Wikipedia:Kurier/Ausgabe 6 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

„Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“

Der Morgen des 22. Juni 2011; 70. Jahrestag des Angriffs auf die Sowjetunion. In einer großen deutschen Tageszeitung lese ich über den Wehrmachtssoldaten Alfred Liskow, der in der Nacht zum 22. Juni 1941 über die Grenze desertierte und einen sowjetischen Major vom Vorhaben der Wehrmacht unterrichtete. Er wurde – so das Blatt weiter – als Desinformant eingestuft und später erschossen.[1] Interessante Person und interessante Geschichte. Also mal in der Wikipedia den Namen eingeben: kein eigener Artikel, aber Erwähnung in der Liste von Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus. Dort steht Alfred Liskow (gefallen Sommer 1941) Arbeiter, Wehrmacht, trat in der Nacht zum 22. Juni 1941 zur Roten Armee über. Ein bisschen wenig, dachte ich mir, und wenn ich schon mehr über Alfred Liskow erfahren möchte, dann könnte dabei eigentlich auch ein Artikel ‚Alfred Liskow‘ dabei herauskommen. Ein Artikel wurde es, aber (erstmal) nur dieser. Warum?

Die allwissende Müllhalde spuckt lediglich 125 Web-, aber immerhin 43 Buch-Treffer aus. Im Web sind einige brauchbare Quellen wie Spiegel, FAZ, Welt und Berliner Zeitung dabei und bei den Büchern reputable Autoren wie Wolfgang Leonhard und Helmut Roewer. Da sollte doch ein gut belegter Artikel machbar sein. Na gut fangen wir mal an:

Alfred Liskow (rus. Альфред Лисков), manchmal auch Liskov[2][3] oder Liskof[4] oder Albert Liskow[5] oder Albert Liskov[6] geschrieben, kam aus Kolberg[7] (vermutlich das in der Oberpfalz) oder war Berliner Kommunist[8] [9] oder ehemaliger Berliner Kommunist[10]. Vor seiner Einberufung war er Arbeiter in der Möbelfabrik[11][12] Willi Tazig in Kohlberg[13] Er diente als Gefreiter[14] im Pionierzug des Infanterieregiments 222[14] der 74. Infanteriedivision[7][14], vielleicht war es aber auch das 221. Pionierregiment der 15. Division[10] oder das 22. Pionierregiment[15].

Am 21. Juni 1941 erfuhr er von seinem befehlshabenden Offizier Schulz, dass diese Nacht – nach entsprechender Vorarbeit der Artillerie – ein Übersetzen über den Bug mit Floßen, Booten und Pontons geplant sei.[15][10] In der Nacht zum 22. Juni[7][14] oder am Abend des 21. Juni um 22:00 Uhr[16] durchschwamm Liskow beim Dorf Tiljasch[16][11] den Bug[7][17][8][14] oder den Pruth [16][11] gegenüber dem sowjetischen Ort Sokal gelegen[11][12]. Liskow wechselte zu den sowjetischen Grenzwachen über[7] und wurde unverzüglich an das NKWD überstellt[7] oder an den Stab der Grenzabteilung.[14] Dort habe er „kaum die Schwelle des Zimmers übertreten“ ausgerufen „Es gibt Krieg!“[14]. Er unterrichtete einen sowjetischen Major von dem Vorhaben der Wehrmacht, dass diese bei Morgengrauen die Grenze überschreiten wolle[18]. Stalin glaubte Liskows Geschichte nicht und ordnete an,[19] dass dieser „wegen der Desinformation“ sofort[20] zu erschießen sei[19][8][19][9][21] Er wurde sofort[22] oder später[18] erschossen. Liskow war das erste Opfer des Unternehmens Barbarossa[20][22] oder der erste deutsche Kriegsgefangene der Roten Armee[5].

Andererseits verfasste Liskow nach dem Wechsel der Fronten das erste antifaschistische Flugblatt an die Soldaten der deutschen Wehrmacht[23] und fiel als Soldat der Roten Armee im Sommer 1941[23]. Das Flugblatt beginnt mit den Worten „Ich, Alfred Liskov aus Kolberg, befand mich noch vor einigen Tagen mit euch zusammen in den Reihen der deutschen Armee. Aber schon in der ersten Stunde des…[13] Die Prawda berichtete im Juli 1941, dass Liskov sich als Arbeiter der Sowjetunion näher gefühlt hätte, als der „verhaßten Welt der Hitlerei“ und er deswegen übergelaufen sei[3]. In dem Prawda-Artikel war ein Bild Liskovs.[2] Wolfgang Leonhard zitiert Liskow mit „Ich bin schon seit längerer Zeit gegen das Hitler-System. Als ich erfuhr, daß der Angriff unmittelbar bevorstand, faßte ich den Entschluß, auf die Seite der Roten Armee überzugehen[24]. Am 27. Juni 1941 ist ein Artikel von Liskow in der Iswestija erschienen, in dem er den Wunsch äußerte in „geeigneter Form am Kampf gegen Hitler und sein Regime teilzunehmen“.[25][26] Nach einer russischen Website – mit dem einzigen im Web auffindbaren Bild von Liskow – starb dieser 1942 an einem unbekannten Ort unter unbekannten Umständen.[27]

Zu guter Letzt noch eine Quelle, die ein Wikipedia-Autor grundsätzlich nicht nutzen sollte: Wikipedia. In diesem Fall die russischsprachige: Лисков, Альфред. Dort wurde Liskow 1910 geboren, 1942 (mit Fragezeichen) starb er. Er diente im 221. Regiment der 15. Infanterie-Division. Vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion war er nördlich von Sokal stationiert. Nachdem er Kenntnis von dem drohenden Angriff hatte, verließ er seine Truppe und überquerte den Bug. Am 21. Juni 1941 gegen 21:00 Uhr ergab er sich den sowjetischen Grenztruppen. Während des Verhörs sagte er, dass am Morgen des 22. Juni die deutsche Armee an der sowjetisch-deutschen Grenze in die Offensive gehen würde. Er beteiligte sich danach an der Kriegspropaganda gegen Hitler-Deutschland. Seine Geschichte wurde in Zeitungen und Flugblättern veröffentlicht. Zusammen mit anderen Antifaschisten reiste er zu Propagandazwecken durchs ganze Land. Später kam er mit den Führern des Komintern – unter anderem Georgi Dimitrow – in Konflikt. Eine Kommission unter der Leitung von Walter Ulbricht überprüfte Liskows Aktivitäten. Der Bericht ging am 26. September 1941 an das NKWD. Am 23. Dezember beschuldigte Dimitrow Liskow gegenüber dem NKWD als faschistisch und antisemitisch. Am 15. Januar 1942 wurde Liskow verhaftet und am 16. Juli 1942 rehabilitiert.

Mit dieser Quellenlage lässt sich kaum ein brauchbarer Artikel über Alfred Liskow schreiben. Wikipedia soll gesichertes Wissen vermitteln. Die katastrophale Quellenlage dürfte der Nachkriegspolitik der einzelnen Lager geschuldet sein. Auf der einen Seite der Deserteur, der für seinen „Verrat am Vaterland die verdiente Strafe bekam“ und auf der anderen der „antifaschistische Held aus der Arbeiterklasse“. Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit. Die Geschichte sollte sich mal ein Historiker näher anschauen (natürlich nicht in der Wikipedia, das wäre Theoriefindung), damit wir Alfred Liskow guten Gewissens einbläuen können. Vielleicht hat auf diesem Weg einer Interesse an diesem Thema gefunden. ARK, 22.6.
Einzelnachweise

  1. S. F. Kellerhoff, O. Saltykowa: Der längste Tag. In: Die Welt vom 22. Juni 2011
  2. a b W. Leonhard: Child of the revolution. Ausgabe 2, Verlag Ink Links, 1979, ISBN 0-906133-26-2, S. 122.
  3. a b M. Blank: Beutestücke: Kriegsgefangene in der deutschen und sowjetischen Fotografie. Margot Blank, Museum Berlin-Karlshorst, Ch. Links Verlag, 2003, ISBN 3-86153-294-8, S. 29. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. H. H. Düsel: Die sowjetische Flugblattpropaganda gegen Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Band 1, Ingolstadt, 1985, S. 107.
  5. a b Der Krieg wurde in Kursk Gewonnen. In Der Spiegel 27, 1966, vom 27. Juni 1966
  6. En sjarmerende terrorist. In: Dagbladet 30. Januar 2006 (in bokmål)
  7. a b c d e f H. Roewer: Die Rote Kapelle und andere Geheimdienstmythen: Spionage zwischen Deutschland und Russland im Zweiten Weltkrieg 1941-1945. ARES Verlag, 2010, ISBN 3-902475-85-4, S. 95-96.
  8. a b c A. Lustiger: Warum Stalin Hitlers Ehrenwort glaubte. In: Die Welt vom 2. Juni 2008
  9. a b A. Nagorski: The greatest battle: Stalin, Hitler, and the desperate struggle for Moscow. Verlag Simon and Schuster, 2007, ISBN 0-7432-8110-1, S. 36. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  10. a b c Z. A. Medvedev, R. A. Medvedev: The unknown Stalin. Verlag I. B. Tauris, 2003, ISBN 1-86064-768-5, S. 230. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  11. a b c d W. Leonhard: Kreml ohne Stalin. Verlag für Politik und Wirtschaft, 1962, S. 188.
  12. a b Autorenkollektiv (u.a. Walter Ulbricht): Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung: Von Jan. 1933 bis Mai 1945. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, S. 291.
  13. a b K. Kirchner: Flugblätter aus der UdSSR Juni-August 1941. Verlag D + C, 1986, ISBN 3-921295-10-6, S. 42.
  14. a b c d e f g A. Fischer: Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg, 1941-1945. Band 8, Deutsche Verlags-Anstalt, 1975, ISBN 3-421-01739-5, S.  und S. 164.
  15. a b D. E. Murphy: What Stalin Knew: The Enigma of Barbarossa. Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-11981-X, S. 214. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  16. a b c G. Gründler: Warum wollte Stalin es nicht glauben? vom 11. Juni 2011, abgerufen am 22. Juni 2011
  17. Mit Russen leben. In: Der Spiegel 26, 1966, vom 20. Juni 1966
  18. a b F. Kellerhoff, O. Saltykowa: "Das kann doch nicht sein." In: Die Welt vom 22. Juni 2011
  19. a b c E. Esch: Der Weltkrieg im Weltkrieg. In: Berliner Zeitung vom 22. Juni 2011
  20. a b J. Hughes-Wilson: Military Intelligence Blunders. Carroll & Graf Publishers, 1999, ISBN 0-7394-0689-2 S. 57.
  21. S. Montefiore: Stalin: the court of the red tsar. Verlag Knopf, 2004.
  22. a b M. Mirabello: Handbook for Rebels and Outlaws. 2009, ISBN 1-906958-00-9, S. 164. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  23. a b G. Hamacher u.a.: Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Karl Dietz Verlag Berlin, S. 130.
  24. W. Leonhard: Die Revolution entläßt ihre Kinder. Kiepenheuer & Witsch, 1987, ISBN 3-462-01802-7, S. 147.
  25. S. Doernberg, H. Kühnrich: Im Bunde mit dem Feind: Deutsche auf alliierter Seite. Verlag Dietz, 1995, ISBN 3-320-01875-2, S. 238.
  26. S. Satjukow: Besatzer: "Die Russen" in Deutschland, 1945–1994. Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, ISBN 3-525-36380-X, S. 337.
  27. Вермахт против советского народа. (dt.: Wehrmacht gegen das sowjetische Volk) vom 19. Februar 2009

Wieder ein Jubiläum: Niederländischsprachige Wikipedia

In der Talent Factory, Den Bosch

Soweit man das sagen kann, wurde die Wikipedia auf Niederländisch zum ersten Mal am 19. Juni 2001 bearbeitet. Am gestrigen Samstag feierten die Wikipedianer dies in Den Bosch. Unter hoher Beteiligung der Presse trafen sich Autoren und Fans, und die Wikipedia wurde wieder ein wenig reicher.

In der Woche vor dem Ereignis wurden niederländischsprachige Wikipedianer und der niederländische Verband bereits von Journalisten ausgequetscht: Warum schreiben Sie mit? Warum gibt es keine Werbung? Was halten Sie von Plagiaten? Und als die obercoolen Moderatoren des Jugendsenders Q-music mich danach fragten, welchen Artikel ich zuletzt gelesen hätte, kam es entwaffnend spontan aus mir heraus: „Den über Q-music...“

Trotz gelegentlichen Regens hatten wir doch noch eine wundervolle Fotojagd, denn unsere Organisatorin Ciell hatte uns einigen Routen durch das alte Den Bosch zurechtgeplant. Am Abend kamen wir wieder in der Talent Factory zusammen, einer ehemaligen Eisengießerei. Ehrengast war Ting Chen von der Wikimedia Foundation, der die niederländischsprachigen Wikipedianer zu einer der größten Sprachversionen der Wikipedia beglückwünschte. In kürzester Zeit hatte er ein hartelijk gefeliciteerd (Herzlichen Glückwunsch) einstudiert. Gast war unter anderem auch Alice Wiegand, die Zweite Vorsitzende von Wikimedia Deutschland. Z., 19.6.

Ein Jahr TFPCOM

Dateitransfer nach Commons

Das Wikipedia:WikiProjekt Commons-Transfer/Aus fremdem Projekt, abgekürzt TFPCOM, feiert am 17. Juni 2011 sein einjähriges Bestehen. Das Projekt wurde vor einem Jahr durch Saibo gegründet und hat den Zweck, Bilder aus anderen Wikipedia-Projekten nach Commons zu transferieren und damit auch eine Einbindung in unsere Artikel zu ermöglichen. Genutzt wird es vor allem von Benutzern, die keine Ahnung von Bilderlizenzen haben oder bei komplizierten Fällen. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: Durch TFPCOM haben dutzende Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia eine Bebilderung erhalten. Gleichzeitig wurden zahlreiche Bilder in anderen, oftmals kleinen Projekten ausgemacht, die ungenügend lizenziert bzw. geklaut waren und somit gelöscht werden konnten. Danke für alle, die mitgemacht haben! wingtip, 17.6.

Die Nebel lichten sich

Liebe Wikipedianer,
nicht ganz ohne Stolz möchte ich Euch mitteilen, dass wir die Nebel vor einer neuen Redaktion heben konnten. Die Redaktion Mythologie ist aus der Taufe gehoben worden. Lange Zeit dümpelten viele Artikel im Zwischenbereich zwischen Antike, Religion, Philosophie und weitere, ohne dass jemand tatsächlich zuständig war. Und siehe da, kaum lief der MerlBot wieder, knallte er uns auch ganz fleißig weit über 300 Artikel zur Verbesserung auf die Seite. *Uff*! Jetzt zumindest wünschen wir uns die Stärke des chinesischen Drachen, nachdem uns gewahr wurde, wie extrem viel Arbeit noch auf uns wartet. Zudem müssen auch noch viele Artikel überarbeitet werden, die noch gar nicht mit Bausteinen versehen sind. Riecht nach einer Aufgabe, die nur die Unsterblichen zu meistern scheinen… Zumindest langweilig wird uns nicht werden, das ist schon mal gewiss ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 
Wie dem auch sei, die Mythologie ist nun endgültig und endlich wieder zum Leben erwacht und erfreut sich (und wir gleich mit) jeder schreib- und korrekturfähigen und -freudigen Hand! Ihr seid alle herzlich eingeladen, rein zu schauen, zu verbessern, zu korrigieren und auch gern fest mitzuarbeiten! Mögen die alten Götter und Wesen durch uns nie in Vergessenheit geraten und zu enzyklopädischen Ruhm gelangen. Schaut doch mal vorbei! Yrwyddfa, 13.6.

Einmalige Gelegenheit: Fototour durch Schloss Versailles

Schloss Versailles um 1675

Liebe Mitstreiter,
durch meine Übersetzungsarbeit auf Commons habe ich von der interessanten Möglichkeit erfahren, das Château zu besuchen und dort zu recherchieren und Fotos zu machen. Außerdem können Bilderwünsche gestellt werden.

Es wäre schön, könnte ein fleißiges Bienchen die Bilderwünsche (auch archivierte) durchsuchen und diese hier listen. Bitte machen Sie möglicherweise interessierte Wikipedianer auf diese Möglichkeit aufmerksam.

Interessierte finden hier weitere Informationen und die Möglichkeit, Anfragen zu stellen.

Wer Artikel bebildern möchte, wird hier fündig.

(Ich habe mit dem Projekt nichts zu tun. Deshalb bitte auch keine Fragen an mich. Wer kein Englisch oder Französisch versteht, darf mich natürlich bitten, bei der Formulierung zu helfen.) --Rillke, eingefügt von Ianusius, 12.6.

Wikipedia traf Altertum

Logo der Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“

Vier Tage der völligen Anstrengung gehen für mich in diesen Minuten zu Ende. Davon zwei der Vorbereitung von und schließlich zwei Tage auf unserer Konferenz Wikipedia trifft Altertum in Göttingen. Und irgendwie habe ich das Bedürfnis, zeitnah davon zu berichten, aus Angst, ich könnte Eindrücke verlieren.

Ich schwebe! Mindestens zwei Meter über dem Boden. Ich erlebe gerade ein völliges Hochgefühl nach einer für mich rundum gelungenen Tagung. Selten habe ich das Zusammentreffen von Wikipedianern mit Wissenschaftlern so konstruktiv, beide Seiten so aufgeschlossen erlebt. Fast 30 interessante Vorträge wurden gehalten – da fast immer zwei zur selben Zeit stattfanden, verpasste man leider viel zu viel Interessantes. Und als einer der Organisatoren leider noch etwas mehr. Schon im Rahmen der Organisation unserer Veranstaltung waren wir vom absolut positiven Echo aus der „akademischen Welt“ überrascht. Insgesamt waren an beiden Tagen etwa 100 Teilnehmer vor Ort – vom Professor über den Studenten bis zum Wikipedianer (und sicher auch die eine oder andere Person, die Beides war). Sicher trifft es nicht auf alle zu – aber bei sehr vielen Wissenschaftlern und nicht zuletzt bei den Hochschullehrern scheint ein Umdenken stattzufinden. Wikipedia wird zwar nicht geliebt – nein, das ist falsch, Wikipedia wird von einer mittlerweile nennenswerten Zahl von Wissenschaftlern mindestens geachtet, zum Teil hoch respektiert, aber mindestens in fast allen Fällen genutzt. Aber man versteht immer mehr, dass etwas, das da ist, so verbreitet und trotz aller (nicht immer unberechtigter) Zweifel genutzt wird, Beachtung verdient, ja braucht. Aus diversen Gründen. Über die Ergebnisse der Tagung wird in den nächsten Tagen von uns Organisatoren sicher noch Einiges auf dieser Seite erscheinen. Nur so viel vorweg: Allein mir wurden aus Wissenschaftlerkreisen in den zwei letzten Tagen Vorschläge zu Nachfolgetagungen aus der Indologie und der Kunstgeschichte gemacht, das Angebot aus der Ur- und Frühgeschichte bekamen wir schon vor Wochen. Bei Jonathan und Martin wurden weitere Vorschläge gemacht. Ich glaube, wir konnten durchaus einen gewaltig positiven Eindruck hinterlassen.

Frank Schulenburg bei seinem Vortrag – mit einem Blick in den Hörsaal.
Commons: Weitere Bilder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Solange möchte ich an dieser Stelle noch einmal ein paar Danksagungen los werden. An Martin und Jonathan für die Co-Organisation. Ihr seid großartig. Aber das weiß ich schon lange :). An Henriette für die Hilfe vor Ort – ohne dich wäre das nicht so gut gelaufen, das ist Fakt. An Alice – deine Hilfe an der Anmeldung war ungemein wichtig. An Elya und Raymond, die unermüdlichen Fotografen. An Chris, Frank und all die anderen Wikimedianer, die bei Auf- und Abbau und dazwischen halfen. An alle Teilnehmer, die die Veranstaltung zu dem Erfolg gemacht haben, die sie letztlich wohl war. Natürlich auch WMDE und allen Spendern, ohne die das nicht möglich gewesen wäre. Und noch einmal zwei Dinge, die ich bei meinen Schlußworten ansprach: Die gewonnenen Erkenntnisse müssen nun umgesetzt werden. Das ist viel Arbeit. Aber wir wollten es ja :). Und @ Geos: Diese Tagung widme ich dir. Du warst einer der ersten, die in diesen Bereich Qualität brachten. Du fehlst uns. Du fehlst mir. Ich wünschte, du hättest vor Ort sein können, all das wurde auch durch deine Arbeit möglich. (MC - 12.6.)

Die Organisatoren am Abend des zweiten Tages. Erschöpft, aber stolz.

Kleine Ergänzung: Olaf Simons nutzte die Zeit vor Ort besonders intensiv. Er verbesserte quasi live alle von Referenten monierten Fehler (so das denn möglich war). Höhepunkt dabei war Folgendes: Eröffnungsredner Helmuth Schneider beklagte, daß nirgends, auch in der Wikipedia nicht, etwas zum mittlerweile kaum noch bekannten, aber gegen Ende des 19. Jahrhunderts bedeutenden Althistoriker Bernhard Büchsenschütz aufzufinden sei. Während ich in der Diskussion noch darauf verwies, daß, wenn es jemanden gibt, der das ändern könne, dieser sicher in der Wikipedia anzutreffen sei (natürlich meinte ich Jonathan Groß), legte Olaf den Artikel in einer ersten Version an: Bernhard Büchsenschütz. Olaf und zwei Tage später Jonathan erweiterten den Artikel noch und nun hat er eine nennenswerte Qualität erreicht. Somit war die Tagung schon innerhalb der ersten Stunde praktisch erfolgreich. (MC - 13.6.)

„IP-Zentrale hat alle Adressen aufgebraucht“ oder: „IPv6“

Anzahl verfügbarer IPv4-Adressen zwischen 1995 und 2011

IP-Zentrale hat alle Adressen aufgebraucht! Diese Nachricht geisterte schon vor einigen Monaten durch die Presse. Diesen Mittwoch soll nun erstmals weltweit der neue IPv6-Standard getestet werden. Doch was bedeutet die Umstellung von IPv4 auf IPv6 für Wikipedia? Wie sieht es zukünftig mit Sperren von IPs und mit IP-Diskussionsseiten aus? Und wenn nach der endgültigen Einführung von IPv6 ein User unangemeldet seine Signatur hinterlässt, sieht das dann so aus: Blablabla blablabla. --2001:db8:85a3:8d3:1319:8a2e:370:7344 15:46, 8. Jun. 2011 (CEST) ?[Beantworten]

Dankenswerterweise haben sich bereits einige kundige Benutzer daran gemacht, einen Überblick über die zu erwartenden Neuerungen für die Wikipedia zu schaffen. Wer mehr wissen oder mitdiskutieren will, kann dies unter Wikipedia:IPv6 machen. (Wkpd - 7.6.)

Habemus Ergebnis!

Zusammenstellung

Nach mehr als einem halben Jahr, diversen Anfragen und einem Checkuser-Problem kam eine am 8. Dezember 2010 gestartete Anfrage zu einem Ergebnis. Vermutungen wurden bestätigt. So arbeitete Benutzer:Diskriminierung nicht nur mit seinem Hauptaccount im sogenannten schwuppikalen Artikelbereich, insbesondere dem des Artikels World Vision, auch war wie vermutet der Benutzer:Kewn Jänkins ein eigens angelegter Nachfolgeaccount. Verworrener wird alles noch, da hier offenbar auch der Account Wiki-Watch-de weitaus weniger neutral agiert, als es der selbst ernannte Überwacher der Wikipedia doch tun sollte. Besonders interessant wird alles, wenn man bedenkt, daß Wiki-Watch, angesiedelt an der Viadrina, offenbar aus Steuermitteln finanziert ist. In diesem Zusammenhang sei auch auf diese Zusammenstellung verwiesen, die heute verbreitet wurde. Jeder mag sich ein eigenes Bild der Sache machen. Die Diskussion ist schon in vollem Gange. Der Autor dieser Zeilen gibt zu, das alles bei weitem nicht mehr in vollem Umfang zu verstehen. Stepro hat den Sachverhalt in Teilen hier sehr schön zusammen gefasst. MC, 20.6.

Am 1. Juli berichtete FAZ.NET über den Vorgang. Polly, 1.7.

Update dazu: (...) „nehmen wir aus presserechtlichen Gründen bis auf weiteres von unserer Homepage“ am 2. Juli SB (mit kurzem Kommentar aus der FAZ-Redaktion)

Am 8. Juli berichtete FAZ.NET von einem Interview mit einem Wikipedia-Administrator, der die Vorfälle analysiert hat. G, 8.7.

Auch der Artikel vom 1. Juli ist seit dem 8. Juli in überarbeiteter Form wieder online abrufbar.JT, 8.7.

Siehe auch Artikel im Spiegel. pw, 10.7.

Siehe auch TAZ-Artikel vom 8. Juli. pw, 14.7.

Siehe auch Spiegel-Artikel vom 15. Juli. pw, 15.7.

Siehe auch Artikel auf Heise-Online vom 15. Juli. pw, 15.7.

Referendum betreffs Bildfilter

Vom 12. bis 27. August wird die Wikimedia Foundation eine Abstimmung darüber durchführen, ob der in der Resolution über umstrittene Inhalte angekündigte Bildfilter entwickelt und eingesetzt werden soll. Die Details stehen noch aus und werden auf m:Image filter referendum zur Verfügung gestellt werden. Gp 21:52, 30. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neuer WMDE-Mitarbeiter lädt zur Diskussion ein

Seit dem 15. Juni versucht Wikipedianer Benutzer:Johannes Rohr sich als Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland in den viel zu großen Fußstapfen des Supertopcheckerbunnys zurechtzufinden, das WMDE zum Ende des Monats verlässt.

Johannes' Ziel ist es, den bilateralen Austausch zwischen Wikipedia-Gemeinschaft und Wikimedia-Geschäftsstelle zu verstärken, sodass einerseits die Geschäftsstelle nahe am Puls des Projekts ist und auf dessen Bedürfnisse reagiert und andererseits die Gemeinschaft vorhandene Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten kennt und nutzt.

Um die Chance eines Neuanfangs zu nutzen, lädt Johannes alle Interessierten ein, auf Benutzer Diskussion:Johannes Rohr (WMDE) Anregungen, Anfragen und Kritiken zu hinterlassen, insbesondere zu den Fragen:

  1. Was hat WMDE bisher richtig gemacht?
  2. Was hat WMDE falsch gemacht?
  3. Was ist aus Deiner Sicht das wichtigste, das WMDE derzeit zur Unterstützung der Community tun kann.? (Johannes Rohr (WMDE) 11:24, 29. Jun. 2011 (CEST))[Beantworten]

Alemannische Wikipedia

Die Alemannische Wikipedia hat heute mit einem Beitrag über den Schweizer Dialektforscher Josef Villiger den 10000. Artikel erreicht. Zum Meilenstein wurde der erste alemannische Artikel-Wettbewerb rund um alemannische Künstler, Musiker und Dichter ausgerufen. (H., 22.06.)

LitStip loves Monuments!

Das Literaturstipendium von Wikimedia Deutschland bietet im Rahmen von Wiki loves Monuments eine Begleitaktion an: wer seine Stärke nicht im Fotografieren sieht, neu eingestellte Bilder mit Wikipedia-Texten abrunden oder mit einem Regionalportal Artikel zu den Denkmälern seiner Region ergänzen möchte, ist hier richtig.

Schreibt zu Wiki loves Monuments neue Artikel aus den Arbeitslisten, zu denen Bilder im Rahmen von WLM hochgeladen wurden und zu denen es vorher noch keine Artikel gab. Wir versorgen euch mit der benötigten Literatur!

Weitere Informationen zur Aktion hier, zum Programm selbst hier.(DB (WMDE), 22.06.)

Interne Kontrolleure gesucht

Dringender Hinweis an alle Benutzer, die sich für die interne Qualität der Wikipedia einsetzen: laut Wkpd ist die Interne Qualitätssicherung eine Totgeburt und an das Aufräumen des Hilfe-NR (siehe auch hier) wagt sich auch keiner. Wer Lust hätte, kann ja mithelfen. Für Neulinge ist die Modernisierung der Hilfe auf jeden Fall unumgänglich. (Ianusius, 20.06.)

Aktuelles aus dem Community-Projektbudget

Am 17/18. Juni 2011 hat in Hamburg der Budgetausschuss 36 Anträge, die bis zum Stichtag am 31. Mai 2011 eingereicht worden sind, diskutiert und entschieden. Teilweise wurden die Antragsteller nach Hamburg eingeladen, um ihren Antrag vorzustellen. Es ist geplant, dass am 30. Juni 2011 der vollständige Bericht veröffentlicht wird. (Olaf Kosinsky19.6.)

Filter für umstrittene Inhalte

Es gab schon lange Diskussionen in der Wikipedia um Jugendschutz, bildungsrelevanten Inhalt, und besonders hohe Wellen schlug letztes Jahr der Brief von Larry Sanger an das FBI wegen erotischen Zeichnungen von Kindern auf Wikimedia Commons. Daraufhin wurde eine Studie zu kontroversem Inhalt durchgeführt. In der deutschen Wikipedia gab es in letzter Zeit negative Stimmen, als auf der Hauptseite unter „Artikel des Tages“ Tabuthemen präsentiert wurden. Nun bewegt sich wieder etwas zu dem Thema. Eine Resolution des Wikimedia-Foundation-Vorstandes vom 29. Mai sieht die Entwicklung einer Filterfunktion vor. Dadurch könnte jeder Nutzer selbst entscheiden, umstrittene Inhalte auszublenden. Die Wikimedia Foundation betont, dass es sich hierbei nicht um Zensur handelt, da der Content nicht permanent gelöscht wird. Die Filter sollen nur angemeldete Benutzer anwenden können und sie setzen voraus, dass umstrittene Inhalte durch Wikipedianer in Kategorien mit Warn- und Filterfunktion eingeordnet werden. (19.6. kri, 20. 6. h-stt)

Wikimedia-Kuratorium gewählt

Vom 29. Mai bis 12. Juni fanden die Stiftungsratswahlen der Wikimedia Foundation 2011 statt, worin drei der zehn Mitglieder des Boards der Wikimedia-Foundation neu durch die Community zu bestimmen waren. 19 Kandidaten aus aller Welt stellten sich der Wahl, die zu einer zweijährigen Amtszeit verpflichtet. Alle drei bisherigen von der Community gewählten Mitglieder des Boards warben erneut um die Zustimmung der Gemeinschaft und wurden bestätigt. Die meisten Stimmen erhielt Ting Cheng, gefolgt von Samuel Klein und Kat Walsh. Die verspätet bekanntgegebene Zusammenfassung der Resultate ist hier einsehbar. (J. 18.6.)

Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden

Nach einer zweijährigen Pause organisieren Wikipedianer in Dresden wieder eine Veranstaltung zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden. Am 1. Juli wird es von 18 bis 1 Uhr kleine Vorträge zu Wikipedia, OpenStreetMap und dem Stadtwiki geben. Desweiteren gibt es für Wikipedianer eine Möglichkeit, den Gästen in einer kleinen Präsentationsecke am Beamer eigene Artikel zu zeigen und über das Projekt zu berichten. Dafür werden noch freiwillige Helfer vor Ort gesucht, bitte schreibe dich auf der Orgaseite ein. Es werden an dem Abend viele Gäste erwartet, neben einem Quiz gibt es Club-Mate auf Solikasse und jede Menge Zeit zum Austauschen. (17.6. con)

13. Wartungsbausteinwettbewerb beendet

In der nun schon dreizehnten Ausgabe des Wettbewerbes, der die Entfernung möglichst vieler Wartungsbausteine zum Ziel hat, siegten zwei Ortsartikel-Mafiosis vor fünf Bionauten und drei Mineralisten. In der Einzelkämpferwertung siegte Laibwächter vor wingtip und Zacke, der auch die umfangreichste Überarbeitung im Artikel Dopingskandal Fuentes beisteuerte und dafür 357 Punkte erlangte.

Insgesamt wurden im Maiwettbewerb 394 Wartungsbausteine entfernt und dafür 7220 Punkte vergeben, was in etwa dem Niveau der Februar-Ausgabe entspricht. Im Durchschnitt wurden für jeden überarbeiteten Artikel 14,50 Punkte vergeben, damit wird die Marke des 12. Wettbewerbes noch einmal gesteigert. Jeder Mitarbeiter errang durchschnittlich 195 Punkte, ein leichter Rückgang im Vergleich zum Februarwettbewerb. Die Ewige Tabelle führt weiterhin Ra'ike an. inko 15:16, 16. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Henriette Fiebig verlässt Wikimedia Deutschland

Wie die Geschäftsstelle in einem Blog-Post bekannt gegeben hat, verlässt Henriette Fiebig Wikimedia Deutschland zum 30.6.2011 auf eigenen Wunsch. Henriette war seit 2008 Community-Assistant und vielen Wikipedianern auf zahlreichen Veranstaltungen eine große Hilfe. Wir sagen: Danke, Henriette! Oder wie RaBoe es in einem Tweet ausdrückte: Unser "Supertopcheckerbunny" verlässt das Schiff, der Steuermann geht von Bord, fällt mir dazu ein, denn sie war der Kontakt zum Boden. (Anneke, 16.6.)

Schonmal über Mitarbeit im Support-Team nachgedacht?

Logo des Support-Teams
Logo des Support-Teams

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das nochmal aufzugreifen. Wikipedia wächst unaufhörlich, wird in der öffentlichen Wahrnehmung immer präsenter, immer attraktiver, beispielsweise für Unternehmen, Institute, aber auch Personen des Zeitgeschehens. Viele neue Artikel und Bilder sind jedoch nicht korrekt lizenziert und daher von der Löschung bedroht. Jeden Tag gehen beim Wikipedia:Support-Team zahlreiche E-Mails für Texte und Bilder von Einrichtungen, Behörden und Privatpersonen ein - mehr, als die aktiven Mitglieder des Support-Teams innerhalb angemessener Frist zurzeit bearbeiten können. Das kann zu Frust auf beiden Seiten und zu unnötigen Löschungen hier und auf Commons führen. Das wollen wir ändern! Das Support-Team braucht mehr Mitarbeiter für den Bereich der Freigaben. Wer etwas Erfahrung in den Wikimedia-Projekten mitbringt, wer bei dem Begriff Lizenz nicht gleich die Flucht ergreift (zurzeit durchaus verständlich:-) und wer Geduld und Interesse für all dies aufbringen kann, ist hier richtig. Informationen und Tipps zur Mitarbeit gibt es auf der dieser Seite zum Support-Team, oder bei den einzelnen Mitarbeitern. Ausführliche Einführungskurse und Schulungen im Rahmen von Workshops ermöglichen einen guten Einstieg. Interessiert? Dann schreib uns einfach eine Mail. Noch Fragen? Auch die beantworten wir gerne per Mail oder hier.

Ein Stück wichtiger und interessanter Arbeit im Dienste des Freien Wissens wartet auf dich! --lzy 15. Jun.S

Juroren für Wiki Loves Monuments gesucht

Keine Zeit, im September selbst Denkmäler für Wiki Loves Monuments vor die Linse zu nehmen? Aber Lust, als Mitglied der Jury anschließend über die Sieger zu entscheiden? Oder du hast eine Idee, welcher Wikipedianer unbedingt der Jury angehören sollte? Potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für diese wichtige Aufgabe werden die nächsten Wochen auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2011/Jury gesammelt.

Gesucht werden dabei nicht nur ausgewiesene Fotografen, sondern vor allem auch Denkmal-, Architektur- und Kunstexperten sowie „gewöhnliche“ Wikipedianer, die weder von Brennweiten noch von Baustilen sonderlich viel verstehen. Seid mutig! (Cd, 10.6.)

Jimmy is watching you!?

Nicht mehr lange und die jährliche Spendenkampagne steht wieder vor der Tür. Ganz Wikipedia wird mit Jimmys Gesicht verziert werden. Ganz Wikipedia? Nein, denn eine kleine Anzahl von Autoren hat sich entschieden, Jimmy Wales mit einem eigenen Aufruf Konkurrenz zu machen. Was ist mit dir!? Wenn auch Du möchtest, dass nicht nur Jimmy die jährliche Spendenkampagne prägt, dann beteilige dich mit deiner persönlichen Wikipedia-Geschichte. (Till Mletzko (WMDE), 7.6.)

Persönlichkeitsrechte stärken

Das Kuratorium der Foundation hat letzte Woche beschlossen, dass der Schutz identifizierbarer lebender Personen stärker in den Vordergrund gerückt werden soll. Dabei wurden alle Wikimedianer[1] aufgerufen, die meist vernachlässigte Foto-Richtlinie zu stärken und durchzusetzen. Von den abgebildeten Personen soll vor allem bei Aufnahmen in eher geschützteren Bereichen eine Einverständniserklärung eingeholt werden. Darunter zählen z. B. auch Restaurants, Einkäufe und private Ausflüge; es kommt darauf an, wieweit sich die betreffende Person in der jeweiligen Situation der Öffentlichkeit öffnet (siehe dazu auch diesen Beitrag). (Stepro, 5.6.) [1]Nutzer eines Projektes der Wikimedia Foundation

Ärzte nutzen Wikipedia

Im Portal Medizin wurde heute auf einen Beitrag in BBC Radio 5 Live hingewiesen, wonach einer Studie zufolge 60% der Hausärzte in Europa sich in Wikipedia informieren. Auf der Website des Senders ist ein Interview mit einem britischen Arzt zu hören, der dies auch freimütig zugibt. Er sagt, die Beiträge in Wikipedia seien „ausgesprochen fachlich“, „sehr zuverlässig, sehr aktuell“, und er rät gleichzeitig medizinischen Laien davon ab, es ihm gleichzutun, weil ihnen die Sachkunde fehle, um die Angaben, die man in Wikipedia finde, zutreffend zu verstehen. (A., 2.6.)

WikiConvention in Nürnberg

Für alle Wikiphilen findet vom 9. bis 11. September 2011 im Bildungszentrum in Nürnberg die WikiConvention (WikiCon) statt. Durch persönliche Kontakte, Workshops, Vorträge und Schulungen gibt die WikiCon den Mitarbeitenden der deutschsprachigen Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte eine Möglichkeit zum aktiven Austausch und zum Ausbau ihrer Fähigkeiten. Interessenten können sich hier eintragen, Themenvorschläge sind hier gern gesehen. R.I. 2.6.