Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2018/Unerledigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tyrannosaurus

In der Grafik sind zwei Saurier Gorgosaurus und Albertosaurus gegenüber der Quellen ([1]) vertauscht. Ich kriege es leider nicht hin Beschriftung und Farbe selber zu tauschen. --Нактаффэ 20:24, 7. Jun. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion
@Syrcro: Bitte kontrolliere alle Bilder in https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tyrannosauridae_life_history; File:Tyrannosauridae_hu.svg scheint mir auch falsch zu sein.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 14:08, 10. Jun. 2018 (CEST)

Lange Liste unerledigter Projekte hier

Kann mir jemand Hilfestellung geben oder eine WP-Hilfeseite nennen, wie man (svg)- Grafiken ändert. Wird wohl nicht anders gehen, als dass ich es selber erledige. Kann ja wohl nicht so schwer sein? --Maschinist1968 (Diskussion) 02:58, 27. Okt. 2018 (CEST)

Hab schon mal Wikipedia:WikiProjekt SVG gefunden. --Maschinist1968 (Diskussion) 03:06, 27. Okt. 2018 (CEST)

@Maschinist1968: Das funktioniert ganz gut mit Inkscape --Habitator terrae 19:42, 27. Okt. 2018 (CEST)
Oder bei Graphen kannst du auch einfach den Graph mit LibreOffice Calc erstellen und dann mit rechtsklick auf Bild exportiren und dann als SVG speichern. Habitator terrae 19:47, 27. Okt. 2018 (CEST)

SVG Unschärfe

so sollte es eigentlich aussehen

Was habe ich hier falsch gemacht? Habitator terrae 19:44, 27. Okt. 2018 (CEST)

Wie hast Du das denn erstellt? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:22, 28. Okt. 2018 (CET)
@Majo statt Senf:
Mit Inkscape:
  1. Drei Kreise mit Grüner Kontur Zeichen (größter zuerst)
  2. Kreisförmiges Verfaufsgitter als Füllung des größten Kreises Einfügen
  3. Die Verlaufgitter-"Knoten" ganz rechts auseinader ziehen (dort sind es zwei) sowie die Vier in der Mitte.
  4. Die Knoten jeweils richtig einfärben.
  5. Knoten wieder an richtigen Platz zurück verschieben.
  6. Um 45° Drehen (gegen den Uhrzeigersinn)
  7. Die kleineren Kreise mit 60,5% Unschärfe einfügen.
Auf meiner Bildschirmansicht (Inkscape) sah es dann richtig aus, Firefox zeigt es dann aber ohne Füllung des großen Kreises an. Wie es Mediawiki anzeigt seht ihr hier. Habitator terrae 12:12, 28. Okt. 2018 (CET)
@Habitator terrae: Meshgradient ist nur im SVG 2.0-Draft enthalten: https://www.w3.org/TR/2013/WD-SVG2-20130409/pservers.html Aktuell ist derzeit der SVG1.1-Standard veröffentlicht, dieser bietet meines Wissens nur radialGradient und linearGradient an.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 08:33, 31. Okt. 2018 (CET)
Und weshalb werden die Unscharfen Elemente bei Mediawiki abgeschnitten? Habitator terrae 15:46, 31. Okt. 2018 (CET)
@Habitator terrae: Nein, das ist ein librsvg-bug, dieser ist z.B. auch bei File:Golden_Mask_Award.svg enthalten.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 09:47, 1. Nov. 2018 (CET)
@Perhelion: Weißt du warum die grünen Punkte von librsvg abgeschnitten werden (siehe: erste Version von File:Radar_Mac.svg#filehistory). Ich glaub du meintest, dass die abgeschnittenen Elemente mit gaussianBlur mit einer ungenauen Berechnung der Bounding-Box zu tun haben?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:12, 1. Nov. 2018 (CET)

Langer Marsch 11

Artikel: Langer Marsch 11 Langer Marsch 6

Anfrage

Könnte jemand bitte eine Langer Marsch 11 und Langer Marsch 6 Rakete zeichnen ? Damit wir die in den Bildervergleich bei Langer Marsch (Rakete) und in die jeweiligen Seiten mit einbauen können ? Bilder der LM-11 gibt es hier und hier, die der LM-6 hier. --Rjh (Diskussion) 09:22, 27. Apr. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

Möchte sich keiner des Themas annehmen ? Rjh (Diskussion) 09:00, 3. Jul. 2018 (CEST)

@Rjh: der ersteller fast aller existierender bilder ist seit drei jahren inaktiv - ihn um hilfe zu bitten wird vergebens sein
ich kann versuchen seinen stil nachzuahmen - allerdings dann mit infos von dir (wenn du selber experte bist) oder anderer experten - ich muss wissen wie groß die beiden raketen sind in relation zu den anderen
allgemein sind beschreibende bilder in worte sehr nützlich - z.b. spitze wie wie bei rakete3, nur spitzer - düsen wie r5 nur doppelt ...
langer marsch 1 fehlt in der tabelle, im artikel selber nur als rastergrafik eingebunden - was hats damit auf sich? --Mrmw (Diskussion) 21:22, 10. Jul. 2018 (CEST)

Hi, also die LM-3C ist zum Beispiel 55 m hoch, die 4B soll 45,8 m und die CZ-7 soll 53,1 m sein. Die LM-11 und LM-6 sind mit 18,7 m bzw. 29 m recht klein. Hier ist schon mal ein Bild wo auch die LM-6 mit zu sehen ist (CZ=LM). Sie hat nur eine dicke Düse und der Kopf ist etwa wie bei der LM-3. Die LM-11 ist hier ganz gut zu sehen. Rjh (Diskussion) 08:13, 11. Jul. 2018 (CEST)

@Rjh: hab mir die quellen und den bestand nochmal angeschaut - wieso frägst du nur nach 6 und 11? was ist z.b. mit 5 oder 6a? von der 2f gibts laut historicspacecraft auch zwei versionen - auf der seite ist überhaupt eine sehr gute übersicht in dem link von dir [2] es ist eh wenig sinnvoll von fotos abzuzeichnen die eine krumme perspektive haben - oftmals gibt es schon schöne übersichten die maßstäblich in einer zeichnung vorhanden sind, die man dann abzeichnen kann - raktete 1 z.b. existiert auch nur als png und ist nicht in der überichtsliste zum artikel von Langer Marsch (Rakete)
wenn du dort auf der diskussionsseite eine inventur machst, welche raketen es überhaupt gibt und für welche noch svgs benötigt werden, würde ich nochmal vorbeischauen wenn jeweils entsprechende zeichnungen (keine fotos) vorhanden sind --Mrmw (Diskussion) 00:30, 15. Jul. 2018 (CEST)

Ich verstehe dich nicht. Können wir nicht erst mal klein anfangen ? Ich hatte angefragt, weil das die Raketen sind, für die ich die Artikel angelegt hatte. Für die LM-5 fehlt in der Tat noch ein Bild, aber der Artikel stammt original nicht von mir. Ich habe aber nichts dagegen, wenn Du da gleich noch ein Bild dafür zeichnest. Und wenn Du Lust hast, dann kannst Du auch ein Übersichtsbild machen mit allen Raketen, wo auch die 2F/G (so heißt diese 2F Variante, für die es aber gar keinen Artikel gibt) mit drin ist. Das wäre natürlich das Beste. In dem von Dir genannten Übersichtsbild, fehlt übrigens die LM-11, die müsste in ein solches großes Bild mit rein.Rjh (Diskussion) 15:06, 16. Jul. 2018 (CEST)

@Rjh: wie gesagt, ich würde einen versuch starten wenn als vorarbeit eine vollständige liste von vorhanden (jpg, png, svg?) und fehlenden raketen angefertigt wird, mit jeweils einer brauchbaren vorlage zum abzeichnen und höhenangaben zu allen raketen
ansonsten lass ich gern anderen den vortritt --Mrmw (Diskussion) 20:56, 18. Jul. 2018 (CEST)

@Mrmw:: Reicht diese Information ? Man sieht, das für die meisten Bilder und Zeichnungen vorhanden sind.
  • CZ-1 - Zeichnung (nur jpg) - Bild liegend
  • CZ-1D - -
  • CZ-2/2A - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-2C - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-2C/SD - -
  • CZ-2D - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-2E - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-2F - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-2F/G - Zeichnung svg -
  • CZ-3 - Zeichnung svg -
  • CZ-3A - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-3B - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-3C - Zeichnung svg -
  • CZ-4/4A - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-4B - Zeichnung svg - Bild stehend
  • CZ-4C - Zeichnung svg -
  • CZ-5 - - Bild stehend (mehrere Varianten original geplant, aber nur eine bisher verwendet)
  • CZ-6 - -
  • CZ-7 - Zeichnung svg - Bild stehend (mehrere Varianten geplant, aber nur eine bisher verwendet)
  • CZ-11 - -

@Rjh:
technisches: der ping mit benachrichtigung funktioniert nur, wenn du im selben editiervorgang deinen beitrag signierst
ich ziehe mich aus der anfrage zurück überlasse anderen das feld - ich wäre nur interessiert mit unterstützung eines oder mehreren anderen die raketen gesamthaft zu überarbeiten, anzugleichen, lücken zu schließen und raketenfamilien gesammelt als svg zu erstellen - mir persönlich ist das zuviel - fehlt mir auch die erfahrung - nix für ungut - andere vor - gefragt ist langer marsch 6 und 11
--Mrmw (Diskussion) 21:32, 7. Aug. 2018 (CEST)

Ich wollte ja auch nur zwei Zeichnungen, ähnlich denen die schon existieren. Also für die zwei neuen Raketentypen. Damit wäre ich vollauf zufrieden. Rjh (Diskussion) 22:24, 7. Aug. 2018 (CEST)

Aktualisierung

Artikel: Artikelname

Anfrage

Guten Abend, ich wollte diese Grafik fortschreiben, neuere Zahlen sind vorhanden: kann ich das irgenwie in diese Grafik eintragen oder muß ich eine neue aus Excel generieren? Vielen Dank --Coolbuck (Diskussion) 18:26, 25. Jul. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

@Coolbuck:
bin damit auch nicht bewandert - aber kannst du mal die daten hier zur verfügung stellen?
hast du alle daten oder nur zusätzliche aktuelle daten?
--Mrmw (Diskussion) 19:18, 25. Jul. 2018 (CEST)

neueste Daten beziehe ich von Ifo, destatis oder so. Zum Testen Könntest Du ja irgendwelche Daten in Deinem Namensraum benutzen.--Coolbuck (Diskussion) 19:26, 25. Jul. 2018 (CEST)19:25, 25. Jul. 2018 (CEST)

@Coolbuck:
wie gesagt - hab das grad zum ersten mal gemacht und auf die schnell was gebastelt mit "ca.-werten"
schau es dir an - ist mir eigtl. recht sympathisch weil man es leicht aktualisieren und editieren kann
schau auch mal auf der disk-seite der quell-datei: c:File_talk:Electricity_in_France.svg
dort ist die nachfrage zu den daten seit märz unbeantwortet
bitte um rückmeldung

Produktion von elektrischer Energie in Frankreich
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

--Mrmw (Diskussion) 19:56, 25. Jul. 2018 (CEST)

@Coolbuck: Ich hab das von Mrmw zu einem SVG-verwandelt: File:Electricity_in_France_de_Gnuplot.svg (nur jetzt mit Quellcode). Ergänze einfach die Daten in den oberen Beitrag oder in File:Electricity_in_France_de_Gnuplot.svg#Daten.txt, oder poste sie einfach hier, oder gib einen link an, wo sie in diese 4Gruppen getrennt sind an.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 12:02, 29. Jul. 2018 (CEST)
Oben steht hab [...] schnell was gebastelt mit "ca.-werten". Bitte lösche Deine SVG-Datei wieder, wenn Du nicht Originaldaten verwendet hast. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:05, 29. Jul. 2018 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass sich @Coolbuck: um die Aktualisierung der Daten kümmert, und sich die Grafikwerkstatt nur um die Verbildlichung. Sobald die Daten da wären, kann man die Datei einfach überschreiben. Der Vorteil von "meiner" Version ist wie bei der von Mrmw, das der Quellcode da ist und die Daten aktualisierbar sind, bei der ursprünglichen Version ist das nicht so leicht möglich.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:24, 29. Jul. 2018 (CEST)
@Coolbuck: Wir brauchen hier die neuen Daten, sonst ist hier Stillstand... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:13, 7. Aug. 2018 (CEST)

@Antonsusi:
Coolbuck (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist seit 25. juli inaktiv
--Mrmw (Diskussion) 07:48, 7. Aug. 2018 (CEST)

Das kann - auch wenn er noch nicht lange dabei ist - eine Urlaubspause sein. Warten wir mal ab. Das Thema hier fault ja nicht. Übrigens: Gnuplot ist zwar ein praktisches Tool, aber es erzeugt grausligen Quelltext mit viel wirkungslosem Code und ohne CSS. Ich bevorzuge daher geeignete Vorlagen für Plaintext oder Lua (offline). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:07, 7. Aug. 2018 (CEST)

@Antonsusi:
mit vorlage/plaintext meinst du z.b. die vorlage Graph:Chart?
wenn ich das chart vollformatig in den artikel einbinde sieht es gut aus - aber wie ist es mit (vergrößerbaren?) vorschaubildern? viele (nicht alle) svgs werden nur so eingebunden - hast du dafür auch gute lösungen? lass mich gern inspirieren - kannst du offtopic ein paar links posten zur orientierung oder veranschaulichung?
--Mrmw (Diskussion) 11:35, 7. Aug. 2018 (CEST)

@Mrmw: Ich habe auf meiner Festplatte ein paar Vorlagen inklusive Lua-Skripte, habe aber festgestellt, dass ich den Speicherort suchen muss... Damit kannst du jede mit einer Tabellenkalkulation erstellte und herauskopierte TSV-Tabelle dort einfügen und dann laufen lassen. Ein Ergebnis sind z. B. meine Tabellenverläufe für die Bundesliga-Saisonartikel. Muss ich aber erstmal wiederfinden.
Was anderes: Die auf commons:File:Electricity in France de Gnuplot.svg angegebene Tabelle mit den Rohdaten kann ich weder direkt noch als aufsummierte Werte mit dem Diagramm in Einklang bringen. Gemäß Rohdaten gibt es für das Jahr 1993 für die Erneuerbaren ein Maximum von "600". Davon ausgehend, dass es aufsummierte Werte für die Grafik sind, müsste dort die grüne Kurve bei 1993|600, also ganz oben am Skalenendwert, liegen. Selbst bei einer Skalierung müsste hier das Maximum der Kurve sein. Schau mal nach, was da los ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:19, 7. Aug. 2018 (CEST)

@Antonsusi:
im verlauf sollte iwo stehen, dass ich die werte abgeschätzt hab, nur um zu zeigen was man bauen könnte, auch die 600 habe ich nur als test eingefügt um zu testen ob das svg mit den daten in commons direkt verknüpft ist (ist nicht der fall) - coolbuck ist gefragt, reelle und richtige daten zu liefern - schätze auch dass er im urlaub ist
--Mrmw (Diskussion) 12:42, 7. Aug. 2018 (CEST)

Kannst du französisch oder kennst du jemand, der das kann? Es gibt eine angegebene Resaource von 2009. Evtl. kann man dort etwas finden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:46, 7. Aug. 2018 (CEST)

Huch, Fovea verrutscht

Artikel: Netzhaut

Anfrage

Hallo, in der Grafik ist die Position der Fovea centralis (Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut) verrutscht, der kleine Einschnitt links wo der Sehnerv auf die grün markierte Netzhaut stößt. Der Einschnitt müsste einen Daumen breit höher liegen, auf einer (waagrechten) Linie mit Pupille und Linse. Also auch über dem Sehnerv. So wie zB hier und hier Dann könnte man ihm auch noch eine Zahl (16) zuordnen. An der Austrittsstelle des Sehnervs liegt der blinde Fleck. Vielleicht den dann als 17? Hier sieht man warum das wichtig ist, Verteilung der Zapfen und Stäbchen, im blinden Fleck gibt es beide nicht, in der Fovea gibt es besonders viele Zapfen. -- VG Cherubino (Diskussion) 22:12, 28. Jul. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

Laut einer beschrifteten Abbildung im Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) (Auflage 264 aus dem Jahr 2013, Seite 204) befindet sich am Blinden Fleck (Austrittsstelle des Sehnervs) auch eine kleine Vertiefung in der Retina und der Blinde Fleck befindet sich oberhalb statt unterhalb der Fovea centralis. Möglicherweise gibt es Unterschiede bei Mensch und (Wirbel-)Tier. Ich empfehle zunächst das Fachliche auf einer Diskussionsseite zu klären. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:52, 29. Jul. 2018 (CEST)

dem schließe ich mich an
bitte auch die deutschen beschrifteten bilder beachten und in mögliche änderungen miteinbeziehen:
das farbige svg ist in folgenden artikeln eingebunden:
--Mrmw (Diskussion) 09:51, 30. Jul. 2018 (CEST)

@Cherubino: gib bitte rückmeldun wie es weitergeht - startest du artikelinterne diskussion(en)? recherchierst du eigenständig?
--Mrmw (Diskussion) 22:20, 30. Jul. 2018 (CEST)

Ich vermute inzwischen, dass in der Abbilung einfach der Bereich des schärfsten Sehens fehlt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:15, 15. Aug. 2018 (CEST)

@Cherubino, Marsupilami:
hier werden grafikwünsche umgesetzt - fachspezifische diskussionen sollten beim artikel, redaktion oder qualitätssicherung geführt werden - deswegen fragte ich ob eine solche diskussion gestartet wurde - eine vermutung ist mir als fachfremder zu wenig um die abbildung anzugreifen - ist es in ordnung wenn der request geschlossen wird und ein neuer eröffnet wird wenn klarheit herrscht?
--Mrmw (Diskussion) 20:54, 15. Aug. 2018 (CEST)

Point d’amour

Artikel: Ironiezeichen, w:en:Hervé Bazin

Anfrage

Könnte bitte jemand die SVG-Grafik des 1966 von Hervé Bazin vorgeschlagenen Satzzeichens so ändern, dass sie dem Original-Design (zweites Bild: Scan des Originaldrucks) entspricht (aber trotzdem zu den Frage- und Ausrufezeichen der Times New Roman passt)? Ich selbst habe im Umgang mit Inkscape und Adobe Illustrator leider zu wenig Übung und habe es selbst nicht zufriedenstellend hinbekommen. --Karl432 (Diskussion) 11:04, 14. Aug. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion

Hallo @Karl432, das Zeichen entspricht genau dem Schriftbild der Times New Roman, das Original ist dagegen einer serifenlosen Schrift wie beispielsweise Arial, Tahoma oder Verdana entnommen. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2018 (CEST)

@Karl432: ich schließe mich @MagentaGreen: an, die fragezeicehn in deinem svg entsprechen der schriftart Times New Roman - aber das wirst du wohl wissen - woher stammt der wunsch explizit nach dieser schriftart? wenn die vorlage als rastergrafik relevant und belegt ist, was spricht dagegen diese nachzuzeichnen? --Mrmw (Diskussion) 13:09, 14. Aug. 2018 (CEST)

War mir gar nicht aufgefallen, dass die SVG-Datei ein Werk des Antragstellers ist. Umso weniger verstehe ich, worum es geht. Was die Qualität anbelangt, würde ich vorschlagen auf Fonts der Schriftfamilie DejaVu (weil unter freier Lizenz veröffentlicht) zurückzugreifen und die entsprechende Glyphe zu vektorisieren. MagentaGreen (Diskussion) 14:39, 14. Aug. 2018 (CEST)
p.s. DejaVu Serif gehört zu den wenigen Ausnahmen innerhalb der Antiqua-Schriftarten, bei denen das Fragezeichen einen geraden Hals besitzt und entspricht ansonsten weitestgehend der Times New Roman.
p.p.s. Als nahezu 100 %-er Times-Klon gilt Linux Libertine, ebenfalls frei lizenziert.

ja, linux libertine - danke für den tipp @MagentaGreen:
@Karl432: ich habe eine neue version erstellt für dein svg - ich habe keine bearbeitung vorgenommen - lediglich die beiden libertine-fragezeichen gedreht und symmetrisch ausgerichtet
bitte gib rückmeldung - und bei änderungswünschen bitte mehr background zum warum - woher die vorgaben wie schriftart z.b. kommen
--Mrmw (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2018 (CEST)

Vielen Dank. Nach dem Hinweis auf Deja Vu habe ich mich selbst noch einmal den Kampf mit den Bézier-Kurven aufgenommen (definitiv nicht mein Ding) und bin zum oben dargestellten Ergebnis gekommen. Das Zeichen ist ja von Hervé Bazin als eine Variante des Ausrufezeichens vorgeschlagen; ich wollte deshalb den geraden Hals unten und den anschließenden Knick zum Bogen herausarbeiten. Es geht mir auch darum, im Sinne der Enzyklopädie und der Dokumentation eine dem Original möglichst entsprechende grafische Gestaltung zu haben. Ich bin mit meinem Ergebnis nicht wirklich zufrieden (mir scheint der Schwung im Bogen gebrochen und der Tropfen am oberen Ende zu wenig ausgeprägt und nicht sauber). vielleicht bessert das jemand noch einmal nach. – Die Vorgabe zu „Times New Roman“ kam nur daher, weil ich als Ausgabgspunkt für die übrigen Zeichen der Serie das Ausrufezeichen aus dieser Schrift verwendet hatte. – @Mrmw:, vielen Dank für Deine Mühe, da hatte sich unsere Arbeit überschritten, vielleicht magst Du Deine Version als "Point d'amour (Hervé Bazin) variant 2.svg" hochladen, dann findet sich auf Commons wenigstens eine grafisch ordentliche Variante. -- Karl432 (Diskussion) 18:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Nur damit das nicht aus dem Fokus gerät; in ein/zwei Tagen kommt von meiner Seite noch eine weitere Draufsicht. MagentaGreen (Diskussion) 23:55, 16. Aug. 2018 (CEST)

@MagentaGreen:, bei der Gelegenheit wird Deine Draufsicht auf andere Zeichen der Serie sicher auch nichts schaden:

Vielen Dank schon mal und beste Grüße von einem bekennenden Grafik-Dilettanten. -- Karl432 (Diskussion) 23:31, 19. Aug. 2018 (CEST)

Hallo @Karl432, nun hab ich endlich Zeit gefunden, meine Ankündigung auch umzusetzen. Übrigens bei Deinem „Point de certitude“ sollte der Querbalken vielleicht auch abgerundet sein. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank! Die Querbalken-Abrundung beim „Point de certitude“ habe ich gemacht. Deine Konstruktion für den „Point d’amour“ werde ich in den nächsten Tagen als Anlass nehmen, dies in Inkscape (oder in meinem etwas älteren Illustrator CS6) nachzuvollziehen und mich somit etwas weiter in die Grafikbearbeitung einzuarbeiten (im Moment habe ich leider keine Zeit dazu), falls mir hier nicht noch jemand zuvorkommt. -- Karl432 (Diskussion) 19:23, 21. Aug. 2018 (CEST)

Schriftmuster, auch mit inverser Schriftdarstellung

Wir haben hier(archiviert) die Diskussion, welche Schriften gut oder schlecht lesbar sind.

Als ich selbst Grafiken anfertigte, habe ich da immer Schriftmuster vorgelegt.

Gefragt wäre eine Mustergrafik beispielsweise mit dem Erscheinungsbild


Überschrift: "Schriftart: Helvetica"

  • 8 Punkt: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 10 Punkt: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 12 Punkt: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 16 Punkt: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 8 Punkt italic: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 10 Punkt italic: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 12 Punkt italic: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 16 Punkt italic: groß "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 8 Punkt bold: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 10 Punkt bold: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 12 Punkt bold: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 16 Punkt bold: "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 8 Punkt bold italic : "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 10 Punkt bold italic : : "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 12 Punkt bold italic : "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "
  • 16 Punkt bold italic : "Hier steht ein Beispieltext 0,1 / 23 / 400 / 56.789 "

  1. oder in den bei WP-Grafiken üblichen Schriftgrößen / Schriftart
  2. sowohl schwarz auf weiß / weiß auf schwarz / gelb auf schwarz
  3. natürlich ohne <big></big> oder <small></small>, sondern mit einer Grafik mit Text unterschiedlicher Schriftgrößen

…um das Schriftbild beurteilen / optimieren zu können?

Die Grafik könnte außer in der Diskussion auch in den Artikeln

…verwendet werden.

Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 00:43, 20. Aug. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion: @Maschinist1968: Was hier sinnvoll ist, hängt davon ab, ob die Grafik auch als Thumb lesbaren Text enthalten soll. Ich sehe dazu keine zwingende Notwendigkeit, denn man kann ja draufklicken und sieht dann die Darstellung der BB-Seite. Dort sollte der Text dann aber lesbar sein. Zuerst muss man klären, ob man Serifen will oder nicht:

  • Mit Serifen, z. B. Times New Roman: Schmale Buchstaben (l, i, j) sind besser erkennbar, Text braucht relativ viel Platz (Länge). Empfehlenswert bei reichlich Freifläche.
  • Ohne Serifen, z. B. Arial: Schmale Buchstaben (l, i, j) sind schlechter erkennbar, Der Text braucht weniger Platz (Länge)

Wenn man also kurze Texte hat (was man ggf. mit der Auslagerung in eine Legende erreichen kann), so kann eine Serifenschrift hineinpassen, habe ich aber längere Texte oder wenig Platz, dann ist serifenlose Schrift besser, besonders bei Skalenbeschriftungen, wo man meistens schlecht lesbare Strings an den Nachbarwerten erkennen kann. Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:59, 23. Aug. 2018 (CEST)

@Maschinist1968: Ich würde mir File:MediaWiki_SVG_font_list_sans.svg und File:MediaWiki_SVG_font_list_serif.svg in verschiedenen Auflösungen anschauen und anschauen welche Schrift gut ausschaut. Kursiv und Fett sind Stielelemente die eine Bedeutungen haben sollen, unabhänig von ihrer Lesbarkeit. (Umgekehrt die Schriftfamilie sollte darauf abgestimmt werden.) z.B. Fett für Vektoren, Matrixen, Tensoren,... und z.B. Kursiv für Variablen. Dann muss man eine Schrift finden, bei der das in der gewünschten Schriftgröße gut ausschaut (lesbarkeit) und ausreichend Platz hat.
Ich würde auch https://meta.wikimedia.org/wiki/SVG_fonts empfehlen anzuschauen, dort gibt es eine Schrift-Liste für lateinsche, kyrilische, japanische, chinesische, koreanische, und arabsiche Zeichen. Da viele Schriften nicht alle Schriftzeichen unterstützten.
In einem Artikel sollten die Diagramme vorzugsweise ein einheitliches Schriftbild haben (ob sans (sans-serif) oder serif, Schriftgröße,...).
Die Schriftgröße sollte eingebunden so groß sein wie der Artikeltext/die Textunterschrift. (Ist aber oft kaum realisierbar, und zumindest ich ignoriere die Regel, da ich nicht auf die gewünschte Einbindegröße eingehen will.)
Im Gegensatz zu M@rcela bin ich der Meinung, das auf Bildschirmen, das menschliche Auge am besten weißen Text auf schwarzen Hintergrund sieht (Bei Konsolen und CAD-Programmen ist ein dunkler Hintergrund Standart). Aufgrund des Druckes, hat sich schwarzer Text auf weißen Hintergrund soweit durchgestzt, dass dies bei Webseiten, wie Wikipedia Standart ist, daher sollten Bilder auch einen weißen Hintergrund haben. Bei Bilder die ein Farbspecktrum zeigen, halte ich es für LCD-Bildschirme dennoch klüger es auf Schwarzen Hintergrund zu machen um die Farben besser zu erkennen,auch weil das Auge sich eher auf die hellen Flecken konzentiert und die herausstechen (z.B. Scheinwerfer von der Gegenfahrbahn, wenn dunkel). Aber was wirklich gut ist hängt von der Arbeitsplatz-beleuchtung und Lichtstärke vom Bildschirm ab. z.B. Wenn es dunkel ist, ist ein dunkler Hintergrund sicher vom Vorteil weil die Pupillen sich nicht "umadaptieren" müssen.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:08, 31. Aug. 2018 (CEST)

Bei der Diskussion archiviert dort] ging es darum, welche Diagrammbeschriftung als Thumb lesbar ist oder nicht. Das dort gezeigte Diagramm hatte weiße Schrift auf schwarzem Grund und manche fanden, es sollte auch als Thumb lesbar sein, angeklickt war es problemlos lesbar. Jetzt könnten wir nur dieses eine Diagramm adaptieren oder gleich Nägel mit Köpfen machen und ein Schriftmuster in verschiedenen Schriftgrößen erstellen. Das Schriftmuster dient dazu

  • die richtige Schriftgröße für ein Thumb für weiß auf schwarz zu finden
  • die richtige Schriftgröße für ein Thumb für schwarz auf weiß zu finden
  • als Bild im Artikel Punkt (Einheit) Verwendung finden,
  • als Bild im ArtikelSchriftgröße Verwendung finden,
  • als Bild im ArtikelTypografie für digitale Texte Verwendung finden.

Je ein Schriftmuster mit Serifen und eines sans serif.

--Maschinist1968 (Diskussion) 01:34, 1. Sep. 2018 (CEST)


Life timeline

Artikel: Biosignatur

LifeTimeline-TemplateImage-20180803

Anfrage: Könnte mir jemand die Gafik bitte ins Deutsche übertragen? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 19:44, 17. Sep. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

@Dodecaeder: Bitte selbst alle Texte übersetzen und hier auflisten:

(englisch) -> (deutsch)

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:02, 23. Sep. 2018 (CEST)

  • Life Timeline = Zeitleiste des Lebens
  • Axis scale: million years = Achsenskala: Millionen Jahre
  • Bock Mitte (von unten):
  • Water= Wasser
  • single celled life= Einzeller
  • photosynthesis= Photosynthese
  • Eucaryotes= Eukaryoten
  • Multicellular Life= Vielzeller
  • Arthropods= Gliederfüßer
  • Molluscs= Weichtiere
  • Plants= (Land-)Pflanzen
  • Birds= Vögel
  • Mammals= Säugetiere
  • Primates= Primaten
  • Beschriftung rechts:
  • Earth= Erde
  • earliest water= frühestes flüssiges Wasser
  • earliest Life= frühestes Leben
  • earliest Oxygen= frühester Sauerstoff
  • atmospheric Oxygen= atmosphärischer Sauerstoff
  • oxigen crisis= Sauerstoffkatastrophe
  • sexual reproduction= sexuelle Fortpflanzung
  • earliest plants= früheste Pflanzen (komplexe Algen?)
  • ediacaria biota= Ediacara-Fauna
  • Cambrian explosion= kambrische Explosion
  • Tetrapoda= Landwirbeltiere (oder Tetrapoden)
  • earliest apes= früheste Menschenaffen
  • linke Beschriftung:
  • Ice ages = Eiszeiten
  • Quaternary= Pleistozän
  • Karoo Andean= Permokarbonische Eiszeit
  • Cryogenium= Schneeball-Erde
  • Huronian= Huronische Eiszeit
  • Pongola= Pongola-Eiszeit

--Dodecaeder (Diskussion) 03:32, 24. Sep. 2018 (CEST)
Korrekturen: --Gretarsson (Diskussion) 04:50, 24. Sep. 2018 (CEST)
Übrigens ist diese Grafik ein Screenshot einer älteren Version dieser Vorlage... --Gretarsson (Diskussion) 04:50, 24. Sep. 2018 (CEST)

In Arbeit Da muss noch einiges an Arbeit reingesteckt werden, aber grundsätzlich lässt sich diese Zeitleiste in der deutschen Wikipedia genauso umsetzen wie in der englischen: Benutzer:Tkarcher/Zeitleiste des Lebens Falls jemand in diese Vorlage schonmal die Übersetzungen (inkl. Links zu den richtigen Artikeln) einbauen möchte: Gerne! Ich kann mich dann demnächst noch um die Formatierung kümmern. --Tkarcher (Diskussion) 15:07, 11. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für deine Hilfe. Die rechte Spalte hab ich nun übersetzt und verlinkt. Insgesamt sieht die Grafik schon sehr gut aus. Grüße von--Dodecaeder (Diskussion) 13:53, 25. Okt. 2018 (CEST)
Die Erdzeitalter Archean und Hadenan sind irgendwie etwas nach unten verrutscht.

Zwiebelschalenmodell des Selbst nach Devereux

Artikel: Peripherisierung

Anfrage: Ich bitte um das Erstellen einer neuen Graphik, die sich sinngemäß und inhaltlich aus dem Artikel Peripherisierung ergibt. Es soll sich sinngemäß um ein Zwiebelschalenmodell handeln mit pripheren und zentralen Bereichen. Also wären hier drei konzentrische Kreise gefragt mit entsprechender Beschriftung. In den innersten Kreis gehört die Beschriftung personales Ich, in die darauffolgende „Zwiebelschale“ (= mittlere Schicht, Zwischenschicht) der Begriff kollektives Ich, in die zweite und letztlich äußere Zwiebelschale die Beschriftung Körper-Ich, Organ-Ich. Die drei konzentrischen Kreise können farblich gegeneinander abgesetzt werden. (a) Innerster Kreis gelb, (b) 1. Zwiebelschale (Zwischenschicht) grün und (c) 2. äußere Zwiebelschale blau.

Eine ähnliche und bislang vielfach benutzte Graphik ist das Pyramidenmodell, wie es als Graphik beispielsweise in dem Artikel Aufwärts-Effekt unter Abb. 1 enthalten ist. Diese Bemerkung aber soll nur zur Verdeutlichung des Anliegens diesen. Die gewünschte Graphik soll später auch zur Verdeutlichung in der Entwicklungspsychologie diesen, da die Entwicklung bekanntlich von außen nach innen verläuft: Zuerst funktionieren die Organe und zuletzt die animalischen oder Ich-Funktionen als die innersten im Zweibelschalenmodell oder als die höchsten im Pyramidenmodell. Also in etwa nach dem Motto: Zuerst z. B. Geschlechtsreife (Reifung der Geschlechtsorgane), dann Reifung der Persönlichkeit (idealerweise) mit dem Erwachsensein. Natürlich hat das Letztere auch mit der Reifung des Gehirns als Organ zu tun, aber so ist es nun mal. Es wäre auch grausam, wenn es anders wäre. Es geht also um den „Wert der Oberfläche“ (Merleau-Ponty). Diese Oberfläche sind nach Devereux unsere Organe, die mehr oder weniger direkt in Kontakt mit der Außenwelt treten. Die dabei übermittelten Informationen über diese Welt werden sehr unterschiedlich von jedem Menschen verarbeitet, weshalb auch Singularitäten im Sinne von Gefühlen der Vereinzelung („Zwischenschicht“ in der gewünschten Graphik!) nicht ausgeschlossen sind. Motto: Wenn Dich Dein Auge zur Sünde verführt, so reiß es aus! --Anaxo (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2018 (CEST)

Rückfragen und Diskussion:

Vielleicht so was mit anderer Beschriftung?

--Maschinist1968 (Diskussion) 22:45, 24. Sep. 2018 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Ja klar, das mit der Beschriftung (Überich und Es) wäre sinngemäß gerade anders herum. (Das Es entspricht eher dem Organ-Ich / Körper-Ich.) In der Mitte das noch auszureifende personale Ich. Aber die Änderung wäre wohl kein Problem? - Was die Farben betrifft, so geht es mir eigentlich weniger um das Unbewußte (jetzt rosa). Das paßt absolut nicht. Die Abstufung des Bewußten erfolgt eher mit den einzelnen Schalen, sodaß es sehr sehr wichtig wäre, die Schalen unterschiedlich zu färben. Geht das? - Was die Ovalform betrifft, so habe ich kein Problem damit. Im Gegenteil, die Peripherisierung wird durch die sozusagen etwas exzentrische Darstellung nach einer Seite hin vielleicht noch deutlicher. - Bleibt also das Hauptproblem die Färbung??!! Das noch auszureifende personale Ich in der Mitte sollte ehr blaß gelb sein. (Ich hab die Farbgebung jetzt verändert.) Die anderen Farben stufenweise etwas stärker. Gruß und Dank --Anaxo (Diskussion) 11:58, 25. Sep. 2018 (CEST)
Du hast die Farbgebung jetzt verändert ??!!?? Du hast ein Bild, das woanders verwendet wird verändert. Ich weiß jetzt nicht, ob das in Ordnung ist. Es wäre vielleicht besser, du schaffst ein neues Bild und speicherst es unter neuem Namen ab ! --Maschinist1968 (Diskussion) 17:15, 10. Okt. 2018 (CEST)
@Maschinist1968: Es ist leider ein doppeltes Mißverständnis aufgetreten!
  1. Ich lese Deine Mitteilung erst heute und antworte natürlich umgehend. Wieso das passiert ist, weiß ich leider nicht, da ich öfter in der letzten Zeit nach Reaktionen Deinerseits nachgesehen habe. Habe wohl nur die Graphik beachtet?! Sorry.
  2. Die Farbgebung der von Dir oben eingefügten Graphik habe ich natürlich nicht verändert. Wie sollte ich!? - Ich habe nur gemeint, daß ich die ursprünglich von mir gewünschte Farbgebung verändert habe, also den Text meiner Mitteilung vom 23. Sep. 2018 . Es wäre mir angenehm, wenn die von Dir vorgeschlagene Ausgangsdatei so bearbeitet werden könnte wie es heute und jetzt hier mit Datum vom 17:17, 23. Sep. 2018 (CEST) beschrieben und nachlesbar ist. Mein Kommentar:
(Ich hab die Farbgebung jetzt verändert.) 
bezhieht sich also nur auf den Text meiner Worte vom „23. Sep. 2018“ und nicht auf die von Dir angedachte Ausgangsgraphik. Da ich somit nichts an der Graphik selbst verändert habet, entfällt wohl momentan auch eine Änderung der Namensgebung. Gruß --Anaxo (Diskussion) 22:28, 21. Okt. 2018 (CEST)

Artikel: Capture One

Anfrage: Darf sehr gerne vektorisiert werden. --Alabasterstein (Diskussion) 08:21, 27. Nov. 2018 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt. Der Schatten scheint 3D-gerendert zu sein, ich weiß nicht ob man den ordentlich vektorisiert kriegt. Ich würde ihn aber auch nicht unbedingt als Teil des Logos auffassen. --Universalamateur (Diskussion) 15:57, 27. Nov. 2018 (CET)

Besten dank für die superschnelle Bearbeitung. Nein, der Schattenwurf gehört nicht zum Logo und das Unternehmen verwendet das Logo an vielen Stellen auch ohne den Schatten. In einigen Tagen, also noch im Dezember 2018, soll die Version 12 heraus kommen. Hoffen wir mal, dass sie das Logo nicht ändern. ;-) --Alabasterstein (Diskussion) 16:12, 27. Nov. 2018 (CET)
Was aber anscheinend zum Logo gehört ist der Farbverlauf, ich hatte das als Artefakt des Renderings aufgefasst und das Logo einfarbig gemacht. Da muss ich nochmal nacharbeiten. --Universalamateur (Diskussion) 16:19, 27. Nov. 2018 (CET)
@Alabasterstein: Nimm zumindest erstmal lieber Datei:Capture-one-logo.png. --Universalamateur (Diskussion) 18:55, 27. Nov. 2018 (CET)
erledigtErledigt --Alabasterstein (Diskussion) 21:17, 27. Nov. 2018 (CET)
@Alabasterstein: Habe Farbverlauf hinzugefügt --Habitator terrae 15:38, 28. Nov. 2018 (CET)
Der entspricht allerdings nicht dem Original, das SVG ist insgesamt deutlich dunkler. Weil den Farbverlauf akkurat nachzubauen wohl ein ziemliches Gefriemel wäre, habe ich das PNG hochgeladen. --Universalamateur (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2018 (CET)
Ich hab jetzt doch eine effizientere Methode zum Nachbauen des Farbverlaufs gefunden, als zu raten. Wenn ich das Bild in Gimp lade, kann ich den Farbverlauf mit dem Kurventool in einen abrupten Übergang umwandeln und seine Richtung einfach ablesen. Dann brauch ich nur noch die Farbe an zwei Punkten übertragen. Der Verlauf auf der 1 sollte jetzt stimmen, der auf dem Ring ist zumindest näher dran. Der Hintergrund (die helle Scheibe) hat übrigens auch einen, hat den irgendjemand mit bloßem Auge gesehen? --Universalamateur (Diskussion) 02:29, 1. Dez. 2018 (CET)
Danke für den Tipp! Den Farbverlauf im Hintergrund hatte ich übrigens schon gesehen und hatte auch versucht diesen in der vorrigen Version einzubauen. Habitator terrae 12:47, 1. Dez. 2018 (CET)

Artikel: Deutscher Kulturrat

Anfrage: Bitte ohne Artefakte, ich war jetzt zufällig im Artikel zum Deutschen Kulturrat und das Logo erscheint mir verbesserungswürdig--Bluemel1 🔯 21:19, 4. Dez. 2018 (CET)

Rückfragen und Diskussion: erledigtErledigt --Habitator terrae 21:42, 4. Dez. 2018 (CET)

@Habitator terrae: sollte man das nicht als PNG neu hochladen? in Thumbnails File:DeutscherKulturrat_RGB.jpg#filehistory schauen die beiden ident aus mit "gleichen Artefakten".  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:38, 5. Dez. 2018 (CET)
erledigtErledigt wahrscheinlich ein purge Problem, ein PNG ist aber sicher besser. --Habitator terrae 18:48, 5. Dez. 2018 (CET)
@Habitator terrae: Glaub es ist kein purge Problem
die aktuelle JPG-version ist nicht (aber fast) ident mit der alten Version.
Die JPEG-Komprimierung beim "Rescalen" von Wikimedia ist vermutich zu stark.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:41, 5. Dez. 2018 (CET)

Grafik über die Entwicklung der Speicherkapazität von Festplatten


Artikel: Festplattenlaufwerk

Anfrage: Kann jemand die Grafik mit aktuellen Werten aktualisieren, wenigstens mit den Spitzenwerten? Diese findet man unter Festplattenlaufwerk#Entwicklung_der_Speicherkapazitäten_der_verschiedenen_Baugrößen. Da bei den zeitgleichen Datenpunkten teilweise ein Faktor von ca. 10 dazwischen ist denke ich, dass man auch die Werte für 2,5" dazu nehmen sollte. --MrBurns (Diskussion) 13:03, 12. Dez. 2018 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

Auf der Diskussionsseite gibt es sogar den Gnuplot-Code. Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 16:28, 13. Dez. 2018 (CET)
Ok, es macht also doch Sinn, auf Diskussionsseiten von Dateien zu schauen... Ich werds also in den nächsten Tagen selbst aktualisieren, bis 2017 nur mit den Maximalwerten vom Artikel Festplattenlaufwerk, dazu nehm ich für 2018 alle Festplatten mit 3,5" dies derzeit auf geizhals.at lagernd gibt, analog wie es die ursprünglichen Autoren bis 2014 mit dem amerikanischen Onlineshop Newegg gemacht haben. Ich kenn mich allerdings mit gnuplot nicht wirklich aus, wird die Skala automatisch an die Werte angepasst oder muss ich da noch igrendwas anderes ändern außer die zusätzlichen Datenpunkte einzugeben (derzeit ist ja nur bis 2015 und 10 TB platz, was beides nicht reicht, das letzte Update war 2011, die Daten von 2014 stehen zwar auf der Diskussionsseite, wurden aber nie verwendet um die Datei zu aktualisieren. --MrBurns (Diskussion) 14:16, 14. Dez. 2018 (CET)

Es haben jetzt schon andere erledigt (Benutzer:JoKalliauer + 1 Bot). Das Maximum ist also derzeit 14 TB. Die Grafik bezog sich glaub ich früher generell nur auf verfügbare Produkte, also sollte man wohl Datenpunkte wie die 15TB-Festplatte von 2018 noch nicht berücksichtigen, weil was es hier nicht gibt (siehe Filter "Einzelkapazität"), gibts i.d.R. nirgendwo. Die 15 TB wurden daher auch aus dem Festplatten-Artikel gelöscht und ich lösch sie gleich aus der Tabelle zur Grafik, ich hoffe der Bot aktualisiert die Grafik dann auch bald.

Man könnte auch wie in einigen anderen Jahren auch niedrigere verfügbare Kapazitäten auflisten, aber da es wohl keinen Sinn hat, NOS-Produkte wie die Festplatte mit 40Gb zu berücksichtigen, denke ich, dass es das beste wäre, nur das Maximum zu berücksichtigen. Weil auch wenn man z.B. nur Festplatten berücksichtigt, die seit 2011 erschienen sind,[3] sind einerseits "Verkaufsschlager" wie [4] dabei und andererseits auch Festplatten mit 150-160GB, die wohl kaum noch jemand verkauft.[5] Wie früher newegg.com heranziehen wäre eher schwierig, weil die haben mittlerweile auch sehr viel refurbished-Zeugs und dann nur das Neue rauszufiltern wäre schwierig, weil sie dafür anscheinend keinen Filter haben.

Also kurz zusammengefasst: wenn man auch für jetzt niedrigere Kapazitäten integrieren will, ist es schwierig, auszuwählen, welche. --MrBurns (Diskussion) 22:09, 26. Dez. 2018 (CET)

@MrBurns: Ich kenne auf Commons keinen aktiven Bot der Dateien editieren kann, der einzige den ich kenne ist seit 2012 inaktiv: Special:Contributions/DieBucheBot. In der englischen Wikipedia gibt es z.B. en:Wikipedia:Bots/Requests_for_approval/RonBot_4, aber in der deutscher Wikipedia gibt es vermutlich keinen. Und egal wo/wann gab es nie einen Bot der Bilder (neu) erstellt, sondern da geht es nur um Bugbehebungen oder Reduzierung der Vorzeigegröße von fair-use bildern.
Also es muss schon ein Nutzer die Daten aktualisieren.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:37, 27. Dez. 2018 (CET)

Soxhlet-Extraktion

Anfrage: Im GIF sollte der Dampf und das aus dem Kühler rücktropfende Kondensat in grauer Farbe dargestellt werden, weil verdampfende Lösungsmittel nie gefärbt sind. Das Kondensat tropft in eine Papierhülse, diese gehört mit "orangen Klumpen" (dem zu extrahierenden Stoff) gefüllt. Dort werden der orange Farbstoff und andere lösliche Inhaltsstoffe herausgelöst und die orange Lösung läuft wegen des Hebereffekts hinunter. Gaaanz optimal wäre es, wenn die verbleibenden "orangen Klumpen" mit jedem Ablauf etwas heller bis am Ende farblos würden. Es ist aber auch ohne Darstellung dieses Effekts verständlich (weiß nicht, ob die Grafik länger angesehen wird, ist aber schon irgendwie fesselnd) --Maschinist1968 (Diskussion) 22:32, 24. Sep. 2018 (CEST)

@Maschinist1968: Ich fürchte, deine Beschreibung ist für jemanden, der noch nie in einem Labor gearbeitet hat, nicht wirklich eingänglich … --Leyo 23:14, 26. Jan. 2019 (CET)