft. Eine Zitationsvorlage wie ZOBODAT hat eine regelgerechte einheitliche Zitation zu generieren, und fertig. Dieses Rumgemurkse mit NurURL=ja verfolgt maßgeblich die Absicht, uneinheitliche Privatformatierungen nach Geschmack jedes Einzelautors in den Artikeln unterzubringen, statt die einheitliche Formatierung über alle Belege wachsen zu lassen.
  • Hinzu kommt, dass durch NurURL=ja vom Resultat verlangt wird, dass syntaktisch auch nur URL produziert werden dürfen, und damit keinerlei Fehlermeldungen zulässig sind.

VG --PerfektesChaos 16:46, 22. Jan. 2022 (CET)

  1. Lösen ließe sich sowas durch eine nagelneue Vorlage:zobodat.at mit:
    • Resultat ist ein betiteltes Weblink, also Wikisyntax.
    • Parameter sind:
      • pfad (empfohlen)
      • linktext (optional; Vorgabe: zobodat.at)
    • Ausdrücklich keine Parameter sind:
    • Abrufdatum
    • PDF-Größe
  2. Weil es Wikisyntax ist, können ausnahmsweise Fehlermeldungen und Wartungskats angehängt werden.
  3. Ließe sich damit in Vorlage:Literatur nutzen, und intern innerhalb von Vorlage:ZOBODAT.
  4. Irgendwie aber mittelprächtig bescheuert, weil pfad schon bis auf die Domain die komplette URL ist. Meist verändert sich aber nicht die Domain, sondern die Struktur des Pfades.
    • Die einzige Aktivität kann dann noch sein, zu überprüfen, ob der Pfad syntaktisch zulässig ist.
  5. In Vorlage:Internetquelle ist keine sinnvolle Nutzung möglich.
    • Das Abrufdatum muss in deren Parameter angegeben werden, sonst wirft die eine Wartungskat.
    • Das Resultat darf nur eine URL sein, und damit verbieten sich Fehlermeldungen und Wartungskats.
    • Damit ist die Einbindung praktisch identisch mit der normalen URL, und könnte höchstens beim Umzug auf eine andere Domain aber exakt beibehaltenem pfad etwas bringen.
VG --PerfektesChaos 17:41, 22. Jan. 2022 (CET)
Ich habe mal recherchiert:
@S.K.: Lies mal bezüglich 'nurURL' die Beiträge von PerfektesChaos aus letztem Jahr (Abschnitt 1 und Abschnitt 2) --Former111 (Diskussion) 17:48, 22. Jan. 2022 (CET)
Danke. Jetzt funktioniert auch die Fehlermeldung bei ungültigem Datum. Pintsknife (Diskussion) 19:34, 23. Jan. 2022 (CET)
Cool, das sieht doch nach einer guten Lösung aus. :-) Habe noch eine Unterseite mit Negativtests gemacht (Vorlage:ZOBODAT/Test). Dann findet das in Zukunft auch jemand anderes, wenn er Anpassungen vornehmen will/muss. Das die in deinerm BNR waren, weiss die Person ja eher nicht. --S.K. (Diskussion) 19:52, 23. Jan. 2022 (CET)